Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
Formen und Trocknen der Lehmziegel.
25-07-2025

Die Ra­che der drei klei­nen Schwein­chen

Es geschieht selten, daher lohnt sich ein genauer Blick: Das Quartierzentrum von Plaines-du-Loup ist vom Büro Joud Beaudoin Architectes auf Basis biogener und geogener Materialien entworfen worden. Besuch auf einer Baustelle, die Vorbild sein will.

TEC21
Lehm
Holzbau
Bauen für Netto Null
TEC21-Cover-Mehr-oder-weniger-Lehm
24-07-2025

Jetzt in TEC21

Wie gelingt Netto-Null im Bauen? Zwei Projekte, zwei Herangehensweisen.

TEC21
Lehm
Bauen für Netto Null
Visualisierung Kasernenwiese Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
24-07-2025

Von der Ex­er­zier­wie­se zum Frei­raum

Wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich liegt das Kasernenareal. Nach dem Wegzug der Kantonspolizei Zürich wird aus der ehemaligen Militärkaserne ein Bildungszentrum für Erwachsene – und die grösste Grünfläche der Innenstadt zu einem zeitgemässen Freiraum.

Wettbewerbe
TEC21
Die horizontale Bänderung verstärkt die Breite des Gebäudes, während die offenen Ecken verhindern, dass der Eindruck des «Eingewickeltseins» entsteht.
22-07-2025

Hor­tus – Was bleibt nach dem Hype?

In Allschwil ist ein Vorzeigeprojekt für klimagerechtes Bauen entstanden, über das schon viel geschrieben wurde. Was sind seine Besonderheiten und was wird sich auf andere Bauten übertragen lassen?

TEC21
Lehm
Holzbau
Bauen für Netto Null
14-07-2025

Pan­zer­hal­le wird zu Ge­wer­be­bau­ten

Im Bauprojekt «uptownBasel» wird 50 Jahre alter Stahl aus dem Rückbau einer Panzerhalle wiederverwendet. Was es für ein solches Projekt braucht: einen strukturell durchdachten Bestandsbau mit Standardprofilen, intelligente Rückbauprozesse, eine digitale Materialverwaltung – und vor allem ein koordiniertes Planungsteam.

TEC21
Stahl
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Skizze Wohnquartier Birsfelden
14-07-2025

Quar­tier­ent­wick­lung mit Vor­bild­cha­rak­ter

In Birsfelden BL realisieren drei Baugenossenschaften gemeinsam ein Wohnquartier mit rund 100 neuen Wohnungen. Bemerkenswert ist dabei nicht nur die nachhaltige Architektur, sondern auch der Prozess der Quartierplanung durch die Gemeinde.

Wettbewerbe
TEC21
Feuerwehr Kaserne Depot Peccia Visualisierung
14-07-2025

Vol­ley­ball­hal­le zu Feu­er­wehr­ka­ser­ne

Eine demontierte Beachvolleyballhalle aus Bern erhält eine zweite Nutzung als Feuerwehrkaserne im Tessin.

Stahl
Kreislaufwirtschaft
TEC21
Heft 14
14-07-2025

Zwei­ter Ein­satz für Stahl

Stahlträger sind genormt, was die Qualitätsüberwachung in der Herstellung sicherstellt. Was gäbe es also Logischeres, als gebrauchte Träger wiederzuverwenden?

TEC21
Stahl
Kreislaufwirtschaft
Stahltraeger Fachwerk mit UHFB und Mauerwerk Naturstein
30-06-2025

Scho­nen­de In­stand­set­zung des Wip­kin­ger­via­dukts dank UHFB

Das denkmalgeschützte Wipkinger Viadukt der SBB von 1896 erhielt durch Upcycling mithilfe neuartiger Technologien eine verlängerte Nutzungsdauer. Dank dem Einsatz von Ultrahochleistungsfaserverbundbaustoff erfüllt die Bausubstanz aus dem 19. Jahrhundert weiterhin ihren Zweck.

TEC21
Beton
Städtebauliches Palimpsest: Ausgehend vom Masterplan entwickeln Salathé Architekten aus der vorhandenen Struktur des Areals eine offene Konstellation. Rück­gebaute Bauteile werden als identitätsstiftende Elemente gezielt weiter­verwendet.
30-06-2025

Werk­zeug statt Denk­mal

Im Studienauftrag zum «Baufeld F» auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf wurde der Umgang mit dem Bestand zum Lackmustest. Wer Nachhaltigkeit ernst meint, muss mehr bieten als schöne Worte, Photovoltaik und ein paar wiederverwendete Bauteile. DOSCRE und Salathé Architekten zeigen wie.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 erneuerte und neue Brücken mit UHFB
27-06-2025

Jetzt in TEC21

Im Infrastrukturbau ist UHFB auf dem Vormarsch. Vor allem bei Instandsetzungen, bei denen Bauwerksverstärkung und Wasserdichtheit gefordert ist, kann das Material punkten. Aber auch ganze Bauwerke entstehen mittlerweile damit.

TEC21
Beton
Bruecke Altendorf Bogen UHFB
26-06-2025

Neu­bau ei­ner Brü­cke aus UHFB in Al­ten­dorf

In Altendorf entstand eine Langsamverkehrsbrücke komplett aus vorfabrizierten UHFB-Bauteilen. Das Material setzt die Formensprache der direkt daneben liegenden, denkmalgeschützten Betonbogenbrücken Robert Maillarts fort.

TEC21
Gebaut
bellerivestrasse-zuerich-luftaufnahme-richtung-see
13-06-2025

Das Vor­dach schützt und pro­du­ziert

C.F. Møller Architects erneuerten in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur das Bürohaus an der Bellerivestrasse in Zürich und öffneten das Areal zum Park am Seeufer. Die transparenten Fassaden leisten nun zweierlei: Sie fangen die Sonne ein – für die Nutzenden und die Energieversorgung.

TEC21
Umbau
Fassade

Werbung

Visualisierung Miranda Wohnhochhaus Rank Basel
12-06-2025

In­iti­al­zün­dung im Stadt­um­bau

Für ein Wohnhochhaus auf dem Areal der Busgarage Rank schrieb der Kanton Basel-Stadt einen Wettbewerb aus. Das Siegerprojekt «Miranda» übersteigt die Erwartungen bezüglich 
Ausnutzung und Volumen. Der 88 m hohe Neubau soll nach ökologischen und sozial nachhaltigen Gesichtspunkten realisiert werden.

Wettbewerbe
TEC21
Hauptfassade Fotomuseum Winterthur
11-06-2025

Die Er­schei­nung der Zeit an­ge­passt

Das Fotomuseum Winterthur hat nach einer umfassenden Sanierung seit Mai wieder geöffnet. Das Architekturbüro RWPA überzeugte die Beteiligten davon, die ehemalige Fassade des Schulhauses Wallrüti für die Hülle des Erweiterungsbaus wiederzuverwenden.

TEC21
Umbau
Fassade
Kreislaufwirtschaft
TEC21 Fassaden Hüllen
11-06-2025

Hül­len mit Hal­tung

Fassaden erzählen Geschichten – von Wandel, Haltung und Gestaltung. Zwei aktuelle Projekte zeigen, wie aus Bestand Zukunft wird.

TEC21
Umbau
Fassade
Alma-Maki-EFH-MFH-Küche.jpg
05-06-2025

Ein wan­del­ba­res Ein­fa­mi­li­en­haus

In Basel entstand ein Haus, das sich mühelos in die Häuserreihe einfügt und dennoch wandelbar bleibt. Das Architekturbüro Alma Maki zeigt, dass die Wohnform Einfamilienhaus auch im Neubau zukunftsfähig gedacht werden kann.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
in-situ-Ackersteinstrasse-Giebeldaecher.jpg
04-06-2025

Um­bau: Aus 1 mach 3

Baubüro in situ sanierte ein im Jahr 1937 erstelltes Einfamilienhaus in Zürich. Ergänzt mit einem Anbau ergaben sich daraus drei neue, sehr unterschiedliche Wohnungen.

TEC21
Umbau
Friederike Kluge, Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA ist Professorin  am Institut Architektur der FHNW.  Sie hat in Karlsruhe und Chile Architektur studiert und 2014 Alma Maki Architektur mitgegründet.
04-06-2025

«Die Hin­der­nis­se sind in den Köp­fen»

Das Institut Architektur der FHNW widmet sich aktuell unter dem Titel «In Between» den Agglomerations­räumen. Die Studierenden des ersten Semesters analysierten die dort weit verbreitete Wohnform des Einfamilienhauses in Bezug auf Schwachstellen und Stärken und entwarfen Möglichkeiten der Innen­verdichtung im Bestand. Interview mit Prof. Friederike Kluge.

TEC21

Werbung

EFH-Quartier-Ennetbaden
02-06-2025

Po­ten­zi­al im Ein­fa­mi­li­en­haus

Im Verhältnis zur Lebensdauer eines Gebäudes ist das Einfamilienhaus nur für kurze Zeit das Haus einer Familie. Die längste Zeit wohnen eine bis zwei Personen auf viel Raum, der ihren Bedürfnissen oft nicht mehr gerecht wird. Das Umnutzungspotenzial ist gewaltig, aber nur schwer zu aktivieren.

TEC21
Visualisierung Solitude-Promenade Basel
02-06-2025

Zwi­schen Kli­ma­an­pas­sung und Stadt­kul­tur

Urbane Fliessgewässer bilden das Rückgrat klimaresilienter Flussstädte. Der Landschaftsarchitekturwettbewerb um die Solitude-Promenade in Basel eignet sich beispielhaft für die Diskussion über die Kriterien guter Freiraumqualität an urbanisierten Flusssystemen.

Wettbewerbe
TEC21
Zukunft Einfamilienhaus, Umnutzen und flexibler gestalten
27-05-2025

Jetzt in TEC21

Über die Chancen, die sich in einem flexibleren Umgang mit Einfamilienhäusern bieten.

TEC21
hallenbad-rialto-basel-hauptbad-fensterfront
19-05-2025

Er­tüch­ti­gung von Kör­per, Geist und Ge­bäu­de

Das 1934 in Basel erbaute Hallenbad Rialto wurde umfassend saniert. Reuter Architekten überführten das bezüglich Programm avantgardistische und städtebaulich prägnante Gebäude mit geschickten Eingriffen in die Gegenwart.

TEC21
Schwimmbäder
Basel
19-05-2025

Hal­len­bad Ri­al­to

Nach zwei Jahren Sanierungszeit ist das Hallenbad Rialto seit letztem Herbst wieder in Betrieb. Nachdem die erste Sanierung in den 1970er-Jahren den Charakter des Baus verfremdete, gibt die Überholung durch Reuter Architekten dem «sozialen Kondensator» seinen ursprünglichen Ausdruck wieder.

TEC21
Schwimmbäder
Visualisierung der Energiezentrale Limmattal von Penzel Valier
14-05-2025

Iko­nen am Na­tur­re­ser­vat

Das Limmattal will seine Infrastruktur zur Abfallverwertung reorganisieren. Die Entwürfe für einen langfristigen Umbau schlagen selbstbewusste Architektur und enkeltaugliche Konstruktionen vor.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Ränggloch-Lehnenviadukt
07-05-2025

Brü­cken­bau mit Kar­bon­fa­ser­ver­stärk­ten Kunst­stoff-Vor­spann­ka­beln

Am Lehnenviadukt im Ränggloch (LU) wurden CFK-Vorspannkabel mit stählernen kombiniert: Eine Weltneuheit.

Beton
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi