Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Museen

<- Alle Beiträge ansehen
kunstmuseum-bern-altbau-anbau-2024-teaser
15-05-2024

Ver­kann­te Ra­di­ka­li­tät

In seiner kompromisslosen Hinwendung zum Kunstwerk war der Neubau für das Berner Kunstmuseum durch Atelier 5 ein Meilenstein im europäischen Museumsbau. Im aktuellen Projekt­wettbewerb steht er zur Disposition. Grund genug, den Bau zu würdigen und damit zu einem vielleicht letzten Besuch anzuregen.

Museen
Teaser-neu-hella-berlin-george-grosz-museum
13-06-2023

Ein­mal auf­tan­ken

Mitten im Berliner Grossstadtdschungel hat das Kleine Grosz Museum ein Zuhause gefunden, das in vieler Hinsicht massgeschneidert scheint. Dabei liegt es nicht auf der Hand, einer Tankstelle aus der Nachkriegszeit ein neues Dasein als verschwiegenen Museumsort anzudichten. Eine inspirierende Anregung zum freien Umgang mit Nachnutzungen.

Umbau
Museen
Die Form des eingefügten Baukörpers lenkt  die Aufmerksamkeit der Ankommenden ins Gelände,  wo ein Ausstellungsrundgang angelegt ist.
31-03-2023

FLUGT – Re­fu­gee Mu­se­um of Den­mark: Ge­kurv­tes Zwi­schen­stück

Mit einer einladenden architektonischen Geste verbinden BIG Architekten zwei Häuser zu einem Museum. Auf dem Gelände des ehemaligen Flüchtlingslagers für heimatvertriebene Deutsche in Oksbøl dient es nun der lokalen und der allgemeinen Wissensvermittlung zu Flüchtlings­strömen. Das eigentliche Exponat bleibt das Territorium.

TEC21
Museen
Das Foyer als Verlängerung des öffentlichen Raums.
30-03-2023

Mu­dac, Lau­sanne: A Space Od­di­ty

Ein mysteriöser Monolith aus dem All hat in Lausanne eingeschlagen. Doch was verbirgt sich unter seinem Betonpanzer? Kaschiert er eine unbequeme (bauliche) Wahrheit?

Museen
TEC21 10/2023: Neue Museumsbauten
30-03-2023

Neue Mu­se­ums­bau­ten: Vom Tren­nen und Fü­gen

Ob Museumsbauten ihre Qualität daraus beziehen, sich dem Zweck der Ausstellung unterzuordnen oder kurzerhand selbst den Status eines Kunstwerks für sich beanspruchen, entscheiden Architektinnen und Architekten jeweils aufs Neue.

TEC21
Museen

Werbung

Teaser-WB-Kunstmuseum-Bern
22-12-2022

Kunst­mu­se­um Bern: Prä­qua­li­fi­ka­ti­on ab­ge­schlos­sen

Der Architekturwettbewerb des Kunstmuseums Bern für den geplanten Ersatzneubau stösst auf grosses Interesse. Bis 30. September 2022 haben 148 Teams ihre Bewerbung für die Präqualifikation eingereicht. Daraus hat die Wettbewerbsjury nun 39 Büros für die erste Stufe des Architekturwettbewerbs ausgewählt.

Wettbewerbe
Museen
Bourse-de-commerce-Zylinder
20-10-2021

Kei­ne Mätz­chen

Die «Bourse de Commerce» in Paris war von Ludwig XV. um 1767 als Kornhalle geplant und wurde nach einem Umbau 1888/1889 als Handelsbörse genutzt. Unternehmer und Kunstsammler François Pinault engagierte sich nun für die Umnutzung zum Museum nach den Plänen von Architekt Tadao Ando.

Umbau
Museen
Best of 2021: Kunstmuseum Zürich
20-05-2021

Kunst­haus Zü­rich öff­net den Chip­per­field-Bau für vier Wo­chen

Grosszügig und sinnlich präsentiert sich die Erweiterung des Kunsthaus Zürich nach aussen, während hinter den Kulissen der Einzug der Kunst beginnt. Vom 23. April bis 24. Mai 2021 besteht Gelegenheit, einen noch weitgehend unverstellten Blick auf die Architektur zu erhaschen.

Museen
Neue-Nationalgalerie-neu-aussen-2
17-05-2021

Neue Na­tio­nal­ga­le­rie Ber­lin: Haut, Fleisch, Kno­chen

Nach Behebung erheblicher Baumängel und einem technischen Upgrade ist Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie in Berlin ab August wieder zugänglich. Fünf Jahre währte die akribische Sanierung des Hauses durch David Chipperfield Architects. Der Tempel der Moderne bleibt auch weiterhin nur einfach verglast.

Denkmalpflege
Museen
Art_Brut_WillemVanGenk_MoskouZeppelin
10-03-2021

Der wil­de Wil­lem

Die Collection de l’Art Brut in Lausanne zeigt aktuell Werke des niederländischen Künstlers Willem van Genk (1927–2005). Van Genks Beschäftigung mit modernen Stadtlandschaften und seine Faszination für grosse Bauwerke schufen eine wilde Bilderwelt, die fasziniert und sich ins Gedächtnis einbrennt.

Museen
MUDAC_BWA
29-01-2021

His­to­ri­sches Mu­se­um Lau­sanne

Das Historische Museum Lausanne befindet sich im Gebäude des ehemaligen Bischofssitzes am Fuss der Kathedrale. Nun sollte das Museum durch einen Umbau aufgewertet werden. Die neu gestaltete Fassade ist ein Bindeglied zwischen den ältesten und den neuesten Gebäudeteilen und enthüllt auf subtile Art, was die Besucherinnen und Besucher im Innern erwartet.

Putz und Farbe
Museen
Sichtbeton: Für den Kunsthaus- Erweiterungsbau wurden über 90 % Recyclingbeton und treibhausgas­reduzierter Zement eingesetzt.
13-12-2020

Nach al­len Re­geln der Kunst

Mit der Ausrichtung nach den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft nimmt die Kunsthaus-Bauherrschaft eine Vorreiterrolle im Museumsbau ein. Und auch im Betrieb sorgen ein durchdachtes Energiekonzept und der Verzicht auf fossile Energieträger für eine stimmige Bilanz.

Museen
TEC21
Schmale, raumhohe Öffnungen bieten Tageslicht für die Exponate und Ausblick für die Besuchenden.
11-12-2020

Er­wei­te­rungs­bau Kunst­haus Zü­rich

Die Kunsthaus-Erweiterung in Zürich von David Chipperfield Architects und die bestehenden Gebäude am Heimplatz bilden zusammen das grösste Kunstmuseum der Schweiz. Der Neubau soll nicht bloss mehr Platz für die wachsende Sammlung bieten, sondern als «Museum des 21. Jahrhunderts» die Position Zürichs unter der Metropolen der Welt festigen.

Museen
TEC21

Werbung

Die klaren Formen täuschen über die komplexe Technik hinweg, die sich  in den Wänden und Decken befindet.
11-12-2020

«Man muss nah an den Auf­trag­neh­mern sein»

Kurz vor Schlüsselübergabe blickt das Projektteam zufrieden auf die vergangenen zwölf Jahre Planung und Ausführung zurück. Im Interview berichten die drei Leitenden des operativen Geschehens über den Wert einer vertrauensvollen Zusammenarbeit und die Herausforderungen, die sie dank diesem Teamgeist gemeistert haben.

TEC21
Museen
FondationCarmignac_Ciclotrama
02-04-2020

Kunst­ver­steck auf Por­que­rol­les

Seit zwei Jahren versteckt sich auf der Insel Porquerolles östlich von Toulon eine zeitgenössische Kunstsammlung – die Fondation Carmignac.

Museen
Foyer des Museums «nest».
17-10-2019

Ein Fä­cher aus Glas und Me­tall

Mit dem Museum «nest» in Vevey belebte Nestlé seinen historischen Standort wieder. Nun wird das Museum zum neuen Hauptsitz von Nespresso. Ein Grund, noch einmal einen Blick zurück zu werfen.

Stahl
Museen
TEC21
Monolithisch liniert: In Weimar ist das Museum an der abschüssigen Geländekante zum Stadtpark geschickt platziert, sodass sich seine Südfassade mit dem Café im Untergeschoss zum Park öffnet. Bei der Fassadengestaltung dekonstruiert Heike Hanada Beleuchtung und Beschriftung in zwei unabhängige Elemente.
11-07-2019

Bau­haus-Mu­se­en in Deutsch­land: Zwei Neu­bau­ten, ei­ne Er­wei­te­rung

Zum Jubiläum des Bauhauses buhlen in Deutschland drei Städte mit neuen Museen um Kulturtouristen. Während in Berlin noch bis 2022 gebaut wird, eröffnet das Dessauer Haus im September, jenes in Weimar steht seit April den Besuchern offen.

Bauhaus
TEC21
Museen
Bauhaus Museum Dessau: Längsschnitt
04-07-2019

Ei­ne Brü­cke für die Samm­lung

Die ursprüngliche Idee der Architekten, das Sammlungsgeschoss als Stahlfachwerkkonstruktion auszuführen, erwies sich als zu kostspielig; so schlug das Ingenieurbüro eine Brücke mit Stahlbetonwänden auf zwei Kernen vor.

Bauhaus
Museen
TEC21
Ausstellungsbereich «Bühne».
04-07-2019

Vie­le Kü­chen­ge­fäs­se, we­nig Spi­rit

Im Weimarer Neubau stehen 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche für 1000 Objekte zur Verfügung – von insgesamt 13.000 Stücken, die die Weimarer Bauhaus-Sammlung umfasst.

Bauhaus
Museen

Werbung

Vorher ist endlich wieder nachher: Die dreischiffige Ausstellungshalle – das Herzstück im denkmalgeschützten Gebäude – ist wieder doppelgeschossig wie ursprünglich gebaut. Aus klima- und brandschutz­technischen Gründen wurden in beiden Etagen Glastrennungen zum Treppenhaus eingefügt.
30-08-2018

Das Mi­ni­mum ist das Ma­xi­mum

Das Museum für Gestaltung und die Kunstgewerbeschule in Zürich erstrahlen seit März wieder im Glanz der 1930er-Jahre – auch dank der Analyse der Ingenieure von Dr. Deuring + Oehninger.

Museen
TEC21
5b86ba801cf5c.jpg
30-08-2018

Die Kunst des Schla­fens

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Museen
5b87d554ea21d.jpg
30-08-2018

Mu­se­um für Ge­stal­tung Zü­rich

Durch die Instandsetzung erhielt das Museum für Gestaltung Zürich seine klar strukturierte Gestalt zurück, die vor allem in den Innenräumen verloren gegangen war. Zentraler Gewinn ist die Demontage einer nachträglich eingefügten Zwischendecke.

TEC21
Museen
Beige und grau und dennoch dekorativ: Eine Punktetapete durchkreuzt den sachlichen Kanon der Materialien und Farben. Das Original (links) wurde in den 1990er-Jahren (mittig) und wieder 2017 (rechts) auf unterschiedliche Weise ersetzt.
30-08-2018

Von Ver­lus­ten und Ent­de­ckun­gen

Durch die kontinuierliche Nutzung konnten Zeugnisse der ursprünglichen Ausstattung bewahrt und bei der aktuellen Instandsetzung des Museums für Gestaltung wieder eingesetzt werden.

Museen
TEC21
Der dreiflügelige Gebäudekomplex aus Museum für Gestaltung und Allgemeiner Berufsschule Zürich (ABZ) nach den aktuellen Umbauarbeiten. Im Vordergrund der Eingangsbereich des Museums mit dem Auditorium im Obergeschoss. Der Verbindungstrakt beherbergt die Ausstellungshalle, und im rückwärtigen Flügel ist die Schule untergebracht (nicht im Bild).
30-08-2018

Zu­rück in die Zu­kunft

Das Museum für Gestaltung Zürich gilt als Ikone des Neuen Bauens. Ruggero Tropeano Architekten haben den Museumstrakt in seine ursprüngliche Form zurückgeführt und ihn zugleich für die Zukunft ertüchtigt.

Museen
TEC21
29-08-2018

Vom Boot zum Flug­ob­jekt

Zur Eröffnung des renovierten Museums für Gestaltung in Zürich bespielt das Westschweizer Designbüro Atelier Oï die grosse, nun wieder doppelgeschossige Halle mit raumgreifenden Installationen.

Museen

Werbung

Das ArtLab auf dem Campus der EPF Lausanne, umrahmt von den bestehenden Gebäuden.
20-04-2018

Ja­pa­ner in Lau­sanne

Ein weiterer Solitär auf dem Campus der EPFL: Kengo Kuma reduziert mit seinem ArtLab die japanische Architektursprache auf das Formale.

TEC21
Stahl
Holzbau
Museen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi