Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Digital

Digitalisierung – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie gehen Architektur- und Ingenieurbüros mit digitalen Planungstools, Robotik oder 3-D-Druck um? Diesen Fragen widmet sich das E-Dossier «Digital».

<- Alle Beiträge ansehen
Bei der Überbauung in Villmergen wurde das Potenzial für Biodiversität ­ausgeschöpft.
11-02-2025

Web­tools, die auf Bio­di­ver­si­tät bau­en

Zwei neue digitale Hilfsmittel unterstützen die Bau- und Immobilienbranche dabei, die Biodiversität bei Projekten zu stärken.

Digital
Biodiversität
Zugluftrisiko in der St. Galler Kantonalbankhalle
16-08-2024

Si­mu­la­tio­nen spa­ren Geld

Simulationen für den Brandschutz und die Gebäu­detechnik waren von Beginn an die Grundlage für die Planung der St. Galler Kantonalbank Halle.

Digital
TEC21
Markus Steinmann ist Elektro­ingenieur und setzt sich als  Chief Engineer bei Senn Technology mit der messbaren Nachhaltigkeit in der Immobilienentwicklung auseinander.
15-07-2024

«Beim Hor­tus ist der Roh­bau gleich der Aus­bau»

Zusammen mit Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure setzte der Immobilienentwickler Senn als Bauherrschaft das Bürogebäude «Hortus» um. Was das «radikal nachhaltige» Gebäude mit seiner zugrunde liegenden neuen Planungsmethode von anderen Bürobauten abhebt, erklärt Markus Steinmann, Chief Engineer bei Senn Technology, im Interview.

TEC21
Digital
10-07-2024

Neue Pla­nungs­me­tho­den für Si­cher­heit und Nach­hal­tig­keit

TEC21 stellt zwei Projekte vor, die beide – auch über die Fachpresse hinaus – Aufmerksamkeit erregten. Das hängt nicht nur mit ihren auffälligen Konstruktionsweisen zusammen, auch die Heran­ge­hens­weise in der Planung, neuartige Methoden und Denk­weisen einfliessen zu lassen, verbindet die beiden doch sehr verschiedenen Bauten.

TEC21
Digital
TEC21 dynamische Simulationen Gebäude
19-06-2024

Der Rea­li­tät ei­nen Klick nä­her

Diese Ausgabe von TEC21 zeigt das Potenzial dynamischer Gebäudesimulationen anhand von drei Beispielen und einem Interview.

Digital
TEC21

Werbung

Thermische Analyse an einem energetischen Zwilling: Mittels dynamischer Planungsmethoden lassen sich Gebäude inklusive Umgebung und technischer Anlagen wirklichkeitsnah in einem Simulationsmodell untersuchen. Hier das Beispiel eines geplanten Schulcampus, bei dem die Empfindungstemperatur simuliert wurde.
12-06-2024

Si­mu­la­tio­nen im Dienst der En­er­gie­ef­fi­zi­enz

Dynamische Planungsmethoden sind hervorragende Werkzeuge, um Gebäude oder ganze Areale bereits während der Planungsphase auf einen virtuellen Prüfstand zu stellen. Welchen Beitrag sie an die Energieeffizienz im Gebäudesektor leisten, zeigen die Forschung und ausgewählte Projekte.

Digital
TEC21
PV-Simulation
12-06-2024

«Wir spre­chen von ei­nem Fak­tor 10 bis so­gar 100»

Dynamische Simulationen gelten nach wie vor als Nischenprodukt, obwohl deren technischer und finanzieller Nutzen den Aufwand oft um ein Vielfaches übersteigt. Im Gespräch mit TEC21 berichten zwei Spezialisten, welche Dienstleistungen im Alltag angefragt werden, wer von Simulationen profitiert und wo noch Potenziale brachliegen.

Digital
TEC21
Der Umrissplan für das spätere Erstellen des 3-D-Modells umfasst die massgeblichen Flächen als präzis geschlossene Polylinie (Linien in blauer Farbe). Damit wird ein Modell («massgebliche Flächen») des Modells («Alle Grundrisse des Gebäudes») erstellt, wofür jedes Zeichenprogramm verwendet werden kann, das den Export von DXF-Dateien erlaubt.
04-12-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mo­del­lie­ren, schät­zen und do­ku­men­tie­ren

Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.

SIA
Digital
Darstellung der Kosten nach BKP 2 «Gebäude» aller Primar- und Sekundarschulhäuser in werk-material.online zwischen 2007 und 2022.
25-08-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mit Best Prac­ti­ce ver­glei­chen

Wenn Daten das Öl sind, mit dem die heutige Welt geschmiert wird, so sind die Gebäudedaten in werk-material.online die Quelle dafür. Damit die Anwender aus den Zahlen und Kennwerten verlässliche Rückschlüsse auf das eigene Projekt ziehen können, müssen sie sich mit dem Rohstoff, dem «werk-material», auseinandersetzen. Wie das geht und welche Weiterentwicklungen geplant sind, erläutert der folgende Beitrag.

Digital
BIM-Wettbewerb-cite-du-vin-rolle-evaluation-2
19-07-2023

Das Mo­dell im Ar­chi­tek­tur­wett­be­werb – phy­sisch oder di­gi­tal?

Der Wettbewerb für das neue Quartier «Cité du Vin» in Rolle VD wurde – erstmals in der Romandie – vollständig digital durchgeführt. Das neue Verfahren fasziniert und wirft gleichzeitig Fragen auf. Rückblick auf ein innovatives und unkonventionelles Verfahren.

Digital
Wettbewerbe
Mit dem 3-D-Fassadenkonfigurator können die Geschäftspartner (Bauherrschaften, Planerinnen und Planer) eines auf Fassadenplanung spezialisierten Ingenieurunternehmens eigenständig Fassadenelemente konfigurieren und deren CO2-Verbrauch in der Produktion ermitteln
04-07-2023

Die Zu­kunft kon­fi­gu­rie­ren

Es ist kein Geheimnis, dass die Planungs- und Baubranche weiterhin Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung hat. Ein Blick auf Lösungen aus der IT-Branche zeigt, welche Potenziale brach liegen und welche Mehrwerte sich für alle Beteiligten schaffen liessen.

Digital
stadtquartier-regensdorf-zwhatt-areal-Birgit-Hattenkofer-Michael-Reuteler.jpg
30-06-2023

«Wir wol­len wei­ter­ler­nen»

In Regensdorf nördlich von Zürich entsteht zurzeit ein neues Stadtquartier. Das Zwhatt soll dereinst rund 8000 Menschen Wohn- und Arbeitsraum bieten – und in jeder Hinsicht nachhaltig sein. Was bedeutet das konkret für die Energieversorgung? Ein Gespräch über innovative technische Lösungen und die Grenzen der Praxis.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Digital
Von links nach rechts: Eric Barthole, Magdalena Stelzer, Peter Scherer, Jörg Meyer, Pascal Ettenhuber, Ulrich Prestle, Christoph Maurer, Adrian Staudenmaier, Nicolas Graf. Nicht auf dem Bild: Paul Curschellas. Aufnahme anlässlich der Delegiertenversammlung 2023 in Basel.
05-06-2023

Neue Zen­tral­kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment be­stä­tigt

Die SIA-Delegierten wählen an ihrer Versammlung von Ende April die neun vorgeschlagenen Mitglieder der Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI).

SIA
Digital

Werbung

29-03-2023

Ein ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis für die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Die Digitalisierung ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Planungs- und Baubranche. Trotzdem tut sich die Branche damit schwer. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Möglicherweise fehlt es auch an der Basis – einem gemeinsamen Zielbild.

SIA
Digital
Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
BIM-Einsatz beim Neubau des Randselva-Viadukts bei Hønefoss in Norwegen: Ansicht der Spannkabel.
24-03-2023

BIM-ba­sier­te In­stand­set­zung

Eine international besetzte Arbeitsgruppe der Vereinigung für Brücken und Hochbau hat sich vorgenommen, dem Building Information Modelling im Infrastrukturbau von Seiten des Asset Managements auf die Sprünge zu helfen. Im Fokus steht das Erhaltungsmangement von Brücken.

TEC21
BIM
Digital
Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schön­eich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die 3-D-Vermessungen in Form von Punktewolken, erlaubt die exakte Platzierung der Modellelemente.
23-03-2023

Sim­plon­pass-Ga­le­rie En­gi: Steue­rung über ei­ne zen­tra­le Da­ten­bank

An der Nationalstrasse A9 Simplonpass befinden sich zahl­reiche Kunst­bauten wie Brücken, Tunnel oder Galerien. Wie alle Kunst­bauten auf dem Nationalstrassen­netz werden diese periodisch über­prüft, um bei Bedarf ent­sprechende Instand­set­zungs­mass­nahmen ein­zu­leiten und so die Verkehrs­sicher­heit weiter­hin zu gewähr­leisten.

TEC21
BIM
Digital
Astra

Werbung

NEST-podcast-Schock
04-02-2022

NEST-Pod­cast mit Di­gi­tal-Ex­per­tin Bir­git­ta Schock

Die Digitalisierung ist das Buzzword der Stunde. Doch was bedeutet sie für den Bausektor? Birgitta Schock ist Architektin und Präsidentin des SIA-Fachrats «Digitale Transformation» und zu Gast in der achtzehnten Episode des NEST-Podcasts.

Digital
symbolbild-digital-construction
22-12-2021

Bau­werks­si­cher­heit durch Da­ten­si­cher­heit

Ein Kommentar aus juristischer Sicht zur Norm ISO EN SN 19650-5:2020 «Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 5: Spezifikation für Sicherheitsbelange von BIM, der digitalisierten Bauwerke und des smarten Assetmanagements»

SIA
BIM
Digital
Recht
Peter Scherer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen. Peter Scherer leitet neben seiner beratenden Praxistätigkeit seit 2017 die Weiterbildungen des Instituts Digitales Bauen und entwickelt den Master of Advanced Studies und das VDC Certification Program weiter (ab 1.1.2022 als Professor). Er studierte Gebäudetechnik und hat sich an der FHNW sowie an der Stanford University im Bereich VDC weitergebildet.
10-12-2021

«Wir brau­chen mehr als di­gi­ta­le Bau­werks­mo­del­le»

Virtual Design and Construction beinhaltet neben einem digitalen Modell auch die Ablaufplanung und die Abstimmung zwischen allen, die an einer Bauaufgabe beteiligt sind. Hört sich nach der BIM-Methode an? Der Eindruck täuscht nicht, wie Peter Scherer vom Institut Digitales Bauen an der FHNW im Gespräch erläutert.

Digital
BIM
Instandsetzung-Kraftwerk-Schils
18-10-2021

Mo­dell statt Plan

Die Instandsetzungs- und Neubauarbeiten für das Wasserkraftwerk Schils in Flums wurden modellbasiert ausgeführt. Die Umsetzung in der Praxis hat funktioniert. Nach vier Jahren Bauzeit ging es im Sommer in Betrieb.

BIM
Digital
BIM-KKW-Biblis-Modell
13-10-2021

Di­gi­ta­ler Zwil­ling für den Rück­bau

Ein Pilotprojekt untersucht, ob sich die Anwendung der BIM-Methode für den Abbauprozess einer kerntechnischen Anlage eignet.

Digital
BIM
ArealPlus-Ziele-Innenentwicklung
19-07-2021

Neu­es Tool für die In­nen­ent­wick­lung

Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten sind herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus unter der Leitung der Ostschweizer Fachhochschule entsteht ein digitaler Leitfaden, mit dem einfach und intuitiv nachhaltige Strategien zur Verdichtung des Siedlungsgebies entwickelt werden können.

Digital
Verdichtung

Werbung

Cover-digitales-Kulturerbe
23-06-2021

Kul­tur­er­be im di­gi­ta­len Zeit­al­ter

Im Bereich der Kulturerbepflege ist das digitale Zeitalter längst angebrochen. Wie gehen wir mit den Möglichkeiten um, die das digitalisierte oder digitale Kulturerbe bietet? Das zu reflektieren ist Ziel einer neuen Publikation.

Digital
Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi