Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

TEC21

<- Alle Beiträge ansehen
Die Form des eingefügten Baukörpers lenkt  die Aufmerksamkeit der Ankommenden ins Gelände,  wo ein Ausstellungsrundgang angelegt ist.
31-03-2023

FLUGT – Re­fu­gee Mu­se­um of Den­mark: Ge­kurv­tes Zwi­schen­stück

Mit einer einladenden architektonischen Geste verbinden BIG Architekten zwei Häuser zu einem Museum. Auf dem Gelände des ehemaligen Flüchtlingslagers für heimatvertriebene Deutsche in Oksbøl dient es nun der lokalen und der allgemeinen Wissensvermittlung zu Flüchtlings­strömen. Das eigentliche Exponat bleibt das Territorium.

TEC21
Museen
896797
30-03-2023

Liech­ten­stei­ni­sche Lan­des­bi­blio­thek, Va­duz

Im Gegensatz zum Briefverkehr, der rückläufig ist, erfreut sich Lesen immer noch gleichbleibender Beliebtheit. Wen wundert es da, dass die Post in Vaduz zugunsten der neuen Bibliothek den Platz räumen muss? Der Wettbewerb für diese Nachfolge wurde im Herbst letzten Jahres entschieden.

TEC21
Wettbewerbe
TEC21 10/2023: Neue Museumsbauten
30-03-2023

Neue Mu­se­ums­bau­ten: Vom Tren­nen und Fü­gen

Ob Museumsbauten ihre Qualität daraus beziehen, sich dem Zweck der Ausstellung unterzuordnen oder kurzerhand selbst den Status eines Kunstwerks für sich beanspruchen, entscheiden Architektinnen und Architekten jeweils aufs Neue.

TEC21
Museen
Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
BIM-Einsatz beim Neubau des Randselva-Viadukts bei Hønefoss in Norwegen: Ansicht der Spannkabel.
24-03-2023

BIM-ba­sier­te In­stand­set­zung

Eine international besetzte Arbeitsgruppe der Vereinigung für Brücken und Hochbau hat sich vorgenommen, dem Building Information Modelling im Infrastrukturbau von Seiten des Asset Managements auf die Sprünge zu helfen. Im Fokus steht das Erhaltungsmangement von Brücken.

TEC21
BIM
Digital

Werbung

Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schöneich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Christ & Gantenbein
23-03-2023

Ge­samt­sa­nie­rung Na­tio­nal­bi­blio­thek Bern

Bibliotheken sind nicht länger stille Studierstuben. Im Zuge des Studienauftrags zur Gesamtsanierung der Nationalbibliothek in Bern galt es, das Haus zu öffnen und gleichzeitig als Motor für weitere Entwicklungen im Quartier zu etablieren.

Wettbewerbe
TEC21
Die 3-D-Vermessungen in Form von Punktewolken, erlaubt die exakte Platzierung der Modellelemente.
23-03-2023

Sim­plon­pass-Ga­le­rie En­gi: Steue­rung über ei­ne zen­tra­le Da­ten­bank

An der Nationalstrasse A9 Simplonpass befinden sich zahl­reiche Kunst­bauten wie Brücken, Tunnel oder Galerien. Wie alle Kunst­bauten auf dem Nationalstrassen­netz werden diese periodisch über­prüft, um bei Bedarf ent­sprechende Instand­set­zungs­mass­nahmen ein­zu­leiten und so die Verkehrs­sicher­heit weiter­hin zu gewähr­leisten.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Der Firmensitz von Radio France mit 100 000 m² Nutzfläche:  Vom äussersten Ring aus ragt das neue grosse Auditorium  über den niedrigen Zwischenring, der von einem Hof umgeben ist. Daran schliesst der innere Ring an, in dessen Zentrum die Agora liegt, aus der wiederum der Turm, ein ehemaliges Archiv, ragt. Der Komplex beherbergt Büros, zahlreiche Ton­aufnahme- und Sendestudios, Gastronomie­betriebe, Archive und 15 kleinere und mittlere Konzertsäle.
16-03-2023

Ein Mo­nu­ment re­struk­tu­rie­ren

Architecturestudio gewann im Jahr 2005 den Wettbewerb für die Umgestaltung und Renovation des Pariser Hauptsitzes von Radio France. Seither ist der komplexe Umbau unter laufendem Betrieb mit verschiedenen ausführenden Büros Teil der Geschichte des emblematischen vor 60 Jahren eingeweihten Hauses.

TEC21
Umbau
Die Deckenleuchten im Foyer B waren aus Polycarbonat und mussten aus brandschutztechnischen Gründen neu aus Milchglas angefertigt werden. Das Mosaik «L’Envolée musicale» aus dem Jahr 1963 stammt von Jean Bezaine, rechts ein Ausschnitt daraus.
16-03-2023

Him­mel­grau über Sei­ne­grün

Seit die Maison de la Radio im Jahr 2018 zu den Monuments Historiques zählt, gibt Chatillon Architectes wichtigen repräsentativen Räumen mit feinem Gespür ihre einstige Eleganz zurück. Die Renovation erfolgt im Rahmen des 18-jährigen Gesamtkonzepts von Architecturestudio und nachdem SRA Architectes die alten Räume baulich bereinigt hatte.

TEC21
Umbau
überall
16-03-2023

Neu­es Lu­zer­ner Thea­ter

Die Diskussion um die Rolle der Bühnen in der Stadt und in der Gesellschaft hat mit dem Wettbewerb für das Neue Luzerner Theater eine weitere Dimension erhalten. Gehen Zukunftsvisionen und alter Baubestand zusammen?

Wettbewerbe
TEC21
Die Balkonbrüstungen sind auf drei Seiten mit PV-Modulen ausgerüstet; auf der Nordostseite erhielten transparente Gläser den Vorzug, für einen freien Blick auf den Zürichsee.
14-03-2023

Wohn­haus Rö­mer Frei­en­bach: Ein flies­sen­der Spei­cher

Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Installation der PV-Anlage an der Staumauer des Muttsees (Speicherwerk Linth-Limmern) in den Glarner Alpen. Ihr Netzanschluss erfolgte Anfang Winter 2022/23: Die Leistung beträgt 2.2 MW und der erwartete Winterertrag ist dreimal grösser als der einer vergleichbaren PV-Fläche im Flachland.
10-03-2023

Haus­wän­de oder Alp­wei­den?

Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäude­sektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Das freistehende Zweifamilienhaus in Poschiavo erzeugt an allen Aussenflächen Strom.
10-03-2023

Win­ter-Plu­s­ener­gie­haus Sol’CH

Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
zickzackzug
09-03-2023

Aus­bau Bahn­hof Wä­dens­wil

Im Zuge des zweiten Ausbauschritts ihres strategischen Entwicklungs­programms planen die SBB den 125 Mio. Fr. teuren Ausbau des Bahnhofs Wädenswil. Das städtebaulich überzeugende Siegerprojekt hinterlässt dabei unverschuldet Fragen bezüglich der hehren Nachhaltigkeitsziele der SBB.

Wettbewerbe
TEC21
Die Signaletik von Sarah Infanger lehnt sich an eine aus dem öffentlichen Raum und der Verkehrsführung bekannte Formensprache an.
01-03-2023

«Es war für uns nie ein Pro­blem, dass al­le an die fri­sche Luft müs­sen.»

Ein Gespräch mit Schulleiterin Maya Steffen, Architekt Jens Studer und Stadtbaumeister Jens Andersen zu den Herausforderungen der Planung und ersten Erfahrungen im Betrieb.

TEC21
Schulen
Ein Showroom für eine suffiziente Raumorganisation? Die Klassenzimmer  im Wallrüti-Schulhaus können bei Bedarf zusammengeschlossen werden  und sind über die Erschliessungszonen im Freien erreichbar.
23-02-2023

Nicht zwin­gend zu Be­hei­zen­des bleibt aus­sen vor

Was leistet das flächeneffiziente Schulhaus Wallrüti in Winterthur für die Ökologie? Die räumlich besondere Organisation ist suffizient und ermöglicht ein schlankes Haustechniksystem.

TEC21
Schulen
Die 28 Schulzimmer sind über umlaufende Balkone erschlossen, aus allen Himmelsrichtungen verbinden Treppen  die drei Ebenen. Im Osten gegenüber den Bahngleisen gibt es auch eine Rampe.
23-02-2023

Schul­haus Wall­rü­ti: Ei­ne Frei­luft­schu­le für das 21. Jahr­hun­dert

Das Schulhaus Wallrüti in Winterthur von Schneider Studer Primas ist eines der grössten im Kanton Zürich. 24 Oberstufenklassen lernen hier. Sie testen gleichzeitig ein Raumkonzept, das die Flächeneffizienz auf die Spitze treibt.

Schulen
TEC21

Werbung

Fusilli
23-02-2023

Uto­pia. Ler­nen der Zu­kunft

Ein studentischer Wettbewerb zur Utopie des Lernens in der Zukunft bringt überraschend vielfältige Lösungsansätze hervor.

Wettbewerbe
TEC21
Filmstill-drivemycar-2h19
10-02-2023

Dan­ke, Au­to!

Mit dem Auto kamen zahlreiche Bautypen auf, denen meist kein guter Ruf vorauseilt: Lange Asphaltbänder versprechen Ödnis, Tiefgaragen Horror. Doch haben sich hier keineswegs nur negative Imaginationsräume eröffnet. Das zeigt vor allem das Kino. Eine Hommage in zehn Filmsequenzen.

TEC21
«Fumes and Perfumes» nennt sich die Galerie entlang der schiefen Ebenen. Was mit dem einst wegweisenden Parkhaus nach Auslaufen des Pachtvertrags Ende des Jahrs geschieht, ist offen.
10-02-2023

Haus statt Par­ken

Parkhäuser mögen als Bautyp nicht am Ende sein, werden aber immer häufiger für andere Nutzungen umgebaut. Inmitten der Städte bergen sie Raumreserven, und im fast-postfossilen Zeitalter erfährt ihr Genius Loci neue Wertschätzung. Sechs Beispiele aus Berlin, Stuttgart und Allschwil.

TEC21
Putz-Farbe-2023-bergerie-detail
25-01-2023

Mit Kel­le, Schwamm und Pin­sel

Am 9. Februar wird in Luzern der Schweizer Preis für Putz und Farbe vergeben. Wir zeigen acht Projekte, die uns besonders auffielen – von der Stampflehmhütte bis zur städtischen Wohnsiedlung. Alle eint das Zusammenspiel von Architektur und Handwerk.

Putz und Farbe
TEC21
Fassade
So nützlich wie gestalterisch überzeugend –  Putz kann viel, nicht zuletzt wird er auch in Sachen energetische Sanierung immer wichtiger.
25-01-2023

«Putz be­stimmt un­se­re ge­bau­te Um­welt»

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Architektur, Farbplanung und Handwerk erhöhe die Qualität unserer Bauten, bekräftigen die Auslober des Schweizer Preises für Putz und Farbe. Wir fragten beim Präsidenten des Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verbands nach.

Putz und Farbe
TEC21
Fassade
Finalist im UIA Award 2030, offene Kategorie (Nachhaltigkeitsziele): Das landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez (Andy Senn Architekten) will durch einfache und intelligente Systeme in Konstruktion, Material und Klimakonzept zur positiven Entwicklung der Nachhaltigkeit beitragen.
06-01-2023

17 glo­ba­le Zie­le, die auch das Bau­en be­tref­fen

Die globale Agenda 2030, die den Planeten und die Erdbevölkerung umfassend schützen will, ist wenig bekannt. Aber leistet die Architektur – in der Schweiz oder anderswo – nicht schon genug für eine lebenswerte und gerechte Welt?

TEC21
Sustainable Development Goals

Werbung

Die Union Internationale des Architectes (UIA) veranstaltete letztes Jahr einen Wettbewerb zur Agenda 2030 und zu den «Sustainable Development Goals SDG», den UIA Award 2030. Die Bilder auf den folgenden Seiten zeigen Projekte aus  aller Welt, die als Gewinner oder Finalisten in unterschiedlichen SDG-Kategorien ausgewählt wurden. Den Auftakt macht Warm Nest of Zoige, autonome Präfektur Tibet und Aba Qiang,  China, ein Wohnheim für Grundschüler (Qian Fang Architects). Das Projekt gewann die offene Kategorie
06-01-2023

Macht und Ohn­macht

Was können Planerinnen und Planer zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinn der UN beitragen? Sollten sie es überhaupt versuchen? Sind die Nachhaltigkeitsziele der UN unverfängliche Absichtserklärungen, die bestenfalls für Greenwashing taugen – oder doch ein sinnvoller Ansatz, um komplexe Zusammenhänge in den Griff zu bekommen?

TEC21
Sustainable Development Goals
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi