Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kreislaufwirtschaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau beschäftigt die Branche immer stärker. Dieses Dossier vermittelt einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Der Werkhof 29 im Zürcher Binz-Areal erstrahlt neu in kräftigem Blau.
13-10-2025

Ein Häus­chen in der Gru­be

Baubüro in situ stockt den Werkhof 29 in Zürich auf, vor allem mit wiederverwendeten Bauteilen und weiterverwendbaren Baustoffen. Die Architektur des Verfügbaren schliesst den Rohstoff-Kreislauf aber noch nicht ganz.

Kreislaufwirtschaft
Umbau
internat-ecole-protestante-d-altitude-saint-cergue-bunq-architectes-01.jpg
09-10-2025

Be­wohn­ter Dach­stuhl

Am Ende einer Serpentine, die sich vom Ufer des Genfersees hinaufschlängelt, befindet sich das protestantische Internat École Protestante d’Altitude (EPA) in Saint-Cergue (VD). Bunq architectes entwarfen für die neue Turnhalle eine bewohnbare Dachkonstruktion.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft
seniorenzentrum-ebnat-kappe-wier-dobis-zach-zuend-02.jpg
09-10-2025

Den ei­ge­nen Wald im Zim­mer

Lobenswert, dass eine ländliche Gemeinde für ein Seniorenzentrum einen Wettbewerb ausschreibt. Wirklich ungewöhnlich ist aber das Vorgehen der Planergemeinschaft Wier, das die Verwendung von regionalem Holz besonders förderte.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft
kinderspital-zuerich-herzog-de-meuron-00.jpg
09-10-2025

Holz schafft ei­ne hei­len­de Um­ge­bung

Auch wenn die Tragstruktur bei einem der grössten Spitalbauten der letzten Jahre kein Holzbau ist, spielt das Material eine tragende Rolle – vor allem im Hinblick auf einen Ort, an dem die kleinen Patientinnen und Patienten gesund werden können.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft
berner-fachhochschule-bfh-stadt-aus-holz.jpg
09-10-2025

«Wir brau­chen stan­dar­di­sier­te Pro­zes­se und ska­lier­ba­re Pro­duk­te»

Altholz aus Rückbauten ist eine noch spärlich genutzte Ressource, auf die wir in Zukunft angewiesen sind. Was man wo und wie wiederverwenden oder wiederverwerten kann, ist Forschungsgegenstand eines Projekts der Berner Fachhochschule.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft

Werbung

TEC21_20_Cover+2 Innenseite.jpg
08-10-2025

Jetzt in TEC21: Zir­ku­lä­res Wei­ter­bau­en

Das Heft vereint zwei lehrreiche Beispiele eines neuen Weiterbauens. Was Jahrhundertelang die Norm war, wird im Kontext der Klimakrise wieder vermehrt zum Grund­lagenhandwerk der Architektur­schaffenden.

Kreislaufwirtschaft
25hours-Berlin-Badewanne-Dusche-Reuse-Kaldewei-teaser
28-08-2025

Crad­le to Crad­le: Up­cy­cling von Dusch- und Ba­de­wan­nen

In der Hotellerie sind die Erneuerungszyklen der Inneneinrichtung kurz. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, dass dies auch Cradle to Cradle geht: Im 25hours Hotel Bikini Berlin wurden Dusch- und Badewannen ausgebaut, neu emailliert und wieder eingebaut – dank dem Engagement von Auftraggeber, Planer und Hersteller.

Kreislaufwirtschaft
Umbau
Innenarchitektur
Zu Gast
Rückbau-Parkhaus-Lysbüchel-ohne-Decke.jpg
05-08-2025

Rück­bau mit dem Skal­pell: Park­haus Lys­bü­chel in Ba­sel

Auf dem Voltaareal wird eine Stahlbetonhalle von 1970 sorgfältig demontiert und eingelagert. In einem Re-Use-Projekt grossen Massstabs sollen Primärbauteile wie Stützen und Decken in den Wohn-Neubauten am Walkeweg und am Schliengerweg wiederverwendet werden. Dabei zeigt sich: Etablierte Prozesse stossen an ihre Grenzen.

Kreislaufwirtschaft
Basel
14-07-2025

Pan­zer­hal­le wird zu Ge­wer­be­bau­ten

Im Bauprojekt «uptownBasel» wird 50 Jahre alter Stahl aus dem Rückbau einer Panzerhalle wiederverwendet. Was es für ein solches Projekt braucht: einen strukturell durchdachten Bestandsbau mit Standardprofilen, intelligente Rückbauprozesse, eine digitale Materialverwaltung – und vor allem ein koordiniertes Planungsteam.

TEC21
Stahl
Kreislaufwirtschaft
Feuerwehr Kaserne Depot Peccia Visualisierung
14-07-2025

Vol­ley­ball­hal­le zu Feu­er­wehr­ka­ser­ne

Eine demontierte Beachvolleyballhalle aus Bern erhält eine zweite Nutzung als Feuerwehrkaserne im Tessin.

Stahl
Kreislaufwirtschaft
TEC21
Heft 14
14-07-2025

Zwei­ter Ein­satz für Stahl

Stahlträger sind genormt, was die Qualitätsüberwachung in der Herstellung sicherstellt. Was gäbe es also Logischeres, als gebrauchte Träger wiederzuverwenden?

TEC21
Stahl
Kreislaufwirtschaft
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
Eine Teilnehmerin des CAS Regenerative Materials appliziert die Hanf-Lehm-Dämmung im Spritzverfahren.
05-06-2025

Zir­ku­la­ri­tät zum An­fas­sen

In einem kleinen, leerstehenden Fabrikgebäude in Zürich-Oerlikon geschieht Grosses: von Tüfteleien mit regenerativen Baumaterialien über die Wiederverwendung von ganzen Bauteilen bis hin zu einer schweizweiten Premiere.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

TEC21 Kreislaufwirtschaft Bassins
23-01-2025

Spiel und Sport in al­ten Be­cken

TEC21 stellt zwei Projekte vor, die am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht für dieselbe Bestimmung erneuert oder gar abgebrochen werden. Beide Beispiele sind Vorbilder für eine kreislaufwirtschaftliche Umnutzung baulicher Substanz.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Aus dem Hallenbad «Muubeeri» wurde das Boulderbad. Unter der Boulderzone liegt das ehemalige Schwimmbecken.
21-01-2025

Bould­ern im Be­cken

Klettern in einem stillgelegten Hallenbad: Dieses besondere Sporterlebnis bietet sich seit vergangenem Frühjahr in der Stadt Bern. Das traditionsreiche Hallenbad «Muubeeri» im Stadtzentrum wurde nach fast 100 Jahren ausser Betrieb gesetzt. Drei Jahre lang belegt nun eine Boulderhalle als Zwischennutzung den Bau.

Schwimmbäder
Umbau
Kreislaufwirtschaft
TEC21
An der Fassade des Manal-Pavillons sind die drei Oxara-Produkte ablesbar: tragende Wände aus Abbruchmaterial und dem Bindemittel «Oxacrete Oulesse»,  nichttragende Wände aus Lehm und dem Zusatzmittel «Oxacrete Nossim» und Rundbögen aus einem mit «Oxabrick Loko» stabilisierten Lehmstein.
16-12-2024

For­schungs­pa­vil­lon «Manal» er­öff­net

Das ETH Spin-Off Oxara eröffnete Ende November 2024 einen Forschungspavillon an der Hochschule Luzern HSLU. Dort werden die vom Unternehmen entwickelten zementfreien Binde- und Zusatzmittel getestet, die es ermöglichen, aus Aushub- und Abbruchmaterial CO2-arme Baustoffe herzustellen.

Materialien
Forschung
Lehm
Kreislaufwirtschaft
Das vertikale Streifenmuster der Trapezblechfassade versteckt stirnseitig die Zweigeschossigkeit des Gebäudes. An der Längsseite geben die Fenster der gebrauchten Container den Takt an.
05-12-2024

Ein de­fi­ni­ti­ves Pro­vi­so­ri­um

Die Erweiterung der Kantonsschule Uster um mehrere Container-Module musste den hohen Anforderungen an einen Neubau genügen und sollte den Anspruch erfüllen, ressourcenschonend zu bauen.

Fassade
Kreislaufwirtschaft
helga-2024-luzern-szenografie
23-10-2024

Ach­tung für Ma­te­ri­al und Ge­dan­ken­gut

Auch gut 20 Jahre nach seiner Erfindung ist der Begriff der Szenografie nicht ganz klar umrissen. Das Helga Luzern Team nutzte das zu seinem Vorteil, indem es Vortragende aus einem inhaltlich weiten Umkreis zur «Helgatopie», dem Treffen für «Szenografie und Kommunikation im Raum» in die Viscosistadt, Standort des Fachbereichs Spatial Design der Hochschule Luzern, einlud.

Design
Kreislaufwirtschaft
10-10-2024

Ve­loblitz: Die Self­ma­de-Zen­tra­le

KUF Architekten leiteten mit dem Bau der Veloblitz-Zentrale in der ehemaligen SBB-Werkstätten und im Grundausbau von baubüro in situ einen vielschichtigen Mieterausbau mit Re-use-Materialien.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
TEC21

Werbung

TEC21 Kreislaufwirtschaft Veloblitz Yves Ebnöther
03-10-2024

Kreis­lauf­wirt­schaft: Fak­tor Mensch

Die Gegenstände des Designers Yves Ebnöther und der Einbau der neuen Veloblitz-Zentrale in eine denkmal­geschützte Halle haben auf den ­ersten Blick Aspekte wie Design for Disassembly, Recyclingmaterialien oder Re-use-Bauteile gemeinsam. Wenn man genauer hinschaut, fällt aber auch die innovative Produktions- und Bauweise auf.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Stool around the world Yves Ebnöther
03-10-2024

Yves Eb­nö­ther: Di­gi­tal Hand an­le­gen

Die Wiederverwendung von Materialien kann Ressourcen sparen. Yves Ebnöther, Designer und Dozent am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW Winterthur, erforscht mittels halbdigitaler Fertigung, wie sich Re-use-Möbel in grossem Stil herstellen lassen und welche Faktoren zu ihrer Marktfähigkeit beitragen.

Kreislaufwirtschaft
Nachhaltiges Bauen
Innenarchitektur
TEC21
Die Südfassade wurde mit einer grossen Öffnung versehen. Das entnommene Material wurde für die Gestaltung des Eingangs verwendet.
02-07-2024

Einst spü­len, jetzt spie­len

Welche Eltern würden ihre Kinder in ein verlassenes Betonbauwerk zum Spielen schicken? Jene von Aproz, zum Beispiel. Das Walliser Dorf hat 2023 ein ehemaliges Klärbecken zu einem Spielplatz umgebaut. Dank dem mutigen Projekt des Büros En-Dehors erhält das Infrastrukturbauwerk ein überraschendes zweites Leben.

Umbau
Kreislaufwirtschaft
cover-bauteile-wiederverwenden
25-06-2024

Bau­tei­le wie­der­ver­wen­den

Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Dieses Buch bietet ein umfassendes Kompendium, das den Fragen zur Wiederverwendung am Beispiel des Kopf­baus K.118 in Winterthur im Detail nach­geht.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Die Bedeutung der Ressource Wasser rückt ins Blickfeld und ins Bewusstsein. Der Verbrauch ist ablesbar. Studienarbeit «Wall of Water».
10-04-2024

Un­ter der Ober­flä­che

Beim Bau einer Küche ist die Verwendung von Verbundmaterialien mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen zu überdenken. Ein Anfang ist gemacht.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
Ob im Bestand weitergebaut wird (oben), Bauteile an neuen Stellen wiederverwendet werden (unten rechts) oder neue Elemente bereits für Re-Use entworfen sind (unten links): Die Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Architektur.
26-03-2024

Von der Ent­sor­gung zur Wie­der­ver­wen­dung

Die Norm SIA 430 Entsorgung von Bauabfällen gibt es seit 1993. Der SIA hat nun unter dem Titel Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen eine revidierte Version publiziert. Ein neues Merkblatt zur Planung und Strukturierung der Wiederverwendung bildet eine Ergänzung dazu.

Nachhaltiges Bauen
Normen
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Artek-Tynell-Paavo-9227-leuchte-original-loop
21-02-2024

Ar­tek und Vi­tra set­zen auf Cir­cle Stores

Design für eine ganze Nation: Wo immer man in Finnland hinkommt, findet man ein Stück Artek. Bereits 2011 eröffnete der Hersteller einen Laden für gebrauchte Möbel der Marke. Nun zieht Arteks grosse Schwester Vitra nach: Seit letztem Herbst gibt es in Weil am Rhein den Vitra Circle Store mit gebrauchten Designermöbeln.

Design
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi