Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Solares Bauen

Solares Bauen

TEC21 und espazium.ch beobachten die Entwicklung des solaren Bauens, weil darin ein wesentliches Potenzial für die Architektur von morgen vermutet wird. Versammelt sind sämtliche, bisher erschienenen Beiträge in diesem elektronischen Themendossier. Darin werden Entwicklungen und Debatten auf technischer, politischer und architektonischer Ebene beleuchtet. Das Dossier umfasst Fachberichte aus Praxis und Forschung zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ebenso wie Porträts jüngerer Beispiele aus der Schweizer Solararchitekturszene. 


 

<- Alle Beiträge ansehen
Solarpreis-EFH-Waltensburg
26-02-2021

Die So­lar­ge­win­ner sind ...

Ein Überblick in Bild und Text über Gebäude mit aktiver Erzeugung von Solarenergie, die im letzten Jahr einen Preis in der Schweiz, Deutschland und Österreich gewonnen haben.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Schule-Kopenhagen
26-02-2021

Die Viel­falt der ge­bäu­d­e­in­te­grier­ten Pho­to­vol­ta­ik

Ein Überblick in Bild und Text über stilbildende und/oder ausgezeichnete Projekte mit Gebäude integrierter Photovoltaik der letzten zwei Jahrzehnte.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Peter-Schuerch-Portrait
26-02-2021

«Wir müs­sen ei­nen Za­cken zu­le­gen»

Nirgends in Europa wird das solare Bauen schon so lang mit Preisen bedacht wie in der Schweiz. Der Berner Architekt Peter Schürch ist selbst mehrfacher Gewinner und wirkt im Preisgericht des Norman Foster Solar Award mit. Er möchte sowohl das Bewertungsverfahren als auch das Verständnis für die Solararchitektur verbessern.

Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
TEC21
Heftansicht 6 2021
25-02-2021

And the win­ner is …?

Wettbewerbe zum solaren Bauen gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich regelmässig. Zwei Vertreter von renommierten Solarjurys ziehen eine Zwischenbilanz darüber, was sich mit Photovoltaik am Gebäude erreichen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Rathaus-Gewinner-Solarpreis
25-02-2021

Gu­te Ge­stal­tung be­gann vor 40 Jah­ren

Seit 2000 vergibt der Solarenergieförderverein Bayern einen Architekturpreis für Gebäudeintegrierte Solartechnik. Jurymitglied Roland Krippner zieht eine subjektive Zwischenbilanz von der Pioniergeneration bis heute.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21

Werbung

Die Bauernfamilie Brunner-Bapst erstellte 2019 in Waltensburg/GR ein PlusEnergie-Einfamilienhaus mit der bisher höchsten Eigenenergieversorgung aller Schweizer Solarpreise.
20-10-2020

Schwei­zer So­lar­preis 2020 ver­lie­hen

Am 20. Oktober wurden in Aarau die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweiz Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Ansicht eines Einfamilienhauses, das mithilfe staatlicher Fördergelder energetisch saniert wurde.
25-03-2020

Pho­to­vol­ta­ik: Ver­gü­tungs­ter­mi­ne wer­den ge­hal­ten

Der Corona-Shutdown bringt auch die Energiebranche ins Stocken. Werden Termine und Fristen bei Förderprogrammen nun aufgeschoben? Wir haben nachgefragt.

Solares Bauen
Coop Basel
04-03-2020

Auf das Stadt­bild ab­ge­stimmt

Vor elf Jahren sorgte die geplante Erneuerung des Lonza-Sitzes in Basel für politischen Aufruhr. Die Aluminiumfassade des knapp 70 m hohen Bürohochhauses am Christoph-Merian-Park sollte mit Solarmodulen versehen werden.

Solares Bauen
TEC21
Heft 6-2020
04-03-2020

Die Kla­via­tur des so­la­ren Bau­ens

Schweizer Stromversorger beteiligen sich finanziell am Bau von Sonnenkraftwerken – im Ausland. Hierzulande ist dies gar nicht möglich: Solaranlagen über freiem Kulturland sind verboten. Somit wird der Siedlungsraum zum wesentlichen Substrat für das weitere Wachstum der Photovoltaik – und dieses Wachstum ist ein energiestrategisches Muss.

Solares Bauen
TEC21
Tour Elithis Danube3
04-03-2020

Mit An­lauf zum so­la­ren Hö­hen­flug

Hochhäuser, die mit Photovoltaik selber Strom erzeugen, gibt es weltweit erst wenige. Einige davon stehen in der Schweiz. An solchen Fassaden wird sichtbar, wie gut Architektur und Technik einander verstehen.

Solares Bauen
TEC21
Tobel1
03-03-2020

Ei­gen­kon­sum statt Über­pro­duk­ti­on

Gemessen an der kumulierten Leistung befindet sich der Schweizer Photovoltaikmarkt seit 2011 in einem stetigen Wachstum. Wie gelingt der energiestrategisch wichtige weitere Ausbau auf ökologisch und ökonomisch sinnvolle Weise?

Solares Bauen
TEC21
Solarchitecture Rubriken
27-01-2020

Mut­ma­cher für so­la­res Bau­en

Eine neue Webplattform soll Architekten und Planenden helfen, Sonnenenergie zu nutzen.

Solares Bauen
Kategorie B: Résidence Silo Bleu, 1020 Renens/VD.
17-10-2019

Ein Kom­men­tar zur dies­jäh­ri­gen Ver­lei­hung der Schwei­zer So­lar­prei­se

Solares Bauen
Auszeichnungen
Meinung

Werbung

Ein Beispiel aus der Dokumentation: Das Gebiet Pervenches in Carouge GE dient mit seiner Mischnutzung, darin einige schützenswerte Ensembles, als Beispiel für einen Ort mit mittlerem Potenzial für Solarwärme und Solarstrom. Möglichkeiten zur Installation bieten das nördliche Wohnquartier und die Sportanlage.
10-07-2019

So­lar­ener­gie und Bau­kul­tur

Wie kann es gelingen, die Solarenergie mit der Baukultur zu verbinden? Mit einer neuen Untersuchung gibt das Bundesamt für Kultur Antwort auf eine Frage, mit der sich die Fachleute seit Langem beschäftigen. Für die Schweizer Gemeinden kann die Dokumentation als Leitfaden zum Umgang mit dem heiklen Thema verstanden werden.

Solares Bauen
Norman Foster Solar Award: Montagehalle der Pilatus Flugzeugwerke in Stans; Bauherrschaft / Architektur: Flugzeugwerke Stans; PV-Planung: BE Netz Ebikon LU
23-10-2018

Pro­duk­ti­ve Bau­ten, ei­ni­ge auch schön

Die Solaragentur Schweiz hat drei Dutzend Hochbauten mit integrierter Photovoltaikanlage prämiert. Dennoch fragt sich: Können auch Energie produzierende Häuser die Umwelt verschandeln?

Auszeichnungen
Solares Bauen
5ba098d2c9189.jpg
18-09-2018

ewz En­er­gie­lö­sun­gen

ewz ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Energielösungen in der gesamten Schweiz.

Solares Bauen
Eine ökonomisch interessante Möglichkeit, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen: Am Bürogebäude eines litauischen Glasherstellers wurde eine Testfassade mit verschiedenen semi­transpa­ren­ten Solarmodulen als zweite Haut installiert. Nach Abschluss einer ein­jährigen Testphase ist klar: Die 75 Glas-Glas-Module produzieren insgesamt rund 12.5 MWh Strom jähr­lich. Die Anschaffungskosten der Fassade sind wettbewerbsfähig: Mit 550 Euro/m2 liegen sie ungefähr auf dem Niveau ei­ner Stein- oder
15-06-2018

So­la­re Per­spek­ti­ve

100 % Stromversorgung aus erneuerbarer Energie – das ist machbar! In der Schweiz könnte bis zu einem Drittel des jährlichen Strombedarfs über Photovoltaik gedeckt werden.

TEC21
Solares Bauen
5b20f5b10b6d7.jpg
13-06-2018

Edi­to­ri­al

Wie bringt man möglichst viel Photo­voltaik ins Gebäude? Entscheidend ist, die Potenziale bei den Bestandsbauten auszuschöpfen, die es für die Zukunft energetisch zu ertüchtigen gilt.

TEC21
Solares Bauen
Die PV-Fassade «Swissness» besteht aus farbigen Modulen mit Motiven aller Schweizer Kantonsfahnen und der Bundesfahne. Sie demonstriert die Gestaltungsfreiheit von PV-Modulen mit digitalem Farbdruck. In der unteren Reihe sind baugleiche Module – ­allerdings ohne Farbdruck – montiert, die den visuellen und elektrischen Vergleich ermöglichen. Die Jahresproduktion dieser Module beträgt 840 kWh bei einer installierten Leistung von 1.59 kWp.
13-06-2018

Neu­es Far­ben­spiel

Unter dem Motto «Schön viel Strom produzieren» arbeiten Schweizer ­Wissenschaftler an architektonisch ansprechenden Lösungen für die gebäudeintegrierte Photovoltaik.

TEC21
Solares Bauen

Werbung

5a200e1d3cff1.jpg
01-12-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Der industrielle Solar-Boom ist hierzulande zwar dramatisch abgeklungen, doch die Nachfrage nach Photovoltaik­forschung aus der Schweiz hält unvermindert an.

TEC21
Solares Bauen
Das innerstädtische Mehrfamilienhaus mit aktiven Glasfassaden ist Plusenergiebau, Träger des Schweizer Solarpreises 2017 und ein öffentlich mitfinanzierter «Leuchtturm», der auch Forschungs- und Demonstrationszwecken dient (Architektur: Viridén + Partner).
30-11-2017

Es blinkt in al­le vier Him­mels­rich­tun­gen

Was kann die Photovoltaik im dicht bebauten, innerstädtischen Umfeld leisten? Ein vom Bund gefördertes «Leuchtturmprojekt» in Zürich.

Solares Bauen
Gebäudeensemble «Hof» in Weikersheim-Schäftersheim (D); Architekturbüro Klärle.
30-11-2017

So­lar passt zu Stadt und Land

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017 des Solarenergiefördervereins Bayern.

Auszeichnungen
Solares Bauen
Ein Photovoltaikmodul simuliert das Aussehen einer Backsteinwand: Das Solardesign ist zu einem Forschungsschwerpunkt geworden.
30-11-2017

Wer hat Angst vor So­lar­fas­sa­den?

Die Photovoltaik legt ihren bisherigen Nadelstreifenanzug ab und zeigt eine zunehmende Farb- und Formenvielfalt. TEC21 besucht Labors, Werkhallen und Demonstrationsbauten.

TEC21
Solares Bauen
Norman Foster Solar Award 2017: Einfa­milienhaus, Tamins GR. (Mehr zum Objekt im Kasten am Ende des Artikels.)
16-11-2017

Es muss nicht im­mer häss­lich sein

Woran liegt es, dass das solare Bauen so viele ästhetisch unbefriedigende Beispiele hervorbringt? Und woher kommt die Trendwende, die sich seit einigen Jahren abzeichnet?

TEC21
Baukultur
Solares Bauen
5a0c57378bca2.jpg
16-11-2017

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be

Da PV-­Anlagen in der Landschaft unerwünscht sind, liegt es nahe, sie in den Gebäudepark zu integrieren. Was aus ökologischer Sicht erfreuen mag, birgt baukulturelle Herausforderungen.

TEC21
Solares Bauen

Werbung

Die Lage des Hauses «Solaris» zwischen Bahndamm und Seestrasse, Zürich Wollishofen. Unsichtbar mit Photovoltaikzellen hinterlegte Elemente aus profiliertem Gussglas bilden eine All-over-Hülle, die Strom produziert.
16-11-2017

Seis­mo­graf des Him­mels

Ästhetik versus Effizienz? huggenbergerfries Architekten haben im Sommer 2017 ein Wohnhaus fertiggestellt, das diese Frage obsolet erscheinen lässt.

TEC21
Solares Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi