Skip to main content
Espazium Menu Search
Close
Menu Search
Espazium

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Nachhaltiges Bauen

<- Alle Beiträge ansehen
Grafik Kreislaufwirtschaft
09-12-2019

Von li­ne­ar zu zir­ku­lär

Die Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien ist aus ­Nachhaltigkeitsgründen nötig – darin sind sich Behörden und Fachleute einig. Eine Tagung in Biel zeigte, dass zur Circular Economy mehr als Recycling gehört.
Nachhaltiges Bauen
Ansicht der genossenschaftlichen Ersatzsiedlung Letzigraben in Zürich ­Albisrieden.
23-10-2019

Auf zwei We­gen zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Die Norm «Nachhaltiges Bauen im Hochbau» oder Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz? Beide Varianten ergänzen sich, wie die Praxis zeigt. Dass die jeweiligen Kriterienkataloge identisch werden, darf als Zukunftshoffnung verstanden werden.
Nachhaltiges Bauen
TEC21
06-02-2019

Nach­hal­tig bau­en – aber wie?

Bauherrschaften wünschen sich nachhaltige Bauten. Das Wissen um ­ökologische Materialien und ein gesundes Innenraumklima ist zentral. Doch oft fehlen Fachleute, die beraten könnten.
Nachhaltiges Bauen
SIA
23-10-2018

Mova­ble Hou­se: Ein­fach mo­bil

Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.
Nachhaltiges Bauen
Das neue IKEA-Bürogebäude in Spreitenbach entspricht den hohen Nachhaltigkeitsanforderungen sowohl schweizerischer als auch internationaler Gebäudelabel.
18-10-2018

Ge­bäu­de­zer­ti­fi­zie­rung und Re­cy­cling

IKEA hat im Februar 2018 in Spreitenbach das New Service Office bezogen. Im Juni 2017 erhielt es das BREEAM-Interim-Zertifikat «Design Stage» auf dem Niveau «Very Good».
Nachhaltiges Bauen

Werbung

5b7eba8dd079a.jpg
23-08-2018

Kreis­lauf auf Quar­tie­r­e­be­ne

In Nyon entsteht ein neues Stadtviertel. Für die Energieversorgung wird ein «Regenerations»-Modell verwendet. Dieses Vorgehen ist vorbildlich, aber noch fehlt es an Praxiserfahrung.
Nachhaltiges Bauen
5b20b44d7f806.jpg
13-06-2018

«Le­bens­raum nach­hal­tig ge­stal­ten»

Wie mit der beschränkten Ressource Raum am nachhaltigsten umzugehen ist, sprach Bernd Scholl, scheidender Professor für Raumentwicklung der ETH Zürich, an seiner Abschiedsvorlesung an.
Nachhaltiges Bauen
Überprüfte und ausgezeichnete Bauqualität beim Einfamilienhaus in Rheinklingen (Sandri Architekten, Schaffhausen): Ansicht des Innenraums im Obergeschoss.
26-04-2018

Das Au­ge von Mi­ner­gie

Die meisten Gebäudelabels setzen einen Energienachweis voraus, der auf Planungsdaten beruht. Der populärste Standard der Schweiz überwacht auch die Ausführung.
Nachhaltiges Bauen
58130a459b98e.jpg
27-10-2016

Glat­te Hül­len, ver­zwick­te Pro­ble­me

Die Vision, dass Häuser auch Energieproduzenten sind, setzt neue Rahmenbedingungen für die Fassadentechnik und -gestaltung.
Nachhaltiges Bauen
Erster Träger des SNBS-Gebäudezertifikats: der neue Geschäftssitz von Losinger Marazzi an der Wankdorfallee in Bern.
20-10-2016

No­te 4 oder bes­ser für Wett­be­werbs­pro­jek­te

Das Gebäudelabel SNBS integriert ein zusätzliches Wettbewerbsverfahren.
Baukultur
Nachhaltiges Bauen
57343636f17ef.jpg
12-05-2016

Die Blut- und Ner­ven­bah­nen des Spi­tals

Dank der Erneuerung der Energieanlagen und der Mediennetze ist eine nachhaltige, klimafreundliche Versorgung des Gesamtareals möglich.
Nachhaltiges Bauen
FHNW-Forscherin Dr. Monika Hall hat ihre Simulation unter anderem an diesen Wohnhochhäusern an der Sihlweidstrasse in Zürich validiert, das von Harder Haas Architekten saniert wurde.
14-04-2016

Das ab­ge­na­bel­te Haus

Null- und Plusenergiehäuser sind wichtige Einheiten im Konzept einer dezentralen Stromversorgung.
Nachhaltiges Bauen
Gebäudetechnik Kongress
Der Businesspark in Ittigen BE ist Arbeitsstätte für beinahe 2000 Swisscom-Mitarbeiter. Das Gebäudeatrium dient als Steigschacht im Luftwechselsystem. Das behagliche Raumklima wird mit robuster Technik und ohne Kältemaschine organisiert.
21-03-2016

Ar­chi­tek­tur am Gän­gel­band der Tech­nik?

Ist das nachhaltige Gebäude ein Hightech-Produkt oder ebenso sparsam in der Ausstattung wie in der Energieperformance.
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Messeimpressionen.
17-12-2015

Wei­ter­bau­en für die Zu­kunft

Das 21. Herbstseminar hatte Siedlungs- und ­Arealentwicklung mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Thema.
Nachhaltiges Bauen
Das Haus „Haus 2050“ in Kriens wurde vom Architekturbüro Aardeplan AG gebaut und im Rahmen der Pilotphase des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) 2014 zertifiziert. Der fünfstöckige Neubau gewann 2014 den Prix Watt d’Or in der Kategorie Gebäude und Raum.
07-12-2015

Das La­bel Nach­hal­ti­ges Bau­en Schweiz nimmt For­men an

An der Swissbau wird das Label Nachhaltiges Bauen Schweiz vorgestellt – ein Teil der Strategie des Bundesrats zur nachhaltigen Entwicklung.
Nachhaltiges Bauen
30-06-2015

SNBS: Mi­ner­gie geht leer aus

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz wird ab nächstem Jahr ein Gebäudelabel lancieren. Den Zuschlag als Zertifizierungsstelle hat ein internationales Unternehmen erhalten.
Nachhaltiges Bauen
MTQzODMzMTg2Mi0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzM3LTIy.jpg
31-03-2015

Leit­fa­den «Er­folgs­fak­to­ren so­zi­al nach­hal­ti­ger Sa­nie­run­gen und Er­satz­neu­bau­ten»

Zürich ist eine attraktive Wohnstadt für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen und soll es bleiben. Ein neuer Leitfaden zeigt, was es braucht, damit Sanierungen und Ersatzneubauten auch sozial nachhaltig sind.
Nachhaltiges Bauen
Der Wohn- und Einkaufskomplex Rosenberg in Winterthur wurde mit einem SNBS-Pilotzertifikat ausgezeichnet (Architektur: atelier ww).
18-12-2014

Markt­taug­li­ches Schwei­zer Ge­bäu­de­zer­ti­fi­kat

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz geht an den Markt. Das zusätzliche freiwillige Nachhaltigkeitslabel soll vor allem öffentlichen Bauträgern und institutionellen Immobilieninvestoren nützen.
Nachhaltiges Bauen
18-09-2014

Wie nach­hal­tig ist das, was wir hier trei­ben?

Über die Gemeinsamkeiten von Journalismus und Nachhaltigkeit – unter besonderer Würdigung der Rolle des kurfürstlichen Walds in Sachsen.
Nachhaltiges Bauen

Werbung

12-08-2014

27 SNBS-Zer­ti­fi­ka­te ver­lie­hen

Die Pilotphase zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über zwei Dutzend Wohnbauten, Bürogebäude und Schulhäuser haben ein Zertifikat erhalten, weil sie herausragende umwelt- und sozialverträgliche Qualitäten besitzen und auch ökonomisch überzeugen können.
Nachhaltiges Bauen
Der Standard berücksichtigt sämtliche Dimensionen des nachhaltigen Bauens. Die Herausfor­derung bestand darin, gesellschaftliche, individuelle und institutionelle Interessen gegeneinander abzuwägen und in Einklang zu bringen. (Grafik: SNBS)
12-08-2014

27 SNBS-Zer­ti­fi­ka­te ver­lie­hen

Die Pilotphase zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über zwei Dutzend Wohnbauten, Bürogebäude und Schulhäuser haben ein Zertifikat erhalten, weil sie herausragende umwelt- und sozialverträgliche Qualitäten besitzen und auch ökonomisch überzeugen können.
Nachhaltiges Bauen
Pro und Contra: Silvio Giroud und Andrea Wittel. (Fotos: zVg)
07-05-2014

Braucht es ein La­bel?

Neben dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz soll es bald auch ein entsprechendes Label geben. Ob das sinnvoll ist, ist umstritten. Wir lassen einen Befürworter und eine Gegnerin zu Wort kommen.
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Siedlung Tscharnergut im Westen von Bern soll etappenweise so saniert werden, dass sie weiterhin günstigen Wohnraum anbieten kann. An einem der Gebäude wird das Vorgehen exemplarisch erprobt. (Foto: Architekturfotografie Gempeler, Bern)
07-05-2014

Ers­te Er­fah­run­gen

28 Pilotprojekte wurden nach dem neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) bewertet. Fünf Beispiele zeigen, wo seine Anwendung den Planern Vorteile bringt und wo die Entwickler nachbessern müssen.
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Überbauung Kronenwiese in Zürich ist ein SNBS-Pilotprojekt und soll den Minergie-A-Eco-Standard erreichen. (Visualisierung: Armon Semadeni Architekten)
07-05-2014

SNBS nutzt Syn­er­gi­en

Die Berechnungen der Primärenergie nicht-erneuerbar und der Treibhaus-gasemissionen für Minergie sowie den SIA Effizienzpfad Energie können beinahe unverändert für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) verwendet werden.
Nachhaltiges Bauen
Durch die Wechselwirkung zwischen den Themen ist bei der Bewertung maximal der Wert 5.5 erreichbar. (Grafik: NNBS)
07-05-2014

Was will der Neue?

Bei der Vielzahl an Beurteilungsinstrumenten für nachhaltiges Bauen ist es schwer, den Überblick zu behalten. Trotzdem wurde mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ein weiteres Element hinzugefügt – wird es umgesetzt wie geplant, könnte es aber mehr bewirken als andere.
TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Urs-Thomas Gerber, Dipl. Ingenieur FH mit einem Masterstudium in Architektur und Umwelt und Stephan Wüthrich, Dipl. Bauingenieur HTL/NDS und Mitglied der Direktion der CSD-Gruppe. (Bilder: zVg)
07-05-2014

«Bo­dy-Mass-In­dex für Ge­bäu­de»

Die Ziele für den neuen Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz sind hoch gesteckt: Er soll Nachhaltigkeit in ihrer ganzen Breite bewerten, dabei aber einfach zu handhaben sein.
TEC21
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Stellen
  • Wettbewerbe

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi