Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Nachhaltiges Bauen

Die Fassade des Innenhofs im Basler Lysbüchel-Areal wurde vom Baubüro in situ mit Fenstern aus Über- oder Reservebeständen von rund zehn Schweizer Fensterbauern erstellt. Hätte man sie hier nicht verwendet, wären sie als Sperrgut entsorgt worden. Foto: Martin Zeller

Nachhaltiges Bauen

Ökosparhäuser, Plusenergie-Bauten, Tiny Houses, generationengerechtes Wohnen und vieles mehr: An Ideen für ein zukunftsgerichtetes Bauen fehlt es nicht, doch die Schwierigkeit nimmt zu, solche Innovationen angemessen einzuordnen und eine Übersicht über die relevanten Aspekte zu behalten. Gemeinhin heisst es, das nachhaltige Bauen bestehe aus einer Kombination ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Anliegen. Wie diese konkret umzusetzen sind, wo allfällige Widersprüche zu umgehen sind und welche Herausforderungen noch warten, will das Dossier «Nachhaltiges Bauen» klären.

<- Alle Beiträge ansehen
Symbolbild Beton
25-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Be­ton – ein Bau­stoff sucht Nach­fol­ger

Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Karl Urban vom Deutschlandfunk hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und fragt Akteure Experten, was hinter dem Betontraum steckt.

Nachhaltiges Bauen
Beton
Symbolbild Biomasse
20-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Erst­mals über­wiegt das Künst­li­che das Na­tür­li­che

Eine neue Studie zeigt: Die Menge an Beton, Metall und Plastik wiegt erstmals mehr als die weltweite Biomasse. Die Kolleginnen und Kollegen von SRF Wissen ordnen die Erkenntnisse ein.

Nachhaltiges Bauen
Watt-d'Or_2021_StGallen_Verbundluefter
07-01-2021

En­er­gie spa­ren oder sel­ber er­zeu­gen?

Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept.

Auszeichnungen
Nachhaltiges Bauen
Fachtagung Nachhaltiges Bauen
05-01-2021

Fach­ta­gung Nach­hal­ti­ges Bau­en

Das Motto der Tagung 2021 heisst «Netto-Null - Wege zum klimaneutralen Bauen». Die Veranstaltung wird in diesem Jahr online durchgeführt.

Veranstaltungen
Nachhaltiges Bauen
Kindl_1
05-11-2020

Ei­ne Ge­schich­te aus dem Ber­li­ner Kiez

Wem gehört die Stadt? Wer baut sie weiter? Und wer kann sich Wohn- und Arbeitsraum überhaupt noch leisten? Obwohl das urbane Leben ein ­tragender Pfeiler der Nachhaltigkeit sein soll, wird der physische Raum knapp. Besuch an einem Ort, an dem vieles anders gedacht wird.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Zollhaus-Gleisfeld_1
05-11-2020

Graue Emi­nen­zen in der Stadt­sil­hou­et­te

Das Zollhaus ist das jüngste Zürcher Genossenschaftsprojekt und zugleich der letzte Baustein der gleisnahen Stadterweiterung. Es tritt mit einem sprudelnden Nachhaltigkeitsprogramm an, das durch strenge Architektur gebändigt scheint. Aber hat man sich nicht zu viel vorgenommen?

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 34 35
05-11-2020

Wir! sind! auch! noch! da!

Boomende Städte platzen aus ihren Nähten, verfügbare Flächen sind begehrte Spekulations­objekte. Derweil verschwinden Freiräume und mit ihnen auch daran geknüpfte Wünsche, Ideen und Lebenskonzepte. Dabei müsste eigentlich Platz sein für alle und alles.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Zielpfad_CO2_Teaser
04-11-2020

Mit dem SIA-Ef­fi­zi­enz­pfad En­er­gie in Rich­tung «Net­to-Null»

Der SIA-Effizienzpfad Energie ist der erste Gebäudestandard, der Zielwerte für den Treibhausgasausstoss definiert. Dazu sind die Bereiche Erstellung, Betrieb und induzierte Mobilität zu bilanzieren. Um das vom Bundesrat beschlossene «Netto-Null-Ziel» zu spiegeln, will der SIA nun sein Planungsinstrument zum 2000-Watt-kompatiblen Bauen aktualisieren.

Nachhaltiges Bauen
Klimaschutz
SIA
Hochwasserschutzbauten sollten besonders nachhaltig sein. Im Bild Arbeiten an der 3. Rhonekorrektion, einem der Pilotprojekte des SNBS Infrastruktur.
04-11-2020

Nach­hal­tig­keits­waa­ge für die In­fra­struk­tur

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz ist ein Gebäudezertifikat, das ökologische, ökonomische und soziale Kriterien kombiniert. Nun ist eine analoge Projektbewertung auch im Tiefbau möglich, dank dem SNBS für Infrastrukturbauten.

Nachhaltiges Bauen
Gängeviertel
02-11-2020

«Im­pul­se für das Woh­nen in der Stadt»

Der Raum für alle und alles wird in der Stadt knapp. Wie sehr gerät dabei auch das gemeinschaftliche Wohnen unter Druck? Susanne Schmid und Ingrid Breckner stellen aktuelle Modelle in einen Bezug zur jüngeren Stadtgeschichte.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gian Trachsler
02-11-2020

«Mit ei­ge­nen Ide­en und ei­ner Mo­tor­sä­ge ein­zie­hen»

Das Zollhaus im Zürcher Industriequartier ist Standort für ein Experiment zur Aneignung von Wohnraum: Grosszügige Hallen laden Bewohnende zum Selberbauen ein. Die Wohnpioniere versprechen sich davon ein gemeinschaftlicheres und bereichernderes Stadtleben.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Portraet_Pfaeffli-Gugerli
02-11-2020

«Net­to-Null ist heu­te noch nicht er­reich­bar»

Der Bausektor wird als Vorreiter für eine CO2-freie Zukunft gelobt. Aber selbst Nachhaltigkeitsfachleute erachten es als grosse Herausforderung, den Gebäudebereich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf «klimaneutral» umzustellen.

Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen
Hochschulbibliothek Luzern_Fassade
23-09-2020

Im Geist des Be­stands

Die Erneuerung der Zentral- und Hochschulbibliothek in Luzern ist vollendet. Für das denkmalgeschützte Gebäude von 1951 wählte die Architekten-ARGE Lussi Halter Casagrande einen integrativen Ansatz

Denkmalpflege
Nachhaltiges Bauen
Baukultur

Werbung

Eingangsmoderation
07-09-2020

Nach­hal­ti­ger Mas­ken­ball

Unter Wahrung der behördlichen Auflagen gaben sich Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 7. Swiss Green Economy Symposium (SGES) die gut desinfizierte Klinke in die Hand.

Digital
Nachhaltiges Bauen
Der abgesenkte Ritomsee
23-07-2020

Der Gott­hard-Strom der Zu­kunft

Seit 1920 liefert das Kraftwerk Ritom Strom für die Gotthard-­Eisenbahnstrecke, nun wird es ersetzt. Neu sind die Zentrale, der ­Triebwasserweg, Pumpspeicherung, Schwall-Sunk-Minderung und die Möglichkeit, nicht nur Bahnstrom zu erzeugen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Heftansicht 21-22-2020
23-07-2020

Des Gott­hards An­trieb: Kraft­werk Ri­tom

Das Kraftwerk Ritom war das erste Kraftwerk, das Strom für die Züge durch den Gotthard-Eisenbahntunnel lieferte – vor genau 100 Jahren. Nun wird der «Herzschrittmacher der Schweiz» erneuert.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Ritom Trassee alt
23-07-2020

Seit 100 Jah­ren: ­Gott­hard un­ter Strom

Es war ein noch nie dagewesenes, historisches Ereignis am 1. Juli 1920, eine Revolution im Verkehrswesen – und dauerte nur einige Stunden. Erstmals fuhren Züge mit Strom betriebsmässig durch den Gotthard-Eisenbahntunnel – bis zum Desaster um 20:15 Uhr.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Arte-Serie_Drunter_und_Drueber
20-07-2020

TV-Tipp: Wie Städ­te nach­hal­tig wach­sen kön­nen

Längst droht der begehrte Lebensraum Stadt zum Alptraum zu werden. Aber es gibt Lösungsansätze, die zeigen, wie durch Wachstum nach oben und unten urbane Räume vertikal erweitert und durch klug gestaltete Verdichtung aufgewertet werden können. Die Reihe «Drunter und Drüber» auf Arte stellt richtungsweisende Projekte aus der ganzen Welt vor.

Nachhaltiges Bauen
24-06-2020

Dich­te statt En­ge

Der Shutdown war ein Härtetest für den gebauten Lebensraum. Soll er weiter verdichtet werden? Ist Dichte krisentauglich? Ja, argumentieren zwei Experten, wenn sie richtig konzipiert ist. Im Video-Interview sprechen Doris Sfar vom BWO und Dr. Peter Schwehr, Professor an der Hochschule Luzern, mit espazium.ch zum Thema.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand

Werbung

16-06-2020

Fer­tig Dich­te?

Mit der weitgehenden Stilllegung des öffentlichen Lebens fand in den vergangenen Monaten eine drastische Verdichtung des Privaten statt – bis hin zum Dichtestress. Im Online-Think-Tank der HSLU und des BWO diskutierten Ende Mai Expertinnen und Experten, was sich daraus lernen lässt. Die Essenz der Debatte gibts im Video.

Verdichtung
COVID-19
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Corona Symbolbild Dichte
09-06-2020

Bau­en nach Co­ro­na: Wie wei­ter?

Drei Monate Shutdown haben unübersehbar aufgezeigt, was in unserem Wohnumfeld funktioniert und was nicht. Welche Lehren ziehen wir daraus? Was braucht es, damit kleine Wohnungen und dichte Quartiere auch in Krisenzeiten lebenswert sind?

COVID-19
Verdichtung
Nachhaltiges Bauen
Dichte auf dem Prüfstand
Beschaffungswesen
09-06-2020

Bun­des­ge­setz über das öf­fent­li­che Be­schaf­fungs­we­sen und SIA-Ord­nungs­werk

Was hat das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) mit dem SIA-Ordnungswerk gemein? Mehr als ersichtlich ist. Die SIA-Ordnungen sind die Grundlagen, um die BöB-Ziele der Nachhaltigkeit und einer qualitätsvollen Baukultur zu erreichen.

SIA
Nachhaltiges Bauen
KunsthausZH_Recyclingbeton
15-04-2020

Re­cy­cling am Bau: Quo­ten sa­gen nicht al­les

Welche Baustoffe werden in der Schweiz rezykliert, und wie viel wird stofflich wiederverwertet? Eine Studie des Bundesamts für Umwelt modelliert die baubezogene Entsorgungskette. Die Autoren erklären, ­welche Rückschlüsse für die Kreislaufwirtschaft daraus zu ziehen sind.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Rückbau Orion
26-03-2020

An­schub für Bau­schutt

Abbruchmaterial sollte zukünftig möglichst gar nicht mehr in grossen Mengen entstehen. Für das, was dennoch anfällt und zu Sekundärressourcen wie Recyclingbeton weiterverarbeitet wird, gilt es die wirtschaftlichen Prozesse beim Absatz und bei der baulichen Anwendung weiterzuentwickeln.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft
SBB-Depot
26-03-2020

Er­hal­ten und ver­wal­ten

Während Material durch Recycling transformiert wird, bleibt es beim Wiederverwenden von Bauteilen und -stoffen erhalten. Was für eine Rolle dabei das Inventarisieren der Bauten spielt, loten Hochschulen und ­öffentliche Bauherren in Pilotprojekten aus.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Ansicht 8-2020
26-03-2020

Kreis­lauf­wirt­schaft: Bau­ten als Res­sour­ce

Viele Städte und Kantone erstellen ihre Gebäude bereits nach einzelnen zirkulären Ansätzen. Künftig aber müssen alle kreislaufwirtschaftlichen Schritte – Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren und Recycling – in der Architektur systematisch zum Tragen kommen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi