Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachhaltiges Bauen

Die Fassade des Innenhofs im Basler Lysbüchel-Areal wurde vom Baubüro in situ mit Fenstern aus Über- oder Reservebeständen von rund zehn Schweizer Fensterbauern erstellt. Hätte man sie hier nicht verwendet, wären sie als Sperrgut entsorgt worden. Foto: Martin Zeller

Nachhaltiges Bauen

Ökosparhäuser, Plusenergie-Bauten, Tiny Houses, generationengerechtes Wohnen und vieles mehr: An Ideen für ein zukunftsgerichtetes Bauen fehlt es nicht, doch die Schwierigkeit nimmt zu, solche Innovationen angemessen einzuordnen und eine Übersicht über die relevanten Aspekte zu behalten. Gemeinhin heisst es, das nachhaltige Bauen bestehe aus einer Kombination ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Anliegen. Wie diese konkret umzusetzen sind, wo allfällige Widersprüche zu umgehen sind und welche Herausforderungen noch warten, will das Dossier «Nachhaltiges Bauen» klären.

 

Schutz vor Naturgefahren
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
© Schutz vor Naturgefahren
Advertorial

Nach­hal­ti­ger Um­gang mit Na­tur­ge­fah­ren

Die Anforderungen an nachhaltige Gebäude sind hoch. Dazu gehört auch ein angemessener Schutz vor Naturgefahren wie Hagel, Sturm oder Starkregen. Nachhaltigkeit beim Bauen erfordert gelungene Konzeption und Gesamtlösungen, die für Mensch und Umwelt eine lebenswerte Zukunft bringen.

Nachhaltiges Bauen
Die Balkonbrüstungen sind auf drei Seiten mit PV-Modulen ausgerüstet; auf der Nordostseite erhielten transparente Gläser den Vorzug, für einen freien Blick auf den Zürichsee.
14-03-2023

Wohn­haus Rö­mer Frei­en­bach: Ein flies­sen­der Spei­cher

Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Installation der PV-Anlage an der Staumauer des Muttsees (Speicherwerk Linth-Limmern) in den Glarner Alpen. Ihr Netzanschluss erfolgte Anfang Winter 2022/23: Die Leistung beträgt 2.2 MW und der erwartete Winterertrag ist dreimal grösser als der einer vergleichbaren PV-Fläche im Flachland.
10-03-2023

Haus­wän­de oder Alp­wei­den?

Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäude­sektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Das freistehende Zweifamilienhaus in Poschiavo erzeugt an allen Aussenflächen Strom.
10-03-2023

Win­ter-Plu­s­ener­gie­haus Sol’CH

Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Die 2017 bezogene Siedlung Stöckacker Süd im Berner Westen wurde 2021 für das 2000-Watt-Areal-Label rezertifiziert.
05-09-2022

Kla­re Zu­stän­dig­kei­ten schaf­fen

Im März gab das Bundesamt für Energie bekannt, die Zertifizierung für 2000-Watt-Areale abzuschaffen. Seitdem diskutiert die Baubranche das Für und Wider. Martin Kärcher vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz antwortet auf den Kommentar von Martin Ménard, Präsident der Kommission SIA-Norm 390.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

fluessigbeton-OXARA-Mesh-Mould
19-04-2022

Und was, wenn wir Er­de wie Be­ton gies­sen wür­den?

In dieser neuen Serie untersucht Alia Bengana, Architektin und Dozentin für nachhaltiges Bauen, Betonalternativen und Ökobeton. Der erste Teil widmet sich dem Beton aus Flüssiglehm – einer zukunftsweisenden Technik, die die Aufwertung von Aushubmaterial verspricht.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Kantonspolizei-Chur-Visualisierung-aussen
12-04-2022

«Stan­dard­wer­te sind zu hin­ter­fra­gen»

Der Kanton Graubünden will nicht nur nachhaltig, sondern explizit für die klimaneutrale Zukunft bauen. Dafür wurde bereits ein Leuchtturmprojekt auserkoren: Beim Zusammenlegen zweier Polizeistützpunkte zu einem neuen Einsatzstandort soll das Netto-Null-Ziel angestrebt werden. TEC21 sprach mit den Beteiligten.

Nachhaltiges Bauen
Wettbewerbe
Klimaoptimiertes-bauen-netto-null-Hochaus-Haut-1.jpg
08-04-2022

Ein Pra­xis­la­bor für Pla­ner und For­scher

Klimaoptimiertes Bauen ist das Gebot der Stunde. Doch wie das verbindlich umzusetzen ist, weiss der Gesetzgeber noch nicht. Bauherrschaften und Architekten suchen nun selbst nach Standards und Lösungen für netto null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Interview-Rolf-Frischknecht-CO2-Emissionen-klimaneutral-1.jpg
08-04-2022

«Treib­haus­gas­emis­sio­nen sind kein Ka­va­liers­de­likt»

Hilft eine CO2-Bilanzierung von Gebäuden dem Klima, oder lassen sich dadurch auch Effekte schönrechnen? Um die Treibhausgasemissionen bei Bau und Betrieb sachgerecht zu erfassen, braucht es Regeln. Rolf Frischknecht gibt Einblicke in die Methodik und die Pflege von Datengrundlagen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
TEC21 11/2022: Die Wette auf das Klima
07-04-2022

Die Wet­te auf das Kli­ma

Soll das gewohnte komfortable Leben bis in drei Jahrzehnten möglichst frei von CO2 funktionieren, braucht es viel Erfindungsgeist von Wissenschaft und Industrie.

Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges-Bauen-klimaneutral-Guillaume-Habert-Netto-Null.jpg
07-04-2022

Ei­ne Di­ät für fos­sil er­zeug­te Ge­bäu­de

Guillaume Habert ist Professor für Nachhaltiges Bauen und erklärt hier die Rezeptur für das klimaneutrale Bauen. Bei der Wahl der Zutaten gelte auseinanderzuhalten, ob Nullenergie- oder Nullemissionskonzepte umgesetzt werden sollen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Portrait-Pfromm-Friederike
31-03-2022

«Gra­ben­kämp­fe kos­ten nur un­nö­tig En­er­gie»

Der Verein ecobau ist Hüter der grauen Energie und bislang Lieferant wichtiger Bewertungsgrundlagen für inländische Gebäudestandards. Die künftige Mitwirkung an der Schweizer Labelfamilie soll nun verbindlich geregelt werden, fordert Vereinspräsidentin Friederike Pfromm.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-7.jpg
21-03-2022

Stel­lung­nah­men zur Re­vi­si­on des Um­welt­schutz- und des En­er­gie­ge­set­zes

Aktuell befindet sich das Umweltschutz- und des Energiegesetz in Revision. Verschiedene Organisationen nehmen dazu Stellung. Der Tenor: Die Revision gehe nicht weit genug bzw. vernachlässige die Kompatibilität mit internationalen Standards.

Recht
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Landkarte-Labels-nnbs
09-03-2022

Land­kar­te Stan­dards und La­bels Nach­hal­ti­ges Bau­en

Zum nachhaltigen Bauen existieren heute zahlreiche nationale und internationale Standards und Labels. Diese hat das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) analysiert und in einer Broschüre zusammengeführt.

Nachhaltiges Bauen
PV-Anlagen-Recycling-Solarpanels-Herausforderungen-Chancen-3.jpg
03-03-2022

Al­te PV-Mo­du­le: wo­hin da­mit?

In der Schweiz muss bislang weniger als ein Promille der PV-Anlagen ersetzt werden. Dennoch landen bis zu 300 t an Solarpanels jährlich im Recycling. Das Meiste davon geht nach Frankreich oder Deutschland. Ein Weissbuch weist auf Verbesserungsbedarf für die Solarbranche im nördlichen Nachbarland hin. Die Herausforderungen und Chancen fasst eine Mitautorin zusammen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solarfassade des sanierten Coop-Hauptsitzes in Basel mit einer Leistung von 158 kW © Burckhardt+Partner / Mark Niedermann, Bauherrschaft: Coop Immobilien AG, Architektur: Burckhardt+Partner
02-03-2022

20. Na­tio­na­le Pho­to­vol­ta­ik-Ta­gung

Dass die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung der Schweiz leisten muss, ist kaum mehr umstritten. Die Tagung setzt sich damit auseinander, wie der erforderliche Ausbau erreicht werden kann.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen
Solarzellen-Photovoltaik-PV-Industrie-Umwelt-1.jpg
25-02-2022

Ma­de in Chi­na. Oder wo sonst?

Solarzellen erzeugen emissionsarmen Strom. Doch je mehr Photovoltaik am Gebäude verwendet wird, desto grösser wird auch hier das Umweltrisiko. Wer weiss Bescheid, wie ökologisch die globalisierte PV-Industrie funktioniert?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solararchitektur-Basel-Amt-Umwelt-Energie-Glas-0.jpg
24-02-2022

Holz­bau im Glas­man­tel

Im städtischen Umfeld ist Solararchitektur selten anzutreffen. Umso glanzvoller ist ihr Auftritt im Zentrum von Basel: Der Stadtkanton hat letzten Herbst einen neuen Verwaltungsstandort eröffnet, dessen schimmernde und funkelnde Hülle reichlich Energie erzeugt.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Fassade
Rezension-einfach-bauen-aussenansicht
25-01-2022

Ein­fach Bau­en: drei ele­men­ta­re Häu­ser in Bad Ai­b­ling

Das Buch «Einfach Bauen» zeigt auf, wie drei Wohnbauten als Forschungsprojekt von Florian Nagler Architekten – je in Massivholz, Massivbauweise und in Leichtbeton erstellt – auf ihre Nachhaltigkeit untersucht und wie ihre baulichen Werte miteinander verglichen wurden.

Bücher
Nachhaltiges Bauen

Werbung

20-01-2022

Fach­ta­gung Nach­hal­ti­ges Bau­en

Die Kombination von Nachhaltigkeit und Baukultur ist ein komplexes Konstrukt, das dringend benötigt wird. An der Tagung wird erörtert, wie diese Verschränkung funktionieren kann und auf welche Aspekte dabei zu achten ist. Der Anlass findet am 24. März im Kongress- und Kulturzentrum Aarau und online statt.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen
Musikerhaus-Buol-zuend
11-01-2022

Kli­ma­po­si­ti­ves Bau­en – ein Bei­trag zum Pa­ri­ser Ab­senk­pfad

Bis 2030 soll der Ausstoss der grauen Treibhausgase auf die Hälfte der Menge von 1990 gesenkt werden. Die Dringlichkeit der Klimakrise verlangt auch Reduktionsmassnahmen bei grauen Treibhausgasen der Bauwirtschaft. Der Grundlagenbericht «Klimapositives Bauen» untersucht Handlungsmöglichkeiten für Bauherrschaften, Planer und Architektinnen.

Nachhaltiges Bauen
Buero-Kueng-Alpnach-Bau
01-12-2021

Low­tech – gar nicht so ein­fach

«Low-Tech / No-Tech»! Der Titel einer SIA-Tagung am 18. November liesse sich auch gut als Parole skandieren. Tatsächlich zog er eine über hundert Köpfe zählende Anhängerschaft an die FHNW in Windisch. Dabei wurde deutlich: Es gibt noch Definitionsbedarf.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Das geplante Bürogebäude «Hortus» in Allschwil bei Basel soll nach einer Nutzungszeit von 30 Jahren die gesamte graue Energie  seiner Erstellung kompensiert haben. Bauherrschaft: Senn, St. Gallen, Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragwerksplanung: ZPF Ingenieure, Basel.
30-09-2021

Das Kli­ma von A bis Z

Das Stimmvolk lehnt ein nationales CO2-Gesetz ab. Dennoch muss die Schweiz ihrer Verpflichtung zum Klimaschutz gegenüber den Vereinten Nationen nachkommen. Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um die inländische Emissionsbilanz dereinst auf Netto-Null zu senken? Dazu ein (sicher nicht vollständiges) Vokabular.

Nachhaltiges Bauen
Ein Beitrag zu Netto-Null: PV-Fassade von neuen Wohnbauten auf dem Fehlmann-Areal in Winterthur.  Bauherrschaft: AXA Winterthur; Architektur: Bob Gysin Partner BGP, Zürich; Fassadenplanung: Feroplan engineering, Zürich
30-09-2021

«Wir ha­ben kei­ne Wahl»

Am 13. Juni 2021 hat das Schweizer Stimmvolk das CO2-Gesetz an der Urne abgelehnt. Trotzdem will die Schweiz ihre Agenda 2030 umsetzen und bis 2050 Netto-Null erreichen. Was heisst das für den Bausektor? Dr. Chris Luebkeman, ehemaliger Arup-Vordenker und Mitglied im Stab des ETH-Präsidenten, plädiert für schonungslose Ehrlichkeit, Pragmatismus – und eine positive Haltung.

Nachhaltiges Bauen
Luzern-energetische-Vernetzung
08-06-2021

«Kei­ner baut ei­ne Klär­an­la­ge nur für sein Haus»

Wie funktioniert eine Stadt ohne fossile Energie? Matthias Sulzer leitete ein nationales Forschungsnetzwerk zu dieser Frage. Seine Antwort: Es braucht dezentrale und vernetzte Versorgungssysteme.

Nachhaltiges Bauen

Werbung

Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi