Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

«The Cradle» – der Name des Baus leitet sich aus dem in den 1990er-Jahren eingeführten Konzept «Cradle-to-Cradle» ab. Ziel ist es, fossile durch erneuerbare Ressourcen zu ersetzen und durch Wiederverwendung den Primärrohstoffverbrauch zu senken.
14-07-2023

Zer­leg­bar­keit als Schlüs­sel zur Wie­der­ver­wen­dung

Zirkuläre Bauwirtschaft im modernen Holzbau bedeutet unter anderem die Wiederverwendung grosser Bauteile. Dies ist mit einem zusätzlichen und frühzeitigen Entwicklungs- und Planungsaufwand verbunden. Die damit einhergehenden Fragestellungen untersuchten die Autorinnen im Forschungsprojekt circularWOOD.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau
Kuckuck
13-07-2023

Schul­an­la­ge Ried­hof, Zü­rich-Höngg

Die Schulanlage Riedhof in Zürich-Höngg ist die einzige Schule, die Alfred Roth in der Schweiz realisierte, und damit ein bauliches Vermächtnis. Nun soll das im ISOS als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung aufgeführte Ensemble erweitert werden.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Gesamtansicht des Tane Garden House
12-07-2023

Das Ta­ne Gar­den House auf dem Vi­tra Cam­pus

Fassade aus Schilfrohr, Aussentreppe mit kunstvoll verknüpftem Geländerseil, polygonaler Grundriss – das im Juni fertiggestellte Tane Garden House des japanischen, in Paris tätigen Architekten Tsuyoshi Tane besticht durch seine Form und ungewöhnlichen Baumaterialien.

Projektallianzen: Mit dem Prinzip der gemeinsamen Risikotragung und Projektsteuerung sowie einer anreizbasierten fairen Vergütung sollen Konfliktpotenziale beseitigt werden.
12-07-2023

Pla­nen und Bau­en in ­Pro­jekt­alli­an­zen

Der SIA erarbeitet mit dem Merkblatt SIA 2065 Planen und Bauen in Projektallianzen ein neues Werkzeug für zukunftsfähige Modelle der Zusammenarbeit. Der Merkblattentwurf geht am 14. Juli 2023 in die Vernehmlassung. Eine SIA-Fachtagung im September widmet dem Thema einen ganzen Tag.

SIA
V. l. n. r.: Marco Waldhauser, Barbara Wittmer, Federico Ferrario und Salome Hug sind an der Delegiertenversammlung vom April 2022 gemeinsam in den SIA-Vorstand gewählt worden.
12-07-2023

Vier Per­spek­ti­ven auf das ers­te Jahr im SIA-Vor­stand

Federico Ferrario, Salome Hug, Marco Waldhauser und Barbara Wittmer sind an der Delegiertenversammlung vom April 2022 gemeinsam in den SIA-Vorstand gewählt worden. Nun blicken sie auf ihr erstes Jahr zurück und schauen in die Zukunft.

SIA

Werbung

IBA27-Festivalzentrale-eroeffnung-interview-andreas-hofer
12-07-2023

«Du kannst dei­nen Job wech­seln, aber un­ter kei­nen Um­stän­den dei­ne Woh­nung»

Der hundertste Geburtstag der Stuttgarter Weissenhofsiedlung ist Anlass und Ausgangspunkt der zweiten internationalen Bauausstellung in der Region Stuttgart. Im Fokus steht die Frage: Wie wollen wir zukünftig leben, wohnen und arbeiten? TEC21 sprach mit Andreas Hofer, dem Intendanten der Ausstellung, über die IBA’27.

Prix-SIA-Urs-Rieder-baukultur
10-07-2023

Prix SIA: Von der Äs­the­tik zur Ethik

Mit dem «Prix SIA» würdigt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA Projekte, die zu einer nachhaltigen Gestaltung ­unseres Lebensraums beitragen. Urs Rieder, Co-Präsident ad interim und Beirat des Prix SIA, über die neue Auszeichnung.

SIA
Prix SIA 2024
Auszeichnungen
Bahnhof-stuttgart-kelchstuetzen-totale-ingenhoven-8
10-07-2023

Tief­bahn­hof Stutt­gart: Noch­mal hin­ge­schaut

Der Kern des Verkehrs- und Städtebauprojekts Stuttgart 21 ist der tiefliegende, achtgleisige Durchgangsbahnhof, der den bisherigen Kopfbahnhof ersetzen wird. Sein Schalendach wird von 28 architektonisch und ingenieurtechnisch aussergewöhnlichen Kelchstützen getragen, die nach oben offen sind. Die letzte wurde nun Ende Juni fertiggestellt

Beton

Werbung

skyguide-area-control-center-duebendorf-innen-licht-sommerlatte
06-07-2023

Schwei­zer Bü­ro er­hält Deut­schen Licht­de­sign-Preis

In elf Kategorien stellten sich die Lichtdesigner Deutschlands, Österreichs und der Schweiz dem Wettbewerb um den Deutschen Lichtdesign-Preis 2023. Zusätzlich gab es einen Sonderpreis der Jury für die Neugestaltung von Skyguide in Dübendorf durch das Zürcher Büro Sommerlatte & Sommerlatte.

Auszeichnungen
Licht
Prix-SIA-Claim-DE-nachhaltigkeit-baukultur
05-07-2023

Der SIA lan­ciert ei­ne neue Aus­zeich­nung

Mit dem Prix SIA will sich der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA als Akteur im Bereich der Nachhaltigkeit positionieren und das «Davos Qualitätssystem für Baukultur» fördern.

Prix SIA 2024
Das Sockelgeschoss als optisch und organisatorisch verbindendes Element.
04-07-2023

Der Cam­pus Bern im Ent­ste­hen

Der Campus der Berner Fachhochschule BFH soll ab dem nächsten Jahr gebaut und vier Jahre darauf bezogen werden. Am 20. Juni 2023 wurde das Projekt von wulf architekten aus Stuttgart an einer Medienkonferenz präsentiert. In den nächsten Wochen werden die öffentlichen Auflagen zum Projekt und zur Umgebungsgestaltung beginnen.

Mit dem 3-D-Fassadenkonfigurator können die Geschäftspartner (Bauherrschaften, Planerinnen und Planer) eines auf Fassadenplanung spezialisierten Ingenieurunternehmens eigenständig Fassadenelemente konfigurieren und deren CO2-Verbrauch in der Produktion ermitteln
04-07-2023

Die Zu­kunft kon­fi­gu­rie­ren

Es ist kein Geheimnis, dass die Planungs- und Baubranche weiterhin Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung hat. Ein Blick auf Lösungen aus der IT-Branche zeigt, welche Potenziale brach liegen und welche Mehrwerte sich für alle Beteiligten schaffen liessen.

Digital
03-07-2023

Neue Ge­schäfts­stel­le für Pla­ven­ir

Der Verband Plavenir, die nationale Organisation für das Berufsfeld Raum- und Bauplanung, hat mit Centre Patronal seit Juni 2023 eine neue Geschäftsstelle.

SIA
03-07-2023

Ver­nehm­las­sung Norm «Kli­mapfad – Treib­haus­gas- und En­er­gie­bi­lanz von Ge­bäu­den»

SIA
Die Saugleitung bei der Montage an ihrem Bestimmungsort vor Lausanne. Sie hat schon eine Reise über den halben Genfersee hinter sich – schwimmend. Das Edelstahlgitter am Saugkorb ist noch nicht befestigt und kann zur Reinigung abmontiert werden.
30-06-2023

War­me Füs­se dank kal­tem See

Der Genfersee beeinflusst das Klima der Seegemeinden schon allein durch sein Vorhandensein. Durch den Einsatz von Wärmepumpen wird sein Wasser zusätzlich zur Temperierung von Gebäuden der Hochschulen in Lausanne genutzt. Auch das Wasser des Zürichsees dient der Erzeugung von Wärme. Ganze Stadtviertel und Spitäler profitieren davon.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
stadtquartier-regensdorf-zwhatt-areal-Birgit-Hattenkofer-Michael-Reuteler.jpg
30-06-2023

«Wir wol­len wei­ter­ler­nen»

In Regensdorf nördlich von Zürich entsteht zurzeit ein neues Stadtquartier. Das Zwhatt soll dereinst rund 8000 Menschen Wohn- und Arbeitsraum bieten – und in jeder Hinsicht nachhaltig sein. Was bedeutet das konkret für die Energieversorgung? Ein Gespräch über innovative technische Lösungen und die Grenzen der Praxis.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Digital
elementa
29-06-2023

Are­al Wal­ke­weg Nord, Bau­fel­der C + D

In Basel ist preisgünstiger Wohnraum knapp. Zugleich ist es geboten, Treib­hausgasemissionen zu senken. Um «Low Cost» und «Low Energy» unter einen Hut zu bekommen, setzt der Kanton im Wettbewerb zum Entwicklungs­areal Walkeweg Nord auf Wiederverwendung von Bauteilen. Das Projekt des jungen Basler Büros Parabase überzeugte.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Wärmepumpen Arealversorgung
29-06-2023

Pum­pen für das Kli­ma

Die Wärmepumpentechnologie tritt gerade einen Siegeszug an. Ob für Einzelgebäude oder ganze Quartiere – es braucht immer ein Medium, dem die Energie entzogen wird, um sie mittels Komprimierung eines Gases auf ein höheres Niveau anzuheben.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
In Zusammenarbeit mit der Firma Politaris will Bauenschweiz, der Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, dem Beschaffungswesen künftig quartalsweise den Puls fühlen.
28-06-2023

Be­schaf­fungs­pra­xis un­ter Be­ob­ach­tung

Gut zwei Jahre nach seiner Inkraftsetzung stellt sich die Frage, ob das neue Beschaffungsrecht in der Ausschreibung von öffentlichen Aufträgen gebührenden Niederschlag gefunden hat. Der Vergabemonitor von Bauenschweiz liefert nun erste Erkenntnisse dazu.

Vergabewesen

Werbung

Schulhaus-Dufour-Gang-Aula-Teaser
28-06-2023

Tex­tu­ren in Weiss

Das Schulhaus Dufour in Biel steht auf mittelalterlichen Klostermauern. Nach über hundert Jahren erfolgte nun wieder eine Gesamtinstandsetzung. 3B Architekten aus Bern nahmen nicht nur die alten Gemäuder mit ins Jetzt, sondern auch einen Grossteil des Innenausbaus. Die teils jahrhundertealten Fundstücke laden ein zur Spurensuche durch das Haus.

Umbau
Innenarchitektur
Teaser-sdg-ankuendigung-gewinner
27-06-2023

Ei­ne Werk­schau für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Über 30 Architekturbüros nahmen an der Ausscheidung der Conférence Suisse des Architectes (CSA) für nachhaltige Projekte teil. Die vier überzeugendsten sind nun am Weltkongress der Architektur in Kopenhagen zu sehen. Ein weiteres Dutzend schaffte es auf die Nominationsliste.

Sustainable Development Goals
Nachhaltiges Bauen
Podiumsgespräch zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» am 22. Juni in Zürich. Von links nach rechts: Joris Van Wezemael, Friederike Kluge, Judit Solt (Moderation), Astrid Heymann und Katrin Gügler. Nicht im Bild ist Jennifer Dreyer.
26-06-2023

Net­to null in der Stadt­pla­nung

Am vergangenen Donnerstag fand die zweite von insgesamt drei Diskussionsrunden zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» statt. Wiederum lieferte die Spezialausgabe unseres Verlags die Vorlage; diesmal mit Fokus auf die Herausforderungen in der Stadtplanung.

Bauen für Netto Null
Skizze des neuen Uferverbaus. Die Steine liegen auf Filterschichten – speziellen Kiesmischungen –, um ein Einsinken zu verhindern.
26-06-2023

Ufer­sa­nie­rung Aa­re Eich­holz–Dähl­hölz­li, Bern

Eine neue Brücke über die Aare beim Campingplatz Eichholz? Wer sich bei einem winterlichen Spaziergang schon auf einen erfrischenden Sprung in den Fluss im Sommer gefreut hatte, wird enttäuscht sein: Die Behelfsbrücke stand nur im Winterhalbjahr und diente einem anderen Zweck: Als Baubrücke ermöglichte sie den Zugang zum rechten Aare-Ufer.

gebaudetechnik-kongress
20-06-2023

Ge­bäu­de­tech­nik-Kon­gress: «Ad­ap­ti­on & Trans­for­ma­ti­on»

Der nationale Gebäudetechnik-Kongress findet am 21. September 2023 zum siebten Mal statt. Dieses Jahr widmet er sich den Themen Adaptation und Transformation.

Gebäudetechnik Kongress
Maison-Climat-Garten-mansarde
20-06-2023

Mai­son Cli­mat: Wohn­haus mit Vor­zü­gen

Mitten in der Stadt Biel wurde eine Brandlücke gefüllt, mit einem Mehrfamilienhaus, das das Klima umfassend schonen will – bei der Erstellung mit dem Baustoff Holz und im Betrieb mit eigener Energieversorgung.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

EinBlick in den Untergrund, gesamte Schweiz, 6. Mai - 23. September 2023
19-06-2023

Ein Ge­schenk zum Ju­bi­lä­um

Am Swiss Tunnel Congress Mitte Juni trafen sich wieder zahlreiche Untertagebauer und Untertagebauerinnen, um vielfältige und erfrischende Referate zu hören. Der Fokus lag auf auf den Schweizer Alpentunnels wie Gotthard, Lötschberg, Grimsel und Grossem St. Bernhard sowie auf innerstädtischen Schienen- und Strassentunnels in Bern, Basel und Zürich.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi