11-07-2019 Sommer-Apéro bei TEC21 und espazium.ch Kühle Drinks, angeregte Gespräche und leckere Häppchen gab es reichlich. Inserenten, Autoren, Partner, SIA-Vertreter, Nachbarn und Redaktionsmitglieder trafen sich in entspannter Atmosphäre.
10-07-2019 Auf Erfolgskurs Die Form-Reihe «SIA-Kompass – Honorarermittlung» bietet angesichts der aktuellen LHO-Entwicklungen eine willkommene Hilfe bei der Kalkulation von bürointernen Stundenaufwänden und -ansätzen. Ein Teilnahmebericht.
10-07-2019 Leistungen der Baugrundfachleute auf die Abläufe der Projektpartner abgestimmt In der periodischen Revision wurde die Ordnung LHO 106 «Leistungen und Honorare der Geologinnen und Geologen» überarbeitet und im Frühling aktualisiert veröffentlicht. Dabei wurde grosser Wert darauf gelegt, dass die Leistungen der Baugrundfachleute auf die Abläufe der Projektpartner abgestimmt sind.
10-07-2019 Solarenergie und Baukultur Wie kann es gelingen, die Solarenergie mit der Baukultur zu verbinden? Mit einer neuen Untersuchung gibt das Bundesamt für Kultur Antwort auf eine Frage, mit der sich die Fachleute seit Langem beschäftigen. Für die Schweizer Gemeinden kann die Dokumentation als Leitfaden zum Umgang mit dem heiklen Thema verstanden werden.
08-07-2019 Neuer Geschäftsführer SIA Der Forstingenieur Christoph Starck übernimmt voraussichtlich ab Anfang 2020 die operative Leitung des Vereins.
08-07-2019 «Das Recht, in den Städten zu schwimmen» Anlässlich der Ausstellung «Swim City» im S AM trafen unsere Kollegen von TRACÉS die Kuratoren Barbara Buser, Andreas Ruby und Yuma Shinohara zu einer Diskussion über die öffentliche, freie und demokratische Dimension des Schwimmens in der Stadt.
05-07-2019 König Kohlenstoff und sein Architekt Ohne C-Atom kein Leben. Der Mensch besteht zu rund einem Viertelaus Kohlenstoff, die Vegetation und der Boden sind fast nur aus diesem organischen Element. Teil 9 der Serie «Chemie des Bauens» zeigt, wie sich beide Disziplinen gegenseitig inspirieren.
04-07-2019 Eine Brücke für die Sammlung Die ursprüngliche Idee der Architekten, das Sammlungsgeschoss als Stahlfachwerkkonstruktion auszuführen, erwies sich als zu kostspielig; so schlug das Ingenieurbüro eine Brücke mit Stahlbetonwänden auf zwei Kernen vor.
04-07-2019 Viele Küchengefässe, wenig Spirit Im Weimarer Neubau stehen 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche für 1000 Objekte zur Verfügung – von insgesamt 13.000 Stücken, die die Weimarer Bauhaus-Sammlung umfasst.
03-07-2019 Innovation ist mehr als BIM! Bis auf Digitalisierungsthemen herrscht vermeintlich gähnende Leere in den Innovationsregistern der Baubranche. Ein Erfahrungsaustausch unter Branchenakteuren lieferte den Gegenbeweis.
02-07-2019 Erdbeben im bau- kulturellen Erbe In Nepal muss geologisch bedingt stets mit starken Erdbeben gerechnet werden. Effiziente Massnahmen, die Schäden und Einstürze von Bauten verhindern, sind lebenswichtig. Das Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha nahe Kathmandu ist durch die Unterstützung von Gianfranco Bronzini von Conzett Bronzini Partner erdbebensicherer geworden.
02-07-2019 LHO: Gemeinsam in die Zukunft Im Rahmenprogramm des SIA-Dinners leitete SRF-Moderator Tobias Müller ein spannendes Podium zum Thema «LHO – wohin?».
30-06-2019 Basel liegt am Amazonas Gemeinsam mit der Basler Brasilea Foundation hat Keramik Laufen ein Kunstprojekt aufgelegt, das Material- und Design-Innovation miteinander verbindet. Zu sehen waren die «Impressões» im Rahmen der Design Basel/Miami 2019, die parallel zur Art Basel stattfand. Als facettenreiche «Leinwand» für die Kunstwerke dienen Polyeder aus SaphirKeramik.
27-06-2019 Die Bedeutung von Fels- und Bergstürzen Fels- und Bergstürze erregen in der Regel viel Aufmerksamkeit. Die durch diese Naturgefahren verursachten volkswirtschaftlichen Schäden spielen im langjährigen Vergleich jedoch eine untergeordnete Rolle.
27-06-2019 SIA-Form – Materialreise Lehm Die Reise zum Kursblock «Lehm» von SIA-Form startete mit der Sportanlage Sihlhölzli und dem Krippenpavillon Allenmoos in Zürich. Weiter ging es mit dem Bus nach Bregenz zum Vorarlberg Museum und zur Werkstatt des Lehmexperten Martin Rauch in Schlins.
27-06-2019 Weiss in weiss Die Schweizerische Botschaft in Singapur soll nach 35 Jahren saniert und erweitert werden. Berrel Berrel Kräutler färben den Bestand ganz in Weiss um und ergänzen ihn mit einem markanten Vordach.
27-06-2019 Wenn der Berg kommt Vor knapp zwei Jahren wusste man, dass am Pizzo Cengalo im Bergell ein Bergsturz drohte. Als er im August 2017 tatsächlich stattfand, richteten die anschliessenden Murgänge grosse Schäden an. Das Ereignis sprengte das bisherige Vorstellungsvermögen. Nun wird ein neues Schutzbauwerk geplant. Den Lebensraum angemessen zu schützen hat seinen Preis, ebenso die Frühwarnung.
27-06-2019 Zum Theaterturm von Origen auf dem Julierpass Zum Beitrag von Charles von Büren über den roten Theaterturm auf dem Julier ist ein Leserbrief eingegangen.
26-06-2019 Bauen für die Kunst: Robert Walser, Held der Erfolglosen Eine Skulptur zu Ehren von Robert Walser ist diesen Sommer auf dem Bieler Bahnhofsplatz begeh- und erlebbar. Im Rahmen der 13. Schweizerischen Plastikausstellung stellt der Künstler Thomas Hirschhorn damit etablierte Codes und politische Korrektheit infrage.
26-06-2019 Dem Steinschlag den Garaus Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
26-06-2019 Seilschaften im Berufsalltag Mentoren geben ihren Erfahrungsschatz weiter, um die Mentees in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Der SIA hat ein solches Mentoring-Programm im Juni 2018 ins Leben gerufen. Zwei Teams, bestehend aus Mentor und Mentee, berichten von ihren Erfahrungen.
26-06-2019 SIA 101 und SIA 104 in der Vernehmlassung Die Kommissionen des SIA unterbreiten den Mitgliedern Ordnungsentwürfe zu den Themen «Bauherren» und «Ingenieure im Bereich Wald und Naturgefahren».
24-06-2019 Zürich: Friedfertige Schattenboxer im Quartier Wer grosse Architektur in Zürich sehen will, muss nicht auf den Chipperfield-Bau am Kunsthaus warten. Schon heute lässt sich Überraschendes in der Peripherie entdecken, zum Beispiel in Wipkingen.
20-06-2019 Schweizer Bauforum: Nicht nur Party Die Skepsis taucht in der Energiedebatte immer häufiger auf: Hilft smarte Technik wirklich, den Gebäudepark klimafreundlicher zu gestalten? Am Schweizer Bauforum war dazu zu vernehmen, es brauche den Menschen ebenso wie technologische Verbesserungen.
19-06-2019 Energetische Vernetzung in 2000-Watt-Arealen Das 2000-Watt-Areal-Zertifikat bietet eine umfassende Qualitätssicherung für nachhaltige Areale. Mittlerweile wurden fast 30 Siedlungen und Projekte erfolgreich zertifiziert. Auf welche Energieversorgungsstrategien setzen sie?
19-06-2019 Gebäude und Energie – am selben Strang Die Entwicklung von Siedlungsarealen geht oft mit der Suche nach erneuerbaren Energiequellen einher. Um daraus ein dezentrales Versorgungsnetz zu knüpfen, arbeiten private Investoren immer häufiger mit der öffentlichen Hand zusammen.