Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Schweizer Ingenieurbaukunst

Schweizer Ingenieurbaukunst

<- Alle Beiträge ansehen
GRID Campus of Collaboration, Allschwil (Bauherrschaft: Senn Resources, St.Gallen; Architektur: Herzog & de Meuron, Basel; Tragkonstruktion: ZPF Ingenieure, Basel)
21-12-2020

Fünf The­sen zur In­ge­nieur­bau­kunst

Die Kolloquiumsreihe der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst zum 25. Jahrestag ihrer Gründung ging in die zweite Runde. Dr. Jacqueline Pauli, Bauingenieurin und Mitglied der Geschäftsleitung von ZPF Ingenieure, verriet in fünf Thesen, wie ihr Büro Ingenieurkunst pflegt und woraus für sie deren Essenz besteht.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bergstation des Eiger Express im Bau. Rechts die Bergstation des 6er-Sessellifts Eigernordwand (seit 2009).
09-12-2020

Neue V-Bahn und Ter­mi­nal für Grin­del­wald

Über eine Million Besucher des 3454 m hohen Jungfraujochs benutzen jährlich die Kleine Scheidegg als Umsteigebahnhof – bisher. Seit dem 4. Dezember 2020 ermöglicht die neue 3S-Bahn die direkte Fahrt von Grindelwald zur Station Eigergletscher. Von dort ist es ein Katzensprung aufs Jungfraujoch.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Sämtliche Türen sind mit einem Spezialblatt versehen, in dem ein Ventilator die Luft vom Hauptraum über den Flur zu den Nebenräumen spediert.
23-11-2020

Aus­rüm­peln hilft manch­mal

Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Blick ins Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2019-2020».
07-10-2020

Her­aus­ra­gen­de In­ge­nieur­bau­kunst

Mut, Erfindergeist, Verantwortungsbewusstsein – Ingenieurinnen und Ingenieure investieren viel mehr in ihre Projekte als das, was man gemeinhin unter Fachwissen versteht. Wie vielfältig dieser Beitrag ist, zeigt der dritte Band der Buchreihe «Schweizer Ingenieurbaukunst» anhand herausragender Beispiele.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Cover Ingenieurjahrbuch 2020_XL
31-08-2020

In­ge­nieur­bau­kunst vom Feins­ten – Sub­skrip­ti­ons­ak­ti­on läuft!

Das Buch über aktuelle, herausragende Werke der Schweizer Ingenieurbaukunst erscheint Ende Oktober 2020. Sichern Sie sich jetzt schon ein Exemplar zum Vorzugspreis – oder gleich mehrere!

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Schweizer Ingenieurbaukunst geht in die dritte Runde: Schicken Sie uns Ihre Projekte!
25-07-2019

Ge­sucht: Die bes­ten In­ge­nieur­wer­ke

Der dritte Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» soll die besten Werke versammeln, die Schweizer Ingenieurbüros 2019/2020 realisieren. Schicken Sie uns Ihre Projekte!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Das Akong Rinpoche Memorial Center: offensichtlich in ortsüblicher Bauweise gebaut, aber unsichtbar erdbebensicher ausgeführt.
02-07-2019

Erd­be­ben im bau- kul­tu­rel­len Er­be

In Nepal muss geologisch bedingt stets mit starken Erdbeben gerechnet werden. Effiziente Massnahmen, die Schäden und Einstürze von Bauten verhindern, sind lebenswichtig. Das Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha nahe Kathmandu ist durch die Unterstützung von Gianfranco Bronzini von Conzett Bronzini Partner erdbebensicherer geworden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stoosbahn: Der erste Hang ist noch nicht der steilste Abschnitt.
19-06-2019

Waag­recht den stei­len Berg hin­auf

Mit 110% maximaler Steigung ist die neue Stoos-Standseilbahn die steilste der Welt. Bis zu 136 Personen je Fahrtrichtung können in knapp fünf Minuten die 743 m Höhenunterschied zwischen Schwyz-Schlattli und der Bergstation Stoos überwinden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Blick von Südwesten auf das Haus.
17-06-2019

Die Form des Hau­ses

Die Form des Gebäudes als T mit den zwei symmetrischen, jeweils 10m langen Auskragungen entstand nicht aus einer Laune, sondern aus der Notwendigkeit heraus, auf dem begrenzten Terrain Platz für Haus, Garten und Parkplatz zu schaffen. Der Bau als Stahlfachwerk, konstruiert wie Eisenbahnbrücken, auf einem Fuss mit weiten Auskragungen, ermöglicht die Befreiung aus dem Korsett.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Andreasturm Innenansicht Rohbau
18-03-2019

Ein Hoch auf die In­ge­nieur­bau­kunst!

Es war einer dieser Anlässe, die lang in Erinnerung bleiben: die Buchvernissage von «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» im Andreasturm in Zürich Oerlikon.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher
27-11-2018

Meis­ter­leis­tun­gen der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher
5a83dd4e11d19.jpg
14-02-2018

Meis­ter­haf­te In­ge­nieur­leis­tun­gen

Der zweite Band «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» mit herausragenden Bauwerken aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens erscheint am 8. November 2018.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst
59d71c09b4879.jpg
06-10-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Via­duk­te Eaux des Fon­tai­nes, Court

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

59bbb30b71afe.jpg
15-09-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Pas­se­rel­le über den See­damm Mel­i­de

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Hängebrücke in Benutzung.
13-07-2017

Hän­ge­brü­cke er­öff­net neue Per­spek­ti­ven

Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stahl
Jean-François Klein, T-engineering intl. (Genf) sind die Erbauer der Bahn- und Strassenbrücke über den Bosporus. Im Bild: Montage der Fahrbahnplatte.
12-07-2017

Wir su­chen Ih­re bes­ten In­ge­nieur­bau­ten!

«Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bei der Mole Eaux-Vives gelangen Besucher über die bewegliche Brücke (im Vordergrund, in angehobener Position) zur Wasser­fontäne. Hinter der neuen liegt die historische Brücke.
15-06-2017

Be­weg­li­che Brü­cke für bar­rie­re­freie We­ge

Die bewegliche Brücke an der Mole Eaux-Vives in Genf ist formal wie funktional eine innovative und elegante Lösung.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Überführung mit Qualität und Atmosphäre.
24-05-2017

Ein re­gio­na­les Wahr­zei­chen

Beim Bau der Fuss- und Radwegbrücke von Staderas über die Kantonsstrasse nach Laax kam weitgehend lokales Vollholz zum Einsatz. Durch den speziellen, geschichtenen Aufbau konnte Material beim Fahrbahnträger gespart werden.

Holz
Schweizer Ingenieurbaukunst
581308d1d73a2.jpg
28-10-2016

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2015/2016

Das Buch ist eine Sammlung hervorragender Bauwerke von Schweizer Ingenieurbüros aus den letzten zwei Jahren, herausgegeben vom espazium Verlag.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

20-10-2016

Ja­pans In­ter­es­se an der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Japan bekundet Interesse an der hiesigen Bautradition und sieht sie als Inspirationsquelle für die eigene Entwicklung.

SIA
Schweizer Ingenieurbaukunst
Eine Ingenieurleistung der Superlative: Bau der Durchmesserlinie Zürich mitten in der Stadt und bei vollem Bahnbetrieb.
07-04-2016

Pro­jek­te ge­sucht

TEC21, TRACÉS und Archi suchen die besten Projekte von Schweizer Ingenieurbüros. Melden Sie sich bei uns!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Eine Ingenieurleistung der Superlative: Bau der Durchmesserlinie Zürich mitten in der Stadt und bei vollem Bahnbetrieb.
24-03-2016

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2015–2016

Bewerbungen gesucht.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Arbeiten am Gotthard-Basistunnel: Blick in den Schrägschacht, der die ­Windenkammer mit der Schachtglocke verbindet.
06-08-2015

Ein Meis­ter­stück der In­ge­nieurs­kunst

Bei der Erstellung des Gotthard-Basistunnels konnte Pöyry Schweiz seine vielfältige Kompetenz erfolgreich einbringen.

Schweizer Ingenieurbaukunst
1. Preis: Kaeng Krachan Elefantenpark. Der Preisträger gilt als innovativ, interdiszi­plinär, schön und nachhaltig und wurde vom Fachgremium einstimmig gewählt. (Foto: Walt?+?Galmarini)
18-03-2015

Ein Lob der In­no­va­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit

Mit dem hybriden Spannbeton-Holz-Dach im Zürcher Zoo gewinnen Walt + Galmarini den 14. Ernst &amp; Sohn Ingenieurbaupreis. Zum dritten Mal nach Sunniberg- und Melezzabrücke erhält ihn ein Schweizer Bauwerk.

Auszeichnungen
Schweizer Ingenieurbaukunst

Meis­ter­leis­tun­gen der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Endlich ist es so weit: Im Auftrag der Planerverbände usic und SIA legt espazium – Der Verlag für Baukultur das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» vor.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi