17-06-2022 Innenausbau mit Methode Das Gebäudeinnere ist der deutlichste Spiegel des Zeitgeschmacks – das zeigen Barockschlösser mit Empire-Ausstattung ebenso wie die hippen Läden grosser Brands in Gründerzeitbauten. Wenn das Baubüro in situ das nun ändern will, bedeutet das nicht weniger als eine epochale Veränderung. Doch derlei ist keine Einzelerscheinung.
16-06-2022 «Manchmal braucht es gar nicht so viel Design» Was kann Hightech-Medizin von illegalen Partys lernen? An der Planung des neuen Zürcher Kinderspitals von Herzog & de Meuron ist ein Innenarchitekturbüro beteiligt, das sich aus einem Berliner Clubraum in den 1990er-Jahren an die Spitze der aktuellen Designkunst emporgearbeitet hat. Co-Gründer und Geschäftsführer Chris Middleton über die eigene Herangehensweise – bei Gestaltung und Entwurfsmethodik.
14-06-2022 Salone del Mobile: Die Schweiz setzt ein Zeichen Mailand lud zum runden Geburtstag: Der Salone del Mobile feierte in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Nach zwei Jahren mit Corona-Ausfällen und einer stark reduzierten Version im vergangenen Herbst feierte sich die wichtigste Möbelmesse der Welt selbst.
24-05-2022 Dadadas ist neu Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken.
23-05-2022 vsi.asai: Ehrung für Tilla Theus Die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/-architektinnen (VSI.ASAI) ehrte die Architektin Tilla Theus anlässlich des World Interiors Day Mitte Mai für ihr Werk. Zeitlose Räume zu schaffen, die unzertrennlich mit der Architektur verbunden sind, das sei der grosse Verdienst der Zürcher Architektin.
03-05-2022 Schweizer Grand Prix Design für Verena Huber Das Bundesamt für Kultur zeichnet die Innenarchitektin Verena Huber sowie Modeikone und Event Producerin Susanne Bartsch und den Künstler und Fotografen Beat Streuli mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus.
29-04-2022 Geschickt gestapelt und verdreht Wie der Verzicht auf ein eigenes Auto entwickelt sich in manchen Kreisen auch das Wohnen auf begrenztem Raum zu einem Statussymbol. Bei den fünf aneinandergeschmiegten Häusern von Dual Architekten in schönster Lage in Bern prägt der Wechsel zwischen Enge und Weite den Innenausbau.
07-03-2022 Planungshilfe zur Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur Die Maximen des nachhaltigen Bauens gelten auch für die Innenarchitektur. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, hat der bund deutscher innenarchitekten bdia auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Deklaration verfasst.
29-10-2021 Entgegen den Erwartungen Hinter den mächtigen Sandsteinmauern der Berner Altstadt verbirgt sich seit diesem Jahr ein ungewöhnliches Stück Innenarchitektur: Architekt Bernhard von Erlach renovierte eine Wohnung und katapultierte sie mit eigenwilligen Interventionen in die Neuzeit.
19-10-2021 Gesucht: herausragende Beiträge zur Schweizer Innenarchitektur Eine Gruppe engagierter Fachkolleginnen und -kollegen hat das Archiv Innenarchitektur Schweiz ins Leben gerufen. Mit dem Blick zurück schafft sie eine Forschungsquelle für die Zukunft.
07-10-2021 Musik anstatt Andacht Versteckt in einem Hinterhof liegt eine Architekturikone von Otto Rudolf Salvisberg: die Kirche der «First Church of Christ, Scientist». Der Kanton Basel-Stadt erwarb das denkmalgeschützte, inzwischen oft leer stehende Gebäude. Den Umbau zu einem Proberaum für Musiker führten Beer Merz Architekten mit grosser Leidenschaft und Sorgfalt aus.
30-04-2021 Die Rationalität der freien Form «Plein comme un œuf» heisst es auf Französisch von einem vollgestopften Behälter. Tatsächlich eiförmig ist die Grundfläche eines Wohnhauses von Localarchitecture in Pully. Das Projekt wirkt verspielt, folgt aber auch einer nüchternen ökonomischen Logik: Es resultiert aus den Bauvorschriften und maximiert die Ausnützung des Grundstücks.
28-04-2021 Wohnen wie Dohlen Der Neubau von MPH architectes in Lausanne ist dicht wie ein Stadtteil und schroff wie ein zerklüfteter Fels. Doch die grosse, von der Topografie des Orts geprägte Struktur bietet eine Vielfalt von Räumen, in denen sich das Leben einnistet – und schafft eine urbane, selbstbewusste Identität für das Quartier.
24-03-2021 Der elastische Grundriss Corona hinterlässt Spuren: Büros stehen leer, die Nachfrage nach Eigentum, am liebsten mit Garten, hat zugenommen. Bis vor Kurzem war Verdichtung das ökologische Gebot der Stunde. Mit der Pandemie hat sich das geändert.
22-07-2020 Weiterbauen, weiternutzen Beim Umbau eines Wohnhauses in Wettingen haben Aita Flury und Giger Nett Architekten die Qualitäten des Bestands freigelegt. Der Eingriff verwebt Alt und Neu zu einem neuen Ganzen und zeigt, wie aus dem Lesen des Vorhandenen und dem Aufspüren eines bestehenden Grundtons räumliche Qualitäten neu interpretiert werden können.
14-05-2020 Erinnern oder vergessen? Das Zürcher Schauspielhaus, «der Pfauen», soll modernisiert, möglicherweise sogar abgebrochen werden. Was aber bleibt dann von der aussergewöhnlichen Geschichte, die sich hier zwischen 1933 und 1945 abgespielt hat?
30-04-2020 Die schönsten Restaurants & Bars Bar- und Restaurantführer legen selten das Augenmerk auf die Innenarchitektur – dabei machen sie die Atmosphäre eines Orts aus. Kurz vor dem Shutdown kürte der Callwey-Verlag die diesjährigen Preisträger des dafür ins Leben gerufenen Wettbewerbs «Die schönsten Restaurants & Bars». Auch ein Schweizer Objekt ist dabei.
30-04-2020 In heikler Mission Im solothurnischen Egerkingen setzten Hauswirth Architekten aus Zürich eine Villa aus den 1960er-Jahren instand. Es war ein Balanceakt zwischen unterschiedlichen Anforderungen. An einigen Stellen fanden die Gegensätze zueinander, an anderen blieben sie als solche stehen.
30-04-2020 Mit zarter Hand Die Villa Hotz ist eine prägnante Landmarke an der Uferpromenade von Zug. Die reiche Innenausstattung täuscht darüber hinweg, dass der Bau möglichst leicht sein muss, steht er doch auf sensiblem Grund. Die Stadt Zug und Melk Nigg Architects haben die Villa jüngst sorgfältig instand gesetzt. Das Motto: Mehrwert durch Reduktion.
29-04-2020 Renovation mit Augenmass Die Villa Bloch in Egerkingen sollte einem Renditeobjekt weichen – die Villa Hotz in Zug steht auf unsicherem Boden in der Seeuferzone. In beiden Fällen gelang ein sensibler Umbau, der den jeweiligen Charakter des Gebäudes wahrte. Ein Hoch auf die Mässigung!
24-12-2019 Die schönsten Küchen der Schweiz Bereits zum vierten Mal lud der Branchenverband küche schweiz zum Swiss Kitchen Award ein. Eingereicht wurde ein grosses Spektrum an Neu- und Umbauprojekten aus der Deutschschweiz und der Romandie. Auch das Publikum konnte abstimmen.
18-12-2019 Aus zwei mach eins Das historische Morellhaus in der Berner Altstadt wurde umgebaut und instand gesetzt. Um darin zeitgemässe Wohnungen unterzubringen, mussten die Berner Co. Architekten einige Kunstgriffe anwenden.
15-11-2019 Neue Räume in Oerlikon Jubiläum! Zum zehnten Mal findet in Zürich Oerlikon die Interior Design Messe «neue räume» statt. Neben schönen Interieurs gibt es ein abwechlsungreiches Begleitprogamm zu erleben.
31-10-2019 Casino Bern: «Der Raum ist in der Gegenwart angelangt» Bei einem Rundgang durch das Casino stellt der Direktor des Berner Symphonieorchesters die für die Musiker wichtigen Neuerungen im Konzertsaal, im Backstage- und im Publikumsbereich vor.
31-10-2019 Da capo für das Casino Bern Zwischen 2017 und 2019 wurde das für festliche Konzerte genutzte Gebäude rundum saniert. Um die komplexen technischen Neuerungen im historischen Bau unterzubringen, waren fast archäologische Recherchen und feines Fingerspitzengefühl der Architekten CampanileMichetti vonnöten.
31-10-2019 Sanieren im Denkmal: eine Frage des Standards Welches Mass an Eingriffen ist erforderlich, um in einem vier Jahrhunderte alten Gemäuer zeitgenössisches Wohnen zu ermöglichen? Bei der Sanierung eines historischen Landsitzes in der Nähe von Freiburg ging es den Architekten darum, so wenig neue Installationen wie möglich einzubringen. Ganz anders beim Casino Bern: Hier stand die aufwendige Sanierung zuvorderst im Zeichen der technischen Erneuerung.