Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Lehm

Lehm

<- Alle Beiträge ansehen
Buch_GewerbebautenLehm
17-09-2020

Holz und Lehm in Ge­wer­be­bau­ten

Holz und Lehm für einen Gewerbebau? Daran denken noch immer die wenigsten. Wann sich dies im dreifach nachhaltigen Sinn lohnen kann und wo die Grenzen der beiden Materialien liegen, zeigt diese Neu­erscheinung – Ergebnis eines Forschungsprojekts – unvoreingenommen auf.

Bücher
Lehm
Cover_Lehmbaukultur
13-08-2020

Lehm­bau­kul­tur

Das Kompendium zeigt Beispiele aller existierenden Lehmbautechniken – von archäologischen, historischen bis zu zeitgenössischen. Sechs Kapitel sind der Vielfalt des Materials gewidmet, während das siebte einen Ausblick in die Zukunft wagt.

Bücher
Lehm
Cover_Stampflehm
13-08-2020

Pi­sé – Stampf­lehm

Die Publikation dringt tief und umfassend ins Thema ein, indem sie die Technik des Stampflehms in der Schweiz und Frankreich in allen Facetten untersucht: historisch, interdisziplinär, und – besonders spannend – auch mit Fragen nach der politischen Bedeutung des Materials.

Bücher
Lehm
Lehmreise 1
27-06-2019

SIA-Form – Ma­te­ri­al­rei­se Lehm

Die Reise zum Kursblock «Lehm» von SIA-Form startete mit der Sportanlage Sihlhölzli und dem Krippenpavillon Allenmoos in Zürich. Weiter ging es mit dem Bus nach Bregenz zum Vorarlberg Museum und zur Werkstatt des Lehmexperten Martin Rauch in Schlins.

SIA
Lehm
Cover Pisé – Stampflehm
01-05-2019

Pi­sé – Stampf­lehm: Tra­di­ti­on und Po­ten­zi­al

Vor zwei Jahren zeigte Archizoom auf Initiative von Roger Boltshauser und Marlène Witry an der EPFL die Ausstellung «Pisé. Tradition et Potentiel». Nun veröffentlichen die beiden ein Buch, in dem sie die Ergebnisse ihrer Forschungen im Frühjahr 2017 mit ihren aktuellen Entdeckungen verbinden.

Bücher
Lehm

Werbung

Am Sonntag eröffnete Architekt Roger Boltshauser in der Bibliothek des Sitterwerks die Ausstellung «Pisé – von Lyon nach St. Gallen».
23-08-2017

Ein ge­nau­er Blick auf den Stampf­lehm

Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.

Lehm
Pavillon
Mit einer Presse werden die Steine in die exakte Form gebracht.
03-03-2017

Bau­stoff ab Bau­stel­le

Das Unternehmen terrabloc aus Gland produziert seit 2011 mit Zement stabilisierte Lehmsteine. Ein Besuch vor Ort.

TEC21
Lehm
Kreislaufwirtschaft
58b8563400eda.jpg
02-03-2017

Leh­m­ar­chi­tek­tur ent­wi­ckeln

Soll Lehm zum Baumaterial der postfossilen Gesellschaft werden, müssen Normen entwickelt und Industrie, Handwerk und Ausbildung unterstützt werden.

TEC21
Lehm
58b91f93796de.jpg
02-03-2017

Ma­te­ri­al der post­fos­si­len Welt

Mittels Forschungsprojekten, Förderprogrammen und konkreten Bauaufgaben werden in Deutschland wichtige Grundlagen für den Lehmbau erarbeitet.

TEC21
Lehm
Boltshauser Architekten setzten im Jahr 2012 im Rahmen des Umbaus des Schulpavillons von Jakob Padrutt in Zürich Allenmoos eine Lehmveranda vor die östliche Aussenwand. Der Lehm bewährt sich und wird von Nutzern und der Bauherrschaft geschätzt.
02-03-2017

«Lehm zum Tra­gen brin­gen»

Weshalb sind Lehmbauten in unseren Städten noch eine Ausnahmeerscheinung? Was muss sich ändern, damit das Material alltäglich wird? Vier Experten geben Antworten.

TEC21
Lehm
Die dicke und massive Fassade lehnt sich regelrecht an das innenstehende Tragwerk an, um bei horizontalen Einwirkungen nicht umzufallen.
15-01-2015

Den Lehm stüt­zen

Die Dimension der Lehmfassade ist Neuland. Für Herzog &amp; de Meuron und Schnetzer Puskas Ingenieure eine ungewöhnliche Aufgabe, die sie pragmatisch angingen.

TEC21
Lehm
Für das neue Kräuterzentrum von Ricola hat Martin Rauch die Vorfertigung perfektioniert. Das Material der Fassaden stammt aus der unmittelbaren Umgebung: Ton in Ton ragt das Haus kurz vor seiner Vollendung aus dem noch unbestellten Acker. (Foto: Marko Sau
14-01-2015

Kräu­ter im Lehm­man­tel

Herzog & de Meuron erstellen mit der Lagerhalle in Laufen bereits das siebte Bauwerk für Ricola. Die Architektur ist reduziert und klar, sie überlässt dem Stampflehm die grosse Bühne.

TEC21
Lehm
Im Interview: Heinrich Schnetzer (l.) und Martin Rauch.
14-01-2015

«Wir agie­ren wie die Be­ton­pio­nie­re»

Mit dem Kräuterzentrum von Ricola erobert der Lehmbau eine neue Grössen­ordnung. Nur gemeinsam konnten die Planer die Aufgabe meistern. Ein Lehrstück zu Vorfertigung, Vertrauen und Verantwortung.

TEC21
Lehm

Werbung

04-07-2014

Ri­co­la er­öff­net neu­es Kräu­ter­zen­trum

Im neuen Kräuterzentrum in Laufen werden neu zentral jährlich 1400t frische Kräuter verarbeitet. Realisiert wurde der grösste Lehmbau Europas vom Architekturbüro Herzog & de Meuron und von der Firma Lehm Ton Erde Baukunst GmbH.

Lehm
Die Schichtungen und die reduzierte ­Farbgebung verleihen dem Stampflehm der Fassade der Landwirtschaftsschule in Mezzana Ruhe und Natürlichkeit. (Foto: Martin Rauch)
11-07-2013

Fer­tig­bau­tei­le aus Lehm

Vorfabrizierte Bauelemente aus Lehm sind neu im Bauwesen. Ihre Produk­tion erfordert spezielle Methoden, der Transport zur Baustelle logistisches Können.

TEC21
Lehm
Von der Terrasse der Verwalterhäuser sind die in nubischer Technik ausgeführten ­Gewölbe des Gemeinschaftsbaus und die hohen Malkafs des Markts im hinteren Teil der Anlage gut zu erkennen. (Foto: Danielle Fischer)
11-07-2013

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Uto­pie

Die ägyptischen Lehmstädte New Gourna und New Baris sind exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen. Ihr Architekt Hassan Fathy nahm zentrale Punkte der aktuellen Diskussion vorweg, etwa das Bauen mit ökologischen, lokalen Materialien, die Partizipation der zukünftigen Bewohner und eine modernisierte vernakuläre Architektur.

TEC21
Lehm
Die DESI-Schule aus dem Jahre 2008 ist eine Neuinterpretation des traditionellen Kleingevierts in Bangladesch. Als neues Modell für das Leben in ländlichen Gebieten bietet sie durch einen Wohn- und einen Schulteil einen verbesserten Lebensstandard für die
11-07-2013

«Ein Teil des mensch­li­chen Ha­bi­tats»

Anna Heringer und Martin Rauch sind Honorarprofessoren an der Universität Grenoble, sie haben dort je einen UNESCO-Lehrstuhl für Lehmarchitektur inne¹.

TEC21
Lehm
Die unvollendete ägyptische Lehmstadt New Baris ist exemplarisch für den gegenwärtigen Diskurs um globales und lokales Bauen.
09-07-2013

Lehm­bau Nord-Süd

Lehm
Die erste SRDU-Einheit war rechteckig und hatte anstelle der zentralen Wacholderstütze vier Eukalyptusstämme. Bei der zweiten ­Einheit wurden die vier Stämme mit Schnur um­wickelt, um der Einheitlichkeit optisch ­Ausdruck zu verleihen.
15-05-2013

Come­back für Lehm­häu­ser

Ein langjähriges Forschungsprojekt des Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) befasst sich mit dem Wissensaustausch im ländlichen Hausbau.

TEC21
Lehm

Werbung

So wird es aussehen: Die beiden Baukörper aus Lehm sind mit einem lichten Foyer aus Holz und Glas verbunden.
01-03-2013

Lehm­bau für Vö­gel und Men­schen

Wie die Vogelwarte Sempach (LU) Ende Februar mitteilte, soll im Sommer 2013 der Spatenstich für das neue Besucherzentrum am Ufer des Sempachersees stattfinden; die Eröffnung ist für Frühling 2015 geplant.

Lehm
Pausenunterstand der Schulanlage Gönhard Aarau
16-01-2012

Va­ria­ti­on in Ton

Dass Ton in seiner ältesten Verwendungsform, gebunden im Baustoff Lehm, auch heute noch genutzt werden kann, belegen die Erweiterungsbauten der Schulanlage Gönhard in Aarau, die 2012 fertiggestellt werden. Boltshauser Architekten aus Zürich haben die äussere Schale der Baukörper als Trasskalkwände realisiert. Die Zugabe von Trasskalkmörtel verbessert die Eigenschaften des Lehms – ein Beispiel dafür, wie der Lehmbau weiterentwickelt wurde. Gleichzeitig spannt die Innengestaltung mit der Verwendung von Keramikfliesen den Bogen zu einer der feinsten Verarbeitungs-varianten von Ton.

Lehm

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi