Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

12-01-2021

Der SIA hat sei­ne Mit­glie­der be­fragt

Die gute Nachricht vorweg: Die SIA-Mitglieder sind mit den Engagements des SIA zufrieden. Dennoch liefert die Umfrage wertvolle Daten, um Schwerpunkte zu setzen, wo und wie sich der Verein gemäss den Wünschen seiner Mitglieder verstärkt einsetzen soll.

SIA
Lopper_Sprengung_Tunnelsüdportal
13-01-2021

Lop­per: über­quert – um­run­det – um­kämpft

Lopper gleich Stau, so die Assoziation. Der Lopper ist aber mehr – ein Berg mit instabilen Flanken, ein südöstlicher Ausläufer des Pilatus, eine Halbinsel im Vierwaldstättersee, eine topografische Barriere und auch ein Verkehrshindernis auf der Nord-Süd-Achse. Ein lesenswertes Buch dokumentiert die Geschichte des Bergkamms.

Bücher
13-01-2021

Ver­lei­hung des ers­ten «Schwei­zer Prei­ses für Putz und Far­be»

Die Jury würdigt die besten Fassadenprojekte und Innenraumgestaltungen aus den 37 eingereichten Objekten. Der Publikumspreis wird durch die Besucherinnen und Besucher der «appli-tech digital» vergeben.

Veranstaltungen
Putz und Farbe
Wakkerpreis2021_Prangins
12-01-2021

Wak­ker­preis 2021: Hei­mat­schutz­preis für Pran­gins

Die Waadtländer Gemeinde wird für ihre hohe Siedlungsqualität ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Best of 2021: Hermann Blumer Interview
12-01-2021

«Was Ar­chi­tek­ten zeich­nen, kann man mit Holz bau­en»

Holzbauingenieur Hermann Blumer im Gespräch über zweifelnde Bauherrschaften und was es braucht, um sie vom Holzbau zu überzeugen.

Holzbau

Werbung

steeldoc 4/20
11-01-2021

Al­te In­dus­trie­hal­len neu ge­nutzt

In der Ausgabe 04/20 zeigt steeldoc Projekte, die von unterschiedlich tiefen Eingriffen in den Bestand geprägt sind.

steeldoc
Stahl
Geisterbahnhof
08-01-2021

Da­mals im Ber­li­ner Un­ter­grund

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Heftansicht 1-2 2021
07-01-2021

Ab durch die Mit­te!

Seit Dezember 2020 locken in Berlin eine neue U-Bahnverbindung und drei schicke neue Stationen zu einer «Probefahrt». Mehr als 150 000 Fahrgäste werden künftig pro Tag auf der Strecke erwartet.

TEC21

Werbung

Prof. Weidmann
07-01-2021

Der Un­ter­grund hat Zu­kunft

Das Mobilitätsverhalten der Menschen ändert sich. Wie hoch ist das Potenzial der U-Bahnen als Verkehrsmittel der Zukunft?. Eine Einschätzung von Prof. Dr. Ulrich Weidmann.

Watt-d'Or_2021_StGallen_Verbundluefter
07-01-2021

En­er­gie spa­ren oder sel­ber er­zeu­gen?

Wie packt man es an, den Betrieb von Häusern klimafreundlich zu organisieren? Die Jury des Schweizer Energiepreises lässt zwei gegensätzliche Varianten zu: Der Watt d'Or 2021 geht ex-aequo an ein höchst effizientes respektive äusserst produktives Gebäudekonzept.

Auszeichnungen
Nachhaltiges Bauen
Cover_Zusammenhalt-braucht-Raeume
07-01-2021

Ge­mein­schaft­li­ches Woh­nen neu den­ken

«Zusammenhalt kann durch Wohnen befördert werden», und integrative Wohnprojekte seien eine Chance, dies zu erreichen – so zwei Erkenntnisse eines deutschen Forschungsprojekts. Wie dies gut und weshalb es teils weniger gut gelingt, zeigt das Team in Aufsätzen und mit Fallbeispielen.

Bücher
Spiel der Kurven, Linien und Wölbungen: Bahnsteigebene der Station Rotes Rathaus, von der Zugangstreppe aus gesehen.
07-01-2021

Ka­the­dra­len des All­tags

90 Jahre nach Eröffnung des ersten Streckenabschnitts vollendet ein 2.2 km langer Lückenschluss in der historischen Mitte die Berliner U-Bahnlinie 5. Drei neue Bahnhöfe setzen mit ganz unterschiedlichen Konzepten architektonische Akzente im Untergrund.

TEC21
U5_Vereisung
07-01-2021

Schutz­man­tel aus Eis

2.2 km fehlten, damit man Berlin mit der U-Bahnlinie 5 umsteigefrei von Ost nach West durchqueren konnte. In den letzten zehn Jahren entstanden tief unter der Stadt zwei Tunnelröhren und drei neue U-Bahnhöfe – einer davon im Schutz der grössten innerstädtischen Vereisung europaweit.

TEC21
Die elektrische Stadtbahn von Berlin.
06-01-2021

Ber­lin frü­her

Um das Jahr 1900 verfolgte die Schweize­rische Bauzeitung die Entstehung des elektrischen Eisenbahnnetzes in Berlin. Drei Texte haben wir für Sie aus dem Archiv geholt.

Umbau-St-Christophorus-BS-Glockenturm
05-01-2021

Der be­wohn­te Glo­cken­turm

Die Römisch-Katholische Kirche verliert in Basel laufend Mitglieder und muss ihre Kosten senken. Sie denkt darüber nach, Kirchen aufzugeben, sie umzunutzen oder durch Neubauten zu ersetzen. Ein Pilotprojekt dafür ist das neue Kirchenzentrum St. Christophorus in Basel.

Umbau
Basel
Backstein
Baustelle_RhoneKorrektion
30-12-2020

«Der Qua­li­täts­wett­be­werb als Rie­sen­chan­ce»

Das öffentliche Beschaffungswesen folgt neuen Regeln: Nicht länger das nur wirtschaftlichste sondern das vorteilhafteste Vorhaben soll den Zuschlag erhalten. Urs-Thomas Gerber erhofft sich von den revidierten Ausschreibungsvorgaben einen Schub für die Nachhaltigkeitsbewertung.

Vergabewesen
Luigi Snozzi, 1932–2020.
29-12-2020

Lui­gi Snoz­zi ge­stor­ben

Am 29. Dezember erlag der Tessiner Architekt Luigi Snozzi im Alter von 88 Jahren.

Impfpavillon_Luftansicht
23-12-2020

Ita­li­en: 1500 Blu­men-Impf­pa­vil­lons

Italien plant, wie andere Länder auch, eine Covid-19-Impfkampagne. Anders als in der Schweiz, wo bestehende Messehallen, Zivilschutzanlagen, Testcenter oder Spitäler als Impfzentren vorgesehen sind, sollen hier auf zentralen Plätzen der Städte rundzeltartige Pavillons aufgestellt werden.

COVID-19
Digitale Baustelle
22-12-2020

Das Po­ten­zi­al kann nur ge­mein­sam aus­ge­schöpft wer­den

Die Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil hat in den letzten zwei Jahren zum Thema Digitalisierung im Infrastrukturbau geforscht. Die Untersuchung dreier Pilotprojekte zeigte unterschiedliche ­Herausforderungen und Chancen für die Beteiligten.

BIM

Werbung

GRID Campus of Collaboration, Allschwil (Bauherrschaft: Senn Resources, St.Gallen; Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragkonstruktion: ZPF Ingenieure, Basel)
21-12-2020

Fünf The­sen zur In­ge­nieur­bau­kunst

Die Kolloquiumsreihe der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst zum 25. Jahrestag ihrer Gründung ging in die zweite Runde. Dr. Jacqueline Pauli, Bauingenieurin und Mitglied der Geschäftsleitung von ZPF Ingenieure, verriet in fünf Thesen, wie ihr Büro Ingenieurkunst pflegt und woraus für sie deren Essenz besteht.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Cover_Inklusionsmaschine
20-12-2020

In­klu­si­ons­ma­schi­ne Stadt

Im Zusammenhang mit Architektur und Städtebau assoziieren viele Menschen Inklusion mit barrierefreiem Bauen. Die Neuerscheinung «Inklusionsmaschine Stadt» zeigt verständlich und facettenreich, dass dieses Thema breiter gedacht und auch diskutiert werden muss.

Bücher
Cover_Punto Franco
20-12-2020

Pun­to Fran­co

Der forschende Blick von Historikern, Architekten, Archivaren und Kunstfotografen enthüllt unerwartete, teilweise poetische Aspekte der Magazzini Generali in Chiasso und Stabio TI.

Bücher
Schwarzensteinhuette
20-12-2020

Wo­her ken­nen wir uns …?

Inspiration, Referenz oder Plagiat? Ein Kommentar von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt zu Vorbildern in der Architektur – aus aktuellem Anlass.

Meinung
Weihnachtsgeschenke 2020_ING
18-12-2020

Ge­schen­ke – von In­ge­nieu­ren für In­ge­nieu­rin­nen

Teil 2 der Geschenktipps aus unserer Redaktion, heute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Umwelt und Administration.

Stabwerksmodell
18-12-2020

Vie­ren­de­el­trä­ger in Holz

Der Vierendeelträger fand bis heute weitestgehend im Stahlbau Verwendung: ein Träger, der den Kräftefluss ausschliesslich über Viereckrahmen schliesst. Sämtliche Verbindungen sind biegesteif – ein wesentlicher Grund, weshalb die Verwendung im Holzbau nicht zum Vorzug erscheint.

Werbung

Die Baugeschichte des Kunsthaus Zürich, Scheidegger & Spiess
17-12-2020

Die Bau­ge­schich­te des Kunst­haus Zü­rich

Die spannende Entwicklung des Kunsthaus Zürich und seiner Vorläufer in den letzten 170 Jahren

Bücher
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi