Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Rampen Ueberlandpark Zuerich Schwamendingen
21-08-2025

Be­grün­ter Be­ton­fel­sen zwi­schen Wohn­bau­ten

Der im Mai eröffnete Ueberlandpark auf der Einhausung der Autobahn A1 hat sich zu einem städtebaulichen Highlight entwickelt. Vor 25 Jahren wurde die Volksinitiative dazu eingereicht. Die Beharrlichkeit, mit der das Quartier mehr als nur Lärmschutz forderte, hat zum neuen Hochpark geführt. Auf die gewonnene Lebensqualität folgt eine tiefgreifenden Transformation der Gartenstadt.

Portrait von Beat Flach
20-08-2025

«Um ein Pro­blem zu lö­sen, muss nie­mand stur der Norm fol­gen»

In der Schweiz verhindern nicht Paragraphen und Normen das «einfache Bauen», sondern Unsicherheit und Bürokratie. Beat Flach, Jurist, Nationalrat und SIA-Rechtskonsulent, fordert mehr Mut zu pragmatischen Lösungen und Vertrauen in das, was das Gesetz tatsächlich erlaubt.

TEC21
Mehrfamilienhaus Altstetten Blick von Strasse
18-08-2025

Spiel­raum trotz Spiess­ru­ten­lauf

Das Mehrfamilienhaus in Zürich-Altstetten ist eines von abertausenden typengleichen Bestandsgebäuden in der Schweiz, die an der Weggabelung zwischen Erneuerung oder Ersatz stehen. In enger Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft hat AMJGS Architektur den Bau aus den 1930er-Jahren saniert und architektonisch sowie energetisch aufgewertet.

TEC21
Umbau
Heftinhalt TEC21
15-08-2025

Ein­fa­ches Bau­en

Bauen im Bestand in der Schweiz gleicht einem gordischen Knoten aus Vorschriften – Innovation und Pragmatismus bleiben dabei oft auf der Strecke. Dieses Heft zeigt, wie das Konzept des «einfachen Bauens» und der «Gebäudetyp E» Wege aus dem Regel-Dschungel aufzeigen und Mut zu unbürokratischen, nachhaltigen Lösungen machen.

TEC21
Umbau
instandsetzung-giacomettistrasse-bern-aussenansicht-quer
13-08-2025

Fach­über­grei­fend ver­ein­facht

Wie wenig Technik es wirklich braucht, um Energie zu sparen, zeigt die Instandsetzung eines Berner Plattenbaus aus den 1960er-Jahren – wenn Architektinnen, Ingenieure und Bauherrschaft an einem Strick ziehen. Die Low-Tech-Lösung von Plan-K senkte den Energiebedarf um 95 %.

TEC21
Umbau

Werbung

Das denkmalgeschützte ehemalige Kirchgemeindehaus Oekolampad in Basel wurde umgebaut. Neue gemeinnützige Nutzungen zogen ein, sodass das Haus weiterhin der Gemeinschaft dient.
12-08-2025

Ge­baut für die Ge­mein­schaft

Mit wenigen sichtbaren Eingriffen belebten Vécsey*Schmidt Architekt*innen das denkmalgeschützte Kirchengemeindehaus Oekolampad. Die vielen unterschiedlichen neuen Nutzungen integrieren sich wie selbstverständlich in die erhaltene Bausubstanz und fördern die Begegnung im Basler Vorstadtquartier.

Umbau
Denkmalpflege
Basel
Comité SIA Matthias Gmür Harry Gugger Michael Roth
12-08-2025

Im Ein­satz für den SIA

Drei neue Mitglieder bereichern den SIA-Vorstand – Matthias Gmür, Harry Gugger und Michael Roth. Was ihre Motivation für dieses Amt ist und welche Ziele die drei für den Verein haben, erläutern sie in Kurzinterviews.

SIA
Das Tragwerksprinzip basiert auf einem Dreigelenkrahmen. Sechs exzentrische, aussen eingespannte Brettschichtholzbinder tragen die Last in Querrichtung, während die Aussenwände die Kräfte in Längsrichtung aufnehmen.
11-08-2025

Spi­ri­tuo­sen in Holz

In Appenzell hat Traditionelles Bestand – auch, weil es immer wieder erneuert wird. Das Familienunternehmen Appenzeller Alpenbitter stellt seit bald 125 Jahren mitten im Ort den gleichnamigen Kräuterlikör her.

Holzbau

Werbung

symbolbild-baustelle
07-08-2025

Pla­nungs­sek­tor: Ge­schäfts­la­ge sta­bil – Aus­blick un­ein­heit­lich

Die Ergebnisse der KOF-Umfrage vom Juli zeigen grosso modo eine stabile wirtschaftliche Lage im Planungssektor. Während die Architekturbüros ihre Erwartungen für die kommenden Monate deutlich zurückschrauben, blicken die Ingenieurbüros wieder optimistischer in die Zukunft.

SIA
Rückbau-Parkhaus-Lysbüchel-ohne-Decke.jpg
05-08-2025

Rück­bau mit dem Skal­pell: Park­haus Lys­bü­chel in Ba­sel

Auf dem Voltaareal wird eine Stahlbetonhalle von 1970 sorgfältig demontiert und eingelagert. In einem Re-Use-Projekt grossen Massstabs sollen Primärbauteile wie Stützen und Decken in den Wohn-Neubauten am Walkeweg und am Schliengerweg wiederverwendet werden. Dabei zeigt sich: Etablierte Prozesse stossen an ihre Grenzen.

Kreislaufwirtschaft
Basel
Visualisierung von einer Strasse im Stöckackerquartier mit Klimamassnahmen
03-08-2025

«Es ist ei­ne Chan­ce, wenn die Stras­se auf­ge­ris­sen wird»

Tiefbau Stadt Bern geht neue Wege und nutzt den Fernwärmeausbau, um gleichzeitig Klimamassnahmen umzusetzen und die Aufwertung des öffentlichen Raumes voranzubringen. Dabei war nicht nur die Idee bemerkenswert, sondern auch der Prozess, berichtet der Landschaftsarchitekt Ludger Krabbe.

30-07-2025

Ver­nehm­las­sung Tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­ti­on «Kri­ti­scher Chlo­rid­ge­halt im Stahl­be­ton – Prüf­me­tho­de zur Be­stim­mung an Bau­werks­pro­be»

Der SIA hat den Entwurf der Technischen Spezifikation prSIA/TS 2069:2025-07 «Kritischer Chloridgehalt im Stahlbeton – Prüfmethode zur Bestimmung an Bauwerksprobe» zur Vernehmlassung freigegeben. Der Entwurf ist auf der SIA-Webplattform einsehbar.

SIA
Normen
Locarno don't touch the screen
29-07-2025

Wenn die sieb­te Kunst die ers­te igno­riert

Die Leinwand des Filmvestivals von Locarno auf der Piazza Grande soll ersetzt werden. Sie zu verteidigen, ist keine Nostalgie – es ist kulturelle Verantwortung. Vacchinis Werk ist ein lebendiger Teil des Filmfestivals von Locarno. Sie ohne eine gemeinsame Vision anzurühren, bedeutet den Verlust von kultureller Identität.

Meetinghouse (1793), Honcock Shoker Village Hancock, Massachusetts, 2024
28-07-2025

Die Shaker: Ar­chi­tek­tur und Mö­bel­de­sign als Glau­bens­sa­che

Das Vitra Design Museum präsentiert das breite Spektrum der Gestaltungskultur der religiösen Shaker-Gemeinschaft. Die Ausstellung regt dazu an, die Nachwirkungen der minimalistischen Ästhetik aufzuspüren.

In gestrichenen Betonwänden oder Faserzementverkleidungen sind oft Biozide enthalten, um die Bauteile zu schützen. Leider gelangen die wasserlöslichen Stoffe mit dem Regenwasser von den Fassaden in die Umwelt und wirken dort ökologisch bedenklich.
28-07-2025

Ein was­ser­lös­li­ches Pro­blem

Baustoffe können Biozide enthalten, die in die Umwelt gelangen. Vor fast zwanzig Jahren entdeckten Wissenschafter schädliche Spuren davon in Gewässern. Inzwischen kommen weniger bedenkliche Baustoffe auf den Markt, weil die Zulassung strenger ist. Das Problem ist aber noch nicht gelöst.

Formen und Trocknen der Lehmziegel.
25-07-2025

Die Ra­che der drei klei­nen Schwein­chen

Es geschieht selten, daher lohnt sich ein genauer Blick: Das Quartierzentrum von Plaines-du-Loup ist vom Büro Joud Beaudoin Architectes auf Basis biogener und geogener Materialien entworfen worden. Besuch auf einer Baustelle, die Vorbild sein will.

TEC21
Lehm
Holzbau
Bauen für Netto Null
Der Barfuss-Rundgang über Äste, Steine und Tannenzapfen belebt die Sinne.
24-07-2025

Bin­ding Preis 2025: Wo Viel­falt Wur­zeln schlägt

Der Binding Preis für Biodiversität 2025 geht an die Naturwerkstatt Eriwis im Kanton Aargau. Dort entstand ein ökologisch wertvoller Lebensraum in einer ehemaligen Tongrube. Der Anerkennungspreis 2025 geht an den Zürcher Quartiergarten Hard.

Biodiversität
TEC21-Cover-Mehr-oder-weniger-Lehm
24-07-2025

Jetzt in TEC21

Wie gelingt Netto-Null im Bauen? Zwei Projekte, zwei Herangehensweisen.

TEC21
Lehm
Bauen für Netto Null
Visualisierung Kasernenwiese Krebs und Herde Landschaftsarchitekten
24-07-2025

Von der Ex­er­zier­wie­se zum Frei­raum

Wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich liegt das Kasernenareal. Nach dem Wegzug der Kantonspolizei Zürich wird aus der ehemaligen Militärkaserne ein Bildungszentrum für Erwachsene – und die grösste Grünfläche der Innenstadt zu einem zeitgemässen Freiraum.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Gordischer Knoten auf der Baustelle – und auch bei den Planungshonoraren.
23-07-2025

De­bat­te um die Pla­nungs­ho­no­ra­re

Eine Anpassung der Honorierungsvorgaben durch den Kanton und die Stadt Zürich sorgt für Aufruhr. Was steckt dahinter? Und vor allem: Wie geht es weiter?

Vergabewesen
LHO
Zwei parallele Neubauzeilen bilden einen zentralen Hofraum für die Gemeinschaft.
22-07-2025

Ge­mein­schaft­lich Woh­nen im Grü­nen

Open House Basel öffnete erneut die Türen zu herausragenden Gebäuden. Der Verein lässt immer wieder Neues entdecken, wie zum Beispiel die von Nord Architekten realisierte Wohnbebauung an der Gempenstrasse in Birsfelden: Die dichte Siedlung im Grünen fördert das gemeinschaftliche Wohnen.

Die horizontale Bänderung verstärkt die Breite des Gebäudes, während die offenen Ecken verhindern, dass der Eindruck des «Eingewickeltseins» entsteht.
22-07-2025

Hor­tus – Was bleibt nach dem Hype?

In Allschwil ist ein Vorzeigeprojekt für klimagerechtes Bauen entstanden, über das schon viel geschrieben wurde. Was sind seine Besonderheiten und was wird sich auf andere Bauten übertragen lassen?

TEC21
Lehm
Holzbau
Bauen für Netto Null
SIA-Vizepräsidentin Birgitta Schock  und Laurindo Lietha, Verantwortlicher Beschaffungswesen im SIA, im Gespräch  darüber, was eine Projektallianz ausmacht.
22-07-2025

Pro­jekt­alli­an­zen: Al­le Part­ner ins Boot ho­len

Die Zusammenarbeit in einer Projektallianz setzt einen intensiven Dialog in der Startphase voraus. Dass sich das lohnt, davon sind Birgitta Schock und Laurindo Lietha, Vorstandsmitglieder des Vereins pro-allianz.ch, überzeugt.

Vergabewesen
SIA
21-07-2025

Ver­nehm­las­sung Norm SIA

Der SIA hat den Normenentwurf prSIA 500:2025-07 Hindernisfreie Bauten zur Vernehmlassung freigegeben.

SIA
Normen
Vermeidung-Biozide-Bauen ohne Schadstoffe
17-07-2025

Geht es oh­ne Bio­zi­de?

Das Gebäude kann eine Schadstoffquelle für die Umwelt sein. Dagegen lassen sich wirksame Massnahmen treffen, mit der Auswahl von ökologischeren Produkten oder konstruktiven Anpassungen zum Bauteilschutz. Doch es gibt ein Informationsdefizit.

Werbung

Werkvertragsrecht SIA
17-07-2025

Neu­es Werk­ver­trags­recht – Über­blick für Pla­nen­de

Das geänderte Werkvertragsrecht, das im kommenden Jahr in Kraft tritt, tangiert auch die Planenden. Während Bauherrschaften künftig grundsätzlich besser geschützt sind, steht das Gesetz teilweise im Konflikt zur geltenden Norm SIA 118.

SIA
Recht
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi