Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Immobilien und Energie

Mythenquai Zürich: Die Erweiterung des Hauptsitzes der Zurich Versicherungen hat strenge Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. (Foto: Zurich Versicherungen)

Immobilien und Energie

Thematische Schwerpunkte der Beiträge sind die Erneue­rung und die Transformation von bestehenden Gebäuden und wie diese zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können. Inhaltlich aufgearbeitet sind die strategischen Aspekte für eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, in einem Fachgespräch und anhand von jungen Praxisbeispielen.

Logo EWZ
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
Der Kindergarten im Quartier Lugaggia von Capriasca produziert auf dem Dach Solarstrom. Die Ertragsüberschüsse gehen direkt an die Nachbarn.
03-01-2023

Es be­gann im Kin­der­gar­ten

Auch bestehende Wohnquartiere lassen sich zu Eigenverbrauchsgemeinschaften verbinden. Ein Forschungsversuch im Tessin war derart erfolgreich, dass nun weitere Projekte realisiert werden.

Immobilien und Energie
Zwölf Mehrfamilienhäuser, in die Landschaft von Birmensdorf eingebettet, und energetisch verbunden.
01-01-2023

Na­tur­nah woh­nen, kli­ma­freund­lich le­ben

In Birmensdorf (ZH), am Hang oberhalb des Bahnhofs, entsteht die Wohnüberbauung Ämet. Die Wohnungen von Hauenstein LaRoche Schedler Architekten (HLS) im Auftrag der Nest Sammelstiftung sind Anfang 2023 bezugsbereit.

Immobilien und Energie
Erlenmatt Quartier Basel
30-12-2022

Der Ar­che­typ aus Ba­sel

Der ehemalige Güterbahnhof von Basel wandelt sich zum lebendigen Stadtquartier. Dem inneren Zusammenhalt dient auch die gemeinsame Energieinfrastruktur.

Immobilien und Energie
Eine urbane Mischung und viel Langsamverkehr wünschen sich Planungsbehörde und Projektträgerschaft von der Arealverdichtung «Côté Parc».
28-12-2022

Ver­dich­ten mit viel­fäl­ti­ger Qua­li­tät

Bei der Siedlungstransformation lassen sich soziale, bauliche und energetische Ansprüche miteinander kombinieren, zeigt das Vorhaben «Côté Parc» in der Stadt Genf.

Immobilien und Energie
Auch im bestehenden Siedlungsgefüge lässt sich ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch organisieren,  wie die Genossenschaft Charmontey in Vevey demonstriert.
02-12-2022

Ein Al­li­anz für die En­er­gie­wen­de

Editorial der 5. Ausgabe von «Immobilien und Energie», verfasst von Julia Selberherr, Andrea Streit und Paul Knüsel.

Immobilien und Energie

Werbung

Eine Energieerzeugung mitten im Siedlungsgebiet ist dank der geräuschlosen, unauffälligen und  emissionsfreien Solartechnik unproblematisch [Ansicht der Wohnsiedlung Papillon in Niederwangen (BE),  die als ZEV-Areal organisiert ist].
02-12-2022

Ein Zu­satz­mo­tor für den So­lar­aus­bau

Viele möchten klimafreundlich leben, aber nur wenige wollen mehr dafür bezahlen. Ist der «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV» das Wunschmodell, um die dezentrale Energieversorgung nun CO2-frei und ökonomisch zu organisieren?

Immobilien und Energie
Im Erlenmatt-Quartier in Basel werden ökologische Bau- und Betriebskonzepte erprobt; Ansicht eines Laubengangs im Baustein 1.
02-12-2022

Fos­silf­rei för­dert den Markt­wert

Die Nachhaltigkeit erhöht den Wert von Immobilien. Eine Analyse von Transaktionen auf dem Markt von Mietliegenschaften bringt es an den Tag: Je weniger CO2 im Betrieb ausgestossen wird, umso besser wird die ökonomische Performance.

Immobilien und Energie
Espazium: Sonderheft Immobilien und Energie
01-12-2022

En­er­gie­ver­sor­gung – Pla­nen mit zu­ver­läs­si­gen Va­ria­blen

Die fünfte Ausgabe der dreisprachigen Publikation «Immobilien und Energie» widmet sich Strategien des Eigengebrauchs.

Immobilien und Energie
Eine dezentrale Energieproduktion ist der Grundbaustein für das Eigenverbrauchsmodell.
01-12-2022

Re­geln und Chan­cen für ZEV-Ein­hei­ten

Um den Eigenverbrauch zu er­höhen, lassen sich mehrere Gebäude energetisch miteinander verbinden. Aber welche technischen Massnahmen sind nötig, und wie stehen die Energieversorger dazu, wenn der Solarstrom prioritär im Kollektiv konsumiert wird?

Immobilien und Energie
EWZ-Greencity-Shooting-Klimaziele-Energie-Zukunft-1.jpg
Advertorial

Der Weg zum Quar­tier der Zu­kunft

Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Energieversorgung von Gebäuden CO2-neutral werden. Ein wichtiger Hebel dafür sind grosse Areale und Überbauungen, denn hier lassen sich besonders viele Emissionen einsparen. Die gute Nachricht: Es stehen bewährte erneuerbare Lösungen als Alternative bereit.

Immobilien und Energie
Elektromobilität espazium Sonderpublikation
23-05-2021

Son­der­heft zu E-Mo­bi­li­tät

Nachhaltige Immobilien gehen oft einher mit einem vielfältigen Mo­bilitätskonzept – um Standorte in Städten und der Peripherie benutzer- und umweltfreundlich zu erschlies­sen. Die vierte Ausgabe des Sonderhefts «Immobilien und Energie» greift auf, welche Rolle die Elektromobilität für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung spielt und worauf bei einem planerisch koordinierten Einstieg in die noch junge Technologie zu achten ist.

Immobilien und Energie
In eigener Sache
Elektromobilitaet-Parkplatz
21-05-2021

Am Start: die Elek­tro­mo­bi­li­tät

So wie die Wärmepumpe immer mehr Gebäude emis­sions­arm beheizt, soll nun der Elektro­antrieb den Alltagsverkehr fit für die Klimazukunft machen. Der Anfang scheint gemacht; Immobilienbesitzer helfen tatkräftig mit. Sechs Fachpersonen berichten, worauf beim Einstieg in den E-Mobilitätsalltag zu achten ist.

Immobilien und Energie
églantine-Luftaufnahme
21-05-2021

Ein Stand­ort für die Mo­bi­li­täts­di­ver­si­tät

Der Arc Lémanique zwischen Lausanne und Genf boomt. Mit einer beispielhaften Siedlung trägt die Stadt Morges dazu bei, die Nachfrage nach neuem Wohnraum nachhaltig und mit umweltfreundlicher Mobilität zu stillen.

Immobilien und Energie

Werbung

Sagenmatt-Aussensicht
21-05-2021

Ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus im­mo­bil und mo­bil

Wie kann man die Bewohnenden einer Siedlung dazu motivieren, auf ein eigenes Auto zu verzichten? Bei der Wohnüberbauung Sagenmatt in der Zentralschweiz setzen die Betreiber auf ein Mobilitätspaket.

Immobilien und Energie
Mendrisio-Elektromobilitaet-1
21-05-2021

Ler­nen von Men­d­ri­sio

Vor 30 Jahren lancierte die Schweiz die Elektromobilität mit einem Pilotprojekt im Südtessin. Davon profitieren bis heute viele – vom privaten Autolenker bis zur öffentlichen Hand.

Immobilien und Energie
Mobilitaetskonzept-laden
21-05-2021

Mit Mo­bi­li­tät zu den ­Im­mo­bi­li­en – und ­wie­der weg

Für den Immobilienmarkt ist die Mobilität von hoher Relevanz. Bei der Entwicklung von nachhaltigen Siedlungs­arealen ist ein durchdachtes ­Mobilitätskonzept entscheidend.

Immobilien und Energie
Parkplatz-E-Ladestation
21-05-2021

Sied­lung und Ver­kehr: auf ge­mein­sa­men Pfa­den

In der Gesamtenergiestatistik der Schweiz tauchen die Bereiche Gebäude und Verkehr als Grossverbraucher auf. Erstere beanspruchen fast 45 % des inländischen Energiebedarfs; beim Verkehr ist der Anteil höher als ein Drittel. Es gibt in beiden Sektoren also einiges zu leisten, um den Ressourcenbedarf auf ein nachhaltiges und klimafreundliches Mass zu senken.

Immobilien und Energie
Weidmatt-Areal-Luftaufnahme
21-05-2021

Tei­len, wo im­mer mög­lich

Bei der Arealentwicklung setzt man möglichst auf autonome Energiesysteme. Bei der Mobilität erhalten dagegen kooperative Ansätze den Vorzug, wie die Weidmatt in Liestal zeigt.

Immobilien und Energie
Greencity-Panorama
21-05-2021

We­ni­ge Park­plät­ze, vie­le Al­ter­na­ti­ven

Bei «Greencity» ist der Name Programm: Das Areal am Zürcher Südausgang ist ein 2000-Watt-Pionier. Die Eckpfeiler der Mobilitätsstrategie legten die Projektverantwortlichen bereits im Gestaltungsplan fest.

Immobilien und Energie

Werbung

Visualisierung der künftigen Ankunfts­situation am Bahnhof Sitten.
24-09-2020

Dich­ter am Bahn­hof

Siedlung und Verkehr zu koordinieren ist für die hochwertige Verdichtung essenziell. In Sitten nutzt man die Gunst einer Gewerbebrache direkt beim Bahnhof: Das Areal wird zur neuen Visitenkarte des Walliser Kantonshauptorts.

Immobilien und Energie
Neuer Inhalt, fast identische Gestalt: aufgestockte Fabrikfront (visualisiert).
24-09-2020

Star­ker Wan­del mit we­nig Ei­le

Was gilt es beim Übergang von alt zu neu zu beachten? Im Osten der Hauptstadt Bern demonstriert ein privater Investor, wie ein ehemaliges Industrieareal zur Matrix eines dichten und vielfältig nutzbaren Siedlungsstandorts wird.

Immobilien und Energie
Blick auf den neuen Wohnstandort im Westen von Lausanne.
22-09-2020

Ein ur­ba­ner Pol aus fünf In­seln

Die nachhaltige Siedlungs­entwicklung benötigt zusätz­liche Akzente, beispielsweise mit einer Konzentration von Nutzungsformen: Das neue Quartier Oassis vereint die urbane Dichte mit vielfältiger Aufenthaltsqualität.

Immobilien und Energie
Modell mit den ergänzten Langhäusern.
21-09-2020

Be­schränk­te Mit­tel, ein­fa­che Tu­gen­den

Hochwertige Baukultur zu erhalten und bezahlbaren Wohnraum zu wahren sind öffentliche Anliegen an die Immobilienwirtschaft. Die Wohnbaugesellschaft Langeten kombiniert diesen Spagat mit einer leichten Verdichtung.

Immobilien und Energie
Durchschnittliche Wohnkosten in einer Liegenschaft (in CHF pro Monat und Wohnung), unterschieden nach Bestandsmietern und Neumietern.
21-09-2020

Ei­ne Win-win-win-Si­tua­ti­on für die Ge­bäu­de­sa­nie­rung

Bei Gebäudesanierungen gewinnen im Idealfall viele, die Umwelt und die Gesellschaft ebenso wie Eigentümer und Mieter als direkt involvierte Parteien.

Immobilien und Energie
Kurz vor einer sanften Erneuerung: Hochhaussiedlung Telli, Aarau.
21-09-2020

Stra­te­gi­en der Trans­for­ma­ti­on

Die dritte Ausgabe des espazium-Sonderhefts «Immobilien und Energie» thematisiert Strategien, wie der Gebäudepark energetisch transformiert re­spektive dekarbonisiert werden kann.

Immobilien und Energie

Werbung

Teaser Immobilien und Energie
20-09-2020

Im­mo­bi­li­en und En­er­gie

Wie wird aus einer alten Kartonfabrik die Matrix für städtisches Leben? Wie packt man die hochwertige Verdichtung einer Gartenstadt an? Oder warum interessieren sich institutionelle Investoren plötzlich für einen nachhaltigen Umbau von Geschäftsarealen? Die aktuelle Ausgabe der Sonderreihe «Immobilien und Energie» erläutert anhand von Beispielen und Interviews, wie die hochwertige und klimafreundliche Transformation des Siedlungsraums strategisch in Angriff zu nehmen ist.

Immobilien und Energie
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi