Redaktorin TEC21 / Architektur 12-05-2022 Lost in Dreispitz Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung. 25-04-2022 Kleiner Eingriff mit Wirkung Felippi Wyssen Architekten haben in Basel ein Einfamilienhaus um einen gartenseitigen Anbau erweitert. Auch wenn dieser auf den ersten Blick eher klein wirkt, erzeugt er einen grossen Raumgewinn für die Bewohnerinnen und Bewohner. 22-12-2021 Sportliches Doppel Für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld in Dagmersellen LU haben sich Bianca Anna Boeckle Architektur mit Studio David Klemmer mit einem Entwurf durchgesetzt, der das Raumprogramm auf zwei Baukörper verteilt. 30-11-2021 Zurückhaltender Koloss Mit einem stimmigen Konzept von kompaktem Atriumbau und weitestgehend möglichem Erhalt des Grünraums gewinnen Bollhalder Eberle Architektur und ASP Landschaftsarchitekten den Wettbewerb zur Erweiterung der Schulanlage Triemli / In der Ey in Zürich Albisrieden. 25-11-2021 Erweiterung und Sanierung Schulanlage Herti Mit zwei Neubauten und einer klaren Raum- und Freiraumzuweisung für die einzelnen Klassenstufen haben Burkard Meyer Architekten und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Herti in Zug gewonnen. Werbung 18-11-2021 Ersatzneubau Bezirksgericht Hinwil Nachhaltig, additiv und jung: So lässt sich das Siegerprojekt für den Neubau des Bezirksgerichts Hinwil zusammenfassen. Die ARGE Brütsch Riggio Ugolini, die sich im offenen Wettbewerb durchsetzten, nutzten die Prämierung des Entwurfs zur Bürogründung nach dem Studium. 02-11-2021 Komplexe Aufgabe, unkompliziert gelöst Alle zwei Jahre zeichnet der building-Award innovative Ingenieurbauleistungen aus. 2021 konnte der Neubau der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau von Cowi und WaltGalmarini den Gesamtsieg für sich verbuchen. 14-10-2021 Inspiration Matterhaus Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen. 06-10-2021 Prix Acier 2021: Stahl in seiner besten Form Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete. 28-09-2021 Gemeinschaftswerk Baukultur: Visionen, Werte, Wege Am 15. September 2021 fand in Rapperswil in den Räumlichkeiten der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tagung «Gemeinschaftswerk Baukultur» statt. Geladen hatten das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST–Ostschweizer Fachhochschule und der Schweizer Heimatschutz SHS. 03-09-2021 Identität durch Architektur Am 2. September 2021 wurde der 7. «Award für Marketing + Architektur» im Kursaal Bern verliehen. Der Gesamtsieger überzeugte die Jury mit einer Teamleistung zwischen Bauherrschaft und Architekten. 27-07-2021 Hörtipp: Frauen bauen Stadt Unsere Städte und Architekturen sind durch den männlichen Gestaltungswillen dominiert. Aber daran wird gerade gefeilt – so auch die Radiosendung «Frauen bauen Stadt» des Vereins dérive aus Wien. 03-06-2021 Günstig wohnen trotz teurer Lage? Die Mietpreise in Schweizer Städten sind in den letzten zehn Jahren fühlbar gestiegen. Aufs Land ziehen? Nicht jede oder jeder möchte das vielfältige Angebot der Städte missen. Doch der Platz für gemeinnützigen Wohnraum wird in den Innenstädten immer rarer. Werbung 03-06-2021 Studienauftrag Umwidmung Birsig-Parkplatz Basel Durch die Aufhebung der Parkplätze auf dem Birsig-Parkplatz im Zentrum von Basel entsteht die Chance, den Ort zu transformieren. Das Siegerteam schlägt einfache Holzpavillons vor und ergänzt sie durch ein Aussenraumkonzept. 30-05-2021 Sorge um den Bestand Das Bauen ist einer der grössten CO2-Emissionäre. Das Gebot der Stunde lautet daher: «Erhalte den Bestand!» Auch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA setzt sich mit dem Thema auseinander und zeigt eine Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin. 28-05-2021 Ein Campus am See Mit drei neuen Pavillons in Holzskelettbauweise ergänzt das Architekturbüro Stadler Zlokapa in seinem Wettbewerbsentwurf das Areal der Schulstiftung Glarisegg bei Steckborn am Bodensee. Durch die genaue Analyse des Standorts konnte es so die Schulanlage sinnvoll ergänzen und erneuern. 31-03-2021 Deutscher Brückenbaupreis 2020 Der Deutsche Brückenbaupreis wurde zum achten Mal vergeben. In der Kategorie «Strassen- und Eisenbahnbrücken» gewann die Retheklappbrücke im Hamburger Hafen und in der Kategorie «Fuss- und Radwegbrücken» wurde der Trumpf-Steg in Ditzingen ausgezeichnet. 07-01-2021 Ab durch die Mitte! Seit Dezember 2020 locken in Berlin eine neue U-Bahnverbindung und drei schicke neue Stationen zu einer «Probefahrt». Mehr als 150 000 Fahrgäste werden künftig pro Tag auf der Strecke erwartet. 09-12-2020 Das Erbe der Johanniter Durch die Instandsetzung des «Johanniterhauses» der Kantonsschule Küsnacht konnte ein weiteres Kapitel der Geschichte des historischen Gebäudes aufgearbeitet werden. Die Massnahmen führten Bischof Föhn Architekten in Anlehnung an die ursprüngliche Substanz durch. Werbung 26-11-2020 Markante Markierung Das Hochhaus «Norra Tornen» in Stockholm vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) wurde kürzlich mit dem Internationalen Hochhaus Preis 2020 ausgezeichnet – zu Recht? 05-11-2020 Projektstudie Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau, Steffisburg Der Schulraum in Steffisburg wird knapp. Die Gemeinde will den Neubau der Kultur- und Sportanlage als Ausgangspunkt nutzen, um einen komplett neuen Masterplan für das Areal umzusetzen. 08-06-2020 «Je mehr ‹Bottom-up›, umso grösser der Beitrag für die Zivilgesellschaft» Zu unserer Ausgabe «Utopien auf Zeit» (TEC21 5/2020) erhielten wir Post von Matthias Bürgin, Stadtgeograf, Berater und Zwischennutzer der ersten Stunde. Wir trafen uns zu einem Online-Interview und sprachen mit ihm über die Geschichte und die Zukunft von Zwischennutzungen. 14-05-2020 Neue Aussichten Wohnhäuser in Stahlbauweise zählen eher zu den Exoten in der Schweizer Architekturlandschaft. Die wenigen vorhandenen Beispiele machen eine Assoziation an die «Solothurner Schule» unumgänglich. Aber lassen sich die Lehren und Vorstellungen von damals in unsere Zeit übertragen? Im bernischen Bolligen startete der Architekt Rolf Mühlethaler einen Versuch. 14-05-2020 Studienauftrag Hochhaus Krismer-Areal, Baden Baden bekommt ein neues Hochhaus: Die Churer Architektin Angela Deuber gewinnt den Studienauftrag für das Wohn- und Geschäftshaus auf dem Krismer-Areal an der Bruggerstrasse. 08-05-2020 Identität der Architektur: Konstruktion Was ist Konstruktion? Nur Statik oder auch Raumkonstruktion, gar das Konstruieren von Bildern? Mit diesen Fragen setzten sich 32 Architektinnen und Architekten am 4. Symposium «Identität der Architektur» an der RWTH Aachen Ende Januar auseinander. Werbung 17-03-2020 In alter Frische Orientierung nach Farben ist für Kinder ein Leichtes. Bei der Instandsetzung eines Zürcher Kindergartens legten Bischof Föhn Architekten die Farbe als Leitmotiv zugrunde. Mehr laden
12-05-2022 Lost in Dreispitz Architekturwoche Basel, Dienstag, 17 Uhr, Veranstaltung «Circular Processing Tour». Ich bin da, keiner sonst. Hm. Kommt jemand, den ich fragen kann, oder wie funktioniert das hier jetzt? Aha, ein Schild, türkis mit QR-Code: Selbst geführte Führung.
25-04-2022 Kleiner Eingriff mit Wirkung Felippi Wyssen Architekten haben in Basel ein Einfamilienhaus um einen gartenseitigen Anbau erweitert. Auch wenn dieser auf den ersten Blick eher klein wirkt, erzeugt er einen grossen Raumgewinn für die Bewohnerinnen und Bewohner.
22-12-2021 Sportliches Doppel Für die Erweiterung der Schulanlage Chilefeld in Dagmersellen LU haben sich Bianca Anna Boeckle Architektur mit Studio David Klemmer mit einem Entwurf durchgesetzt, der das Raumprogramm auf zwei Baukörper verteilt.
30-11-2021 Zurückhaltender Koloss Mit einem stimmigen Konzept von kompaktem Atriumbau und weitestgehend möglichem Erhalt des Grünraums gewinnen Bollhalder Eberle Architektur und ASP Landschaftsarchitekten den Wettbewerb zur Erweiterung der Schulanlage Triemli / In der Ey in Zürich Albisrieden.
25-11-2021 Erweiterung und Sanierung Schulanlage Herti Mit zwei Neubauten und einer klaren Raum- und Freiraumzuweisung für die einzelnen Klassenstufen haben Burkard Meyer Architekten und Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt den Wettbewerb für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Herti in Zug gewonnen.
18-11-2021 Ersatzneubau Bezirksgericht Hinwil Nachhaltig, additiv und jung: So lässt sich das Siegerprojekt für den Neubau des Bezirksgerichts Hinwil zusammenfassen. Die ARGE Brütsch Riggio Ugolini, die sich im offenen Wettbewerb durchsetzten, nutzten die Prämierung des Entwurfs zur Bürogründung nach dem Studium.
02-11-2021 Komplexe Aufgabe, unkompliziert gelöst Alle zwei Jahre zeichnet der building-Award innovative Ingenieurbauleistungen aus. 2021 konnte der Neubau der zweiten Hinterrheinbrücke in Reichenau von Cowi und WaltGalmarini den Gesamtsieg für sich verbuchen.
14-10-2021 Inspiration Matterhaus Die katholische Kirchgemeinde Muri AG will beim Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Goar neue Akzente setzen. Mit einem Solitärbau und dem Erhalt des Matterhauses konnten sich deplus Architekten im Studienauftrag durchsetzen.
06-10-2021 Prix Acier 2021: Stahl in seiner besten Form Am 7. Oktober 2021 wurde im Kursaal Bern zum 8. Mal der Schweizer Stahl- und Metallbaupreis Prix Acier vergeben. Die Preisverleihung bildete den Abschluss der steelweek+, die das Stahlbau Zentrum Schweiz zu den Themen Innovation und Zirkularität veranstaltete.
28-09-2021 Gemeinschaftswerk Baukultur: Visionen, Werte, Wege Am 15. September 2021 fand in Rapperswil in den Räumlichkeiten der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Tagung «Gemeinschaftswerk Baukultur» statt. Geladen hatten das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST–Ostschweizer Fachhochschule und der Schweizer Heimatschutz SHS.
03-09-2021 Identität durch Architektur Am 2. September 2021 wurde der 7. «Award für Marketing + Architektur» im Kursaal Bern verliehen. Der Gesamtsieger überzeugte die Jury mit einer Teamleistung zwischen Bauherrschaft und Architekten.
27-07-2021 Hörtipp: Frauen bauen Stadt Unsere Städte und Architekturen sind durch den männlichen Gestaltungswillen dominiert. Aber daran wird gerade gefeilt – so auch die Radiosendung «Frauen bauen Stadt» des Vereins dérive aus Wien.
03-06-2021 Günstig wohnen trotz teurer Lage? Die Mietpreise in Schweizer Städten sind in den letzten zehn Jahren fühlbar gestiegen. Aufs Land ziehen? Nicht jede oder jeder möchte das vielfältige Angebot der Städte missen. Doch der Platz für gemeinnützigen Wohnraum wird in den Innenstädten immer rarer.
03-06-2021 Studienauftrag Umwidmung Birsig-Parkplatz Basel Durch die Aufhebung der Parkplätze auf dem Birsig-Parkplatz im Zentrum von Basel entsteht die Chance, den Ort zu transformieren. Das Siegerteam schlägt einfache Holzpavillons vor und ergänzt sie durch ein Aussenraumkonzept.
30-05-2021 Sorge um den Bestand Das Bauen ist einer der grössten CO2-Emissionäre. Das Gebot der Stunde lautet daher: «Erhalte den Bestand!» Auch der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA setzt sich mit dem Thema auseinander und zeigt eine Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin.
28-05-2021 Ein Campus am See Mit drei neuen Pavillons in Holzskelettbauweise ergänzt das Architekturbüro Stadler Zlokapa in seinem Wettbewerbsentwurf das Areal der Schulstiftung Glarisegg bei Steckborn am Bodensee. Durch die genaue Analyse des Standorts konnte es so die Schulanlage sinnvoll ergänzen und erneuern.
31-03-2021 Deutscher Brückenbaupreis 2020 Der Deutsche Brückenbaupreis wurde zum achten Mal vergeben. In der Kategorie «Strassen- und Eisenbahnbrücken» gewann die Retheklappbrücke im Hamburger Hafen und in der Kategorie «Fuss- und Radwegbrücken» wurde der Trumpf-Steg in Ditzingen ausgezeichnet.
07-01-2021 Ab durch die Mitte! Seit Dezember 2020 locken in Berlin eine neue U-Bahnverbindung und drei schicke neue Stationen zu einer «Probefahrt». Mehr als 150 000 Fahrgäste werden künftig pro Tag auf der Strecke erwartet.
09-12-2020 Das Erbe der Johanniter Durch die Instandsetzung des «Johanniterhauses» der Kantonsschule Küsnacht konnte ein weiteres Kapitel der Geschichte des historischen Gebäudes aufgearbeitet werden. Die Massnahmen führten Bischof Föhn Architekten in Anlehnung an die ursprüngliche Substanz durch.
26-11-2020 Markante Markierung Das Hochhaus «Norra Tornen» in Stockholm vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) wurde kürzlich mit dem Internationalen Hochhaus Preis 2020 ausgezeichnet – zu Recht?
05-11-2020 Projektstudie Schul-, Kultur- und Sportanlage Schönau, Steffisburg Der Schulraum in Steffisburg wird knapp. Die Gemeinde will den Neubau der Kultur- und Sportanlage als Ausgangspunkt nutzen, um einen komplett neuen Masterplan für das Areal umzusetzen.
08-06-2020 «Je mehr ‹Bottom-up›, umso grösser der Beitrag für die Zivilgesellschaft» Zu unserer Ausgabe «Utopien auf Zeit» (TEC21 5/2020) erhielten wir Post von Matthias Bürgin, Stadtgeograf, Berater und Zwischennutzer der ersten Stunde. Wir trafen uns zu einem Online-Interview und sprachen mit ihm über die Geschichte und die Zukunft von Zwischennutzungen.
14-05-2020 Neue Aussichten Wohnhäuser in Stahlbauweise zählen eher zu den Exoten in der Schweizer Architekturlandschaft. Die wenigen vorhandenen Beispiele machen eine Assoziation an die «Solothurner Schule» unumgänglich. Aber lassen sich die Lehren und Vorstellungen von damals in unsere Zeit übertragen? Im bernischen Bolligen startete der Architekt Rolf Mühlethaler einen Versuch.
14-05-2020 Studienauftrag Hochhaus Krismer-Areal, Baden Baden bekommt ein neues Hochhaus: Die Churer Architektin Angela Deuber gewinnt den Studienauftrag für das Wohn- und Geschäftshaus auf dem Krismer-Areal an der Bruggerstrasse.
08-05-2020 Identität der Architektur: Konstruktion Was ist Konstruktion? Nur Statik oder auch Raumkonstruktion, gar das Konstruieren von Bildern? Mit diesen Fragen setzten sich 32 Architektinnen und Architekten am 4. Symposium «Identität der Architektur» an der RWTH Aachen Ende Januar auseinander.
17-03-2020 In alter Frische Orientierung nach Farben ist für Kinder ein Leichtes. Bei der Instandsetzung eines Zürcher Kindergartens legten Bischof Föhn Architekten die Farbe als Leitmotiv zugrunde.