Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Hitzeminderung

Plan: Kanton Zürich, AWEL

Hitzeminderung

Die Beiträge in diesem Dossier zeigen anhand der ersten Umsetzungsbeispiele, wie Kanton und Stadt Zürich gemeinsam für Abkühlung sorgen wollen. Sie veranschaulichen, was die Planungsämter jetzt schon für das künftige, angenehme Mikroklima entwickeln und leisten. Und sie sollen auch andere, private Kreise animieren, sich städtebaulich und architektonisch mit der Klimaanpassung zu befassen.

<- Alle Beiträge ansehen
Hitzeminderung TEC21
19-06-2022

Wie für Ab­küh­lung sor­gen – zum Bei­spiel in Zü­rich?

Die Beiträge im Dossier «Hitzeminderung» zeigen anhand von ersten Umsetzungsbeispielen, wie Kanton und Stadt Zürich gemeinsam für Abkühlung sorgen wollen. Sie veranschaulichen, was die Planungsämter jetzt schon für das künftige, angenehme Mikroklima entwickeln und leisten.

Hitzeminderung
Blick von oben auf den Münsterhof in Zürich im Spätsommer 2019.  (Heinrich Gartentor, Insel der Stadt, Ausstellung auf dem Münsterhof in Zürich, 22. August bis 17. September 2019).
18-06-2022

Edi­to­ri­al: Hit­ze­min­de­rung

Editorial von Martin Neukom, Regierungsrat, Baudirektor Kanton Zürich, und Andreas Hauri, Stadtrat Zürich, Vorsteher Umwelt- und Gesundheitsdepartement.

Hitzeminderung
Der öffentliche Rosengartenpark im Quartier  Wipkingen entstand 2021 zeitgleich zum ­Studentenwohnheim an der Bucheggstrasse.
16-06-2022

We­ni­ger Hit­ze in der Stadt

Die Anpassung an den Klimawandel hat für den Kanton und die Stadt Zürich hohe Priorität. Auf gesetzlicher und planerischer Ebene bereiten die kantonalen und kommunalen Fachämter vielfältige Massnahmen zur Hitzeminderung in dichten Siedlungsräumen vor.

Hitzeminderung
Plan zum Entwicklungskonzept Josef-Areal, Zürich-West.
15-06-2022

Das Jo­sef-Are­al als Mus­ter­schü­ler in Ent­wick­lung

Die Kehrichtverbrennungsanlage in Zürich-West ist Geschichte. Die Stadt bereitet nun planerisch die nachhaltige und klima­neutrale Zukunft auf dem frei gewordenen Gelände vor.

Hitzeminderung
Umsichtig und frühzeitig geplant können auch neue Wohngebiete (im Bild: am Rietpark Schlieren) kurz nach ihrem Bezug hohe Qualitäten im Aussenraum bieten.
15-06-2022

Der Son­der­nut­zungs­plan setzt die Re­geln

Wie ein eingedolter Bach dafür sorgt, dass man im neuen Rietpark in Schlieren beinahe von Baumschatten zu Baumschatten flanieren kann.

Hitzeminderung

Werbung

Bedeckungsgrad von Baumkronen, verteilt über  das Siedlungsgebiet der Stadt Zürich (2018).
15-06-2022

Die Stadt will Ver­dich­ten, auch Ih­re Baum­kro­ne

Ein Viertel des Siedlungsgebiets soll von Baumkronen überdeckt werden. So will Grün Stadt Zürich dieses Bepflanzungsziel erreichen: eine Planungshilfe für Privateigentümer.

Hitzeminderung
Tröge für die Begrünung und Rankhilfen in der aussenliegenden Fassadenschicht.
15-06-2022

Ein er­grü­nen­der Turm am Triem­lispi­tal

Das ehemalige Bettenhochhaus wird neuerdings für die Spitalverwaltung genutzt. Die begrünte Südfassade schützt Arbeitsräume und Büros vor Überhitzung.

Hitzeminderung
Klimamodell des Kantons Zürich (aktuelle  Situation): Lufttemperatur in °C um 4 Uhr morgens.
15-06-2022

Ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem zum Kli­ma­wan­del

Von der Analyse zur Prognose bis zur Nachkontrolle mit eigenen Sensoren: Der Kanton Zürich leistet Pionierarbeit bei der Aufarbeitung hochaufgelöster und zuverlässiger Klimadaten.

Hitzeminderung
Sommerliches Wasserspiel auf dem  Sechseläutenplatz, vis-à-vis vom Zürcher Opernhaus.
15-06-2022

Ei­ne Ab­kehr von Rou­ti­nen im In­fra­struk­tur­be­reich

Die natürlich gekühlte Stadt funktioniert wie ein grüner Schwamm mit tiefem Boden. Bäume finden darin Platz zum Wurzeln, und das Wasser bleibt länger verfügbar. Die zuständigen Fachstellen im Kanton und in der Stadt Zürich setzen erste Verbesserungen im Aussenraum und entlang von Verkehrsachsen in Kleinarbeit um.

Hitzeminderung
Der «Innere Garten Leutschenbach» spinnt sich als grüner Faden durch die neuen Überbauungen wie das WolkenWerk in Zürich-Nord.
15-06-2022

Ei­ne Was­ser­kas­ka­de aus dem Wol­ken­Werk

Selbst Hochhäuser finden Halt in einer kühlenden Schwammstadt: Wie das funktioniert, zeigt eine Grossüberbauung in Zürich-Nord.

Hitzeminderung
Die dichte Gebäudestellung im nördlichen  Baufeld sorgt für Schattenwurf (Projektstand 2020).
15-06-2022

Kli­ma­an­pas­sung be­ginnt bei der ers­ten Plan­skiz­ze

Regensdorf ist ein Vorort im Norden von Zürich. Die Stadterweiterung wird geplant, als ob der Standort im heissen Süden liegen würde.

Hitzeminderung
Der Turbinenplatz in Zürich-West.
15-06-2022

Stadt­la­bor für die Hit­ze­min­de­rung

In den potenziellen Wärmeinseln des Quartiers Zürich-West haben das Tiefbauamt und Grün Stadt Zürich mehrere Pilotprojekte lanciert. Sie wollen die Wirkung von neuartigen Strassenbelägen, ganzheitlichen Entwässerungs-methoden und mehr entsiegelten Flächen austesten.

Hitzeminderung
Blick vom Dolder nach Westen über die Stadt Zürich: Stadtquartiere mit geringem Veränderungsdruck weisen meistens einen grossen Baumbestand auf.
15-06-2022

Wie schafft der Städ­te­bau mehr Kühl­oa­sen?

Die Stadt Zürich will wachsen und sich mit Qualität nach innen entwickeln. Der Kanton Zürich erarbeitet dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen, damit die urbane Verdichtung als Chance für die Hitzeminderung genutzt werden kann.

Hitzeminderung

Werbung

Von der Steinwüste zum abwechslungsreichen Aussenraum im Josefshof, mit Strukturen für Begrünung und Beschattung.
15-06-2022

Wie Sied­lun­gen auf­blü­hen

Flora und Fauna verlieren ihre Lebensräume auf dem Land und in der Stadt. Umso wichtiger ist, dass sich die öffentliche Hand und Privateigentümer für Biodiversität und Lokalklima engagieren. Zwei Erfahrungsberichte aus Zürich.

Hitzeminderung
Klima-Hotspot Sitten: Der im Rahmen des Programms «Acclimatasion»  neu gestaltete Espace des Remparts kombiniert Entsiegelung mit Begrünung  und bietet Aufenthaltsmöglichkeiten im Schatten.
14-06-2022

Heis­ser, tro­cke­ner, näs­ser: Schwei­zer Städ­te im Kli­ma­wan­del

Hitze und Starkregen nehmen zu, nicht nur in den grossen Städten. Behörden sind mit neuen Themen konfrontiert und finden unterschiedliche Wege, um die Anliegen der Klimaanpassung in die Planung zu integrieren.

Hitzeminderung

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi