Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft am Bau: Halle 180, Winterthur. Foto: Paul Knüsel

Kreislaufwirtschaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau wird die Branche in der Schweiz und weltweit zukünftig immer stärker beschäftigen. Die Artikel in diesem Dossier vermitteln einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift. Unter den publizierten Architekturbeispielen gibt es Umbauten – wegen des Erhalts der grauen Energie sind sie oft die nachhaltigste Lösung –, aber auch Neubauten, die zeigen, wie kreislauffähige Architektur aussehen kann. Darüber hinaus befassen sich Artikel mit der Forschung an Universitäten und Hochschulen und ihren Beiträgen, die Kreislaufwirtschaft stringent umzusetzen.

zirkulit
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
Kreislauf-fundamente-werkstadt-sbb-7
01-02-2023

Ort­be­ton wie­der­ver­wen­den

Das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» in Altstetten ist ein Experimentierfeld. Neben der soziokulturellen Umstrukturierung von einer Reparaturwerkstatt zu einem öffentlichen Stadtbaustein für Zürich wird hier auch an verschiedenen Möglichkeiten der zirkulären Bauwirtschaft getüftelt. Der neuste Clou ist die Wiederverwendung von Betonblöcken aus Abbruchbaustellen.

Beton
Kreislaufwirtschaft
Beim Erweiterungsbau wurden möglichst viele rezyklierte Bauteile und ökologisch verträgliche Baustoffe eingesetzt.
03-01-2023

Er­leb­nis­cen­ter «Pri­meo En­er­gie Kos­mos»

In Münchenstein (BL) steht neu ein dreigeschossiges, in zirkulärer Bauweise erstelltes Erlebniscenter neben dem nun renovierten Elektrizitätsmuseum. Es dient der Wissensvermittlung für «Primeo Energie», dem Versorgungsunternehmen für Energie.

Holz
Kreislaufwirtschaft
Vorher-Nachher am Beispiel der renovierten Tonhalle St.Gallen.
19-12-2022

Deut­scher Nach­hal­tig­keits­preis für Girs­ber­ger Re­ma­nu­fac­tu­ring

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt jährlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für sein «Remanufacturing»-Angebot erhielt der Schweizer Möbelherstelller Girsberger Anfang Dezember einen Preis in der Kategorie Design.

Kreislaufwirtschaft
Oliver Streiff, Baurechtsdozent an der ZHAW, am Schweizer Bauforum 2022.
05-12-2022

Die Gren­zen der Kreis­läu­fe

Aus alten Bauteilen lassen sich neue Gebäude konstruieren. Doch wirtschaftlich und rechtlich läuft das Reuse-Prinzip noch nicht rund. Das zirkuläre Bauen steht erst am Anfang, verdeutlichte das Schweizer Bauforum.

Kreislaufwirtschaft
Cover-steeldoc-3-2022
24-10-2022

steel­doc: «Rück­bau­ba­re Kon­struk­tio­nen»

Seitdem mit Stahl gebaut wird, finden sich zahlreiche Beispiele von rück- und wiederaufgebauten stählernen Strukturen: Genormte Profile oder Bleche werden mechanisch verbunden und lassen sich meist problemlos wieder voneinander trennen; das Material behält seine Eigenschaften fast unbegrenzt.

steeldoc
Stahl
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Cover-steelaid-Reuse
27-09-2022

Neu­er Leit­fa­den: Re-Use: Wie­der­ver­wen­dung von Stahl­bau­tei­len

Der neue Leitfaden der Reihe «steelaid» des Stahlbau Zentrums Schweiz SZS gibt Hinweise, was bei der Wiederverwendung von Stahlbauteilen, -tragwerken, und -konstruktionen zu beachten ist.

Stahl
Bücher
Kreislaufwirtschaft
Die Prioritäten des SIA  bei der Kreislaufwirtschaft.
31-08-2022

Die Po­li­tik und der spar­sa­me Um­gang mit Res­sour­cen

Nicht nur in der Bauwirtschaft, sondern auch in der Politik gehört die Kreislaufwirtschaft zu den Topthemen. So stimmt beispielsweise der Kanton Zürich am 25. September über den Gegenvorschlag zur Kreislauf-Initiative ab.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Politik
Zirkulit Beton Grafik
Advertorial

zir­ku­lit® der ers­te kreis­lauf­fä­hi­ge Be­ton

Der Einsatz von zirkulit® Beton fördert die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft und setzt ein Zeichen für zukünftige Generationen. Dieser Beton ist zu 100% kreislauffähig und nach dem Lebenszyklus in gleicher Qualität und Funktionalität wieder einsetzbar.

Kreislaufwirtschaft
18-07-2022

Po­di­ums­ge­spräch: Zir­ku­lä­res Bau­en bei Tran­sa

Der Outdoor-Ausstatter «Transa» hat sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus den Materialien entwerfen lassen, die es schon vor Ort gab. Die Beteiligten erzählen, was das für Chancen und Herausforderungen bringt.

Kreislaufwirtschaft
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro
Dale-Jonction-fm
11-05-2022

Kreis­lauf­wirt­schaft: Kön­nen wir die ver­lo­re­ne Zeit auf­ho­len?

Während die europäische Kommission bereits 2015 ihren ersten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft verabschiedete, lassen die entsprechenden Rahmenbedingungen in der Schweiz zu wünschen übrig. Die parlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» soll diese Schwachstelle beheben. Die Bau- und Planungsbranche rechnet daher mit drastischen Veränderungen.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Basel-Pavillon-Bau-April2022
27-04-2022

«Der Pa­vil­lon soll Lust auf ein neu­es Bau­en ma­chen»

Von 9. bis 15. Mai findet erstmals die Architekturwoche Basel statt. Am 10. Mai wird ein Pavillon zum Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet. Wir trafen Chrissie Muhr, künstlerische Leiterin der Architekturwoche, und Kerstin Müller vom Büro Zirkular zum Gespräch.

Basel
Kreislaufwirtschaft
13-04-2022

«Wir leis­ten Über­zeu­gungs­ar­beit»

Abgenützte Möbel müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Der Schweizer Möbelhersteller girsberger bietet daher seit einiger Zeit ein Remanufacturing an. Wir haben uns angeschaut, wie das funktioniert.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

30-03-2022

«Wir wol­len da­bei hel­fen, dass In­no­va­tio­nen schnel­ler in die Pra­xis ge­lan­gen»

Wie sieht Kreislaufwirtschaft im Alltag aus und vor allem: Wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus in Feldbach ZH können Besucher und Besucherinnen erleben, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Wir sprachen mit der Initiantin Devi Bühler.

Kreislaufwirtschaft
isla
24-03-2022

«Ba­sel Pa­vil­lon» 2022

Beim nachhaltigen Bauen gibt es viele unterschiedliche Herangehensweisen. Die Architekturwoche Basel vom 9. bis 15. Mai 2022 will mit dem ­Wettbewerb für den «Basel Pavillon» das zirkuläre Bauen voranbringen. Das Engagement ist lobenswert und das Ergebnis schön, aber wurden die richtigen Fragen gestellt?

Wettbewerbe
TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-1.jpg
21-03-2022

Die Zu­kunft ist rund

Dass es mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft harzt, liegt oft an fehlenden Rahmenbedingungen. Mit der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» soll eine solide gesetzliche Basis geschaffen werden. Einschneidende Veränderungen im Bauwesen sind absehbar, Verbände und Organisationen haben Stellung genommen.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-staerken-Initiative-Bauwesen-Veraenderung-7.jpg
21-03-2022

Stel­lung­nah­men zur Re­vi­si­on des Um­welt­schutz- und des En­er­gie­ge­set­zes

Aktuell befindet sich das Umweltschutz- und des Energiegesetz in Revision. Verschiedene Organisationen nehmen dazu Stellung. Der Tenor: Die Revision gehe nicht weit genug bzw. vernachlässige die Kompatibilität mit internationalen Standards.

Recht
Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft, TEC21 8/2022
17-03-2022

Kreis­läu­fe stär­ken

Politik, Verbände und Wirtschaft tarieren derzeit die in der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» vorgeschlagenen Änderungen des Umweltschutz- und des Energiegesetzes aus. Doch die Initiative hat Lücken. Architektinnen und Bauherren bemühen sich bereits mit konkreten Antworten auf offene Fragen und mit teilweise erstaunlichen Lösungsvorschlägen.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
Kreislaufwirtschaft-Interview-Jo-Dunkel-Marc-Loeliger-Basel-Lysbuechelareal-1.jpg
17-03-2022

«Das kehrt un­se­ren Be­ruf nicht grund­le­gend um»

Die Stiftung Habitat bebaut im Basler Lysbüchelareal Süd drei Parzellen. Wir unterhalten uns mit Jo Dunkel und mit Marc Loeliger über die Grundlagen einer funktionierenden Kreislauf­wirtschaft – darunter gesetzliche Vorlagen, Vorfinanzierung, gedeckeltes CO2 und Wettbewerbsprogramme.

TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Intervista al Dr h.c. Walter R. Stahel
01-03-2022

Re­pa­rie­ren statt kon­su­mie­ren

Ein Interview mit einem der grössten Experten in Sachen Kreislaufwirtschaft hält oftmals Überraschungen bereit – dieses Mal bereits bei der Präsentation der Fragen, über die wir hätten sprechen wollen. Interview mit Walter R. Stahel im Rahmen der Videoserie zur Kreislaufwirtschaft.

Kreislaufwirtschaft
19-01-2022

Vi­deo­rei­he Kreis­lauf­wirt­schaft: mag­das Ho­tel Wien

Das österreichische Architekturbüro AllesWirdGut funktionierte ein Seniorenheim zum Hotel um. Für die Ausstattung der Innenräume griffen die Architekten auf Vorhandenes der Caritas und Gefundenes zurück. Die Wiederverwendung nutzte sich positiv auf die Kosten aus, erhöhte aber den Managementaufwand.

Kreislaufwirtschaft
Primeo-Erlebniscenter
06-12-2021

Re-use: of­fe­ne­re Ab­läu­fe, aber auch Stär­kung des Hand­werks

Die Veranstaltung von SIA inForm von Ende November war eine Tour d’Horizon zum Thema Re-use. Sie fand vor dem Hintergund des SIA-Positionspapiers «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie» statt, das im Herbst 2020 publiziert wurde.

SIA
Kreislaufwirtschaft
06-12-2021

«Die bes­te Wie­der­ver­wen­dung ist die Wei­ter­nut­zung des Be­stands»

Dario Vittani hat sich als Bauteiljäger spezialisiert. Im Video-Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und den kreislaufwirtschaftlichen Zusammehängen beim Atelierausbau einer Halle des Gaswerks in Schlieren.

Kreislaufwirtschaft
21-11-2021

«In der Ar­chi­tek­tur gibt es nichts Ar­chai­sche­res, als Vor­han­de­nes zu neh­men»

In diesem Teil unserer Videoserie zu Kreislaufwirtschaft: Studio Albori aus Milano über die Ferienanlage mit Reitställen in Costermano sul Garda.

Kreislaufwirtschaft
K.118: Ein Beispiel für die Weiternutzung von Gebäuden, Wiederverwendung von Bauteilen und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen.
26-10-2021

Kreis­lauf­wirt­schaft und Res­sour­cen­ver­brauch

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Dieses Mal geht es um die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenverbrauch.

SIA
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Symbolbild-reuse-steel.
06-10-2021

«Wir müs­sen Ängs­te ab­bau­en»

Im zweiten Teil unserer Videoserie zur Kreislaufwirtschaft: Professor Corentin Fivet vom Structural Xploration Lab der EPFL sprach mit uns über das grosse Potenzial von Stahl beim Re-use.

Stahl
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi