Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Dossiers

Sustainable De­ve­lop­ment Goals

17 Sustainable Development Goals bilden das Kernstück der Agenda 2030. Dem UN-Rahmenabkommen zur nachhaltigen Entwicklung schloss sich 2015 auch die Schweiz an. Das Dossier bündelt die Beiträge, die zum Thema in den Medien des espazium-Verlags erschienen sind.

Fas­sa­de

Seit jeher ist die Fassade mehr als nur eine Hülle. Sie bringt die ökonomischen, sozialen und politischen Randbedingungen zum Ausdruck, gestalterische Vorlieben und die neuesten technischen Möglichkeiten. Dieses E-Dossier versammelt eine Auswahl von diskussionswürdigen Projekten.

Hit­ze­min­de­rung

Die Beiträge in diesem Dossier zeigen anhand der ersten Umsetzungsbeispiele, wie Kanton und Stadt Zürich gemeinsam für Abkühlung sorgen wollen. Sie veranschaulichen, was die Planungsämter jetzt schon für das künftige, angenehme Mikroklima entwickeln und leisten. Und sie sollen auch andere, private Kreise animieren, sich städtebaulich und architektonisch mit der Klimaanpassung zu befassen.

Licht

Ohne Licht kein Leben – was einleuchtend klingt, ist bei der Umsetzung von Bauprojekten nicht immer ganz so einfach zu realisieren. Dieses E-Dossier sammelt für Sie unsere Beiträge zu Lichtplanung, Tages- und Kunstlicht.

Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik

«Baukultur: Qualität und Kritik» ist das erste Projekt, das die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam konzipiert und realisiert haben. Am Anfang dieses Unterfangens standen Neugier und eine ­gewisse Irritation: Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Doch wer sagt, was hohe Baukultur wirklich ausmacht? Wie lässt sich ihre Qualität erkennen, beschreiben, argumentieren? Wir stellen unsere eigene interdisziplinäre Annäherung an die Baukultur zur Debatte – praxisbezogen, anhand konkreter Werke aus der ganzen Schweiz.

As­tra

Ausgesuchte Baustellen und Projekte auf den Schweizer Nationalstrassen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – inklusive  bautechnischen, gesellschaftspolitischen und städtebaulichen Themen. Die Reihe wird durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt.

Kreis­lauf­wirt­schaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau wird die Branche in der Schweiz und weltweit zukünftig immer stärker beschäftigen. Die Artikel in diesem Dossier vermitteln einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift. Unter den publizierten Architekturbeispielen gibt es Umbauten – wegen des Erhalts der grauen Energie sind sie oft die nachhaltigste Lösung –, aber auch Neubauten, die zeigen, wie kreislauffähige Architektur aussehen kann. Darüber hinaus befassen sich Artikel mit der Forschung an Universitäten und Hochschulen und ihren Beiträgen, die Kreislaufwirtschaft stringent umzusetzen.

zirkulit
sponsored by

 

Be­ton

Bereits seit Jahren befassen sich TEC21 und espazium.ch intensiv mit den Möglich­keiten des Betonbaus. Frühere Artikel und weitere Beiträge finden Sie in unserem digitalen Dossier.
 

PSS-Logo
sponsored by

Co­ro­na­vi­rus und Lüf­tung

Das digitale Dossier «Coronavirus und Lüftung» informiert über den optimalen Gesundheitsschutz in Innenräumen - mit manueller oder kontrollierter Lüftung.

 

 

Nach­hal­ti­ges Bau­en

Ökosparhäuser, Plusenergie-Bauten, Tiny Houses, generationengerechtes Wohnen und vieles mehr: An Ideen für ein zukunftsgerichtetes Bauen fehlt es nicht, doch die Schwierigkeit nimmt zu, solche Innovationen angemessen einzuordnen und eine Übersicht über die relevanten Aspekte zu behalten. Gemeinhin heisst es, das nachhaltige Bauen bestehe aus einer Kombination ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Anliegen. Wie diese konkret umzusetzen sind, wo allfällige Widersprüche zu umgehen sind und welche Herausforderungen noch warten, will das Dossier «Nachhaltiges Bauen» klären.

 

Schutz vor Naturgefahren
sponsored by

 

Putz und Far­be

Putz und Farbe sind mehr als nur Oberflächen, sie sind architekturprägende Elemente. Unser E-Dossier versammelt Beiträge zum Thema, die in den letzten Jahren in TEC21 und auf espazium.ch erschienen sind, und zeigt Objekte, bei denen Putz und Farbe in hoher Qualität zur Anwendung kommen. 

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Auch wenn es für die meisten Ingenieurinnen und Ingenieure nicht zum guten Ton gehört, die eigene Leistung an die grosse Glocke zu hängen: Mehr denn je ist es wichtig, die Verdienste der Disziplin bekannt zu machen. espazium – Der Verlag für Baukultur hat bereits drei Bände zum Thema herausgebracht. Eine Auswahl der darin enthaltenen Berichte finden Sie in unserem E-Dossier.  

Holz

Fachartikel und Erläuterungen zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen aufsehenerregenden Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind. Dieses Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Aktionsplans Holz.

Ta­ges­licht

Tageslicht ist eines der wichtigsten Gestaltungsmittel der Baukunst und eine seit jeher genutzte Energiequelle. Unser E-Dossier in Kooperation mit Velux Schweiz versammelt lesenswerte Beiträge zum Thema. 

BIM

Building Information Modelling – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie verwenden namhafte Architektur- und Fachplanerbüros die neue Methode? In unserem E-Dossier versammeln wir Beiträge zum Thema BIM, die in den letzten Jahren in TEC21 bzw. auf espazium.ch erschienen sind.

 

Ge­sund­heits­bau­ten

Die Anforderungen an Spitäler, Pflegeheime, Reha-Kliniken oder Psychiatrien ändern sich laufend. Bauherren, Architekten und Fachplanerinnen sind gefordert, moderne Technik und gute Architektur zu vereinen. TEC21 verfolgt diesen Prozess seit vielen Jahren und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Spitalbaus interdisziplinär.

CO­VID-19

Die Corona-Krise trifft alle Planerinnen und Planer. Wie bewältigen sie die wirtschaftlichen und juristischen Schwierigkeiten, die die Pandemie mit sich bringt? Was sind die Auswirkungen auf die Schweizer Baukultur? Antworten von Baufachleuten, Links und Informationen versammeln wir in diesem digitalen Dossier – als Austauschplattform und als Hilfe in unsicheren Zeiten.

Bau­kul­tur

Wir suchen Antworten auf die Frage, was Baukultur in der heutigen Zeit bedeutet. Dabei interessieren uns nicht nur alte und neue Bauten, sondern auch das kulturelle Umfeld, das sie ermöglicht und das wiederum durch sie geprägt wird. In verschiedenen Beiträgen betrachten wir geschichtsträchtige Gebäude und beispielhafte Neubauten aus allen Bereichen des Bauens.

sponsored by Schutz vor Naturgefahren
sponsored by

Im­mo­bi­li­en und En­er­gie

Thematische Schwerpunkte der Beiträge sind die Erneue­rung und die Transformation von bestehenden Gebäuden und wie diese zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können. Inhaltlich aufgearbeitet sind die strategischen Aspekte für eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, in einem Fachgespräch und anhand von jungen Praxisbeispielen.

Logo EWZ
sponsored by

 

In­nen­ar­chi­tek­tur

Die vergangenen Monate haben uns vor Augen geführt, wie wichtig gut gestaltete Innenräume sind. Unser E-Dossier Innenarchitektur bündelt aktuelle und inspirierende Beispiele.

So­la­res Bau­en

TEC21 und espazium.ch beobachten die Entwicklung des solaren Bauens, weil darin ein wesentliches Potenzial für die Architektur von morgen vermutet wird. Versammelt sind sämtliche, bisher erschienenen Beiträge in diesem elektronischen Themendossier. Darin werden Entwicklungen und Debatten auf technischer, politischer und architektonischer Ebene beleuchtet. Das Dossier umfasst Fachberichte aus Praxis und Forschung zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ebenso wie Porträts jüngerer Beispiele aus der Schweizer Solararchitekturszene. 


 

Ba­sel

Stadt im Umbruch: Die Messe expandiert, die IBA Basel 2020 übt die trinationale Zusammenarbeit, der Hafen ist im Wandel, Neubauten werden errichtet, Grenzen übergreifende Projekte werden realisiert und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut. Seit mehreren Jahren beschäftigen sich TEC21 und espazium.ch deshalb immer wieder mit Basel. Die wichtigsten Inhalte aus den bisher erschienenen Ausgaben sowie weitere Beiträge zum Thema Basel, die auf espazium.ch greifbar sind, bündelt dieses E-Dossier.

Um­bau

Umbauen ist die Bauaufgabe der Zukunft. Bereits heute fliesst ein Drittel aller Bauinvestitionen in Umbauprojekte – Tendenz steigend. Das digitale Dossier umfasst diskussionswürdige, lehrreiche und inspirierende Projekte, die belegen, wie spannend die Auseinandersetzung mit dem Bestand für Architekten und Ingenieure sein kann.

LHO

Seit Herbst 2018 beschäftigt den SIA die Schaffung von wettbewerbsrechtlich legalen und praktikablen LHO intensiv. Nachdem die Bestimmungen zur Honorarberechnung zeitweilig von den LHO gelöst und als separate Kalkulationshilfen publiziert wurden, sollen diese nun wieder zurückgezogen werden. Wie geht es weiter mit den LHO? In unserem E-Dossier findet sich eine Zusammenstellung von Beiträgen, die in Verbindung mit dem bevorstehenden Revisionsprozess stehen.

SBB-Area­le

Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB besitzen Grundstücke an bester Lage, die optimal erschlossen sind. Aufgrund des Strukturwandels werden rund 150 von ihnen in den kommenden Jahren für eine Neunutzung frei. Wir zeigen drei Beispiele aus Basel, Lausanne und Zürich, bei denen jeweils unterschiedliche Verfahrensarten zum Zug kommen.

Bü­ro

Ein grosser Teil der Arbeit hat seine starre Form verlassen und sich mit allen Vor- und Nachteilen als fluider Teil des Lebens etabliert. Durch die Digitalisierung ist sie nicht nur zeitlos, sondern auch ortlos geworden. Dem Büro als realem Raum kommt damit nach wie vor eine bedeutende Aufgabe zu: Es dient als Treffpunkt mit Kollegen und als möglicher Ort des Austauschs zwischen Mitarbeitenden, deren Wege sich sonst vielleicht nicht kreuzen würden. Seine Qualität liegt darin, dem endlosen Arbeitsraum der Mit­arbeitenden ein Zentrum zu verleihen, das identitätsstiftend und anziehend ist. 

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi