Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Schweizer Ingenieurbaukunst

Auch wenn es für die meisten Ingenieurinnen und Ingenieure nicht zum guten Ton gehört, die eigene Leistung an die grosse Glocke zu hängen: Mehr denn je ist es wichtig, die Verdienste der Disziplin bekannt zu machen. espazium – Der Verlag für Baukultur hat bereits drei Bände zum Thema herausgebracht. Eine Auswahl der darin enthaltenen Berichte finden Sie in unserem E-Dossier.  

<- Alle Beiträge ansehen

Error message

Could not retrieve the oEmbed resource.
Sieger Kategorie Hochbau: HB Zürich – Generalinstandsetzung  des Südtrakts
24-06-2025

Der «Os­car» der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Der Building-Award, seit 2015 alle zwei Jahre vergeben, ist als grosse Auszeichnung im schweizerischen Bauwesen fest etabliert. Wie sein Pendant beim Film gibt es ihn in verschiedenen Kategorien. Auch 2025 wählte die Jury hochkarätige Gewinner aus den erlesenen Nominationen aus.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Die Publikation Schweizer Ingenieurbaukunst erscheint im Juni 2025.
15-04-2025

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst: Jetzt vor­be­stel­len!

Das Buch vereint herausragende Bauwerke von Schweizer Ingenieurbüros aus den Jahren 2023 bis 2025 – ein Gemeinschaftsprojekt von espazium, SIA und suisse.ing.

Schweizer Ingenieurbaukunst
cover-schweizer-ingenieurbaukunst-2022
04-09-2024

Call for Pro­jects: Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Band 5 von «Schweizer Ingenieurbaukunst» erscheint im Juni 2025 – der Call for Projects ist hiermit eröffnet. Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure aller Disziplinen, reichen Sie Ihre besten, anspruchsvollsten, schönsten Werke ein!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Building Award Schweizer Ingenieurbaukunst
21-08-2024

In­ge­nieur­bau­kunst in Buch und Award

Der nächste Band des Buchs «Schweizer Ingenieurbaukunst» erscheint 2025, im selben Jahr wird auch der Building-Award verliehen. Was liegt näher als eine Partnerschaft, um die beiden zu verbinden?

Schweizer Ingenieurbaukunst
Poiumsgespräch anlässlich der Vernissage von «Schweizer ingenieurbaukunst» (Band 4) im Zentrum Architektur Zürich ZAZ. Vin links nach rechts: Cristina Zanini, Bauingenieurin und Stadträtin von Lugano; Pirmin Jung, Bauingenieur der Pirmin Jung AG; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Tivadar Puskas Bauingenieur und Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure und Dr. Andrea Bassetti, Bauingenieur und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Lüchinger Meyer.
22-11-2022

«Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst» – mehr als ei­ne Ver­nis­sa­ge

Wollen wir die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen? Dann brauchen wir den Beitrag aller Ingenieurinnen und Ingenieure. Der 4. Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» widmet sich daher dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Anfang November fand die Vernissage dieses Jahrbuchs statt.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Im ersten Obergeschoss des Zwischenbaus befindet sich eine Lounge als  Aufenthalts­bereich für die Mitarbeitenden.
02-11-2022

Haus des Hol­zes: No­men est omen

Es ist schon etwas Besonderes, wenn das Architektur­modell und das fertige Bauwerk aus demselben Material bestehen. Doch nicht nur diese Konsequenz, sondern auch die Manifestation eines zeitgemässen Nachhaltigkeitsgedankens machen das Haus des Holzes in Sursee zu einem Exempel für Schweizer Ingenieurbaukunst.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Schweizer Ingenieurbaukunst 2021 2022
06-10-2022

Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst: Sub­skri­bie­ren Sie jetzt!

Der neue Band widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Bis Anfang November ist die Publikation zum Subskriptionspreis erhältlich.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Heftansicht 5-2022
10-02-2022

In­ge­ni­ös – mit oder oh­ne Mu­sen­kuss

Über Inspiration und den individuellen Charakter eines Bauwerks zerbrechen sich nicht nur Planerinnen, sondern gelegentlich auch Juristen ihre Köpfe. Das Immaterialgüterrecht mit seinen assoziierten Gesetzen schützt Urheber davor, dass ihre Werke – auch solche der Baukunst – unrechtmässig verwendet werden.

TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst
Heftansicht 40 2021
16-12-2021

Dünn ge­sät

Frauen sind in den technischen Berufen immer noch klar in der Unterzahl. Um das zu ändern, brauchen wir Vorbilder, die stolz auf ihren Beruf sind und das auch zeigen. TEC21 begibt sich auf die Suche nach den Pionierinnen im Bauingenieurwesen.

TEC21
Schweizer Ingenieurbaukunst
Cover-Schweizer-Ingenieurbaukunst
24-08-2021

Call for pro­jects – Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2021/22

Ingenieurinnen und Ingenieure aller Disziplinen, schicken Sie uns Ihre besten, spannendsten und mutigsten Projekte! Ausser der Qualität gibt es nur eine Bedingung: Die Fertigstellung muss 2021 oder 2022 erfolgen.

Schweizer Ingenieurbaukunst
GRID Campus of Collaboration, Allschwil (Bauherrschaft: Senn Resources, St.Gallen; Architektur: Herzog &amp; de Meuron, Basel; Tragkonstruktion: ZPF Ingenieure, Basel)
21-12-2020

Fünf The­sen zur In­ge­nieur­bau­kunst

Die Kolloquiumsreihe der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst zum 25. Jahrestag ihrer Gründung ging in die zweite Runde. Dr. Jacqueline Pauli, Bauingenieurin und Mitglied der Geschäftsleitung von ZPF Ingenieure, verriet in fünf Thesen, wie ihr Büro Ingenieurkunst pflegt und woraus für sie deren Essenz besteht.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bergstation des Eiger Express im Bau. Rechts die Bergstation des 6er-Sessellifts Eigernordwand (seit 2009).
09-12-2020

Neue V-Bahn und Ter­mi­nal für Grin­del­wald

Über eine Million Besucher des 3454 m hohen Jungfraujochs benutzen jährlich die Kleine Scheidegg als Umsteigebahnhof – bisher. Seit dem 4. Dezember 2020 ermöglicht die neue 3S-Bahn die direkte Fahrt von Grindelwald zur Station Eigergletscher. Von dort ist es ein Katzensprung aufs Jungfraujoch.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Sämtliche Türen sind mit einem Spezialblatt versehen, in dem ein Ventilator die Luft vom Hauptraum über den Flur zu den Nebenräumen spediert.
23-11-2020

Aus­rüm­peln hilft manch­mal

Wie macht man aus einem Durchschnittsgebäude ein Energiesparhaus? Mit der Verwertung interner Abwärme und der Nutzung eigener Substanz als thermischer Speichermasse. Das Bürohaus Rosenberg hat seinen Vorzeigestatus un-scheinbaren, aber wirkungsvollen Eingriffen zu verdanken.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Cover Ingenieurjahrbuch 2020
07-10-2020

«Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst 2019/2020» er­schie­nen

Mut, Erfindergeist, Verantwortungsbewusstsein – Ingenieurinnen und Ingenieure investieren viel mehr in ihre Projekte als das, was man gemeinhin unter Fachwissen versteht. Wie vielfältig dieser Beitrag ist, zeigt der dritte Band der Buchreihe «Schweizer Ingenieurbaukunst» anhand herausragender Beispiele.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Schweizer Ingenieurbaukunst geht in die dritte Runde: Schicken Sie uns Ihre Projekte!
25-07-2019

Ge­sucht: Die bes­ten In­ge­nieur­wer­ke

Der dritte Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» soll die besten Werke versammeln, die Schweizer Ingenieurbüros 2019/2020 realisieren. Schicken Sie uns Ihre Projekte!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Das Akong Rinpoche Memorial Center: offensichtlich in ortsüblicher Bauweise gebaut, aber unsichtbar erdbebensicher ausgeführt.
02-07-2019

Erd­be­ben im bau- kul­tu­rel­len Er­be

In Nepal muss geologisch bedingt stets mit starken Erdbeben gerechnet werden. Effiziente Massnahmen, die Schäden und Einstürze von Bauten verhindern, sind lebenswichtig. Das Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha nahe Kathmandu ist durch die Unterstützung von Gianfranco Bronzini von Conzett Bronzini Partner erdbebensicherer geworden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stoosbahn: Der erste Hang ist noch nicht der steilste Abschnitt.
19-06-2019

Waag­recht den stei­len Berg hin­auf

Mit 110% maximaler Steigung ist die neue Stoos-Standseilbahn die steilste der Welt. Bis zu 136 Personen je Fahrtrichtung können in knapp fünf Minuten die 743 m Höhenunterschied zwischen Schwyz-Schlattli und der Bergstation Stoos überwinden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Blick von Südwesten auf das Haus.
17-06-2019

Die Form des Hau­ses

Die Form des Gebäudes als T mit den zwei symmetrischen, jeweils 10m langen Auskragungen entstand nicht aus einer Laune, sondern aus der Notwendigkeit heraus, auf dem begrenzten Terrain Platz für Haus, Garten und Parkplatz zu schaffen. Der Bau als Stahlfachwerk, konstruiert wie Eisenbahnbrücken, auf einem Fuss mit weiten Auskragungen, ermöglicht die Befreiung aus dem Korsett.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Andreasturm Innenansicht Rohbau
18-03-2019

Ein Hoch auf die In­ge­nieur­bau­kunst!

Es war einer dieser Anlässe, die lang in Erinnerung bleiben: die Buchvernissage von «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» im Andreasturm in Zürich Oerlikon.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher

Werbung

Thumbnail
27-11-2018

Meis­ter­leis­tun­gen der Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst

Endlich ist es so weit: «Schweizer Ingenieurbau-kunst 2017/2018» liegt vor.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Bücher
5a83dd4e11d19.jpg
14-02-2018

Meis­ter­haf­te In­ge­nieur­leis­tun­gen

Der zweite Band «Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018» mit herausragenden Bauwerken aus allen Disziplinen des Ingenieurwesens erscheint am 8. November 2018.

Bücher
Schweizer Ingenieurbaukunst
59d71c09b4879.jpg
06-10-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Via­duk­te Eaux des Fon­tai­nes, Court

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
59bbb30b71afe.jpg
15-09-2017

Her­aus­ra­gen­de Brü­cken­pro­jek­te: Pas­se­rel­le über den See­damm Mel­i­de

Das Buch «Schweizer Ingenieurbaukunst 2015/2016» zeigt, wie kreativ Ingenieurinnen und Ingenieure der Schweiz sind.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Hängebrücke in Benutzung.
13-07-2017

Hän­ge­brü­cke er­öff­net neue Per­spek­ti­ven

Im Rahmen des Benefizprojekts bridgingMZAMBA wurde das Mzamba-Flusstal in Südafrika mit einer neuen Brücke überspannt – einer gebogenen Stahlkonstruktion.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Stahl
Jean-François Klein, T-engineering intl. (Genf) sind die Erbauer der Bahn- und Strassenbrücke über den Bosporus. Im Bild: Montage der Fahrbahnplatte.
12-07-2017

Wir su­chen Ih­re bes­ten In­ge­nieur­bau­ten!

«Schweizer Ingenieurbaukunst» geht in die nächste Runde. Im November 2018 erscheint der zweite Band mit den aufregendsten Bauten von Schweizer Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Bei der Mole Eaux-Vives gelangen Besucher über die bewegliche Brücke (im Vordergrund, in angehobener Position) zur Wasser­fontäne. Hinter der neuen liegt die historische Brücke.
15-06-2017

Be­weg­li­che Brü­cke für bar­rie­re­freie We­ge

Die bewegliche Brücke an der Mole Eaux-Vives in Genf ist formal wie funktional eine innovative und elegante Lösung.

Schweizer Ingenieurbaukunst
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi