29-03-2023 Ein gemeinsames Verständnis für die digitale Transformation Die Digitalisierung ist ein Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Planungs- und Baubranche. Trotzdem tut sich die Branche damit schwer. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Möglicherweise fehlt es auch an der Basis – einem gemeinsamen Zielbild.
23-03-2023 Vernehmlassungen Ultra-Hochleistungs-Faserbeton und Liegenschaftsentwässerung Der SIA legt den Merkblattentwurf prSIA 2052 Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) – Baustoffe, Bemessung und Ausführung sowie im Namen von suissetec / VSA den Normenentwurf SN 592000: 2023-03 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung zur Vernehmlassung vor.
22-03-2023 Partnerschaftliche Projektabwicklung mit Allianzverträgen Der SIA arbeitet an einem neuen Merkblatt für Allianzverträge. Solche Verträge sehen eine neuartige Setzung der wirtschaftlichen Anreize und eine partnerschaftliche Kultur vor. Dadurch werden die Parteien dazu angehalten, das Beste für das Projekt anzustreben und bei Auftreten von Problemen konstruktiv mit den übrigen Partnern Lösungen zu suchen.
15-03-2023 Angeregtes Diskutieren unter SIA- Vertreterinnen und -Vertretern mit Weitblick Am 3. März haben sich die Sektionspräsidentinnen und Berufsgruppenpräsidenten mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung des SIA zur KSB getroffen. Im Zentrum standen die Traktanden der anstehenden Delegiertenversammlung. Mindestens ebenso wichtig war jedoch der informelle Austausch beim Mittagessen und am Vorabend.
15-03-2023 Neues Online-Instrument «Wegweiser Planungsbeschaffung» Das neue Online-Instrument orientiert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Denn mit einer guten Vorbereitung und der Wahl der angemessenen Beschaffungsform können Bauherrschaften viel gewinnen.
08-03-2023 «Wir müssen uns bewegen» Matthias Gmür amtiert seit Kurzem als Präsident der Berufsgruppe Technik (BGT) beim SIA. Seine Aussenperspektive ist für ihn dabei nur von Vorteil.
02-03-2023 SIA: Welche Lehren lassen sich aus dem Rücktritt von Peter Dransfeld ziehen? Wir wollten mehr über den Rücktritt von Peter Dransfeld als SIA-Präsident und seine Folgen erfahren. Ein Video-Interview mit Vizepräsident Alain Oulevey und Geschäftsführer Christoph Starck.
27-02-2023 Vernehmlassung prSIA 253 Bodenbeläge und prSIA 342 Türen Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf prSIA 253:2023-02 Bodenbeläge aus Holz, Kunststoff, Textil, Linoleum, Elastomeren, Laminat und Kork und prSIA 343/1:2023-02 Türen vor.
23-02-2023 LHO-Partitur Die zeitgleiche Revision der Leistungs- und Honorarordnungen SIA 102, 103, 105 und 108 wird als Chance zu einer in diesem Umfang nie erfolgten Harmonisierung genutzt. Hinter dem unscheinbaren Etappenziel verbirgt sich das Potenzial für ein tiefgreifendes Umdenken.
22-02-2023 Die Geschäftslage im Planungssektor bewegt sich seitwärts Die Planungsbüros schätzen ihre gegenwärtige Geschäftslage, laut der KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023, als stabil ein. Auch für die kommenden Monate sehen die Büros keine grosse Veränderung.
22-02-2023 Zeichnerinnen und Zeichner der Zukunft Berufsbildungsfonds haben sich in vielen Branchen bewährt, um die Qualität in der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung zu sichern. Per 1. März 2023 gibt es – gemäss Bundesratsbeschluss – auch einen verbindlichen «Berufsbildungsfonds Raum- und Bauplanung (BBF)».
09-02-2023 «Eine baukulturelle Umarmung Europas durch die Schweiz» Auf Einladung der Schweiz haben die europäischen Kulturministerinnen und -minister beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine gemeinsame Allianz für Baukultur vereinbart. Claudia Schwalfenberg (SIA) über Baukultur als kulturell fundierte Nachhaltigkeit und die politische Tragweite des neuen Bündnisses.
31-01-2023 SIA Masterpreis Architektur: Gewinner neu in der Jury Sandro Hauser, einer der drei Gewinner des SIA Masterpreises Architektur 2022, wird für die diesjährige Ausgabe in die Jury berufen.
25-01-2023 Wie geht es weiter im SIA? Der Rücktritt des SIA-Präsidenten Peter Dransfeld im Dezember 2022 kam überraschend. Auf die offizielle Mitteilung folgte ein offener Brief, der mehr Transparenz fordert. Die gesamtgesellschaftliche Frage nach angemessenen Organisations- und Führungsstrukturen beschäftigt auch den SIA.
23-01-2023 Vernehmlassung «Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 1» Der SIA gibt den Normenentwurf nationale Elemente prSN EN 16798-1;2019-NE;2022-11 «Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik – Module M1-6» zur Vernehmlassung frei.
06-01-2023 Ingenieurinnen und Ingenieure zeigen Farbe Am Engineers’ Day vom 4. März 2023 finden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen statt, die das Schaffen von Ingenieurinnen und Ingenieuren einem breiten Publikum näherbringen. Die Organisatoren rufen zum Mitmachen und zum Tragen eines hellblauen Accessoires auf.
04-01-2023 Spezialzement CEM III/B Wertvoll für den Tiefbau und für massige Bauteile, aber ohne Vorteile für den Hochbau. Eine Stellungnahme der Normenkommission SIA 262 Betonbau.
22-12-2022 Offener Brief an den Vorstand des SIA Konsterniert, mit blankem Unverständnis und grossem Bedauern haben wir am 14. Dezember 2022 vom abrupten Rücktritt des geschätzten SIA-Präsidenten Peter Dransfeld Kenntnis genommen. Wir akzeptieren diesen nicht.
20-12-2022 SIA startet BIM-Umfrage Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.
17-12-2022 Empfehlung: Lüften in Pandemiesituationen Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat gemeinsam mit Verbänden aus der Gebäudetechnik- und Planungsbranche ein Positionspapier zur «Lüftung von Gebäuden in Pandemiesituationen» herausgegeben.
15-12-2022 Vernehmlassung prSIA 382/1: 2022-11 Die SIA-Normenkommission legt den Normenentwurf «prSIA 382/1:2022-11 Mechanische Lüftung in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen» vor.
14-12-2022 Neue Normen SIA 380 und SIA 380/2 Seit Anfang November 2022 sind zwei revidierte Normen gültig: SIA 380 Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden und SIA 380/2 Energetische Berechnungen von Gebäuden – Dynamisches Verfahren für Bedarfsabklärungen, Leistungs- und Energiebedarf. Was ist neu?
14-12-2022 Peter Dransfeld tritt als SIA-Präsident zurück Peter Dransfeld hat sich entschieden, sein Amt als Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) niederzulegen. Grund dafür sind unterschiedliche Führungsauffassungen.
13-12-2022 Vernehmlassungen Ordnungen SIA 142 (Wettbewerbe) und SIA 143 (Studienaufträge) Der SIA legt die Ordnungsentwürfe prSIA 142 Ordnung für Wettbewerbe und prSIA 143 Ordnung für Studienaufträge zur Vernehmlassung vor.
30-11-2022 «Die DNA eines fairen Verfahrens» Wettbewerb und Studienauftrag sind feste Bestandteile der Schweizer Vergabekultur. Zum Start der Vernehmlassung berichten Monika Jauch-Stolz, Präsidentin der Kommission SIA 142/143, und Kommissionsmitglied Daniel Furrer über die Revision.
29-11-2022 Wirtschaftliche Lage der Planungsbüros weiter stabil Erneut schätzen die Planungsbüros ihre wirtschaftliche Lage als erstaunlich resilient ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage. Dennoch können sie sich nicht entspannt zurücklehnen – denn die Inflation betrifft alle, aber vielleicht anders als gedacht.