Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Immobilien und Energie

Mythenquai Zürich: Die Erweiterung des Hauptsitzes der Zurich Versicherungen hat strenge Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. (Foto: Zurich Versicherungen)

Immobilien und Energie

Thematische Schwerpunkte der Beiträge sind die Erneue­rung und die Transformation von bestehenden Gebäuden und wie diese zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen können. Inhaltlich aufgearbeitet sind die strategischen Aspekte für eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, in einem Fachgespräch und anhand von jungen Praxisbeispielen.

Logo EWZ
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
Beim Bau der Telli-Häuser nutzte der Landschaftsarchitekt Albert Zulauf den angefallenen Aushub, um das Gelände der Parklandschaft zu formen.
08-12-2023

Dra­chen­zäh­men leicht ge­macht

Das Telli-Quartier in Aarau ist ein architektonisches und wohnräumliches Unikat für die Deutschschweiz. Wie der erste Teil dieser Gross­über­bauung erneuert wurde, ist ebenso einzigartig – und nach­ahmens­wert.

Immobilien und Energie
Neue Steinplatten, montiert mit einem Vorhängesystem, lassen die Fassade wie damals, vor 70 Jahren erscheinen.
08-12-2023

Ein Fif­ties-Hoch­haus er­zählt sei­ne Ge­schich­te wei­ter

Das Verwaltungsgebäude der Kabelwerke Brugg erzählt die Geschichte einer florierenden Schweizer Industrie in den Nachkriegsjahren. Trotz Asbest und einer energetisch schlechten Gebäudehülle entschied man sich für eine Sanierung.

Immobilien und Energie
Die aufgefrischten Balkongeländer und die erkerartigen  Anbauten schaffen ein gestalterisch gelungenes Vis-à-vis.
08-12-2023

Güns­ti­ge­res Woh­nen, ­mit­ten in Zug

Die Stadt Zug ist ein wachsender Ort, weshalb Grundeigentümer auf Gewerbearealen und in Wohnquartieren in eine Verdichtung investieren wollen. Ein gelungenes Vorhaben zeigt, wie eine Erweiterung auch die Denkmalpflege-Hürde nimmt.

Immobilien und Energie
5 Erneuerbare Energien: Auf den Dächern der beiden Hauptgebäude und den Pergolen wurden Solarkollektoren und Photovoltaikpaneelen angebracht.
08-12-2023

Kof­fer pa­cken für sechs Wo­chen

Was braucht es, um eine Siedlung nachhaltig und vorbildlich zu erneuern? «Mehr als nur energetische Verbesserungen», so der Ansatz für das Ensemble Les Minoteries in Genf.

Immobilien und Energie
Julia Selberherr,  Partnerin, Wüest Partner |  Jörg Lamster,  Partner, Wüest Partner;  Gründer und Geschäftsleiter, Durable Planung und Beratung.
08-12-2023

Kon­flik­te ­zwi­schen Le­bens- und Nut­zungs­zy­klus

Sanieren oder abreissen und neu bauen? Fachleute von Wüest Partner zeigen auf, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren für eine Entscheidungsfindung an Bedeutung gewinnen.

Immobilien und Energie

Werbung

Im Basler Breitequartier verdichten vier Anbauten die bestehenden Hochhäuser aus dem Jahr 1960. Der städtebauliche Charakter der Siedlung wie auch die grosszügigen grünen Zwischenräume konnten erhalten werden.
08-12-2023

Ver­dich­ten im Grü­nen

In der Siedlung St. Albanteich in Basel wurden vier Hochhäuser mit einem Anbau versehen, um das Areal zu verdichten. Die parkähnliche Umgebung und die städtebaulich wertvolle Struktur konnten dabei erhalten werden.

Immobilien und Energie
Le bâtiment administratif de Kabelwerke Brugg (voir p. 22) : même si de nombreux matériaux de construction ont dû être remplacés au cours de la rénovation, l’aspect d’origine de la tour de bureaux a été conservé.
08-12-2023

Wert­schät­zung für das Be­ste­hen­de

Diese Ausgabe von Immobilien und Energie zeigt Strategien auf, wie der Gebäudebestand im nachhaltigen Sinn gepflegt und erneuert werden kann. Es zeigt sich, dass neben der Ökologie auch soziale und baukulturelle Aspekte zu beachten sind – ohne dass letztere ein generelles Hemmnis für das Erneuern bestehender Gebäude darstellen würden.

Immobilien und Energie
Die Contra-Staumauer (1960–1965) im Verzascatal von Giovanni Lombardi, dessen Büro als eines der ersten Berechnungen mit Computerhilfe erstellte.
08-12-2023

Zum Wert des Bau­be­stands der Nach­kriegs­zeit

Fast jedes dritte Gebäude in der Schweiz stammt aus den Boomjahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Die materiellen und im­materiellen Werte dieser Bauten und die grosse Vielfalt an regio­nalen Baukulturen werden nun in einem Forschungsprojekt untersucht.

Immobilien und Energie
Immobilien und Energie: Wertschätzung für das Bestehende
07-12-2023

Sa­nie­rung und En­er­gie­ef­fi­zi­enz Hand in Hand

Mit «Wertschätzung für das Bestehende» erscheint die sechste Ausgabe der Sonderpublikation «Immobilien und Energie». Gemeinsam mit EnergieSchweiz und Wüest ­Partner stellt espazium Beispiele von Siedlungen und einzelnen Objekten vor, die nachhaltig und vorbildlich erneuert wurden.

Immobilien und Energie
Der Kindergarten im Quartier Lugaggia von Capriasca produziert auf dem Dach Solarstrom. Die Ertragsüberschüsse gehen direkt an die Nachbarn.
03-01-2023

Es be­gann im Kin­der­gar­ten

Auch bestehende Wohnquartiere lassen sich zu Eigenverbrauchsgemeinschaften verbinden. Ein Forschungsversuch im Tessin war derart erfolgreich, dass nun weitere Projekte realisiert werden.

Immobilien und Energie
Zwölf Mehrfamilienhäuser, in die Landschaft von Birmensdorf eingebettet, und energetisch verbunden.
01-01-2023

Na­tur­nah woh­nen, kli­ma­freund­lich le­ben

In Birmensdorf (ZH), am Hang oberhalb des Bahnhofs, entsteht die Wohnüberbauung Ämet. Die Wohnungen von Hauenstein LaRoche Schedler Architekten (HLS) im Auftrag der Nest Sammelstiftung sind Anfang 2023 bezugsbereit.

Immobilien und Energie
Erlenmatt Quartier Basel
30-12-2022

Der Ar­che­typ aus Ba­sel

Der ehemalige Güterbahnhof von Basel wandelt sich zum lebendigen Stadtquartier. Dem inneren Zusammenhalt dient auch die gemeinsame Energieinfrastruktur.

Immobilien und Energie
Eine urbane Mischung und viel Langsamverkehr wünschen sich Planungsbehörde und Projektträgerschaft von der Arealverdichtung «Côté Parc».
28-12-2022

Ver­dich­ten mit viel­fäl­ti­ger Qua­li­tät

Bei der Siedlungstransformation lassen sich soziale, bauliche und energetische Ansprüche miteinander kombinieren, zeigt das Vorhaben «Côté Parc» in der Stadt Genf.

Immobilien und Energie

Werbung

Auch im bestehenden Siedlungsgefüge lässt sich ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch organisieren,  wie die Genossenschaft Charmontey in Vevey demonstriert.
02-12-2022

Ein Al­li­anz für die En­er­gie­wen­de

Editorial der 5. Ausgabe von «Immobilien und Energie», verfasst von Julia Selberherr, Andrea Streit und Paul Knüsel.

Immobilien und Energie
Eine Energieerzeugung mitten im Siedlungsgebiet ist dank der geräuschlosen, unauffälligen und  emissionsfreien Solartechnik unproblematisch [Ansicht der Wohnsiedlung Papillon in Niederwangen (BE),  die als ZEV-Areal organisiert ist].
02-12-2022

Ein Zu­satz­mo­tor für den So­lar­aus­bau

Viele möchten klimafreundlich leben, aber nur wenige wollen mehr dafür bezahlen. Ist der «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV» das Wunschmodell, um die dezentrale Energieversorgung nun CO2-frei und ökonomisch zu organisieren?

Immobilien und Energie
Im Erlenmatt-Quartier in Basel werden ökologische Bau- und Betriebskonzepte erprobt; Ansicht eines Laubengangs im Baustein 1.
02-12-2022

Fos­silf­rei för­dert den Markt­wert

Die Nachhaltigkeit erhöht den Wert von Immobilien. Eine Analyse von Transaktionen auf dem Markt von Mietliegenschaften bringt es an den Tag: Je weniger CO2 im Betrieb ausgestossen wird, umso besser wird die ökonomische Performance.

Immobilien und Energie
Espazium: Sonderheft Immobilien und Energie
01-12-2022

En­er­gie­ver­sor­gung – Pla­nen mit zu­ver­läs­si­gen Va­ria­blen

Die fünfte Ausgabe der dreisprachigen Publikation «Immobilien und Energie» widmet sich Strategien des Eigengebrauchs.

Immobilien und Energie
Eine dezentrale Energieproduktion ist der Grundbaustein für das Eigenverbrauchsmodell.
01-12-2022

Re­geln und Chan­cen für ZEV-Ein­hei­ten

Um den Eigenverbrauch zu er­höhen, lassen sich mehrere Gebäude energetisch miteinander verbinden. Aber welche technischen Massnahmen sind nötig, und wie stehen die Energieversorger dazu, wenn der Solarstrom prioritär im Kollektiv konsumiert wird?

Immobilien und Energie
EWZ-Greencity-Shooting-Klimaziele-Energie-Zukunft-1.jpg
Advertorial

Der Weg zum Quar­tier der Zu­kunft

Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Energieversorgung von Gebäuden CO2-neutral werden. Ein wichtiger Hebel dafür sind grosse Areale und Überbauungen, denn hier lassen sich besonders viele Emissionen einsparen. Die gute Nachricht: Es stehen bewährte erneuerbare Lösungen als Alternative bereit.

Immobilien und Energie

Werbung

Elektromobilität espazium Sonderpublikation
23-05-2021

Son­der­heft zu E-Mo­bi­li­tät

Nachhaltige Immobilien gehen oft einher mit einem vielfältigen Mo­bilitätskonzept – um Standorte in Städten und der Peripherie benutzer- und umweltfreundlich zu erschlies­sen. Die vierte Ausgabe des Sonderhefts «Immobilien und Energie» greift auf, welche Rolle die Elektromobilität für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung spielt und worauf bei einem planerisch koordinierten Einstieg in die noch junge Technologie zu achten ist.

Immobilien und Energie
In eigener Sache
Elektromobilitaet-Parkplatz
21-05-2021

Am Start: die Elek­tro­mo­bi­li­tät

So wie die Wärmepumpe immer mehr Gebäude emis­sions­arm beheizt, soll nun der Elektro­antrieb den Alltagsverkehr fit für die Klimazukunft machen. Der Anfang scheint gemacht; Immobilienbesitzer helfen tatkräftig mit. Sechs Fachpersonen berichten, worauf beim Einstieg in den E-Mobilitätsalltag zu achten ist.

Immobilien und Energie
églantine-Luftaufnahme
21-05-2021

Ein Stand­ort für die Mo­bi­li­täts­di­ver­si­tät

Der Arc Lémanique zwischen Lausanne und Genf boomt. Mit einer beispielhaften Siedlung trägt die Stadt Morges dazu bei, die Nachfrage nach neuem Wohnraum nachhaltig und mit umweltfreundlicher Mobilität zu stillen.

Immobilien und Energie
Sagenmatt-Aussensicht
21-05-2021

Ei­ne Kom­bi­na­ti­on aus im­mo­bil und mo­bil

Wie kann man die Bewohnenden einer Siedlung dazu motivieren, auf ein eigenes Auto zu verzichten? Bei der Wohnüberbauung Sagenmatt in der Zentralschweiz setzen die Betreiber auf ein Mobilitätspaket.

Immobilien und Energie
Mendrisio-Elektromobilitaet-1
21-05-2021

Ler­nen von Men­d­ri­sio

Vor 30 Jahren lancierte die Schweiz die Elektromobilität mit einem Pilotprojekt im Südtessin. Davon profitieren bis heute viele – vom privaten Autolenker bis zur öffentlichen Hand.

Immobilien und Energie
Mobilitaetskonzept-laden
21-05-2021

Mit Mo­bi­li­tät zu den ­Im­mo­bi­li­en – und ­wie­der weg

Für den Immobilienmarkt ist die Mobilität von hoher Relevanz. Bei der Entwicklung von nachhaltigen Siedlungs­arealen ist ein durchdachtes ­Mobilitätskonzept entscheidend.

Immobilien und Energie

Werbung

Parkplatz-E-Ladestation
21-05-2021

Sied­lung und Ver­kehr: auf ge­mein­sa­men Pfa­den

In der Gesamtenergiestatistik der Schweiz tauchen die Bereiche Gebäude und Verkehr als Grossverbraucher auf. Erstere beanspruchen fast 45 % des inländischen Energiebedarfs; beim Verkehr ist der Anteil höher als ein Drittel. Es gibt in beiden Sektoren also einiges zu leisten, um den Ressourcenbedarf auf ein nachhaltiges und klimafreundliches Mass zu senken.

Immobilien und Energie
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi