Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Forschung

Forschung

<- Alle Beiträge ansehen
CPC-zhaw-verfuellung-verzahnung
24-05-2022

Hy­brid, leicht, ro­bust und nach­hal­tig

Hybride Konstruktionen haben Konjunktur. Dass solche auch mit «neuen» Baustoffen nachhaltiges Potenzial haben, zeigen die Entwicklungen mit Faserverbundwerkstoffen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.

Forschung
Beton
Hochhaus-Landschaft aus Holz: Ein virtueller Prototyp, errichtet aus 58 einzelnen Modulen.
11-03-2020

Ein Bau­kas­ten für die Ver­dich­tung

An der Hochschule Luzern ist ein Baukastensystem entstanden, mit dem sich Holzhochhäuser einfacher und nachhaltiger errichten lassen: «Modul17» soll die Vorzüge von Holzhybrid-Bauweise nutzbar machen.

Verdichtung
Holz
Forschung
memory-steel_Versuchsbalken Empa
23-01-2020

me­mo­ry-steel im Kur­thea­ter Ba­den

Vorgespannte Schubverstärkungen aus memory-steel-Rippenstählen kamen bei der Instandsetzung des Kurtheaters an mehreren Unterzügen zum Einsatz. Die Entwickler des neuen Materials berichten.

Forschung
Stahl
NFP 70
21-01-2020

NFP 70: Die En­er­gie­zu­kunft als Wil­lens- und Wis­sens­fra­ge

Vor acht Jahren fragte der Bundesrat die Wissenschaft, ob und wie die Energiewende gelingen kann. Nun antworten über 300 Forscherinnen und Forscher: «Die Transformation ist möglich, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wirklich wollen!» Ohne bessere Technik und wirksamere Gesetze geht es aber nicht.

Forschung
Andreas Schüler
14-11-2019

«Mi­kro­spie­gel im Glas»

Grosse Fensterscheiben lassen viel Licht in Gebäude. Bei zu viel ­Sonneneinstrahlung überhitzen jedoch die Innenräume. Was also tun? Die EPF Lausanne hat eine mögliche Lösung entwickelt.

Forschung

Werbung

Ein Projektmitarbeiter verschraubt manuell die Holzbalken, die von den beiden Robotern positioniert wurden.
13-06-2019

DFAB Hou­se: An­ge­wand­te For­schung

Wie verändert die digitale Fabrikation die Entwurfs- und Bauprozesse? Forschende von acht Professuren der ETH Zürich und Projektpartner aus der Industrie haben mit dem DFAB House einen Neubau erstellt, der neueste Möglichkeiten ausreizt – bis hin zum Bauroboter am Ende der digitalen Kette. Der Holzbau spielt dabei eine zentrale Rolle.

Forschung
BIM
Robotik am Bau
5bb4cd80b8011.jpg
03-10-2018

Die Klüf­te in der Bau­for­schung wei­ten sich

«Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt» – unter diesem Thema stand das Brenet-Status-Seminar 2018.

Forschung
Vordehnen der Formgedächtnislegierung und anschliessender Spannungsverlauf beim Aufheizen mit oder ohne Verbund zum Bauwerk (links) und Spannung-Temperaturverlauf beim Aktivieren der Vorspannung (rechts).
06-09-2018

Ei­ne heis­se Vor­span­nung

Eine an der Empa entwickelte Formgedächtnislegierung wird mittlerweile industriell produziert und zur Bauwerksverstärkung verwendet.

Forschung
Freilager Zürich Baufeld C mit wohngesunden Innenräumen nach Minergie-P-Eco, von den Architekten Office Haratori / Office Winhov.
15-06-2018

Ge­sun­de In­nen­räu­me für die Zu­kunft

Aktuelle Studien aus der Immobilienbranche zeigen: Das Bewusstsein und die Anforderungen von Nutzern entwickeln sich in Richtung gesunde Gebäude.

Forschung
Längsschnitt durch die Verankerungspartie mit der Anordnung der verschiedenen Sensoren.
22-03-2018

Neu­er Ein­satz ge­sucht für zwei CFK-Spann­ka­bel

Die Empa will eine Langzeitstudie mit zwei gebrauchten CFK-Spannkabeln fortführen. Interessierten werden die CFK-Kabel kostenlos zur Verfügung gestellt.

Forschung
»
05-07-2017

For­schen­de ent­wi­ckeln Be­ton aus Holz

Forschende der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht.

Holz
Beton
Forschung
Siedlung «Gofa», 2012.
15-06-2017

So­zia­ler Woh­nungs­bau in Äthio­pi­en

Die politisch-ökonomischen Mechanismen des Wohnungsbaus in Schwellen- und Entwicklungsländern sind ein Forschungsthema am ETH-Lehrstuhl von Prof. Marc Angélil.

Forschung
Dr. Peter Richner, Stellvertretender Direktor Empa, Leiter des Swiss Competence Center Future Energy Efficient Buildings & Districts.
30-01-2017

«Die For­schen­den schät­zen die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit sehr»

Im Rahmen des Aktionsplans des Bundes «Koordinierte Energieforschung Schweiz» entsteht ein Netzwerk von Forschungskompetenzzentren.

Forschung
Gebäudetechnik Kongress

Werbung

17-11-2016

Der Wett­lauf um das ge­druck­te Haus

Für diverse Anwendungen wird in aller Welt geforscht, wie 3-D-Druck ­Konstruktionen vereinfachen, verbilligen oder verbessern kann.

Digital
Forschung
Die Waldfläche der Schweiz nimmt vor allem in den alpinen Regionen leicht zu.
28-10-2016

Der Wald als nach­wach­sen­des Roh- und Bau­stoff­re­ser­voir

Holz sollte vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden – zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms «Ressource Holz».

Holz
Forschung
Blick ins Material-Archiv: interaktives Labor für Materialrecherchen.
08-09-2016

In­ter­ak­ti­ves La­bor für Ma­te­ri­al­re­cher­chen

Das Material-Archiv geht in eine neue Runde: Das permanent eingerichtete Labor für Materialrecherchen wurde erheblich erweitert.

Forschung
Xylobionte Arten nutzen das stehende und liegende Totholz als Lebensraum oder Nahrungsquelle. Rund ein Fünftel der Waldtiere, über 2500 Pilzarten, Pflanzen, Flechten, Bakterien und Algen sind direkt oder inirekt auf Totholz angewiesen.
02-06-2016

Ver­hei­zen wir die Ar­ten­viel­falt?

Energiegewinnung aus Holz zu erhöhen und die Biodiversität im Wald zu erhalten – zwei durchaus widersprüchliche Ziele.

Forschung
Brandeinwirkung nach ISO-Norm bei gleichzeitiger Zugbeanspruchung auf eine Passbolzenverbindung mit GFK-Stegblech. Der experimentelle Brandwiderstand lag mit 55 min über dem rechnerischen Widerstand von 30 min.
14-04-2016

Fa­ser­ver­bund­kunst­stof­fe im Holz­bau

Die Fachgruppe Faserverbundkunststoff (FVK) der ZHAW beweist die Tragfähigkeit von Passbolzenverbindungen mit FVK-Laschen.

Forschung
Modell des NEST-Gebäudes mit temporären Einheiten.
16-03-2016

Em­pa NEST im End­spurt

Die Empa in Dübendorf eröffnet in wenigen Monaten ein ungewöhnliches Gebäude, das selbst Bestandteil der Forschung wird.

Forschung

Werbung

Innenansicht der Schale im Endzustand.
24-04-2015

Ei­ne auf­blas­ba­re Be­ton­scha­le

An der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben Forscher ein neues Verfahren für den Bau von gekrümmten Betonschalen entwickelt: Die Betonkuppel wird einfach mit einem pneumatische Hebekissen aufgeblasen.

Beton
Forschung
Eine organische Hülle umschliesst den Iridium-Metallkern und beschützt ihn innerhalb der LEC. Die chemische Struktur der Hülle erlaubt es den Forschenden, die Farbe des emittierten Lichts zu verändern.
10-03-2015

Bas­ler For­scher: Fort­schrit­te bei neu­er Leucht­mit­tel-Ge­ne­ra­ti­on

Forscher der Universitäten Basel und Valencia sind bei der Entwicklung einer neuen Generation von Leuchtmitteln vorangekommen. Sie fanden ein Verfahren, um die Lebensdauer sogenannter LEC zu verlängern; diese sind einfacher herzustellen als LED.

Forschung
MTQzODMzMTgzOC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NzI1LTY=.png
09-03-2015

«Pee Power»: Beim Pin­keln Strom er­zeu­gen

Forscher der University of the West of England testen ein Klo, das aus Urin Strom erzeugen kann. Die Erfindung soll künftig in Flüchtlingslagern eingesetzt werden.

Forschung
MTQzODMzMTc5NS0zNjc1ODk1MTUwLTE0Njg1LTE0.png
20-01-2015

NFP70: For­schen für die En­er­gie­wen­de

Forschung
16-01-2015

For­schen für Was­ser­kraft und Pho­to­vol­ta­ik

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) setzt erstmals finanzielle Mittel für sozialwissenschaftliche Beiträge zur Energiestrategie 2050 ein. Dennoch werden hauptsächlich anwendungsorientierte naturwissenschaftlich-technische Energieforschungsprojekte gefördert.

Forschung
Im Interview: Joris Van Wezemael.
29-12-2014

«Es braucht ei­ne neue Sen­si­bi­li­tät»

Ein interdisziplinäres Team hat untersucht, wie Politik und Verwaltung ­unsere gebaute Umwelt prägen. Ein Gespräch mit dem Forschungsleiter.

Forschung
TEC21

Werbung

In Frankreich muss vor Errichtung eines Tiefenlagers die Eignung des Standortes in einem Untertagelabor nachgewiesen werden. Im Ort Bure existiert seit zehn Jahren ein solches ­Labor
15-12-2014

Welt­wei­te Su­che

Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle existiert bisher noch nirgends, die Suche danach läuft aber weltweit. Dabei unterscheiden sich die Konzepte der einzelnen Länder für ein solches Lager in einigen Aspekten, beispielsweise hinsichtlich des Wirtgesteins und des sicherheitstechnischen Konzepts.

Forschung
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi