Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Bauen für Netto Null

<- Alle Beiträge ansehen
12-06-2024

Ba­lan­ce­akt Net­to-Null

Netto-Null-Treibhausgasemissionen ist das Ziel. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen Greenwashing und echtem Klimaschutz. «Bauen innerhalb der planetaren Grenzen» macht deutlich, warum wir «Netto-­Null» so schnell wie möglich brauchen und wie das beim Bauen gelingen kann.

TEC21
Bauen für Netto Null
Sécheron, Burrus Nussbaumer Architectes
11-06-2024

Auf­bruch statt Ab­bruch

Seit bald zwei Jahren ist die Bautensammlung «Aufbruch statt Abbruch – Wohnen im Gebäudebestand von 1945 bis 2000» online. Welche Erkenntnisse liefert dieses Projekt der SIA-Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken? Ein Vorstandsmitglied berichtet.

Bauen für Netto Null
Grafik der planetaren Grenzen
11-06-2024

Nach­hal­ti­ges Bau­en

Europa steuert auf eine Zukunft mit Hitzewellen, Nahrungsmittelknappheit und weiteren gravierenden Schäden zu. Warum jedes Grad Erderwärmung zählt, das Tempo der aktuellen Klimapolitik nicht ausreicht und was sich im Bauen konkret ändern muss, damit Netto-Null bis zum Jahr 2030 gelingen kann.

Bauen für Netto Null
Podiumsgespräch zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» am 22. Juni in Zürich. Von links nach rechts: Joris Van Wezemael, Friederike Kluge, Judit Solt (Moderation), Astrid Heymann und Katrin Gügler. Nicht im Bild ist Jennifer Dreyer.
26-06-2023

Net­to null in der Stadt­pla­nung

Am vergangenen Donnerstag fand die zweite von insgesamt drei Diskussionsrunden zum Thema «Netto null bis 2040 - Wie die Stadt klimaschonend bauen will» statt. Wiederum lieferte die Spezialausgabe unseres Verlags die Vorlage; diesmal mit Fokus auf die Herausforderungen in der Stadtplanung.

Bauen für Netto Null
Das Bestehende weiternutzen und ressourcenschonend weiterentwickeln: das Schütze-Areal mit der Erweiterung eines  Schulgebäudes (Jonas Wüest Architekten, Landschaftsarchitektur: Planikum, 2019) und der Umwandlung von Aussenflächen  in eine öffentliche Park- und Spielanlage.
06-06-2023

Ei­ne Stadt auf dem Weg zu Net­to Null

Zürich will bis 2040 klima­neutral werden. Viele Lebensbereiche müssen sich verändern – auch die Art und Weise, wie wir bauen und heizen. Das Ziel für den Gebäudebereich ist gesetzt. Die öffentliche Hand und die Immobilienwirtschaft werden voneinander lernen, wie der Weg dorthin aussehen soll.

Bauen für Netto Null

Werbung

Netto null bis 2040 Stadt Zürich
12-05-2023

Wie Zü­rich kli­ma­scho­nend bau­en – und dar­über re­den will

Das TEC21-Sonderheft «Netto null bis 2040» präsentiert die gewählten Strategien und zeigt erste Praxisbeispiele aus dem städtischen Planungs- und Bausektor.

Bauen für Netto Null
Nachhaltiges Bauen mit geringer CO2-Emission im Gefüge einer Stadt: Der Blick vom Tramdepot Elisabethenstrasse  zeigt unterschiedliche Ansätze für die Reduktion von Treibhausgasen wie die lokale Nutzung von Solarenergie oder  eine Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Genossenschaftssiedlung Kalkbreite (gelbes Gebäude in der Bildmitte).
11-05-2023

Net­to null bis 2040

Netto null direkte Treibhausgasemissionen bis 2040 – das ist das erklärte Ziel der Stadt Zürich. Editorial von André Odermatt, Stadtrat und Vorsteher Hochbaudepartement Stadt Zürich.

Bauen für Netto Null
Sieger des Architekturwettbewerbs für ein nettonulltaugliches Schulhaus Entlisberg (2023) in Zürich-Wollishofen; Entwurfsteam: Darlington Meier Architekten, Schmid Landschaftsarchitekten.
10-05-2023

Bau­en für Net­to-Null: Meh­re­re Flie­gen mit ei­ner Klap­pe

Solarstrom und Holzheizung sorgen für einen CO2-armen Betrieb. Eine kompakte Holzbauweise reduziert die indirekten Emissionen in der Erstellung. Die geplante Schulanlage Entlisberg will aber noch mehr für das städtische Klimaziel leisten.

Bauen für Netto Null
Schematischer Aufbau des Kindergartens Manegg: Grün gekennzeichnet sind wiederverwendete Bauteile; rot sind neue Konstruktions- und Ausstattungselemente.
10-05-2023

Ein ­Kin­der­gar­ten als Re-Use-­Pio­nier­um­bau

In Zürich-­Wollishofen wird Wohnraum temporär zu einem Kindergarten für das Quartier umgebaut. Das Projekt dient als Versuchsvorhaben für ein Re-Use von Bau­teilen. Wiederverwendet werden Stahlträger, Küchen- sowie Sanitärelemente und sogar Brandschutztüren.

Bauen für Netto Null
Kreislaufwirtschaft
Aktueller Stand beim Ausbau der Fernwärmeversorgung und der Quartier-Wärmeverbundnetze  (Plan links) bzw. Rückzug der Gasversorgung (Plan rechts).
10-05-2023

En­er­gie­pla­nung: Ein gu­ter Plan, nicht nur für die Be­hör­de

Die Stadt Zürich geht gut vor­bereitet in die klimaneutrale Energiezukunft. Die dafür erforderlichen Planungs­instru­mente wurden bereits vor über einem Jahrzehnt etabliert.

Bauen für Netto Null
Künftige Erschliessungs- und Foyerzone  im geplanten Schulzentrum Brunnenhof.
10-05-2023

Er­hal­ten und Um­nut­zen: Vom ­Ra­dio­stu­dio zum Schul­haus

Das Brunnenhof-Areal war jahrzehntelang die Heimat von Radio SRF. In Zukunft soll es als Sekundar- und Musikschule dienen. Das Umnutzungskonzept will möglichst wenig in die bestehende Substanz ein­greifen. Das verursacht weniger CO2-Emissionen.

Bauen für Netto Null
Um- und Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung: Die Stadt will über eine Milliarde Franken in den Ausbau der Quartier- und Verbundnetze investieren.
10-05-2023

Er­satz für 20 000 fos­sil ­be­trie­be­ne Hei­zungs­an­la­gen

Die Stadt will Öl und Gas aus dem Siedlungsgebiet verbannen und als Ersatz CO2-arme Wärme aus Verbundnetzen bereitstellen. Die öffentliche Versorgungsinfrastruktur soll künftig mehr als das halbe Stadtgebiet mit erneuerbarer Heizwärme bedienen.

Bauen für Netto Null
Die Feinverteilung der klimafreundlichen Fernwärme kommt voran.
10-05-2023

Fern­wär­me auf der Über­hol­spur

Nachdem die Behörde einen Ausbau beantragt und das Stimmvolk den Kredit bewilligt hat, meldet ERZ: Die Nachfrage und das Netz für die städtische Fernwärmeversorgung wachsen schneller als geplant.

Bauen für Netto Null

Werbung

Nach einer Instandsetzung denkmalgeschützter Bauten (im Bild: Schulhaus Gubel) sinkt der  Heiz­wärmebedarf deutlich. Und dank geringer  Eingriffstiefe werden nur wenig indirekte Treibhausgas­emissionen verursacht.
10-05-2023

For­schen, ­bi­lan­zie­ren und ab­wä­gen – be­vor die Stadt baut

Die Stadt Zürich will die direkten CO2-Emissionen im Gebäudebereich in weniger als 20 Jahren auf null reduzieren und geht bei eigenen Immobilien mit gutem Beispiel voran. Dafür sind jedoch auch Zielkonflikte zu lösen.

Bauen für Netto Null
Der von Bauernhöfen geprägte Weiler Unteraffoltern am nordwestlichen Stadtrand in einer Aufnahme des Baugeschichtlichen Archivs. Die inzwischen geschützten Wohnbauten sind nun möglichst sorgfältig und klimagerecht zu sanieren.
10-05-2023

Wär­me­ver­sor­gung: Oh­ne Ka­min, wie vor über 100 Jah­ren

Historische Bauten und dichte Zentrumszonen sind heikle Transformationsorte. Doch ein Weiler im Nordwesten Zürichs beherbergt bereits CO2-befreite ehemalige Bauernhäuser.

Bauen für Netto Null
Von links nach rechts: Mireille Blatter, Leiterin Bauberatung ­Denkmalpflege, Amt für Städtebau (AfS). Claudio Durisch,  Portfoliomanagement,  Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ). Niko Heeren,  Leiter Fachstelle ­Umwelt­gerechtes Bauen,  Amt für Hochbauten (AHB). Benjamin Leimgruber,  Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Bereich Schulbauten Immobilien Stadt Zürich (IMMO).
10-05-2023

«Al­len ist klar: Der Er­halt von ­Ge­bäu­den ist wich­tig»

Die Stadt Zürich wächst und baut die öffentliche Infrastruktur aus. Aber wie geht das zusammen mit dem Klimaziel, das auch ein Absenken von indirekten CO2-Emissionen erforderlich macht? In einem Round-Table-Gespräch erklären Verantwortungsträger:innen aus der Verwaltung ihre Handlungsstrategien.

Bauen für Netto Null
dsfdsfs
09-05-2023

Net­to Null: In­fo­ser­vice und Web­links

Weitere Informationen zum Klimaziel der Stadt Zürich und weiterführenden Publikationen.

Bauen für Netto Null
Badenerstrasse-pool-2000W
13-07-2022

War­um der Ef­fi­zi­enz­pfad un­ver­zicht­bar ist

Der Verzicht auf das 2000-Watt-Areal-Label betrifft auch den Planungs­sektor. Die Kommission, die die künftige Norm für den SIA-Effizienzpfad Energie entwickelt, befürchtet, dass wesentliche methodische Errungen­schaften und die Weitsicht beim nachhaltigen Bauen verloren gehen.

SIA
Bauen für Netto Null
Kantonspolizei-Chur-Visualisierung-aussen
26-05-2022

«Die Öko­bi­lanz­da­ten in der Schweiz be­stechen durch Ef­fek­ti­vi­tät und Strin­genz»

Der Kanton Graubünden will für die klimaneutrale Zukunft bauen. Beim Zusammenlegen zweier Polizeistützpunkte zu einem neuen Einsatzstandort soll das Netto-Null-Ziel angestrebt werden. Zum Interview mit den Beteiligten in TEC21 12/2022 erreichte uns eine Leserzuschrift.

Meinung
Bauen für Netto Null

Werbung

teaser-Nachhaltiges-Bauen-klimaneutral-Guillaume-Habert-Netto-Null
03-05-2022

«Dür­fen wir Ge­bäu­de als dau­er­haf­te CO₂-Sen­ke nut­zen?»

TEC21 11/2022 widmete sich dem klimaneutralen Bauen. Ein Leserbrief von Axel Schubert, Dozent an der FHNW, begrüsst die Behandlung des Themas und bringt weitere Überlegungen ins Spiel.

Meinung
Bauen für Netto Null
Freihofstrasse-Zuerich
20-04-2022

Swiss­bau Fo­cus im Zei­chen der Zei­ten­wen­de

Was hat gute Gestaltung mit Netto-Null bis 2050 zu tun? Der diesjährige Swissbau Focus «Neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft», der Anfang Mai in der Messe Basel stattfindet, steht im Zeichen der Zeitenwende. Der SIA lädt zu vier Veranstaltungen ein.

SIA
Bauen für Netto Null
Kantonspolizei-Chur-Visualisierung-aussen
12-04-2022

«Stan­dard­wer­te sind zu hin­ter­fra­gen»

Der Kanton Graubünden will nicht nur nachhaltig, sondern explizit für die klimaneutrale Zukunft bauen. Dafür wurde bereits ein Leuchtturmprojekt auserkoren: Beim Zusammenlegen zweier Polizeistützpunkte zu einem neuen Einsatzstandort soll das Netto-Null-Ziel angestrebt werden. TEC21 sprach mit den Beteiligten.

Nachhaltiges Bauen
Wettbewerbe
Bauen für Netto Null
Transfer-1-netto-null-zéro-net-cover.jpg
11-04-2022

Net­to Null: Hand­lungs­op­tio­nen für ein kli­ma­neu­tra­les Bau­en

Die zweite Ausgabe der espazium-Schriftenreihe «transfer» thematisiert das klimaneutrale Bauen und erklärt die aktuellen Handlungsoptionen, wie nahe die Baupraxis dem Netto-Null-Ziel jetzt schon kommen kann.

Bauen für Netto Null
Klimaoptimiertes-bauen-netto-null-Hochaus-Haut-1.jpg
08-04-2022

Ein Pra­xis­la­bor für Pla­ner und For­scher

Klimaoptimiertes Bauen ist das Gebot der Stunde. Doch wie das verbindlich umzusetzen ist, weiss der Gesetzgeber noch nicht. Bauherrschaften und Architekten suchen nun selbst nach Standards und Lösungen für netto null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
Interview-Rolf-Frischknecht-CO2-Emissionen-klimaneutral-1.jpg
08-04-2022

«Treib­haus­gas­emis­sio­nen sind kein Ka­va­liers­de­likt»

Hilft eine CO2-Bilanzierung von Gebäuden dem Klima, oder lassen sich dadurch auch Effekte schönrechnen? Um die Treibhausgasemissionen bei Bau und Betrieb sachgerecht zu erfassen, braucht es Regeln. Rolf Frischknecht gibt Einblicke in die Methodik und die Pflege von Datengrundlagen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null

Werbung

Nachhaltiges-Bauen-klimaneutral-Guillaume-Habert-Netto-Null.jpg
07-04-2022

Ei­ne Di­ät für fos­sil er­zeug­te Ge­bäu­de

Guillaume Habert ist Professor für Nachhaltiges Bauen und erklärt hier die Rezeptur für das klimaneutrale Bauen. Bei der Wahl der Zutaten gelte auseinanderzuhalten, ob Nullenergie- oder Nullemissionskonzepte umgesetzt werden sollen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Bauen für Netto Null
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi