20-07-2023 Stückwerk Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden. 14-07-2023 Herausforderungen bei Design for Disassembly 24-05-2023 «Wir können dieses Projekt nutzen, um unsere Ansätze allgemein zu ändern» Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander. 02-05-2023 «Jedes Bauteil kann wiederverwendet werden» Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen. 22-11-2022 «Schweizer Ingenieurbaukunst» – mehr als eine Vernissage Wollen wir die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen? Dann brauchen wir den Beitrag aller Ingenieurinnen und Ingenieure. Der 4. Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» widmet sich daher dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Anfang November fand die Vernissage dieses Jahrbuchs statt. Werbung 03-11-2022 Verdichtung auf den Punkt gebracht Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft. 12-09-2022 Daidalos – auf zum neuen Architekturdiskurs Die architekturtheoretische Zeitschrift Daidalos – gedruckt bis 2000 – erlebt eine digitale Renaissance. Seit Juli 2022 bereichert die gleichnamige Web-Plattform die Medienlandschaft mit tiefsinnigen Beiträgen zu Architektur, Kunst und Kultur. 18-08-2022 Drei Fassaden, drei Strategien Das alte Felix Platter-Spital ist in der Stadt Basel besonders wegen seiner einprägsamen und sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden bekannt. Bei der Umnutzung vom Spital zum Wohnhaus mussten dann auch ganz unterschiedliche Sanierungskonzepte angewendet werden. 18-08-2022 Identität statt Abriss Im ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel aus den 1960er-Jahren wird ab Ende 2022 gewohnt. Der ursprünglich geplante Abriss konnte durch eine Umnutzung für die Genossenschaft wohnen & mehr abgewendet werden. Im Konzept der ARGE Müller Sigrist / Rapp Architekten bringt ein vielfältiger Wohnungsmix die unterschiedlichsten Gruppen unter einem Dach zusammen. 18-08-2022 Wohnmaschine Spital Die Genossenschaft wohnen & mehr hat aus dem ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel mit der Arge Müller Sigrist / Rapp Architekten ein Wohnprojekt realisiert. Ziel war es, die vorhandene Bausubstanz optimal an die Bedürfnisse der Gegenwart anzupassen. 18-07-2022 Der Umbau der Stadt Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand. 01-07-2022 «Baukultur: Qualität und Kritik» – die Vernissage Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt. 29-05-2022 Architekturwoche Basel: Wasser – Ader des Lebens Was bedeutet Wasser für eine Stadt? An der Architekturwoche in Basel hat sich das Architekturbüro Truwant + Rodet + zusammen mit Melissa Freudiger mit der Bedeutung des Wassers für die Stadt Basel auseinandergesetzt. Werbung 24-05-2022 Dadadas ist neu Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken. 23-05-2022 Bildungsbauten aus Stahl Die erste Ausgabe von steeldoc des Jahres 2022 setzt sich mit Schulbauten auseinander. Es werden Bildungsbauten vorgestellt, bei denen Stahlkonstruktionen die Erscheinung des Innen- und auch des Aussenraumes wesentlich prägen. 12-05-2022 Lost in Dreispitz Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung. 10-05-2022 Architekturwoche Basel 2022 Die erste Architekturwoche Basel ist am 9. Mai 2022 gestartet. Mit einem reichhaltigen Programm soll sowohl das Fach-, wie auch das Laienpublikum angesprochen und für die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Pandemie sensibilisiert werden. 25-04-2022 Kleiner Eingriff mit Wirkung Felippi Wyssen Architekten haben in Basel ein Einfamilienhaus um einen gartenseitigen Anbau erweitert. Auch wenn dieser auf den ersten Blick eher klein wirkt, erzeugt er einen grossen Raumgewinn für die Bewohnerinnen und Bewohner. 05-04-2022 Basel wohnungslos Im Rahmen der beiden im Kanton Basel-Stadt angenommenen Wohnschutzinitiativen veranstalteten die Architektur Dialoge ein Stadtgespräch. Wie ausreichend Wohnraum zu realisieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dies zeigte die zum Teil sehr lebhafte Diskussion. Werbung 22-12-2021 Sportliches Doppel Für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld in Dagmersellen LU haben sich Bianca Anna Boeckle Architektur mit Studio David Klemmer mit einem Entwurf durchgesetzt, der das Raumprogramm auf zwei Baukörper verteilt. 30-11-2021 Zurückhaltender Koloss Mit einem stimmigen Konzept von kompaktem Atriumbau und weitestgehend möglichem Erhalt des Grünraums gewinnen Bollhalder Eberle Architektur und ASP Landschaftsarchitekten den Wettbewerb zur Erweiterung der Schulanlage Triemli / In der Ey in Zürich Albisrieden. 25-11-2021 Erweiterung und Sanierung Schulanlage Herti Mit zwei Neubauten und einer klaren Raum- und Freiraumzuweisung für die einzelnen Klassenstufen haben Burkard Meyer Architekten und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Herti in Zug gewonnen. 18-11-2021 Ersatzneubau Bezirksgericht Hinwil Nachhaltig, additiv und jung: So lässt sich das Siegerprojekt für den Neubau des Bezirksgerichts Hinwil zusammenfassen. Die ARGE Brütsch Riggio Ugolini, die sich im offenen Wettbewerb durchsetzten, nutzten die Prämierung des Entwurfs zur Bürogründung nach dem Studium. 02-11-2021 Komplexe Aufgabe, unkompliziert gelöst Alle zwei Jahre zeichnet der building-Award innovative Ingenieurbauleistungen aus. 2021 konnte der Neubau der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau von Cowi und WaltGalmarini den Gesamtsieg für sich verbuchen. 14-10-2021 Inspiration Matterhaus Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen. Werbung 06-10-2021 Prix Acier 2021: Stahl in seiner besten Form Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete. Mehr laden
20-07-2023 Stückwerk Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.
24-05-2023 «Wir können dieses Projekt nutzen, um unsere Ansätze allgemein zu ändern» Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander.
02-05-2023 «Jedes Bauteil kann wiederverwendet werden» Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen.
22-11-2022 «Schweizer Ingenieurbaukunst» – mehr als eine Vernissage Wollen wir die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen? Dann brauchen wir den Beitrag aller Ingenieurinnen und Ingenieure. Der 4. Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» widmet sich daher dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Anfang November fand die Vernissage dieses Jahrbuchs statt.
03-11-2022 Verdichtung auf den Punkt gebracht Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.
12-09-2022 Daidalos – auf zum neuen Architekturdiskurs Die architekturtheoretische Zeitschrift Daidalos – gedruckt bis 2000 – erlebt eine digitale Renaissance. Seit Juli 2022 bereichert die gleichnamige Web-Plattform die Medienlandschaft mit tiefsinnigen Beiträgen zu Architektur, Kunst und Kultur.
18-08-2022 Drei Fassaden, drei Strategien Das alte Felix Platter-Spital ist in der Stadt Basel besonders wegen seiner einprägsamen und sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden bekannt. Bei der Umnutzung vom Spital zum Wohnhaus mussten dann auch ganz unterschiedliche Sanierungskonzepte angewendet werden.
18-08-2022 Identität statt Abriss Im ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel aus den 1960er-Jahren wird ab Ende 2022 gewohnt. Der ursprünglich geplante Abriss konnte durch eine Umnutzung für die Genossenschaft wohnen & mehr abgewendet werden. Im Konzept der ARGE Müller Sigrist / Rapp Architekten bringt ein vielfältiger Wohnungsmix die unterschiedlichsten Gruppen unter einem Dach zusammen.
18-08-2022 Wohnmaschine Spital Die Genossenschaft wohnen & mehr hat aus dem ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel mit der Arge Müller Sigrist / Rapp Architekten ein Wohnprojekt realisiert. Ziel war es, die vorhandene Bausubstanz optimal an die Bedürfnisse der Gegenwart anzupassen.
18-07-2022 Der Umbau der Stadt Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand.
01-07-2022 «Baukultur: Qualität und Kritik» – die Vernissage Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt.
29-05-2022 Architekturwoche Basel: Wasser – Ader des Lebens Was bedeutet Wasser für eine Stadt? An der Architekturwoche in Basel hat sich das Architekturbüro Truwant + Rodet + zusammen mit Melissa Freudiger mit der Bedeutung des Wassers für die Stadt Basel auseinandergesetzt.
24-05-2022 Dadadas ist neu Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken.
23-05-2022 Bildungsbauten aus Stahl Die erste Ausgabe von steeldoc des Jahres 2022 setzt sich mit Schulbauten auseinander. Es werden Bildungsbauten vorgestellt, bei denen Stahlkonstruktionen die Erscheinung des Innen- und auch des Aussenraumes wesentlich prägen.
12-05-2022 Lost in Dreispitz Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung.
10-05-2022 Architekturwoche Basel 2022 Die erste Architekturwoche Basel ist am 9. Mai 2022 gestartet. Mit einem reichhaltigen Programm soll sowohl das Fach-, wie auch das Laienpublikum angesprochen und für die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Pandemie sensibilisiert werden.
25-04-2022 Kleiner Eingriff mit Wirkung Felippi Wyssen Architekten haben in Basel ein Einfamilienhaus um einen gartenseitigen Anbau erweitert. Auch wenn dieser auf den ersten Blick eher klein wirkt, erzeugt er einen grossen Raumgewinn für die Bewohnerinnen und Bewohner.
05-04-2022 Basel wohnungslos Im Rahmen der beiden im Kanton Basel-Stadt angenommenen Wohnschutzinitiativen veranstalteten die Architektur Dialoge ein Stadtgespräch. Wie ausreichend Wohnraum zu realisieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dies zeigte die zum Teil sehr lebhafte Diskussion.
22-12-2021 Sportliches Doppel Für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld in Dagmersellen LU haben sich Bianca Anna Boeckle Architektur mit Studio David Klemmer mit einem Entwurf durchgesetzt, der das Raumprogramm auf zwei Baukörper verteilt.
30-11-2021 Zurückhaltender Koloss Mit einem stimmigen Konzept von kompaktem Atriumbau und weitestgehend möglichem Erhalt des Grünraums gewinnen Bollhalder Eberle Architektur und ASP Landschaftsarchitekten den Wettbewerb zur Erweiterung der Schulanlage Triemli / In der Ey in Zürich Albisrieden.
25-11-2021 Erweiterung und Sanierung Schulanlage Herti Mit zwei Neubauten und einer klaren Raum- und Freiraumzuweisung für die einzelnen Klassenstufen haben Burkard Meyer Architekten und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Herti in Zug gewonnen.
18-11-2021 Ersatzneubau Bezirksgericht Hinwil Nachhaltig, additiv und jung: So lässt sich das Siegerprojekt für den Neubau des Bezirksgerichts Hinwil zusammenfassen. Die ARGE Brütsch Riggio Ugolini, die sich im offenen Wettbewerb durchsetzten, nutzten die Prämierung des Entwurfs zur Bürogründung nach dem Studium.
02-11-2021 Komplexe Aufgabe, unkompliziert gelöst Alle zwei Jahre zeichnet der building-Award innovative Ingenieurbauleistungen aus. 2021 konnte der Neubau der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau von Cowi und WaltGalmarini den Gesamtsieg für sich verbuchen.
14-10-2021 Inspiration Matterhaus Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen.
06-10-2021 Prix Acier 2021: Stahl in seiner besten Form Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete.