Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

BIM

Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint in einem neuen, kompakten Baukörper alle Räume der Akutgeriatrie, ­Alterspsychiatrie und Rehabilitation sowie für Lehre und Forschung unter einem Dach.

BIM

Building Information Modelling – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie verwenden namhafte Architektur- und Fachplanerbüros die neue Methode? In unserem E-Dossier versammeln wir Beiträge zum Thema BIM, die in den letzten Jahren in TEC21 bzw. auf espazium.ch erschienen sind.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
BIM-Einsatz beim Neubau des Randselva-Viadukts bei Hønefoss in Norwegen: Ansicht der Spannkabel.
24-03-2023

BIM-ba­sier­te In­stand­set­zung

Eine international besetzte Arbeitsgruppe der Vereinigung für Brücken und Hochbau hat sich vorgenommen, dem Building Information Modelling im Infrastrukturbau von Seiten des Asset Managements auf die Sprünge zu helfen. Im Fokus steht das Erhaltungsmangement von Brücken.

TEC21
BIM
Digital
Das Vermessungsbüro erstellte im Tunnel Schöneich mit einem stationären Laserscanner Einzel-Punktwolken (ungefähr 105 je Röhre). Daraus wird zusammen mit den Ausführungsplänen und Originaldokumenten die Geometrie nachmodelliert.
24-03-2023

In­stand­set­zung Tun­nel Schöneich: «Plä­ne» des aus­ge­führ­ten Werks

Der 750 m lange Schöneichtunnel in Zürich-Schwamendingen wird derzeit in­stand gesetzt und lüftungs- und sicherheitstechnisch auf den neusten Stand gebracht. Die Instandsetzung wurde konventionell geplant und im Sommer 2017 ausgeschrieben.

TEC21
BIM
Digital
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die 3-D-Vermessungen in Form von Punktewolken, erlaubt die exakte Platzierung der Modellelemente.
23-03-2023

Sim­plon­pass-Ga­le­rie En­gi: Steue­rung über ei­ne zen­tra­le Da­ten­bank

An der Nationalstrasse A9 Simplonpass befinden sich zahl­reiche Kunst­bauten wie Brücken, Tunnel oder Galerien. Wie alle Kunst­bauten auf dem Nationalstrassen­netz werden diese periodisch über­prüft, um bei Bedarf ent­sprechende Instand­set­zungs­mass­nahmen ein­zu­leiten und so die Verkehrs­sicher­heit weiter­hin zu gewähr­leisten.

TEC21
BIM
Digital
Astra

Werbung

Abmessungen der beiden Hochhäuser.
04-01-2023

«Die Mög­lich­keit der 1:1-Op­ti­mie­rung ist sel­ten»

Die abgetreppten Hochhäuser von F. Hoffmann-La Roche in Basel strecken sich im Duett empor. Die Dopplung birgt ein Optimierungspotenzial, das im Bauwesen selten der Fall ist. Martin Stumpf von wh-p Ingenieure deckt es im Gespräch mit Clementine Hegner-van Rooden auf.

BIM
20-12-2022

SIA star­tet BIM-Um­fra­ge

Der SIA erarbeitet eine neue Wegleitung, die das Merkblatt SIA 2051:2017 «Building Information Modelling (BIM) – Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode und die Dokumentation D 0270 Anwendung der BIM-Methode – Leitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit» ablösen soll.

SIA
BIM
Drohnenbild mit integriertem BIM-Modell, Herbst 2019: Das Spital rund um die Baustelle ist in Betrieb, die Baustellenlogistik daher extrem anspruchsvoll.
17-12-2022

An­na-Sei­ler-Haus, In­sel­spi­tal Bern

Das künftige Hauptgebäude ist nach Anna Seiler (ca. 1314 bis 1360) benannt, der Stifterin des Inselspitals. Der Neubau mit über 82 000 m² Geschossfläche soll das heutige Bettenhochhaus ersetzen.

Gesundheitsbauten
BIM
TEC21
Heftansicht TEC21 21-22 2022
01-07-2022

Wett­be­werb di­gi­tal

Ob Kräfte, Grundflächen, Rauminhalte, Höhen, Erstellungskosten oder Nutzungs­dauern – im Bauwesen herrschen Zahlen vor. Seit BIM auch bei den Wettbe­werben Einzug hält, stehen Zahlen in grossen Mengen zur Verfügung. Doch wie viele Werte möchte man vergleichen? Wie hoch sollte die Flughöhe sein? Und wer zahlt diese Zahlen und Werte?

TEC21
BIM
Visualisierung des Siegerprojekts «Partenaris» von Giuliani Hönger Architekten. Der Turm der ehemaligen Trafostation bleibt erhalten.
30-06-2022

In­for­ma­ti­on wächst, Auf­wand ex­plo­diert

Das Hochbauamt Graubünden hat das selektive Projektwettbewerbs­verfahren für die Erweiterung der Fachhochschule Graubünden in Chur vollständig digital durchgeführt. BIM-Modelle im Wettbewerb versprechen eine grössere Kontrolle, generieren aber einen Mehraufwand für die Büros. Lohnen sich die zusätzlichen Bemühungen? Je nach Rolle im Wettbewerb fällt das Fazit anders aus.

BIM
TEC21
Es ist bezeichnend, dass im ersten rein mit BIM ausgetragenen, selektiven, anonymen Wettbewerb der Schweiz ein analoges Modell in der Visualisierung aufaucht. Ein solches kam auch ohne Vorgabe der Jury beim Siegerprojekt zum Einsatz.
30-06-2022

Zwei Per­spek­ti­ven zum BIM-Wett­be­werb

Der erste vollständig digital durchgeführte, anonyme und selektive Wettbewerb in der Schweiz brachte nicht nur dank VR-Brillen neue Ansichten. Interview mit Erika Fries und Claude Büechi.

TEC21
BIM
06-04-2022

SN EN 17412: Le­vel of In­for­ma­ti­on Need – ei­ne An­wen­dungs­hil­fe

Im Juni 2021 ist die SN EN 17412-1:2020 Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe – Teil 1: Konzepte und Grundsätze als erste einer dreiteiligen Normenreihe in der Schweiz in Kraft getreten. Parallel dazu hat der SIA eine Erläuterung publiziert.

SIA
BIM
Cover-BIM-Praxis
28-03-2022

Ver­lo­sung: Di­gi­ta­les Know-how ana­log ver­packt

Ein neues Fachbuch richtet sich an Bauleute mit Interesse an der Digitalisierung von Bauprojekten, die noch wenig Erfahrung im Bereich BIM im Infrastrukturbau mitbringen.

Bücher
BIM

Werbung

18-03-2022

Wie BIM den Ge­bäu­de­schutz vor per­ma­nen­ten Rut­schun­gen ver­bes­sert

Rutschungen, Steinschlag und Hangmuren betreffen sechs bis acht Prozent der Fläche der Schweiz. Das Projekt GEOL_BIM erforscht ­Optimierungspotenziale bei der Planung und dem Unterhalt von Gebäuden für einen besseren Schutz vor permanenten Bodenbewegungen.

SIA
BIM
symbolbild-digital-construction
22-12-2021

Bau­werks­si­cher­heit durch Da­ten­si­cher­heit

Ein Kommentar aus juristischer Sicht zur Norm ISO EN SN 19650-5:2020 «Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM – Teil 5: Spezifikation für Sicherheitsbelange von BIM, der digitalisierten Bauwerke und des smarten Assetmanagements»

SIA
BIM
Digital
Recht
Peter Scherer, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut Digitales Bauen. Peter Scherer leitet neben seiner beratenden Praxistätigkeit seit 2017 die Weiterbildungen des Instituts Digitales Bauen und entwickelt den Master of Advanced Studies und das VDC Certification Program weiter (ab 1.1.2022 als Professor). Er studierte Gebäudetechnik und hat sich an der FHNW sowie an der Stanford University im Bereich VDC weitergebildet.
10-12-2021

«Wir brau­chen mehr als di­gi­ta­le Bau­werks­mo­del­le»

Virtual Design and Construction beinhaltet neben einem digitalen Modell auch die Ablaufplanung und die Abstimmung zwischen allen, die an einer Bauaufgabe beteiligt sind. Hört sich nach der BIM-Methode an? Der Eindruck täuscht nicht, wie Peter Scherer vom Institut Digitales Bauen an der FHNW im Gespräch erläutert.

Digital
BIM
Tagung-stahlbetonbruecken
29-11-2021

Der Herz­schlag von Stahl­be­ton­brü­cken

Das Halbtagsseminar der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhalten und Denkmalpflege WTA in der Umwelt Arena in Spreitenbach Mitte Oktober war ein Erfahrungsaustausch und eine Potenzialabschätzung für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken.

BIM
Beton
Instandsetzung-Kraftwerk-Schils
18-10-2021

Mo­dell statt Plan

Die Instandsetzungs- und Neubauarbeiten für das Wasserkraftwerk Schils in Flums wurden modellbasiert ausgeführt. Die Umsetzung in der Praxis hat funktioniert. Nach vier Jahren Bauzeit ging es im Sommer in Betrieb.

BIM
Digital
Parametrisierter-Brueckenbau-0
15-10-2021

Der pa­ra­me­tri­sier­te Brü­cken­bau

Komplett ohne gedruckte Pläne wird in Norwegen eine Autobahnbrücke geplant und gebaut. Das BIM-Gesamtmodell gilt als einzige verbindliche Dokumentation der Randselva-Brücke. Die Spannbetonkonstruktion steht für eine zunehmend digitalisierte Baukultur.

TEC21
BIM

Werbung

Unbekanntes-Terrain-BIM-1
15-10-2021

Un­be­kann­tes Ter­rain

Die Vor- und Nachteile der BIM-Methode im Infrastrukturbau werden seit Jahren diskutiert. Trotzdem fehlt den öffentlichen Bauherrschaften noch die Praxiserfahrung. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich ist schweizweit eines der ersten Ämter, die die OpenBIM-Methode eingeführt haben. Von ersten Erkenntnissen berichtet die BIM-Expertin des Tiefbauamts.

TEC21
BIM
BIM-KKW-Biblis-Modell
13-10-2021

Di­gi­ta­ler Zwil­ling für den Rück­bau

Ein Pilotprojekt untersucht, ob sich die Anwendung der BIM-Methode für den Abbauprozess einer kerntechnischen Anlage eignet.

Digital
BIM
Portrait-David-Eugen-Grimm
07-09-2021

«Schon ab 200 m kann die Erd­krüm­mung die Be­rech­nung be­ein­flus­sen»

Die GeoBIM-Methode bringt neue Aspekte in die Geomatik und fördert die Vernetzung mit der Bau- und Planungsbranche. Prof. Dr. David Grimm spricht über das häufig unbekannte Feld der Geomatik im Allgemeinen und über die Chancen und Herausforderungen von GeoBIM im Speziellen.

BIM
SIAinForm-BIM-aber-ehrlich
16-08-2021

«Wir müs­sen neue For­men der Zu­sam­men­ar­beit fin­den»

Die SIA-Berufsgruppe Technik (BGT) setzt sich seit fast einem Jahrzehnt an ihren Jahrestagungen mit dem Thema BIM auseinander. Im Fokus stehen dabei immer die konkreten Auswirkungen auf die Arbeit der Planerinnen und Planer. In diesem Jahr waren Marco Waldhauser, Michael De Martin und Peter Scherer von der BGT gemeinsam mit SIA inForm für die Tagung verantwortlich.

SIA
BIM
Grafik-Eigentum-BIM-Modell
03-05-2021

Wem ge­hört das BIM-Mo­dell?

Bei Auftraggebenden und Auftragnehmenden wird oft über das Eigentum von digitalen Bauwerksmodellen (BIM-Modelle) diskutiert. Gehört das Architektur- respektive Tragwerksmodell nun dem Planungsbüro, oder der Bauherrschaft, die die Planung bezahlt hat? Es lohnt sich, dieser Fragestellung nachzugehen.

Digital
BIM
21-04-2021

Ma­nage­ment von di­gi­ta­len In­for­ma­tio­nen in der Be­wirt­schaf­tung von Bau­wer­ken

Die Normenreihe SN EN ISO 19650-1 bis -5 gibt Empfehlungen zum Management von digitalen Informationen über den Lebenszyklus von Bauwerken. Der dritte Teil der Norm befasst sich mit der Bewirtschaftung.

SIA
BIM

Werbung

Umfrage-SBB-BIM
24-03-2021

Was braucht es, da­mit das Bau­we­sen BIM nut­zen kann?

Die SBB führten in Zusammenarbeit mit BSA und SIA im Herbst 2020 eine anonyme Online-Umfrage zur Nutzung von Building Information Modelling (BIM) durch. Das Ergebnis: Die flächendeckende Nutzung von BIM bis 2025 ist möglich.

BIM
Digital
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi