Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

BIM

Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint in einem neuen, kompakten Baukörper alle Räume der Akutgeriatrie, ­Alterspsychiatrie und Rehabilitation sowie für Lehre und Forschung unter einem Dach.

BIM

Building Information Modelling – Fluch oder Segen für die Baubranche? Wie verwenden namhafte Architektur- und Fachplanerbüros die neue Methode? In unserem E-Dossier versammeln wir Beiträge zum Thema BIM, die in den letzten Jahren in TEC21 bzw. auf espazium.ch erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
12-01-2021

Di­gi­tal Con­struc­tion Event

Der virtuelle Gipfel «_xCH21» bietet eine Plattform, um zusammen mit Vertretern von buildingSMART International den aktuellen Stand von BIM und der Digitalisierung der Schweizer Baubranche zu diskutieren.

Veranstaltungen
BIM
Digitale Baustelle
22-12-2020

Das Po­ten­zi­al kann nur ge­mein­sam aus­ge­schöpft wer­den

Die Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil hat in den letzten zwei Jahren zum Thema Digitalisierung im Infrastrukturbau geforscht. Die Untersuchung dreier Pilotprojekte zeigte unterschiedliche ­Herausforderungen und Chancen für die Beteiligten.

BIM
Bergünersteintunnel: Einbaukontrolle der Gleistragplatten.
29-10-2020

BIM für den Ber­gü­ner­stein­tun­nel

Im Bergünersteintunnel im Kanton Graubünden kommt BIM im Infrastrukturbau zum Einsatz. Ein Praxisbericht über para­metrische Modellierung, optimierte Vermessung und die papierlose Baustelle.

BIM
BIM Studie FHNW
29-10-2020

BIM – was tun klei­ne Bü­ros?

Im Getöse um BIM gehen die Stimmen der kleinen Büros oft unter. Sind sie überhaupt BIM-kompatibel? Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) zeigt: Wenn die Kleinen sich auf BIM einlassen, tun sie es offen, pragmatisch und kein bisschen behäbig.

BIM
Gesamtansicht des Vortex-Modells.
29-10-2020

Der Nut­zen von BIM beim Bau des Vor­tex

Während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 wohnten die Athletinnen und Athleten in einem kreisrunden Bau bei Lausanne. Nun werden darin Studierende untergebracht. Dank digitaler Planung konnte der Total­unternehmer die extrem kurze Bauzeit von 900 Tagen einhalten.

BIM

Werbung

Visualisierung des Firmengeländes mit den geplanten Neubauten.
29-10-2020

Neue Bau­ten auf dem Ro­che-Are­al

Für die Planung und den Bau der neuen Gebäude von F. Hoffmann-La Roche in Basel orientieren sich Bauherrschaft und Generalplaner an den Erfahrungen aus der Realisierung von Bau 1 – besonders in Bezug auf die Anwendung von BIM.

BIM
Die Spriessplatte zur Abstützung der Baugrubenwand wird als Decke über dem 3. UG in das endgültige Hochhaus-Tragwerk integriert.
29-10-2020

Un­ter dem zwei­ten Turm

Der Pharmakonzern Roche baut derzeit in Basel ein neues Bürogebäude auf seinem Areal. Der 205 m hohe Turm braucht ein solides Fundament. Die Ingenieure berichten, welche Lösungen sie für den Bau im beengten Umfeld gefunden haben.

Basel
BIM
BIM Reality Check II
28-10-2020

BIM Rea­li­ty Check II

BIM – Reality Check Nr. 2: Ist die Schweizer Planungs- und Baubranche in der digitalen Ära angekommen? Eine  interdis­ziplinäre Momentaufnahme.

BIM
Ulmer-Muenster-Chorraum
22-10-2020

Ge­rüst ex­akt an­ge­passt

Der Chorraum des Ulmer Münsters wurde instand gesetzt. Um die Arbeiten ausführen zu können, war ein Gerüst nötig, das sich an die Bauwerks­geometrie anpasst. Seine Lage wurde mithilfe der BIM-Methode geplant.

Digital
BIM
Tablet auf Baustelle
18-09-2020

«Die gröss­te Hür­de ist das Ver­trags­we­sen»

Bereits seit 2014 wird Open BIM beim Neubau des Kinderspitals Zürich eingesetzt. Nico Ros von ZPF Ingenieure und Michael Drobnik von Herzog & de Meuron waren von Anfang an bei der Planung dabei.

TEC21
BIM
Visu Kinderspital ZH
18-09-2020

«Mehr Ar­beit, aber auch mehr Qua­li­tät»

Zürich bekommt ein neues Kinderspital. Der Bau von Herzog  & de Meuron stellt vermeintliche Gewissheiten über Spitalbau und kindgerechte Architektur auf den Kopf. Entworfen und geplant wurde von Anfang an mit BIM. Christine Binswanger, zuständige Partnerin bei Herzog & de Meuron, im Gespräch,

TEC21
BIM
Heftansicht 28-2020
16-09-2020

BIM in der Pra­xis

Am Beispiel des Neubaus des Kinderspitals Zürich berichten Verantwortliche von Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung. Ein Einblick in die Praxis – es bleibt spannend, auch in Sachen BIM.

TEC21
BIM
BIM als Ressource
15-09-2020

BIM für al­le?

Ergibt Building Information Modelling heute für alle Beteiligten zu jeder Zeit Sinn? Die Planer von Herzog  & de Meuron und ZPF Ingenieure sind skeptisch. Aufgrund noch fehlender Richtlinien beim mit BIM geplanten Neubau des Kinderspitals Zürich mussten sie weitreichende ­Entscheidungen zu Organisation, Prozessen und Qualitätssicherung selbst treffen.

TEC21
BIM

Werbung

Bild BIM_Konferenz
07-09-2020

BIM-Kon­fe­renz am 29. Ok­to­ber

Die Konferenz «BIM - la digitalisation de la construction» findet am Donnerstag, 29. Oktober 2020, von 8.30 bis 17.00 Uhr im SwissTech Convention Center in Lausanne statt. Jetzt anmelden!

Veranstaltungen
BIM
Bruettenertunnel
20-06-2020

BIM un­ter Ta­ge

Im Tiefbau sind die Projekte grösser, komplexer und dauern länger als im Hochbau, was die Anwendung der BIM-Methode erschwert. Die SBB haben den Brüttenertunnel zwischen Zürich und Winterthur als Pilotprojekt für die Planung mit BIM ausgewählt. Die Beteiligten berichten von ihren Erfahrungen mit der Methode im Untertagebau.

BIM
SFJ-Award 2019.
20-11-2019

Aus­zeich­nung für Ju­dit Solt

Unsere TEC21-Chefredaktorin räumte bei jährlich verliehenen SFJ-Award den ersten Preis ab. Mit einem Artikel zu Building Information Modelling BIM liess sie die Konkurrenz hinter sich.

Auszeichnungen
BIM
Das Formulieren von Zielen und Anforderungen von Informationen ist ein wichtiger Bestandteil der EN-ISO-19650-Reihe.
14-11-2019

Eu­ro­pa nor­miert die An­wen­dung der BIM-Me­tho­de

Bis anhin liessen sich die zur Verfügung stehenden Normen zur ­Anwendung der BIM-Methode an einer Hand abzählen. Seit Mai 2017 ist das Datenaustauschmodell «IFC – Industry Foundation Classes» ins Schweizer Normenwerk integriert. Ende 2017 publizierte der SIA das ­Merkblatt SIA 2051, darauf folgten 2018 zwei ergänzende Dokumentationen.

SIA
BIM
Normen
(v.l.n.r): Magnus Nickl, M. Sc. Arch. ETH / SIA, Vorstand Nickl & Partner Architekten. Nickl & Partner beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Spital- und Forschungsbauten. Jörg Leidenroth, Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer N & P Design Lab Architekten, München. N&P Design Lab ist  ein Spin-off der Nickl & Partner.
07-11-2019

BIM: «Den Si­mu­la­tio­nen sind kaum noch Gren­zen ge­setzt»

Spitalbauten sind an sich schon komplexe Gebäude. Zudem verlangt der technische und gesellschaftliche Wandel laufend nach neuen Nutzungskonzepten. Daher liegt es nahe, Gebäudeplanung und -betrieb digital zu vernetzen. BIM kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint in einem neuen, kompakten Baukörper alle Räume der Akutgeriatrie, ­Alterspsychiatrie und Rehabilitation sowie für Lehre und Forschung unter einem Dach.
07-11-2019

Fe­lix-Plat­ter-Spi­tal: Weit­blick bis ins De­tail

Das Felix-Platter-Spital in Basel ist das erste Krankenhaus in der Schweiz, das mit BIM gebaut wurde. Der Weg vom Wettbewerbsgewinn 2015 bis zur ­Inbetriebnahme im Februar 2019 im Zeitraffer.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten

Werbung

Der Neubau BB12 wird bei laufendem Betrieb realisiert. Bauherr  und Generalplaner entschieden sich für den Einsatz von BIM.
07-11-2019

Fünf Jah­re Big BIM

Der Rohbau des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals in Bern wächst ­rasant in die Höhe. In einem Jahr soll die Aufrichte gefeiert werden, die klinische Inbetriebnahme ist 2023 geplant. Nach fünf Jahren BIM im ­Grossprojekt blickt der Gesamtprojektleiter zurück und in die Zukunft.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
45-2019
07-11-2019

Spi­tal­bau – di­gi­tal un­ter­stützt

Die Medizintechnik entwickelt sich rasant. Sie wird besser, kleiner, digitaler. Dem gegenüber steht ein relativ träger Planungs- und Bauprozess. Heute entworfene Spitäler müssen flexibel sein, damit sie bei der Einweihung nicht schon wieder veraltet sind. Hier kommt BIM zum Einsatz.

TEC21
BIM
Gesundheitsbauten
Ansicht der Grossbaustelle für das neue Kinderspital in Zürich, Mai 2019.
02-10-2019

BIM – da­mit kei­ne Leer­stel­le ver­ges­sen geht

Wie funktioniert BIM? Der Fachkoordinator für die Ausführung des neuen Kinderspitals Zürich erklärt die Schritte anhand eines einfachen Fallbeispiels: das Bestimmen der Aussparungen für den Schalungsplan.

Planungs- und Bauprozesse
BIM
Planschränke und Regale für Gips-	modelle sind passé. Digitale Gebäudemodelle werden heute in Servern gelagert. Rückseite eines Netzwerkschranks mit LED- Lampen, Patchfeldern, Glasfaser­kabeln und Switches im Serverraum einer Firma in Zürich, 2017.
27-08-2019

Ein­mal BIM, bit­te!

Die meisten Unternehmen der Baubranche sind fit für Building Information Modelling. Die Nachfrage und die Bereitschaft der Auftraggeber stehen aber teilweise noch in den Sternen.

BIM
eBaugesucheZH: Mit der neuen Plattform werden alle an einem Baubewilligungsverfahren beteiligten Behörden und Interessenhalter digital miteinander vernetzt.
23-08-2019

Ver­wal­tung 4.0

Mit dem Projekt «eBaugesucheZH» peilt der Kanton Zürich das papierlose Baugesuchsverfahren an. Die aktuell laufende Testphase verspricht eine erfolgreiche Etablierung der zugehörigen Plattform.

BIM
Koordinations­modell Gleisumbau Mellingen.
22-08-2019

Di­gi­ta­le Stra­te­gi­en auf Bun­des­ebe­ne

Mit dem Programm BIM@SBB zeigen die Schweizerischen Bundesbahnen Pioniergeist bei der digitalen Transformation. Was steckt hinter dieser Ambition?

BIM
Digital
TEC21

Werbung

Andreas Brunner, Leiter Projekte der Division Infrastruktur und BIM-Verantwortlicher bei den SBB.
22-08-2019

«Mit BIM@SBB wol­len wir bis zu 200 Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr ein­spa­ren»

Das Programm BIM@SBB soll Innovationen gezielt fördern und die Produktivität bis ins Jahr 2030 merklich erhöhen. Ein Interview mit Andreas Brunner, BIM-Verantwortlicher bei den SBB.

BIM
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi