Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Beton

Silo Erlenmatt, Foto: Christian Kahl

Beton

Bereits seit Jahren befassen sich TEC21 und espazium.ch intensiv mit den Möglich­keiten des Betonbaus. Frühere Artikel und weitere Beiträge finden Sie in unserem digitalen Dossier.
 

PSS-Logo
sponsored by
<- Alle Beiträge ansehen
Kreislauf-fundamente-werkstadt-sbb-7
01-02-2023

Ort­be­ton wie­der­ver­wen­den

Das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» in Altstetten ist ein Experimentierfeld. Neben der soziokulturellen Umstrukturierung von einer Reparaturwerkstatt zu einem öffentlichen Stadtbaustein für Zürich wird hier auch an verschiedenen Möglichkeiten der zirkulären Bauwirtschaft getüftelt. Der neuste Clou ist die Wiederverwendung von Betonblöcken aus Abbruchbaustellen.

Beton
Kreislaufwirtschaft
TEC21 Aarebrücke Aarau
17-11-2022

Neue Aa­re­brü­cke Aarau: Selbst­be­wuss­te Nach­fol­ge­rin

Aufwendig – teuer – schön: Verkehrsweg oder Wahrzeichen? | Stimmen aus der Praxis: «Ohne 3-D-Planung hätten wir die Brücke nicht bauen können».

TEC21
Beton
Die Ellipsendurchsicht und die Untersicht der Brücke bieten im Tagesverlauf und mit sich ändernden Witterungsbedingungen ein ständig wechselndes Bild.
16-11-2022

Ket­ten­brü­cke bleibt Ket­ten­brü­cke

In Aarau führt eine neue Brücke über die Aare und in die Altstadt. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Stahlbetonbrücke von 1949, die ihrerseits die beliebte Kettenbrücke von 1849 abgelöst hatte. Noch ist offen, ob sie nur als Verkehrsverbindung taugt oder auch das Zeug zum Wahrzeichen für die Kantonshauptstadt hat.

Beton
TEC21
Detail der Betonfassade: Wenige, unterschiedliche Teile ergeben ein ganzes Gebäude.
10-11-2022

Am An­fang war die Scha­lung

Ein rechteckiges Gebäude aus Beton am Werkstandort in Giswil nimmt zukünftig die Verwaltung eines Obwaldner Betonfertigteilherstellers auf. Ihren Entwurf mussten Unit Architekten auf eine bereits vorhandene Schalung abstimmen. Achtsamkeit spielt im Mittelstand noch eine Rolle.

Fassade
TEC21
Beton
Hamburg-Alsterschwimmhalle-Dachschale-Betonkonstruktion-Hyparschalen-1.jpg
23-09-2022

Cha­rak­ter zei­gen

Mit ihrer markanten Gebäudeform ist die Hamburger Alsterschwimmhalle weit über die Hansestadt hinaus bekannt geworden; insbesondere dank der Dachschale, die Bauingenieur Jörg Schlaich in den 1960er-Jahren berechnete. Nun ist es an seinen Nachfolgern, die denkmalgeschützte Betonkonstruktion fachmännisch in die nächste Etappe zu heben.

TEC21
Beton
Bäder

Werbung

Ein unbekanntes Juwel im Dornröschenschlaf:  Die ehemalige Sendehalle von Radio Europe 1 nahe  Berus im Saarland. Heute steht die Frage nach  dem Erhalt und der weiteren Nutzung im Mittelpunkt.
23-09-2022

In­ge­nieur­bau­kunst an der Gren­ze

Die Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland mit ihrer über 80 m weit gespannten Dachschale fasziniert nicht nur ästhetisch und ingenieur­technisch. Beeindruckend ist auch ihre dramatische Konstruktions­geschichte, deren Narben noch heute sichtbar sind.

TEC21
Beton
Heftansicht TEC21 30/2022
22-09-2022

Gra­zil über gros­se Spann­wei­ten

Materialsparend sind dünnwandige Betonkonstruktionen allemal. Aber genau deshalb auch anfällig, was zu Problemen bei der längerfristigen Nutzung bzw. der Instandsetzung führen kann. In diesem Heft zeigen wir zwei Beispiele aus Deutschland: die beliebte Alsterschwimmhalle in Hamburg und die wenig bekannte Sendehalle von Radio Europe 1 im Saarland.

TEC21
Beton
Architekt Hans E. Ryhiner und Ingenieur Alfred A. Goenner errichteten 1929 die Grossmarkthalle in Basel. Der Stahlbeton-Schalenbau misst  60 m im Durchmesser und ist 26 m hoch. Acht in einer grossen Laterne zusammenlaufende Rippen tragen die Konstruktion, sodass die einzelnen Schalenelemente auf lediglich 8.5 cm Wandstärke reduziert werden konnten.
22-09-2022

Spar­sam, ele­gant, an­spruchs­voll

Eine überaus kurze Geschichte des Betonschalenbaus.

TEC21
Beton
Blick auf die Aluminiumrahmenfassade Süd.
18-08-2022

Drei Fas­sa­den, drei Stra­te­gi­en

Das alte Felix Platter-Spital ist in der Stadt Basel besonders wegen seiner einprägsamen und sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden bekannt. Bei der Umnutzung vom Spital zum Wohnhaus mussten dann auch ganz unterschiedliche Sanierungskonzepte angewendet werden.

Umbau
Fassade
Beton
TEC21
CPC-zhaw-verfuellung-verzahnung
24-05-2022

Hy­brid, leicht, ro­bust und nach­hal­tig

Hybride Konstruktionen haben Konjunktur. Dass solche auch mit «neuen» Baustoffen nachhaltiges Potenzial haben, zeigen die Entwicklungen mit Faserverbundwerkstoffen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.

Forschung
Beton
Bruecken-Dialma-Jakob-Baenzinger-Werterhalt-Reflexion.jpg
20-05-2022

Re­fle­xi­on an ei­ge­nen Bau­ten

Für den Werterhalt und die weitere Nutzung zahlreicher Brücken sind geistige, technische und handwerkliche Massnahmen erforderlich. Können die beauftragten Ingenieurbüros auf Zeitzeugen oder gar auf firmeninterne Archive zurückgreifen, lassen sich ursprüngliche Gedanken nachvollziehen und daraus Lehren ziehen.

TEC21
Beton
Dialma-Jakob-Jakob-Baenziger-Pioniergeist-Bruecken-1.jpg
20-05-2022

Weit­blick und Ge­spür

Viele mutige Entscheidungen und weitsichtige Ideen haben den Berufsalltag von Dialma Jakob Bänziger geprägt. Vier seiner Wegbegleiter berichten über Kreativität, Pioniergeist, Professionalität und einige seiner besonders bemerkenswerten Brücken.

TEC21
Beton
fluessigbeton-OXARA-Mesh-Mould
19-04-2022

Und was, wenn wir Er­de wie Be­ton gies­sen wür­den?

In dieser neuen Serie untersucht Alia Bengana, Architektin und Dozentin für nachhaltiges Bauen, Betonalternativen und Ökobeton. Der erste Teil widmet sich dem Beton aus Flüssiglehm – einer zukunftsweisenden Technik, die die Aufwertung von Aushubmaterial verspricht.

Nachhaltiges Bauen
Beton

Werbung

Beton Ausstellung SAM Basel
25-01-2022

Be­ton: Ein­la­dung zum ge­pfleg­ten Streit

Mit Podiumsgästen aus Theorie und Praxis laden Andreas Ruby und sein Team zu einer Publikumsveranstaltung am 27. Januar 2022 in das Theater Basel und hoffen auf eine leidenschaftliche Diskussion.

Veranstaltungen
Beton
Ausstellung S AM Basel.
14-12-2021

Be­ton – was er bis­her war

Die Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum S AM in Basel zeigt erstmals Meisterwerke aus den Archiven der drei Schweizer Architekturhochschulen. Ein zukunftsbezogenes Rahmenprogramm verbindet den Blick zurück mit Visionen zum weiteren Umgang mit dem heute so problembeladenen Baustoff.

Beton
Tagung-stahlbetonbruecken
29-11-2021

Der Herz­schlag von Stahl­be­ton­brü­cken

Das Halbtagsseminar der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhalten und Denkmalpflege WTA in der Umwelt Arena in Spreitenbach Mitte Oktober war ein Erfahrungsaustausch und eine Potenzialabschätzung für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken.

BIM
Beton
PSS_facealColour-Betonlasur
Advertorial

Be­ton kor­ri­gie­ren, ko­lo­rie­ren, schüt­zen

Der ausgeschalte Sichtbeton hat nicht die definierte Optik. Der Betonbau ist Witterung, Umweltverschmutzungen oder Graffiti ausgesetzt. Der Sicht-/Farbbeton zeigt nicht den gewünschten Farbton – dann ist die PSS Interservice der Partner für Sichtbetonoberflächen in gewünschter Optik und Haptik.

Beton
1_Preisträger-APB21_Unterhaltsstützpunkt-Berninapass_Bearth-Deplazes-Architekten
31-08-2021

Graue Land­schaft

Am 24. August 2021 wurde der Architekturpreis «Beton 21» verliehen. ­Bearth & Deplazes Architekten setzten sich mit ihrem Bau des Unterhaltsstützpunkts Berninapass gegen die Konkurrenz durch.

TEC21
Beton
Mineralische-Rohstoffe-Schweiz
11-06-2021

Im Über­fluss vor­han­den – und doch knapp

Die Schweiz ist steinreich im wahrsten Sinn des Wortes. Die Kies- und Sandvorkommen im Mittelland sind ein Erbe der Eiszeiten. Beim Abbau ergeben sich jedoch zahlreiche Nutzungskonflikte.

TEC21
Beton

Werbung

Heftansicht 18 2021
11-06-2021

Kost­ba­re Kör­ner

Sand ist eines der Materialien, die am häufigsten auf der Erde vorkommen, und der Rohstoff, von dem ein Mensch – nach Wasser – statistisch am meisten verbraucht. Und zwar noch nie auch nur annähernd so schnell wie heute. In den letzten Jahren mehren sich die Berichte, dass der Sand auf der Erde knapp werde.

TEC21
Beton
Sand-Grafik-Sandnachfrage
10-06-2021

Gier nach Sand

Sand ist eine der Ressourcen, die weltweit in grössten Mengen abgebaut ­werden, doch in vielen Regionen sind diese Aktivitäten so gut wie gar nicht reguliert. Bislang existiert zudem kaum ein allgemeines Bewusstsein darüber, mit welchen weitreichenden Auswirkungen der Abbau einhergeht.

TEC21
Beton
Kreislaufwirtschaft
Heftansicht 16 2021
27-05-2021

Fluss im Fels, Stei­ne im See

Bei wasserbaulichen Massnahmen wird mit Aufweitungen, naturnaher Uferraumgestaltung und ökologischer Vernetzung versucht, die Zukunft positiv zu gestalten. Doch das gefällt nicht allen.

TEC21
Beton
Hochwasserschutz-Nierderschläge-2005
27-05-2021

Mehr (als) Durch­fluss

Begrenzter Raum, eine immense Ereigniswucht, kurze Vorlaufzeiten, schwierige Prognosen, hohe Kosten und zuweilen ein fehlender Konsens: Das ist Hochwasserschutz in alpinen Gegenden. Es braucht Ausdauer, gute Ideen, Geld und leider auch manchmal – gegen das Vergessen – eine Katastrophe.

TEC21
Beton
Hochwasserschutzprojekt-Einlauf
27-05-2021

Se­en, an­ge­bohrt und auf­ge­schüt­tet

In Obwalden wird derzeit eines der grössten Hochwasserschutzprojekte der Schweiz umgesetzt. 115 Mio. Franken sind für einen Entlastungsstollen veranschlagt, um im Ereignisfall den Spiegel des Sarnersees auf einem zulässigen Niveau halten zu können. Und der Stollen ist nur ein Teilprojekt anstehender Hochwasserschutz- und Revitalisierungsmassnahmen.

TEC21
Beton
Symbolbild Beton
25-01-2021

Hör- und Le­se­tipp: Be­ton – ein Bau­stoff sucht Nach­fol­ger

Beton ist ein begehrter Baustoff – und die Nachfrage wächst. Mit schweren Folgen für das Klima. Karl Urban vom Deutschlandfunk hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und fragt Akteure Experten, was hinter dem Betontraum steckt.

Nachhaltiges Bauen
Beton

Werbung

Radeln
29-10-2020

Aus der Mit­te gen Nor­den und Sü­den

Der grösste Teil der beiden Einspurröhren des Ceneri-Basistunnels wurde im Sprengvortrieb vom ­Zwischenangriff bei Sigirino ­ausgebrochen. Vor allem für die Materiallogistik hatte das ­entscheidende Vorteile.

TEC21
Beton
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi