Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Franziska Quandt

Radiatoren und elektrische Installationen sind aufputz montiert. Der Wohnbereich öffnet sich über deckenhohe Schiebefenster zur grosszügigen Terrasse und dem Innenhof. Der Terrassenboden ist mit wiederverwendeten Gartenplatten belegt und unterseitig mit Fichtenholz verkleidet, als Geländer dienen industrielle Pressroste.
20-07-2023

Stück­werk

Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau
14-07-2023

Her­aus­for­de­run­gen bei De­sign for Di­sas­sem­bly

ukraine-co-haty-bewohnerinnen
24-05-2023

«Wir kön­nen die­ses Pro­jekt nut­zen, um un­se­re An­sät­ze all­ge­mein zu än­dern»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander.

Kreislaufwirtschaft
Bereit für den Transport: Fenster aus der Schweiz treten auf Paletten gebündelt die Reise in die Ukraine an.
02-05-2023

«Je­des Bau­teil kann wie­der­ver­wen­det wer­den»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen.

Kreislaufwirtschaft
Poiumsgespräch anlässlich der Vernissage von «Schweizer ingenieurbaukunst» (Band 4) im Zentrum Architektur Zürich ZAZ. Vin links nach rechts: Cristina Zanini, Bauingenieurin und Stadträtin von Lugano; Pirmin Jung, Bauingenieur der Pirmin Jung AG; Judit Solt, Chefredaktorin TEC21; Tivadar Puskas Bauingenieur und Partner bei Schnetzer Puskas Ingenieure und Dr. Andrea Bassetti, Bauingenieur und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Lüchinger Meyer.
22-11-2022

«Schwei­zer In­ge­nieur­bau­kunst» – mehr als ei­ne Ver­nis­sa­ge

Wollen wir die UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung erreichen? Dann brauchen wir den Beitrag aller Ingenieurinnen und Ingenieure. Der 4. Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» widmet sich daher dem Thema Nachhaltigkeit am Bau. Anfang November fand die Vernissage dieses Jahrbuchs statt.

Schweizer Ingenieurbaukunst

Werbung

Teaser
03-11-2022

Ver­dich­tung auf den Punkt ge­bracht

Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.

TEC21
Daidalos
12-09-2022

Dai­da­los – auf zum neu­en Ar­chi­tek­tur­dis­kurs

Die architekturtheoretische Zeitschrift Daidalos – gedruckt bis 2000 – erlebt eine digitale Renaissance. Seit Juli 2022 bereichert die gleichnamige Web-Plattform die Medienlandschaft mit tiefsinnigen Beiträgen zu Architektur, Kunst und Kultur.

Blick auf die Aluminiumrahmenfassade Süd.
18-08-2022

Drei Fas­sa­den, drei Stra­te­gi­en

Das alte Felix Platter-Spital ist in der Stadt Basel besonders wegen seiner einprägsamen und sehr unterschiedlich gestalteten Fassaden bekannt. Bei der Umnutzung vom Spital zum Wohnhaus mussten dann auch ganz unterschiedliche Sanierungskonzepte angewendet werden.

Umbau
Fassade
Beton
TEC21
Die innere Betonfertigteilfassade hat neue Fenster erhalten, die die Planenden in der Ansichtsbreite und der Farbe möglichst gleich wählten wie die ersetzten Fenster. Aus den dahinterliegenden Zimmern hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt.
18-08-2022

Iden­ti­tät statt Ab­riss

Im ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel aus den 1960er-Jahren wird ab Ende 2022 gewohnt. Der ursprünglich geplante Abriss konnte durch eine Umnutzung für die Genossenschaft wohnen & mehr abgewendet werden. Im Konzept der ARGE Müller Sigrist / Rapp Architekten bringt ein vielfältiger Wohnungsmix die unterschiedlichsten Gruppen unter einem Dach zusammen.

Umbau
TEC21
Wohnen im ehemaligen Felix-Platter-Spital Basel
18-08-2022

Wohn­ma­schi­ne Spi­tal

Die Genossenschaft wohnen & mehr hat aus dem ehemaligen Felix Platter-Spital in Basel mit der Arge Müller Sigrist / Rapp Architekten ein Wohnprojekt realisiert. Ziel war es, die vorhandene Bausub­stanz optimal an die Bedürfnisse der Gegenwart anzupassen.

TEC21
Umbau
Teaser-Abriss-ETH-Wohnforum
18-07-2022

Der Um­bau der Stadt

Wie müssen wir unsere Städte transformieren, um sozial und ökologisch nachhaltig gestaltete Siedlungsräume zu erhalten? Das war die Frage, die im Zentrum des diesjährigen ETH Forums Wohnungsbau stand.

Von links nach rechts: Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim sia, Martin Tschanz, Architekturhistoriker und -kritiker und Dozent an der ZHAW, Thomas Müller, stv. Geschäftsführer des sia und Judit Solt, Chefredaktorin von TEC21.
01-07-2022

«Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik» – die Ver­nis­sa­ge

Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt.

Baukultur: Qualität und Kritik
Architekturwoche-Trouvaillen-6
29-05-2022

Ar­chi­tek­tur­wo­che Ba­sel: Was­ser – Ader des Le­bens

Was bedeutet Wasser für eine Stadt? An der Architekturwoche in Basel hat sich das Architekturbüro Truwant + Rodet + zusammen mit Melissa Freudiger mit der Bedeutung des Wassers für die Stadt Basel auseinandergesetzt.

Werbung

Cabaret-Voltaire-Gewoelbe
24-05-2022

Da­da­das ist neu

Beton, Holz, Kalksandstein, indigoblaue Decken – seit der Wiedereröffnung Ende April zeigt sich das Zürcher Cabaret Voltaire in neuem Gewand. In einer grundlegenden Instandsetzung hat das Architekturbüro raumfalter die alten Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht, ohne die historischen Schichten zu überdecken.

Umbau
Innenarchitektur
Cover-Steeldoc-01-22-Bildungsbauten
23-05-2022

Bil­dungs­bau­ten aus Stahl

Die erste Ausgabe von steeldoc des Jahres 2022 setzt sich mit Schulbauten auseinander. Es werden Bildungsbauten vorgestellt, bei denen Stahlkonstruktionen die Erscheinung des Innen- und auch des Aussenraumes wesentlich prägen.

steeldoc
Stahl
architekturwoche-basel-1
12-05-2022

Lost in Drei­spitz

Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung.

architekturwoche-basel
10-05-2022

Ar­chi­tek­tur­wo­che Ba­sel 2022

Die erste Architekturwoche Basel ist am 9. Mai 2022 gestartet. Mit einem reichhaltigen Programm soll sowohl das Fach-, wie auch das Laienpublikum angesprochen und für die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimawandel und Pandemie sensibilisiert werden.

Basel
Basel-FelippiWyssen-aussen
25-04-2022

Klei­ner Ein­griff mit Wir­kung

Felippi Wyssen Architekten haben in Basel ein Einfamilienhaus um einen gartenseitigen Anbau erweitert. Auch wenn dieser auf den ersten Blick eher klein wirkt, erzeugt er einen grossen Raumgewinn für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Umbau
Basel
Architektur-Dialoge-Stadtgespraech-Wohnungen
05-04-2022

Ba­sel woh­nungs­los

Im Rahmen der beiden im Kanton Basel-Stadt angenommenen Wohnschutzinitiativen veranstalteten die Architektur Dialoge ein Stadtgespräch. Wie ausreichend Wohnraum zu realisieren ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Dies zeigte die zum Teil sehr lebhafte Diskussion.

Basel

Werbung

dagmersellen-chilefeld-zick-zack-visu-1.jpg
22-12-2021

Sport­li­ches Dop­pel

Für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld in Dagmersellen LU haben sich Bianca Anna Boeckle Architektur mit Studio David Klemmer mit einem Entwurf durchgesetzt, der das Raumprogramm auf zwei Baukörper verteilt.

Wettbewerbe
1. Rang «Sinan, Jahan, Chota und Mihrimah» von Bollhalder Eberle Architektur.
30-11-2021

Zu­rück­hal­ten­der Ko­loss

Mit einem stimmigen Konzept von kompaktem Atriumbau und weitestgehend möglichem Erhalt des Grünraums gewinnen Bollhalder Eberle Architektur und ASP Landschaftsarchitekten den Wettbewerb zur Erweiterung der Schulanlage Triemli / In der Ey in Zürich Albisrieden.

Wettbewerbe
eduardo
25-11-2021

Er­wei­te­rung und Sa­nie­rung Schul­an­la­ge Her­ti

Mit zwei Neubauten und einer klaren Raum- und Freiraumzuweisung für die einzelnen Klassenstufen haben Burkard Meyer Architekten und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Herti in Zug gewonnen.

Wettbewerbe
salesch
18-11-2021

Er­satz­neu­bau Be­zirks­ge­richt Hin­wil

Nachhaltig, additiv und jung: So lässt sich das Siegerprojekt für den Neubau des Bezirksgerichts Hinwil zusammenfassen. Die ARGE Brütsch Riggio Ugolini, die sich im offenen Wettbewerb durchsetzten, nutzten die Prämierung des Entwurfs zur Bürogründung nach dem Studium.

Wettbewerbe
building-award-2021-Hinterrheinbruecke
02-11-2021

Kom­ple­xe Auf­ga­be, un­kom­pli­ziert ge­löst

Alle zwei Jahre zeichnet der building-Award innovative Ingenieurbauleistungen aus. 2021 konnte der Neubau der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau von Cowi und WaltGalmarini den Gesamtsieg für sich verbuchen.

Auszeichnungen
deplus
14-10-2021

In­spi­ra­ti­on Mat­ter­haus

Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen.

Wettbewerbe

Werbung

Prix-Acier-Stade-Tuiliere
06-10-2021

Prix Acier 2021: Stahl in sei­ner bes­ten Form

Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete.

Auszeichnungen
Stahl
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi