Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Baukultur: Qualität und Kritik

vvv

Baukultur: Qualität und Kritik

«Baukultur: Qualität und Kritik» ist das erste Projekt, das die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam konzipiert und realisiert haben. Am Anfang dieses Unterfangens standen Neugier und eine ­gewisse Irritation: Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Doch wer sagt, was hohe Baukultur wirklich ausmacht? Wie lässt sich ihre Qualität erkennen, beschreiben, argumentieren? Wir stellen unsere eigene interdisziplinäre Annäherung an die Baukultur zur Debatte – praxisbezogen, anhand konkreter Werke aus der ganzen Schweiz.

<- Alle Beiträge ansehen
Von links nach rechts: Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Politik und Verantwortliche Baukultur beim sia, Martin Tschanz, Architekturhistoriker und -kritiker und Dozent an der ZHAW, Thomas Müller, stv. Geschäftsführer des sia und Judit Solt, Chefredaktorin von TEC21.
01-07-2022

«Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik» – die Ver­nis­sa­ge

Der Begriff Baukultur ist in aller Munde, der Definitionen gibt es viele. Deswegen muss über den Begriff einer «hohen Baukultur» argumentiert und debattiert werden. Mit dem Projekt «Baukultur: Qualität und Kritik» und der dazugehörigen Publikation haben die vier Redaktionen von espazium – Der Verlag für Baukultur gemeinsam eine Annäherung gewagt. Am 30. Juni fand nun die Vernissage im Architekturforum Zürich im Zollhaus statt.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Sulzerareal-Winterthur-D.jpg
11-03-2022

Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft

Das Sulzerareal war die erste grosse Schweizer Industriebrache. Die Stadt Winterthur und zahlreiche Besitzer führen es sicher und ohne Eile in eine neue Ära über. Wo andere Städte sich schwer tun, Entwicklung zuzulassen, ohne den Bestand übereilig zu beseitigen, ist hier eine Balance gelungen. Im rund 22 Hektar grossen, vielfältig belebten Areal entstand eine Koexistenz zwischen Moderne und Industrievergangenheit, die baukulturell beispielhaft ist.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-revitalisierte-emme-1.jpg
10-03-2022

Die Not der Em­me fin­det ein En­de

Mit seiner Erzählung «Die Wassernot im Emmental» löste Jeremias Gotthelf eine eigentliche Wasserbau­offensive in der Schweiz aus. Die Emme selbst wurde vor 150 Jahren in einen ­engen Kanal gezwängt. Nun haben Bern und Solothurn das Korsett entfernt und dem Wasser, der Natur und den Menschen viel Raum zurückgegeben. Das urbane Mittelland erhält einen dynamischen, erlebnisreichen Landschaftsraum.

Baukultur: Qualität und Kritik
Danielle Fischer
10-03-2022

Die Wahl von Da­ni­el­le Fi­scher

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Danielle Fischer, Redaktorin Architektur bei TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Paul Knüsel
09-03-2022

Die Wahl von Paul Knü­sel

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Baukultur-Saut-de-Mouton-Renens-1-de.jpg
09-03-2022

Ent­wir­rung ei­nes Bahn­kno­tens

Artikel von Philippe Morel für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-casa-anziani-dei-comuni-di-leventina-1-de.jpg
08-03-2022

Bau­kul­tur als kom­po­si­to­ri­scher Aus­druck

Artikel von Alberto Bologna für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Philippe Morel
08-03-2022

Die Wahl von Phil­ip­pe Mo­rel

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Philippe Morel, stv. Chefredaktor TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Buerohaus-Kueng-Alpnach-1
07-03-2022

Fest ver­wur­zelt – Bü­ro­haus Küng, Alp­nach (OW)

Das Bürohaus Küng ist ein besonderer Bau: Entstanden in engem fachlichem Austausch zwischen Architekten und Bauherrschaft, zeigt er, welche konstruktiven Möglichkeiten das Material Holz bieten kann – sofern man sich darauf einlässt. Darüber hinaus ist das Gebäude auch ausgesprochen schön gestaltet und sorg­fältig detailliert.

Baukultur: Qualität und Kritik
Alberto Bologna
04-03-2022

Die Wahl von Al­ber­to Bo­lo­gna

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Alberto Bologna, Korrespondent bei ARCHI.

Baukultur: Qualität und Kritik
Tina Cieslik
03-03-2022

Die Wahl von Ti­na Cies­lik

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge Tina Cieslik, Redaktorin bei TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-amphithéâtre-romain-de-nyon-1-de.jpg
03-03-2022

Wi­der Wil­len für gut be­fun­den

Artikel von Cedric van der Poel für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Cedric van der Poel
02-03-2022

Die Wahl von Ced­ric van der Po­el

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Cedric van der Poel, Co-Leiter espazium.ch.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Baukultur-la-linea-alptransit-1-de.jpg
02-03-2022

Er­kenn­ba­re Qua­li­täts­ar­beit

Artikel von Valeria Gozzi für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Valeria Gozzi
01-03-2022

Die Wahl von Va­le­ria Goz­zi

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Valeria Gozzi, Redaktorin bei ARCHI.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-immeuble-boveresses-lausanne-E-de.jpg
01-03-2022

En­fi­lade oder das Ge­heim­nis des Ge­wöhn­li­chen

Artikel von Camille Claessens-Vallet für die Publikation «Baukultur: Qualität und Kritik».

Baukultur: Qualität und Kritik
Ecke General-Guisan-Quai und Claridenstrasse: Im Vordergrund der neue Gartensaal samt Terrasse und Restaurant auf dem Dach, dahinter der gemeinsame Eingang von Kongresshaus und Tonhalle – alt und neu in perfektem Einklang.
24-02-2022

Ak­te der Ver­söh­nung

Geliebt, bewundert, ergänzt, verunstaltet, ertüchtigt, restauriert und weitergebaut – seit drei Generationen ist das Kongresshaus Zürich ein verbindender, identitätsstiftender Bau für die ganze Stadt. Es zeigt: Heimat setzt Schönheit und Dauerhaftigkeit voraus. Die Nützlichkeit lässt sich nach Bedarf anpassen.

Baukultur: Qualität und Kritik
Camille Claessens-Vallet
24-02-2022

Die Wahl von Ca­mil­le Cla­es­sens-Val­let

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Camille Claessens-Vallet, Redaktorin bei TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
Judit Solt
24-02-2022

Die Wahl von Ju­dit Solt

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Graziella Zannone Milan
23-02-2022

Die Wahl von Gra­zi­el­la Zan­no­ne Mi­lan

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Graziella Zannone Milan, Redaktorin Architektur bei ARCHI.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-foce-del-cassarate-lugano-1-de.jpg
23-02-2022

Zu­rück zum Fluss

Die Neugestaltung des Flussufers des Cassarate ist ein multidisziplinäres Projekt, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind: Landschaftsarchitekten, Bauingenieurinnen, Geologen und Biologinnen, die alle ihr Bestes gegeben haben, um Lugano einen Teil der Stadt in seiner besten Form zurückzugeben.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-maisons-duc-saint-maurice-G-de.jpg
21-02-2022

Für im­mer un­voll­endet

Die Restaurierung und Umgestaltung der Maisons Duc in Saint-Maurice sind in vielerlei Hinsicht beispielhaft. Das Projekt folgt einer Definition von Architektur, nach der es nicht so sehr um die Schaffung neuer Gebäude geht, sondern um die Fürsorge für den Bestand. Qualität bedeutet in diesem Fall die Einbettung in eine langfristige Intervention.

Baukultur: Qualität und Kritik
Marc Frochaux
17-02-2022

Die Wahl von Marc Fro­chaux

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, gelungene Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Marc Frochaux, Chefredaktor TRACÉS.

Baukultur: Qualität und Kritik
Baukultur-Saaneviadukt-Guemmenen-1.jpg
16-02-2022

Epo­chen­über­dau­ernd

Gute Baukultur ist dauerhaft und hält Jahrhunderten stand. Der Saaneviadukt demonstriert dies exemplarisch, indem er relevante Eingriffe seiner Zeitachse aufgreift, zeigt und dadurch seinen mate­riellen und immateriellen Wert steigert. Mit der ak­tuellsten Erneuerung und dem Ausbau auf Doppelspur wurde das denkmalgeschützte Bauwerk in eine neue Epoche überführt und darf weiterhin faszinieren und beeindrucken.

Baukultur: Qualität und Kritik
Clementine Hegner-van Rooden
15-02-2022

Die Wahl von Cle­men­ti­ne Heg­ner-van Roo­den

Was ist hohe Baukultur? Das fragte der espazium Verlag seine Mitarbeitenden und forderte sie auf, Projekte vorzuschlagen. In einer internen Auswahlsitzung wurden 13 Einreichungen ausgewählt, die nun in einer Publikation vereint sind. In kurzen Clips begründen die Autorinnen und Autoren ihre Wahl. In dieser Folge: Clementine Hegner-van Rooden, Korrespondentin TEC21.

Baukultur: Qualität und Kritik

Werbung

Baukultur-Einleitung-Marc-Frochaux-A-de.jpg
14-02-2022

Bau­kul­tur: Qua­li­tät und Kri­tik

Wie lässt sich die «Qualität» von Baukultur bewerten? Als Antwort auf diese Frage hat das BAK ein Instrument entwickelt, das neue ­Fragen aufwirft: Wie, nach welchen Kriterien und von wem soll Baukultur beurteilt ­werden? Die Redaktorinnen und Redaktoren von espazium wagen sich ans ­Bewerten. Und weil man bekanntlich auf alten Pfannen kochen lernt, halten sie sich an die drei Kriterien von ­Vitruv.

Baukultur: Qualität und Kritik
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi