Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachhaltiges Bauen

An Ideen für ein zukunftsgerichtetes Bauen fehlt es nicht, doch die Schwierigkeit nimmt zu, solche Innovationen angemessen einzuordnen. Gemeinhin heisst es, das nachhaltige Bauen bestehe aus einer Kombination ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Anliegen. Was das bedeutet, will das Dossier «Nachhaltiges Bauen» klären.

Unterstützt durch:

Schutz vor Naturgefahren
<- Alle Beiträge ansehen
Alma-Maki-EFH-MFH-Küche.jpg
05-06-2025

Ein wan­del­ba­res Ein­fa­mi­li­en­haus

In Basel entstand ein Haus, das sich mühelos in die Häuserreihe einfügt und dennoch wandelbar bleibt. Das Architekturbüro Alma Maki zeigt, dass die Wohnform Einfamilienhaus auch im Neubau zukunftsfähig gedacht werden kann.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Future Cities Laboratory Publication
30-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

Was muss man wissen und was ist zu tun, damit sich Städte ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger entwickeln können? Was braucht es, um sie zu resilienteren, gerechteren und lebenswerteren Orten zu machen? Diesen Fragen widmet sich Future Cities Laboratory Global.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory Global Views, Lufttemperatur in Zürich.
23-04-2025

In­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung für in­no­va­ti­ve Me­tho­den und Tools

Through science. By design. In place. Over time. Future Cities Laboratory stellt sich den komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Optimierung der Gebäudetypologie innerhalb der Stadtstruktur auf der Grundlage von Windeffekten.
22-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

In Einklang bringen, wiederbeleben, aufwerten: Vier Module des Future Cities Laboratory erforschen die komplexen Abhängigkeiten zwischen Städten und dem Hinterland, das sie ernährt.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Baumateriaterialien der Stadt Zürich
21-04-2025

Zu­kunfts­fä­hi­ge Stadt­pla­nung

Kompromisse für höhere Verfügbarkeit: genug oder zu wenig? Die Städte können sich nicht selbst mit Energie und Baumaterialien versorgen. Es braucht nachhaltige Lieferketten und mehr Daten.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Fächenkarakteristiken des Quartiers Altstetten-Albisrieden, Zürich.
20-04-2025

Ho­he Dich­te, ho­he Le­bens­qua­li­tät

Eine ganzheitliche Vision urbaner Komplexität generiert Erkenntnisse, Methoden und Werkzeuge, die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ermächtigen, Zielkonflikte zu entschärfen.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Schnitt durch die Agrarlandschaft.
19-04-2025

Re­si­li­en­te in­fra­struk­tur, Tech­no­lo­gien und Stra­te­gien

Kollaborative Konzepte für fussgägerfreundliche Städte, sichere Landschaften, nachhaltige Mobilität und partizipative Gestaltung stützen sich auf Datenanalyse und Multi-Level-Modellierung.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Grundlagen für die zukünftige Forschung des Future Cities Laboratory.
18-04-2025

Fu­tu­re Ci­ties La­bo­ra­to­ry Glo­bal: Ein Aus­blick

Was wurde erreicht – und was bleibt zu tun?

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
SIA-Klimapfad-allePhasen
16-04-2025

Kli­mapfad zeigt den Weg

Bauen ganz ohne Treibhausgasemissionen? Die Fachwelt hält dies für unmöglich. Doch am nächsten kommt dieser Ambition die neue SIA-Norm 390/1. Sie regelt, wie Best-Practice-Lösungen für das klimagerechte Bauen gestaltet und berechnet werden sollen.

Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory ist eine Zusammenarbeit von vier Hochschulen in Zürich und Singapur.
16-04-2025

Kom­ple­xe Dy­na­mi­ken adres­sie­ren

Basierend auf Grundlagenforschung, Design, Ingenieurwesen und Governance, brachte FCL in den letzten 15 Jahren erfolgreich Fachleute aus Stadtplanung, Architektur, Sozial- und Umweltwissenschaften zusammen, um komplexe Herausforderungen der Urbanisierung, des Klimawandels und eines gesunden Lebensraums anzugehen.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
Future Cities Laboratory ist eine Zusammenarbeit von vier Hochschulen in Zürich und Singapur.
15-04-2025

Ak­teu­re zum Han­deln er­mäch­ti­gen

Das Future Cities Laboratory (FCL) Global Programm am Singapore-ETH Centre ist eine bahnbrechende Initiative, die einen multidisziplinären Ansatz zur Neugestaltung urbaner Räume für die Zukunft verkörpert.

Future Cities Laboratory
Nachhaltiges Bauen
TEC21-06-2025-Cover-Innenseite-regenerativ-PV-Holz
21-03-2025

Lo­ka­le Res­sour­cen nut­zen

An zwei Gebäuden zeigt TEC21 exemplarisch sowohl gestalterische Lösungen mit Holz und Photovoltaik als auch den Zusammenhang zwischen Standort, Material und Energie für die Entwicklung einer regenerativen Architektur.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die geschickt eingepassten Standard-PV-Module sind präzise gesetzt. Allerdings führt der Blechüberstand zu einer sommerlichen Verschattung und Energieeinbussen.
21-03-2025

Stan­dards eta­blie­ren

JOM Architekten kombinieren beim ­Mehrgenerationenhaus in Davos alpinen Holzbau mit Fassadenphotovoltaik aus Standard­paneelen. Das Resultat ist ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht – ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu Netto-Null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut

Werbung

Das Hofensemble am Lützelsee umfasst den alten Stall, das neue Ökonomiegebäude,  das denkmalgeschützte ­Menzihaus von 1733 und die umliegenden Obstbaumwiesen.
20-03-2025

Für die Um­welt ver­träg­lich

Auf dem Gelände des Biobauernhofs am Lützelsee in Hombrechtikon ­bauten Clou Architekt:innen ein Ökonomiegebäude mit feinfühlig ­gestaltetem ­Solardach – ein Vorzeigeobjekt für das Bauen in der ­Ortsbildschutzzone.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Forum Zukunft Bauen
06-03-2025

Zu­rück aus der Zu­kunft

Die Zeitreise als Prozess und Methode, um die Zukunft zu gestalten.

Forum Zukunft Bauen
Nachhaltiges Bauen
Veranstaltung des BSA ZAGG zum Gebäudetyp E
04-03-2025

Ein­fach bes­ser bau­en

Die Idee des Gebäudetyps E eröffnet die Möglichkeit, durch innovative Planung nachhaltig, ressourcenschonend und kostengünstig zu bauen. Der BSA ZAGG organisierte dazu am 27. Februar eine Veranstaltung im Architekturforum Zürich.

Nachhaltiges Bauen
Simone Stürwald ist Professorin für nachhaltigen Beton und nachhaltige Tragwerke an der Ostschweizer Fachhochschule (OST). Die gelernte Tragwerksplanerin engagiert sich neben ihrer Tätigkeit als Professorin in der SIA-Kommission für Tragwerksnormen (KTN) und präsidiert die SIA-Arbeitsgruppe «nachhaltige Tragwerke».
08-01-2025

«Pi­lot­pro­jek­te zu nach­hal­ti­gem Be­ton rei­chen nicht – die brei­te An­wen­dung zählt»

Simone Stürwald ist Professorin für nachhaltige Konstruktion an der ­Ostschweizer Fachhochschule (OST). Im Interview spricht sie über das Potenzial von nachhaltigem Beton und warum höhere Kosten pro Kubikmeter Beton sinnvoll sind.

Nachhaltiges Bauen
SIA
Beton
Barbara Sintzel ist Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit und Energie am Bau an der der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Neben ihrer Tätigkeit als Professorin engagiert sie sich mit ihrem Büro NASKA beim SIA, unter anderem als Präsidentin der Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU) sowie als Vizepräsidentin der Zentralkommission für Normen (ZN).
31-10-2024

«Eta­blier­te, nach­hal­ti­ge Bau­wei­sen sind nicht teu­rer»

Barbara Sintzel, Präsidentin der SIA-Kommission für Nachhaltigkeits- und Umweltnormen (KNU), über die Aufgaben der Kommission, die Ziele des SIA-Aktionsplans, wo sie den grössten Hebel zur Treibhausgasreduktion sieht und warum nachhaltiges Bauen wirtschaftlich sein kann.

SIA
Nachhaltiges Bauen
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21

Werbung

Stool around the world Yves Ebnöther
03-10-2024

Yves Eb­nö­ther: Di­gi­tal Hand an­le­gen

Die Wiederverwendung von Materialien kann Ressourcen sparen. Yves Ebnöther, Designer und Dozent am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW Winterthur, erforscht mittels halbdigitaler Fertigung, wie sich Re-use-Möbel in grossem Stil herstellen lassen und welche Faktoren zu ihrer Marktfähigkeit beitragen.

Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiges Bauen
Innenarchitektur
TEC21
Zwischen Schirmakazien und anderen Bäumen steht das Simba-Vision-­Schulhaus der Africa Amini Alama.
26-07-2024

Nach­hal­ti­ger Schul­bau in Tan­sa­nia

In der nördlichen Savanne Tansanias auf 1000 m ü. M. steht das unkonventionelle Schulhaus «Simba Vision». Seine Architektur regt dazu an, darüber nachzudenken, was man zum Lernen, Leben und Lehren wirklich braucht – sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz.

Nachhaltiges Bauen
Lehm
Schulen
Die Lehrer und Lehrerinnen Elinuru Mbise, Jeremia Ogada, Judika Gidion und Martin Musa Simon. Lucas Masangwa, der von Mwanza aus am Gespräch teilnahm, ist nicht im Bild.
26-07-2024

«Ein Dach, das kei­nen Lärm macht»

Die Lehrerschaft der aussergewöhnlichen, zweistöckigen Simba-Vision-­Schule bei Arusha, in der Massai-Kinder in regulären und in Montessori-­Klassen unterrichtet werden, hat erste ­Erfahrungen mit dem neuen Gebäude gesammelt. Wir sprachen mit ihnen und den beteiligten Architekten Gunter Klix und Wolfgang Rossbauer.

Lehm
TEC21
Nachhaltiges Bauen
Simba Vision School Arusha TEC21
24-07-2024

Sim­ba Vi­si­on: Ein Schul­haus in der Sa­van­ne

In der nördlichen Savanne Tansanias steht das unkonventionelle Schulhaus «Simba Vision». Seine Architektur regt dazu an, darüber nachzudenken, was man zum Lernen, Leben und Lehren wirklich braucht – sowohl in Ostafrika als auch in der Schweiz.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Die Glaspanels aus den 1960er-Jahren sind bei der Sanierung Photovoltaik-Modulen mit dunklen Deckgläsern gewichen. Der Bau ist das erste Gebäude mit PV-Fassade in  der Zürcher Kernzone.
10-04-2024

Ein Kind sei­ner Zeit

Mit diskreten Eingriffen machen SPPA Architekten das Zürcher Domizil der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) fit für einen zweiten Lebenszyklus. Auf den ersten Blick bleibt beim Nachkriegsbau von Roland Rohn alles gleich, doch neuerdings erzeugen die eleganten ­Brüstungsbänder Energie.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Solares Bauen
Ob im Bestand weitergebaut wird (oben), Bauteile an neuen Stellen wiederverwendet werden (unten rechts) oder neue Elemente bereits für Re-Use entworfen sind (unten links): Die Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Architektur.
26-03-2024

Von der Ent­sor­gung zur Wie­der­ver­wen­dung

Die Norm SIA 430 Entsorgung von Bauabfällen gibt es seit 1993. Der SIA hat nun unter dem Titel Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen eine revidierte Version publiziert. Ein neues Merkblatt zur Planung und Strukturierung der Wiederverwendung bildet eine Ergänzung dazu.

Nachhaltiges Bauen
Normen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

TEC21-solare-schoenheiten-5-24.jpg
10-03-2024

Fas­sa­den­sa­nie­run­gen mit Pho­to­vol­ta­ik

SPPA Architekten machen ein Geschäftshaus in Zürich fit für einen zweiten Lebenszyklus und Salathé Architekten aus Basel zeigen, wie mit Photovoltaik elegante Entwürfe gelingen.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi