Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Solares Bauen

Solares Bauen

TEC21 und espazium.ch beobachten die Entwicklung des solaren Bauens, weil darin ein wesentliches Potenzial für die Architektur von morgen vermutet wird. Versammelt sind sämtliche, bisher erschienenen Beiträge in diesem elektronischen Themendossier. Darin werden Entwicklungen und Debatten auf technischer, politischer und architektonischer Ebene beleuchtet. Das Dossier umfasst Fachberichte aus Praxis und Forschung zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ebenso wie Porträts jüngerer Beispiele aus der Schweizer Solararchitekturszene. 


 

<- Alle Beiträge ansehen
solares-bauen-poschiavo-teaser
20-03-2023

Ein Strom­ba­sar zur Ab­schre­ckung

Die Bundespolitik beschliesst eine dringliche PV-Neubaupflicht, damit die Solararchitektur eine tragende Rolle für die Energiewende spielen kann. Aber warum darf der aktuelle Strommarkt die dezentrale Stromproduktion behindern? Ein Kommentar zu den praktischen Regeln für das solare Bauen.

Solares Bauen
Die Balkonbrüstungen sind auf drei Seiten mit PV-Modulen ausgerüstet; auf der Nordostseite erhielten transparente Gläser den Vorzug, für einen freien Blick auf den Zürichsee.
14-03-2023

Wohn­haus Rö­mer Frei­en­bach: Ein flies­sen­der Spei­cher

Wo früher ein Strandhaus am Zürichsee stand, wohnen nun drei Generationen derselben Familie unter dem Dach eines fossilfreien Würfels. Das nachhaltige Energiekonzept bildet einen sichtbaren Rahmen und ein kommunikatives Ausgleichssystem.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Installation der PV-Anlage an der Staumauer des Muttsees (Speicherwerk Linth-Limmern) in den Glarner Alpen. Ihr Netzanschluss erfolgte Anfang Winter 2022/23: Die Leistung beträgt 2.2 MW und der erwartete Winterertrag ist dreimal grösser als der einer vergleichbaren PV-Fläche im Flachland.
10-03-2023

Haus­wän­de oder Alp­wei­den?

Die Energie der Zukunft sei klimaneutral, bezahlbar und jederzeit verfügbar, sagt die Politik. Wie die Solarstromproduktion solchen Ansprüchen gerecht werden kann, ist Thema der aktuellen Debatte. Für den Gebäude­sektor zeichnet sich bereits ab: Das solare Bauen benötigt dafür vor allem lokales Speichervolumen.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
Das freistehende Zweifamilienhaus in Poschiavo erzeugt an allen Aussenflächen Strom.
10-03-2023

Win­ter-Plu­s­ener­gie­haus Sol’CH

Energiewende ist, wenn die Kraft der Sonne für die eigene Strom- und Wärmeversorgung ausreicht. Im Puschlav beweist ein Wohnhaus, dass die Bilanz an 353 Tagen pro Jahr positiv sein kann.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Der nationale Energiepreis zeichnet die Entwicklung einer beweglichen Solarfassade aus, deren Erstanwendung vor der Realisierung steht. Visualisierung des Gewinnerentwurfs für ein Firmengebäude in Winterthur (Strut Architekten).
28-02-2023

Schön und neu­er­dings be­weg­lich: PV am Ge­bäu­de

Der diesjährige nationale Energiepreis Watt d’Or geht an ein etabliertes sowie an ein junges Solarunternehmen. Die Auszeichnung zeigt, dass der Markterfolg mitunter Geduld braucht.

Auszeichnungen
Solares Bauen

Werbung

Die Luftaufnahme offenbart wie stark fragmentiert die Dachalndschaft ist, Und, wie gut Solarziegel und reguläre Ziegel zusammenspielen.
18-01-2023

Sorg­fäl­tig in­te­griert

Ein über 100 Jahre altes Haus am Zürichberg wurde energetisch fit gemacht für die nächsten Jahrzehnte. Um die bauzeitliche Gestaltung nicht zu beeinträchtigen, entschied sich Architekt Stefan Hauswirth für ein Dach aus Solarziegeln.

Umbau
Solares Bauen
Symposium-solares-bauen-Amt-Umwelt
26-09-2022

Wo die Son­ne will­kom­men ist

Das Symposium Solares Bauen besuchte erstmals Basel und gab Einblick in die regionale Vielfalt an neuer Solararchitektur. Die Architekten finden Freude an Innovationen bei Konstruktion und Entwurf.

Solares Bauen
Heftansicht 6 2022
24-02-2022

Al­les Gold, was glänzt?

Einige Photovoltaik-Pioniere kamen aus der Schweiz; ihr Know-how kam zu Beginn auch dem inländischen Werkplatz zugute. Heute sind es Architekturschaffende und Bauherrschaften, die kreative Ideen für die Weiterentwicklung der Technologie einbringen. Neben Design und Kosten interessieren neuerdings auch ökologische Aspekte.

TEC21
Solares Bauen
Heuwinkel-1
21-02-2022

Die de­zen­te Hül­le zum Schluss

Der Zürcher Architekt Jakob Steib sollte eine Genossenschaftssiedlung im Basler Vorort Allschwil ersetzen. Späte Änderungswünsche stärkten den Charakter seines Projekts: Nicht überall stellt sich die ­Solararchitektur dermassen entspannt dar.

Solares Bauen
Heftansicht 37 2021
18-11-2021

En­er­gie aus Ta­ges­licht

Tageslicht ist der faszinierendste Baustoff der Architektur. Man kann ihn nicht bestellen und muss ihn nicht bezahlen. Dafür setzt man Materialien, Farben und Öffnungen ein, um Licht hineinzulassen oder auszuschliessen, zu lenken, zu spiegeln und zu dosieren.

TEC21
Tageslicht
Solares Bauen
Die beiden experimentellen Solarbauten in Trin gehörten in den 1990er-Jahren zu den ersten Nullheizenergiehäusern Europas.
17-11-2021

Low­tech von ges­tern für mor­gen?

Andrea Rüedi realisiert seit den 1990er-Jahren Bauten mit solarem Direktgewinn, die weitgehend ohne Heizung auskommen, aber nicht ohne sensible Bewohner. Wie lebt es sich in einem bewohnbaren Kraftwerk? Ein Ortstermin in Graubünden aus Anlass der aktuellen Lowtech-Begeisterung.

Solares Bauen
TEC21
Tageslicht
Solares-Bauen-Freiburg
28-09-2021

Ist so­la­res Bau­en nur ein Wer­be­gag?

Gebäude, die mehr Energie erzeugen als verbrauchen, sind klimaneutral und werden wohl bald Pflicht. Architekten runden dieses Programm aber schon jetzt zu einer hochstehenden Designkür ab. Dabei sind Solarbauten alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Eindrücke aus dem Symposium Solares Bauen von Swissolar.

Solares Bauen
Portraet-Laure-Emmanuelle-Perret-Aebi
30-05-2021

«Die Kos­ten der So­lar­ener­gie sind kein Ar­gu­ment mehr»

Laure-Emmanuelle Perret-Aebi ist Spezialistin für Solarenergie in Gebäuden. Im Gespräch erzählt sie, wo die Schweiz bei der Nutzung von Solarenergie im Vergleich mit anderen Ländern steht und wo sie die Herausforderungen für die Solarindustrie verortet.

SIA
Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen

Werbung

Solarpreis-EFH-Waltensburg
26-02-2021

Die So­lar­ge­win­ner sind ...

Ein Überblick in Bild und Text über Gebäude mit aktiver Erzeugung von Solarenergie, die im letzten Jahr einen Preis in der Schweiz, Deutschland und Österreich gewonnen haben.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Schule-Kopenhagen
26-02-2021

Die Viel­falt der ge­bäu­d­e­in­te­grier­ten Pho­to­vol­ta­ik

Ein Überblick in Bild und Text über stilbildende und/oder ausgezeichnete Projekte mit Gebäude integrierter Photovoltaik der letzten zwei Jahrzehnte.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Peter-Schuerch-Portrait
26-02-2021

«Wir müs­sen ei­nen Za­cken zu­le­gen»

Nirgends in Europa wird das solare Bauen schon so lang mit Preisen bedacht wie in der Schweiz. Der Berner Architekt Peter Schürch ist selbst mehrfacher Gewinner und wirkt im Preisgericht des Norman Foster Solar Award mit. Er möchte sowohl das Bewertungsverfahren als auch das Verständnis für die Solararchitektur verbessern.

Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
TEC21
Heftansicht 6 2021
25-02-2021

And the win­ner is …?

Wettbewerbe zum solaren Bauen gibt es in der Schweiz, Deutschland und Österreich regelmässig. Zwei Vertreter von renommierten Solarjurys ziehen eine Zwischenbilanz darüber, was sich mit Photovoltaik am Gebäude erreichen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Rathaus-Gewinner-Solarpreis
25-02-2021

Gu­te Ge­stal­tung be­gann vor 40 Jah­ren

Seit 2000 vergibt der Solarenergieförderverein Bayern einen Architekturpreis für Gebäudeintegrierte Solartechnik. Jurymitglied Roland Krippner zieht eine subjektive Zwischenbilanz von der Pioniergeneration bis heute.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Die Bauernfamilie Brunner-Bapst erstellte 2019 in Waltensburg/GR ein PlusEnergie-Einfamilienhaus mit der bisher höchsten Eigenenergieversorgung aller Schweizer Solarpreise.
20-10-2020

Schwei­zer So­lar­preis 2020 ver­lie­hen

Am 20. Oktober wurden in Aarau die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweiz Solarpreis ausgezeichnet.

Auszeichnungen
Solares Bauen

Werbung

Ansicht eines Einfamilienhauses, das mithilfe staatlicher Fördergelder energetisch saniert wurde.
25-03-2020

Pho­to­vol­ta­ik: Ver­gü­tungs­ter­mi­ne wer­den ge­hal­ten

Der Corona-Shutdown bringt auch die Energiebranche ins Stocken. Werden Termine und Fristen bei Förderprogrammen nun aufgeschoben? Wir haben nachgefragt.

Solares Bauen
Coop Basel
04-03-2020

Auf das Stadt­bild ab­ge­stimmt

Vor elf Jahren sorgte die geplante Erneuerung des Lonza-Sitzes in Basel für politischen Aufruhr. Die Aluminiumfassade des knapp 70 m hohen Bürohochhauses am Christoph-Merian-Park sollte mit Solarmodulen versehen werden.

Solares Bauen
TEC21
Heft 6-2020
04-03-2020

Die Kla­via­tur des so­la­ren Bau­ens

Schweizer Stromversorger beteiligen sich finanziell am Bau von Sonnenkraftwerken – im Ausland. Hierzulande ist dies gar nicht möglich: Solaranlagen über freiem Kulturland sind verboten. Somit wird der Siedlungsraum zum wesentlichen Substrat für das weitere Wachstum der Photovoltaik – und dieses Wachstum ist ein energiestrategisches Muss.

Solares Bauen
TEC21
Tour Elithis Danube3
04-03-2020

Mit An­lauf zum so­la­ren Hö­hen­flug

Hochhäuser, die mit Photovoltaik selber Strom erzeugen, gibt es weltweit erst wenige. Einige davon stehen in der Schweiz. An solchen Fassaden wird sichtbar, wie gut Architektur und Technik einander verstehen.

Solares Bauen
TEC21
Tobel1
03-03-2020

Ei­gen­kon­sum statt Über­pro­duk­ti­on

Gemessen an der kumulierten Leistung befindet sich der Schweizer Photovoltaikmarkt seit 2011 in einem stetigen Wachstum. Wie gelingt der energiestrategisch wichtige weitere Ausbau auf ökologisch und ökonomisch sinnvolle Weise?

Solares Bauen
TEC21
Solarchitecture Rubriken
27-01-2020

Mut­ma­cher für so­la­res Bau­en

Eine neue Webplattform soll Architekten und Planenden helfen, Sonnenenergie zu nutzen.

Solares Bauen

Werbung

Kategorie B: Résidence Silo Bleu, 1020 Renens/VD.
17-10-2019

Ein Kom­men­tar zur dies­jäh­ri­gen Ver­lei­hung der Schwei­zer So­lar­prei­se

Solares Bauen
Auszeichnungen
Meinung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi