Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Baukultur

Baukultur

Wir suchen Antworten auf die Frage, was Baukultur in der heutigen Zeit bedeutet. Dabei interessieren uns nicht nur alte und neue Bauten, sondern auch das kulturelle Umfeld, das sie ermöglicht und das wiederum durch sie geprägt wird. In verschiedenen Beiträgen betrachten wir geschichtsträchtige Gebäude und beispielhafte Neubauten aus allen Bereichen des Bauens.

sponsored by Schutz vor Naturgefahren
sponsored by
<- Alle Beiträge ansehen
Claudia Schwalfenberg ist Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim SIA. In Davos war sie als Mitglied der internationalen Redaktionsgruppe, die die «Davos Baukultur Alliance» mitkonzipiert hat.
09-02-2023

«Ei­ne bau­kul­tu­rel­le Um­ar­mung Eu­ro­pas durch die Schweiz»

Auf Einladung der Schweiz haben die europäischen Kulturministerinnen und -minister beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine gemeinsame Allianz für Baukultur vereinbart. Claudia Schwalfenberg (SIA) über Baukultur als kulturell fundierte Nachhaltigkeit und die politische Tragweite des neuen Bündnisses.

Baukultur
SIA
kultusminister-davos-allianz-2023
25-01-2023

Glo­ba­le Al­li­anz für Bau­kul­tur

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert. Die Allianz wird für fünf Jahre von der Schweiz präsidiert, das Sekretariat führt das World Economic Forum.

Baukultur
26-10-2022

Bau­kul­tur lebt: «Com­mon good, shared re­s­pon­si­bi­li­ty»

Baukultur wird häufig mit Architektur oder Heimatschutz assoziiert. Dabei umfasst sie viel mehr. Sie ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Gestaltung des Lebensraums, wie die vom SIA mitgetragene Debatte über den nächsten Aktionsplan Baukultur zeigt.

SIA
Baukultur
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
04-10-2022

Wie gu­te Pro­jek­te Ren­di­te ge­ne­rie­ren

Hochstehende Baukultur wird nicht allein von der öffentlichen Hand und von Privatpersonen geschaffen. Eine besondere Verantwortung kommt hier gerade institutionellen Investoren zu, die häufig grossformatige Projekte realisieren und gewinnorientiert sind. Dass das nicht im Widerspruch zu architektonischer Qualität stehen muss, zeigt das dreisprachige Sonderheft.

Baukultur
Erfolgsfaktor-Baukultur-Editorial-Baloise-Park-1.jpg
01-10-2022

Er­folgs­fak­tor Bau­kul­tur

Editorial von Claudia Schwalfenberg, Martina Wäckerlin und Erik Wegerhoff.

Baukultur

Werbung

Drei eigene Charaktere, die doch ein Ganzes bilden: der Baloise Park in Basel.
30-09-2022

Bas­ler Drei­ge­stirn

Mit dem 2020 fertiggestellten «Baloise Park» verleiht die Basler Versicherung dem eigenen Unternehmen ein neues Gesicht – getreu ihrer Tradition als Pionierin stadtbildprägender Bürobauten.

Baukultur
Erfolgsfaktor Baukultur
30-09-2022

Bau­kul­tur ver­pflich­tet – auch die Pri­vat­wirt­schaft?

Baukultur ist ein öffentliches Anliegen. Dem privaten Sektor aber kommt als Investor eine besondere Verantwortung zu.

Baukultur
Inmitten der Berner Altstadt schufen Buol & Zünd im Auftrag der HIG Immobilien ein neues Ensemble.
30-09-2022

Der fi­nan­zi­el­le Wert von Bau­kul­tur

Bauten, die dem Anspruch an eine hohe Baukultur gerecht werden, sind wertvoll für Gesellschaft und Umwelt. Aber kann hohe Baukultur auch finanzielle Mehrwerte generieren?

Baukultur
Der stolze Kalanderbau von 1910 (Bildmitte) bildet den Auftakt zum Quartier. Ebenso selbstbewusst treten die Neubauten in Erscheinung.
30-09-2022

Ein Quar­tier mit vie­len Be­tei­lig­ten

Soll ein umfangreiches Investitionsprojekt ein Stadtquartier sein und nicht bloss ein Renditeobjekt, dann müssen viele Parteien an einem Strang ziehen. Mit der «Papieri» in Cham wird derzeit ein Beispiel realisiert.

Baukultur
Der neue Innenhof nimmt die typische Berner Laubengang­erschliessung und die Korbbögen des ursprünglichen Baus auf.
30-09-2022

Er­fun­de­ne Tra­di­ti­on

Inmitten der Berner Altstadt ist hinter einer historischen Fassade ein Neubau enstanden. Die HIG Immobilien Stiftung realisierte hier eine zeitgenössische Version des Gestern.

Baukultur
Das Kloster Stans ist mittlerweile einem Glaubensbekenntnis zur Kulinarik verpflichtet. Blick in einen Innenhof.
30-09-2022

Sie­ben zu eins fürs Klos­ter Stans

Dass Investitionen in Baukultur sich bezahlt machen, zeigt kaum ein Bau schöner als das zum «Culinarium Alpinum» verwandelte Kloster Stans. Auch wenn eines der acht Davoser Kriterien hier teilweise ignoriert wurde.

Baukultur
Teaser-Webplattform-Baukultur
26-07-2022

Jetzt Bau­kul­tur on­line er­le­ben

Seit dem 23. Juli 2022 ist die neue Webplattform baukulturschweiz.ch online. Sie vernetzt Akteurinnen und Akteure von der lokalen bis zur internationalen Ebene und versteht sich als Podium für Wissen, Austausch und Inspiration.

Baukultur
Rundgang-Heimatschutz-Langenthal
16-05-2022

Neue Web­platt­form für bau­kul­tu­rel­le Rund­gän­ge

Der Schweizer Heimatschutz hat sein Angebot für Rundgänge zu baukulturellen Themen erweitert: Eine neue Webplattform ermöglicht Entdeckungsreisen vom Computer aus und mit dem Smartphone auch direkt vor Ort.

Baukultur

Werbung

Portallandschaft Camorino mit Viadukt, Alp Transit.
03-05-2022

In­ge­nieu­rIn­nen und Bau­kul­tur

Elegante Tragkonstruktionen und nachhaltige Infrastrukturen sind unverzichtbar für die Qualität unseres gebauten Lebensraums. Was braucht es, damit das Ergebnis nicht nur funktional überzeugt, sondern auch ästhetisch begeistert und ökologisch Sinn macht? Diese und weitere Fragen diskutieren drei Ingenieure und ein Bauherr am 17. Mai im ZAZ Zürich.

Veranstaltungen
Baukultur
PMO22-Conzett-Bronzini-Chur
11-04-2022

Schwei­zer In­ge­nieu­re mit Grand Prix Kunst/Prix Me­ret Op­pen­heim aus­ge­zeich­net

Premiere! Die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini erhalten den diesjährigen Schweizer Grand Prix Kunst/Prix Meret Oppenheim für ihren Beitrag zur Schweizer Baukultur.

Auszeichnungen
Baukultur
Portrait-Oliver-Martin
22-11-2021

«Als nächs­tes wer­den wir ein Bench­mar­king er­ar­bei­ten»

Um eine qualitativ hochwertige Baukultur zu erreichen, braucht es zuerst Einigkeit darüber, was Qualität bedeutet. Das Bundesamt für Kultur hat dafür eine Methode mit acht Kriterien erarbeitet. Diesem Punktesystem stehen jedoch einige Berufsleute kritisch gegenüber. Kann man Baukultur wirklich benoten?

Baukultur
Portraet-Schregenberger-Siebert
13-10-2021

«Wir for­dern ei­ne Grund­la­gen­for­schung zur bau­kul­tu­rel­len Bil­dung»

Archijeunes verfolgt das Ziel, baukulturelle Bildung im hiesigen Bildungscurriculum zu verankern. Mitte September lud der Verein etwa 50 Baukulturvermittelnde zu einem zweitägigen Treffen nach ein. Sie gingen der Frage nach, was baukulturelle Allgemeinbildung beinhalten soll und wie sie vermittelt werden kann. TEC21 traf Archijeunes Geschäftsführerin Kathrin Siebert und Präsident Thomas Schregenberger zu einem Resümee.

Baukultur
Gemeinschaftswerk-Baukultur
28-09-2021

Ge­mein­schafts­werk Bau­kul­tur: Vi­sio­nen, Wer­te, We­ge

Am 15. September 2021 fand in Rapperswil in den Räumlichkeiten der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tagung «Gemeinschaftswerk Baukultur» statt. Geladen hatten das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST–Ostschweizer Fachhochschule und der Schweizer Heimatschutz SHS.

Baukultur
Schloss-Berlin-Interview
24-09-2021

«Das ei­ne ist alt-neu, das an­de­re ist neu-neu»

Ein wiederaufgebautes Schloss der preussischen Könige mitten in Berlin, in dem völkerkundliche Objekte zu sehen sind, die teils aus der Kolonialzeit stammen – da sind lebhafte Debatten programmiert. Das Humboldt Forum ist auch nach seiner Eröffnung für viele ein rotes Tuch. Ein Streitgespräch mit zwei Rekonstruktionskritikern und einem Befürworter.

Baukultur

Werbung

Schloss-Berlin-Ost-Dom
23-09-2021

Cent­re Pom­pi­dou in ba­ro­ckem Ge­wand

Nach jahrelangen Diskussionen ist es nun fertiggestellt: das Humboldt Forum im rekonstruierten Berliner Schloss. Architekt Franco Stella liess nicht nur barocke Fassaden nachbauen, sondern vollendete zugleich den Entwurf des Schlossarchitekten Andreas Schlüter – ein Stück Stadtreparatur, die polarisiert, aber durchaus funktioniert.

Baukultur
Tagung Gemeinschaftswerk Baukultur OST Fachhochschule
31-08-2021

Ta­gung Ge­mein­schafts­werk Bau­kul­tur: Ti­ckets ge­win­nen!

Baukulturschaffende diskutieren am 15. September in Rapperswil-Jona über Ziele und potenzielle Strategien für die Produktion qualitativ hochstehender Baukultur. Wir verlosen zwei Eintritte – mitmachen und gewinnen!

Veranstaltungen
Baukultur
labforkids-Fachaustausch-2021
20-08-2021

Ver­an­stal­tungs­tipp: Bau­kul­tur trifft Päd­ago­gik

Am 12. September 2021 lädt LABforKids zu einem praxisorientierten Fachaustausch ins Ziegelei-Museum nach Cham. Architektinnen, Städteplaner und Denkmalpflegerinnen entwickeln zusammen mit Vermittlern und Pädagoginnen neue Ideen für die Vermittlung von Baukultur.

Baukultur
SIA–Ordnungstag-2021
21-07-2021

Auf der Su­che nach Qua­li­tät

Zwischen Managementsystemen, subjektiver Wahrnehmung und einem Zustand der Abwesenheit von Mängeln: Qualität – mal als Attribut, mal als Substantiv – ist in aller Munde, und alle meinen damit etwas anderes. Eine Annäherung.

SIA
Baukultur
08-06-2021

Le­ben­di­ge In­nen­städ­te ge­stal­ten

Die Bundesstiftung Baukultur hat anstelle des geplanten Konvents eine vielseitige Online-Debatte organisiert. Die Referate drehten sich um politische Hebel und Fragen des korrekten Umgangs mit Immobilien. Stellvertretend für die zahlreichen Themen hier ein Blick auf den Diskussionsblock zur lebendigen Innenstadt.

Baukultur
Das Davos Qualitätssystem für Baukultur hat acht Kriterien, um die Qualität von Räumen zu objektivieren.
26-05-2021

Die Qua­li­tät von Bau­kul­tur ska­lie­ren

Die Zertifizierung von Nachhaltigkeit hat die Gesellschaft erreicht. Qualität zu objektivieren, ist in der Planungsbranche ein grosses Anliegen. Instrumente wie das Davos Qualitätssystem für Baukultur oder das revidierte Beschaffungsgesetz setzen neue Massstäbe.

SIA
Baukultur

Werbung

Teaser-Flyer-Lebendiges-Weltkulturerbe-Bern
10-05-2021

Lee­re als Chan­ce

In Bern fand eine Podiumsdiskussion zum Thema «Lebendiges Weltkulturerbe Bern. Leere Läden in der Innenstadt.» statt. Seit dem ursprünglich geplanten Termin der Veranstaltung im Herbst 2020 hat das Thema an Brisanz gewonnen.

Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi