Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

3000 Holzdübel halten die Fassadenschichten zusammen. Die umlaufende Laube schützt den Pavillon vor der Witterung.  Die diagonalen Streben der Struktur können als «A» für Albert Anker interpretiert werden.
19-04-2024

Ei­chen für An­ker

Das historische Wohnhaus von Albert Anker in Ins BE wurde renoviert und ergänzt. Für die reiche Hinterlassenschaft des Künstlers baute der Architekt Marcel Hegg im Garten einen Pavillon. Die massiven, mit Holzdübeln verbundenen Wände erfüllen alle energetischen Auflagen ganz ohne Isolation.

TEC21
Holzbau
Der nicht rangierte Beitrag «BMV bleibt!» erhält die bestehenden Bauten.  Die Eingriffstiefe in die Grundrisse und Statik sowie die vollständige Erneuerung  der Fassade sind aus Sicht der Jury aber nicht verhältnismässig. ­Visualisierung.
19-04-2024

Ein neu­er Quar­tier­bau­stein für Thun

Im Thuner Bohnstaudenquartier sollen drei Wohnbauten aus den 1980er-Jahren einem verdichteten Neubau mit viel städtebaulicher Präsenz weichen. Der Erhalt des Bestands war nach dem Gutachterverfahren vom Tisch. Im Wettbewerb wagten dennoch zwei Teams den Vorschlag.

Wettbewerbe
19-04-2024

Voll Holz!

Der ungenutzte Holzanteil der Wälder ist gross: Rund 1.5 Millionen Tonnen jährlich sind minderwertig. Doch bauen lässt sich gut mit diesem Holz.

TEC21
Holzbau
turm-sankt-johan-.davos
17-04-2024

Himm­lisch ge­dreht, mensch­lich ge­rech­net

Himmlische Mächte? Das spiralförmig verdrehte Dach der Kirche St. Johann in Davos sei auf die alpinen Wetterbedingungen zurückzuführen und solle zu klimagerechtem Bauen anhalten, schrieb TEC21 im Dezember.

In eigener Sache
Zwischen Flussufer und Campus bildet das Studierendenhaus einen zeitgenössischen Baustein des Universitätsgeländes.
17-04-2024

Trans­pa­ren­tes Ler­nen

Mit der modularen Verwendung von Standardmaterialien und der damit einhergehenden Rückbaubarkeit hat das 2023 fertiggestellte Studierendenhaus der TU Braunschweig überregional für Furore gesorgt. Die Verwendung von Stahl und Glas mit Holzdecken in Hybridbauweise stellt ein Weiterdenken im Sinne der «Braunschweiger Schule» dar und eröffnet auch inhaltlich neue Freiräume.

Werbung

Das Modell des Projekts zeigt die in die Geschossflächen des Baus eingebettete Holzstruktur.
16-04-2024

Holz­struk­tur fürs Schnäpp­chen­pa­ra­dies

Das Outlet Center «Fox Town» in Mendrisio TI hat eine Sanierung und Erweiterung erfahren, die auf der Umnutzung eines bestehenden Gebäudes neben dem Bahnhof beruht. Kernstück ist die neue Anbindung an den öffentlichen Verkehr, in Szene gesetzt durch eine Holzstruktur von Mario Botta.

Holzbau
Alain Oulevey (links) und Urs Rieder blättern im Rahmen ihrer letzten Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen in Bern durchs Fotoalbum: Die 15 Monate ihres interimistischen Co-Präsidiums waren erlebnisreich – Ende April geben sie den Stab weiter.
16-04-2024

«Wir kön­nen als Ver­ein nur ge­mein­sam wir­kungs­voll wer­den, wenn wir uns auch aus­tau­schen»

Alain Oulevey und Urs Rieder leiten den SIA seit Dezember 2022 in einem interimistischen Co-Präsidium. An der Delegiertenversammlung vom 26. April geben sie den Stab weiter. Im Gespräch blättern sie gemeinsam durchs Fotoalbum von 15 Monaten gemeinsamem Wirken.

SIA
Peter Wullschleger (links) hat an der OST Landschaftsarchitektur studiert, war Mitglied der Redaktion der Zeitschrift «Der Gartenbau» und führte das Landschaftsarchitekturbüro Planum in La Chaux-de-Fonds. Er war 28 Jahre lang Geschäftsführer des BSLA. Patrick Schoeck ist seit Beginn dieses Jahres Geschäftsführer des BSLA. Der studierte Historiker und Kunsthistoriker hat zuvor zwölf Jahre beim Schweizer Heimatschutz (SHS) gearbeitet, zuletzt als Leiter Baukultur und Mitglied der Geschäftsleitung.
15-04-2024

«Bau­kul­tur ist nicht nur das Ge­bau­te»

Biodiversität, urbane Verdichtung, Infrastrukturbauten, Inklusion, Schwammstadt – in komplexen Projekten ist der Beitrag der Landschaftsarchitektur zentral. Patrick Schoeck, seit 2024 Geschäftsführer des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA, und sein Vorgänger Peter Wullschleger im Gespräch.

Landschaftsschutz

Werbung

Das 100-Jahr-Jubiläum der Triennale und der sich seit der Gründung stetig mehrende Archivschatz boten den Anlass, der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, hinter die Kulissen der Triennale zu schauen, Archivalien zu entdecken und zu erforschen.
10-04-2024

Cuo­re: Ein Herz für Stu­di­en, Ar­chi­ve und For­schung

Die Triennale Mailand lässt tief in ihr Inneres blicken und macht bislang Verborgenes zugänglich. Cuore, Herz, heisst das Mitte Februar eingeweihte neue Centro Studi Archivi Ricerca zur Geschichte der Triennale.

Die Glaspanels aus den 1960er-Jahren sind bei der Sanierung Photovoltaik-Modulen mit dunklen Deckgläsern gewichen. Der Bau ist das erste Gebäude mit PV-Fassade in  der Zürcher Kernzone.
10-04-2024

Ein Kind sei­ner Zeit

Mit diskreten Eingriffen machen SPPA Architekten das Zürcher Domizil der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) fit für einen zweiten Lebenszyklus. Auf den ersten Blick bleibt beim Nachkriegsbau von Roland Rohn alles gleich, doch neuerdings erzeugen die eleganten ­Brüstungsbänder Energie.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
Solares Bauen
Die Bedeutung der Ressource Wasser rückt ins Blickfeld und ins Bewusstsein. Der Verbrauch ist ablesbar. Studienarbeit «Wall of Water».
10-04-2024

Un­ter der Ober­flä­che

Beim Bau einer Küche ist die Verwendung von Verbundmaterialien mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen zu überdenken. Ein Anfang ist gemacht.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
LKS-Qualitätsziel für spezifische Landschaften Nr. 8: «Städtische Landschaften – qualitätsorientiert verdichten, Grünräume sichern»,
10-04-2024

Vier Jah­re Land­schafts­kon­zept Schweiz

Die Schweizer Landschaften sind vielfältig, stehen jedoch unter Druck. Regional charakteristische Landschaftselemente, baukulturelle Qualitäten und natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren. Um diesem Verlust zu begegnen, legt das Landschaftskonzept Schweiz (LKS) als Planungsinstrument des Bundes den Rahmen für eine kohärente und qualitätsbasierte Entwicklung der Schweizer Landschaften fest.

Landschaftsschutz
Raumplanung
Der Prototyp der «ersten vollautomatischen Küche der Welt» von Hasso Gehrmann für die Firma Elektra, Bregenz, verkörpert stilistisch die von der Pop Art inspirierte Gestaltung der 1960er- und 1970er-Jahre.
10-04-2024

Zeit­rei­se durch die Kü­che

Von der offenen Feuerstelle über den gemauerten Herdblock, den eisernen Sparherd, die optimierte Laborküche und die normierteEinbauküche bis hin zu heutigen Wohn- und Essküchen – stets ist die Küche das räumliche Abbild des technischen, gesellschaftlichen und ­ökonomischen Wandels.

TEC21
Der promovierte ETH-Architekt Oliver Martin leitet die Sektion Baukultur im Bundesamt für Kultur und ist dort Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist einer der Hauptautoren des Konzepts «Baukultur» und der Erklärung von Davos, die 2018 von den europäischen Kulturministern angenommen und mit dem Davos Qualitätssystem für Baukultur zu einer Referenz für die Bau- und Planungspolitik wurde.
08-04-2024

«Es geht um al­les gleich­zei­tig»

Ende 2023 hat der Bundesrat den neuen Aktionsplan Baukultur verabschiedet, um die Qualität der Schweizer Planungs- und Bauprozesse zu heben. Oliver Martin vom Bundesamt für Kultur erläutert im Gespräch, warum es das braucht und weshalb Baukultur mehr umfasst als schöne Vorzeigebauten.

Baukultur
TEC21-7-2024-Cover-Innenseite.jpg
05-04-2024

Gruss aus der Kü­che

Integration der Küche in die Wohnlandschaft: Tech­nische Geräte werden unsichtbar und die ­Küchenschränke gleichen sich den Möbeln der ­angrenzenden Bereiche an.

TEC21
Pussar
03-04-2024

Um­bau und Er­wei­te­rung «La Cit­tà del­la Mu­si­ca», Lu­ga­no

Die Stadt Lugano hat die Liegenschaft der Radiotelevisione Svizzera (RSI) erworben, um dort verschiedene ­Institutionen zu einer «Stadt der Musik» ­zusammenzuführen. Das ­Nachwuchsbüro Architecture Club aus Basel ­entwickelt den ­denkmalgeschützten Bestand stringent weiter.

TEC21
Wettbewerbe
Ansicht des Hotels Leo von Boltshauser Architekten
02-04-2024

Mit Grund und Bo­den bau­en

Auch in St. Gallen will die Lehmbaukunst hoch hinaus: Das Hotel Leo von Boltshauser Architekten wirbt mit der tags wie nachts erlebbaren Ästhetik von Lehmblöcken für das nachhaltige Baumaterial.

belser-lorenz-Entsorgungs-Symphonie
02-04-2024

Re­cy­cling fürs Ohr

An mehreren Samstagen nahm ein Mikrofon auf dem Entsorgungsplatz des Werkhofs Langendorf im Kanton Solothurn Lärm, Klänge und Stimmen auf. Aus dem so gewonnenen Material komponierte Lorenz Belser im Stil der musique concrète die «Kleine Entsorgungs-Symphonie». Espazium.ch hat den Regisseur getroffen und ihn zu seinem Projekt befragt.

Von den Beinen direkt in die Birne: CO2-neutrale Stromerzeugung in der Ausstellung «Transform! Design und die Zukunft der Energie» im Vitra Design Museum.
27-03-2024

En­er­gie­wen­de: Vie­le Ideen, ein Ziel

Der Ausstellungstitel «Transform!» ist ein Verb, das Ausrufezeichen setzt es in den Imperativ: Die Schau im Vitra Design Museum überrascht mit einer grossen Bandbreite an Möglichkeiten der Stromerzeugung und mit etwas zu viel Exklusivität.

Werbung

Im Auditorium finden Proben und Aufführungen statt, mit direktem Bezug zur Strasse. Die Stahlkonstruktion wurde neu hinzugefügt.
26-03-2024

Kom­po­nie­ren mit dem, was ist

Westlich des Lausanner Quartiers Flon wirft die Umnutzung einer ehemaligen Garage in eine Musikschule zahlreiche technische, aber auch soziale Fragen auf. Sébastien Tripod Architecte und Jean-Michaël Taillebois Architecte beantworten sie mit präzisen baulichen Lösungen.

Umbau
Ob im Bestand weitergebaut wird (oben), Bauteile an neuen Stellen wiederverwendet werden (unten rechts) oder neue Elemente bereits für Re-Use entworfen sind (unten links): Die Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Architektur.
26-03-2024

Von der Ent­sor­gung zur Wie­der­ver­wen­dung

Die Norm SIA 430 Entsorgung von Bauabfällen gibt es seit 1993. Der SIA hat nun unter dem Titel Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen eine revidierte Version publiziert. Ein neues Merkblatt zur Planung und Strukturierung der Wiederverwendung bildet eine Ergänzung dazu.

Nachhaltiges Bauen
Normen
Kreislaufwirtschaft
debut-roman-miszkowicz-oberurdorf-ansicht-nord
26-03-2024

«Der his­to­ri­schen Pa­ti­na ge­recht wer­den»

Der Architekt Roman Miszkowicz hat in Oberurdorf einen prominenten Riegelbau mit einem Neubau ergänzt. Auf einer kniffligen Parzelle schuf er ein Wohnhaus für die Nachkommen der Eigentümerfamilie. In seiner Einfachheit und mit seinen stalltorartigen Sonnenschutzelementen zeigt es Analogien zu einem Ökonomiegebäude.

Debüt
25-03-2024

Kon­struk­ti­ons­voll­holz aus Grau­bün­den: Aus dem Wald in die Schu­le

Heimisches Holz wird ein wesentliches Baumaterial für den Neubau des Fachhochschulzentrum in Chur sein. Ein sehenswerter Kurzfilm des Kantons Graubünden informiert über den Projektfortschritt und den ersten Teil der Holzbeschaffung.

Holzbau
Les arcs en terre enjambent deux zones d’une largeur d’environ 3.5 m. Au niveau de la partie supérieure, une couche de gravillons, sur laquelle a été posé un panneau en bois lamellé-collé assurant la rigidité du plancher, sert de couche d’égalisation et améliore la transmission des charges.
22-03-2024

Ge­schoss­de­cken aus tra­gen­den Lehm­bö­gen

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Bogenkonstruktionen finden sich in der Baugeschichte seit Jahrtausenden. Die Idee, tragende Lehmbögen zu konstruieren, ist hingegen neu. Bei einem Besuch des 1:1-Mock-Ups erfuhr espazium mehr über das Forschungsprojekt.

Lehm
Forschung
TEC21-6-2024-Cover-Innenseite.jpg
22-03-2024

Lehm­hy­bri­de

In diesem Heft zeigt die TEC21-Redaktion, wie die Innenräume des Hotels Leo in St. Gallen vom lebhaften Charme der Lehmbausteine profitieren, und sie begleitet ein innovatives Forschungsprojekt, das die Tragfähigkeit von Geschossdecken aus Lehmbögen testet.

TEC21
Lehm

Werbung

jean-paul
21-03-2024

Neu­bau «Por­tal UZH» Cam­pus Ir­chel, Zü­rich

Mit dem Projekt «Jean-Paul» entwirft die ARGE EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement für den UZH-Campus Irchel in Zürich ein Scharnier zwischen Lehre und Forschung. Die Integration in das ursprüngliche Konzept des Architekten Max Ziegler ist Programm und überzeugte die Jury.

TEC21
Wettbewerbe
Schulen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi