Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Landschaftsschutz

Landschaftsschutz

<- Alle Beiträge ansehen
Chäserrugg, Herzog & de Meuron
31-03-2021

Chä­serrugg ist Land­schaft des Jah­res 2021

Mit der Auszeichnung würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz die behutsame Erneuerung der Tourismusinfrastruktur in einer hochsensiblen Landschaft im oberen Toggenburg.

Auszeichnungen
Landschaftsschutz
Günther Vogt
16-10-2020

«Die Ge­stal­tung ver­blei­ben­der Flä­chen»

Tiefgreifende gesellschaftliche Entwicklungen machen Veränderungen in der Landschaftsplanung nötig. Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt ­befasst sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von ­Stadtlandschaften, ihrer Wandelbarkeit und ihren Grenzen.

TEC21
Landschaftsschutz
Heftansicht 31 2020
15-10-2020

Land­schaft im Um­bruch

Was soll geschehen mit den kostbaren verbleibenden Landschaften in und zwischen Schweizer Städten? Wie gestalten wir zukünftig diese Grünräume? Wäre es nicht besser, sie so zu belassen, wie sie sind, und der Natur «ihren Lauf zu lassen»?

TEC21
Landschaftsschutz
Fil Bleu Fenster
15-10-2020

Lan­ger Park im Fluss

Eine Velotour auf den Glattwegen zwischen Dübendorf und Opfikon ZH führt entlang des Fil Bleu: ein Generationenprojekt zur Aufwertung des Flussraums über Gemeinde-, Funktions- und Zeitgrenzen hinweg. Bei der Koordination spielt Studio Vulkan Landschaftsarchitektur eine zentrale Rolle.

TEC21
Landschaftsschutz
Die Landschaft ist zuerst ein wertvolles Gut.
20-09-2018

Hopp­la, die All­tags­land­schaft

Nachlese zum ersten nationalen Landschaftskongress von Ende August 2018.

Landschaftsschutz

Werbung

Die Instandstellung von Trockenmauern ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder des Fonds Landschaft Schweiz. Seit 2010 unterstützt der Fonds diverse Projekte des Parc Jura Vaudois zur Erneuerung der Trockenmauern. Sie prägen die Landschaft und gehören zur regionalen Identität.
12-09-2018

Gu­tes Zeug­nis für den Fonds Land­schaft Schweiz

Eine vom Fonds Landschaft Schweiz durch-geführte Umfrage bei früheren Projekt-verantwortlichen zeichnet ein positives Bild. Im Winter entscheidet das Parlament über die Verlängerung des Fonds.

Landschaftsschutz
5a68d298f0f2b.jpg
24-01-2018

1. Schwei­zer Land­schafts­kon­gress: Call for Pa­pers

Der Kongress hat zum Ziel, Werte und Qualitäten, aber auch Bruchstellen und Kontroversen aufzudecken und eine Debatte zur Weiterentwicklung der Landschaft anzustossen.

Landschaftsschutz
5995338748b3d.jpg
16-08-2017

Whats­alp – zu Fuss von Wien nach Niz­za

Vor 25 Jahren erkundeten zwei Schweizer Geografen den Alpenbogen. Nun wollen sie dokumentieren, wie sich Leben und Landschaften seither verändert haben.

Landschaftsschutz
Erweiterte Kraftwerksanlage Hagneck am Bielersee: Ansicht der Wehrstufe
07-06-2017

Fra­gi­le Ba­lan­ce im Land­schafts­schutz

Die Erneuerung des Kraftwerks Hagneck am Bielersee wird ökologisch und landschaftsarchitektonisch gelobt. Die Anlage ist nun Wahrzeichen der mit einem Preis bedachten Energielandschaft.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen
Neu abgedichtet und wieder in den Park eingepasst: der Reflecting Pool. Gitter unter der Wasseroberfläche am Übergang helfen mit, Unfälle zu verhüten.
27-04-2017

Ge­pfleg­te Na­tur auf künst­li­cher Ba­sis

Die Sanierung von Gewässern im Irchelpark warf grundlegende Fragen im Umgang mit der von der Natur in Besitz genommenen Bausubstanz auf.

Landschaftsschutz
Land- und Wegmarken als bewusste Symbole für die Landschaftsentwicklung.
23-12-2016

Land­schaft als Ver­bunds­auf­ga­be

Beim Landschaftsentwicklungskonzept LEK für Gemeinden, Regionen und Kantone geht es inzwischen auch um die Naherholung.

Landschaftsschutz
Isenthal, ein Hochtal südlich des Urnersees.
09-09-2016

Ver­ti­ka­le Kul­tur­land­schaft

Halsbrecherisch anmutende Nutzungsform, zur Erhaltung einer einzigartigen Kulturlandschaft

Landschaftsschutz
Auszeichnungen
Bald gut getarnt: Weidenpalast zur Tierbeobachtung.
28-09-2015

Ein Stück Schwei­zer Re­gen­wald ist zu­rück

Auen werden auch als «Regenwälder der Schweiz» bezeichnet: Sie beherbergen eine enorme Vielfalt an Pflanzen und Tieren, wurden in den letzten 200 Jahren aber bis auf wenige Restflächen zerstört.

Landschaftsschutz

Werbung

Nanisau-Alpstein 2013
20-04-2015

Land­schaft des Jah­res 2015 ge­wählt

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) ernennt die Innerrhoder Streusiedlung als Landschaft des Jahres 2015. Der Festakt findet am Samstag, 23.

Landschaftsschutz
MTQzODMzMTc4OC0zNjc1ODk1MTUwLTE0NjgyLTg=.jpg
13-01-2015

Stif­tung Land­schafts­schutz mit mehr Be­schwer­den und we­ni­ger Er­folg

Landschaftsschutz
Photovoltaikanlagen an Lawinenverbauungen im Goms.
15-12-2014

Land­schafts­ver­träg­li­che En­er­gie­wen­de?

Weil der Ausbau erneuerbarer Energien dezentral erfolgt, sind Auswirkungen auf die Landschaft kaum zu vermeiden. Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigen jedoch, dass rund drei Viertel des angestrebten Zubaus ohne grossen Konflikte realisiert werden können.

Landschaftsschutz
Der Sihlwald zwischen der Sihl und der Albiskette gehört seit 1309 der Stadt Zürich. (Foto: Lukas Denzler)
17-09-2014

Vom Wert des Nichts­tuns

Wie Wälder bewirtschaftet werden, verrät einiges über eine Gesellschaft. Der Sihlwald bei Zürich ist dafür ein gutes Beispiel.

TEC21
Landschaftsschutz
(Bild: flickrCC/marfis75)
12-12-2013

Neue We­ge in der Land­schafts­be­ob­ach­tung

Schön, einzigartig und faszinierend: So beurteilen die Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt ihr Wohnumfeld. Den Menschen auf dem Land und in Stadtzentren gefällt ihre Umgebung aber besser, und sie finden sie authentischer als jene in Agglomerationen.

Landschaftsschutz
Bannwald von Gluringen VS. Dank gezielten Eingriffen über die letzten 30 Jahre weist er heute eine gute Struktur mit stabilen Baumgruppen auf.
15-03-2013

Vom Bann­wald zum Schutz­wald

Die Betriebsgemeinschaft «Forst Goms» im Oberwallis erhält den Binding Waldpreis 2013. Damit wird die langjährige und pionierhafte Schutzwaldpflege im Goms ausgezeichnet.

Landschaftsschutz
Auszeichnungen

Werbung

Tüllinger Berg bei Lörrach: Von hier öffnet sich der Blick über die trinationale Agglomeration
20-12-2012

Ei­ne Rei­se zur Bas­ler IBA-Land­schaft

Die IBA Basel 2020 veranstaltete Mitte Oktober ihren ersten Landschaftskongress. Der Anlass war als Reise durch die verschiedenen IBA-Gebiete organisiert.

Landschaftsschutz
MTQzODMzMTM1OC0zNjc1ODk1MTUwLTEyMTIyLTEy.jpg
30-07-2012

Schutz der Land­schaft durch För­de­rung der Stadt

Landschaftsschutz
Bücher
Das Hauptziel der Initiattive ist der Kampf gegen die Zersiedelung
25-06-2012

Stif­tung Land­schafts­schutz will Re­kurs­recht bei Ein­zo­nun­gen

Um der Zersiedelung entgegenzuwirken, fordert die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ein neues Instrument: Umweltverbände sollten auch bei geplanten Einzonungen ein Rekursrecht erhalten.

Landschaftsschutz
Birs-Landschaft
11-05-2012

«Bir­spark» ist Land­schaft des Jah­res 2012

Auszeichnungen
Landschaftsschutz
MTQzODMzMTI4OS0zNjc1ODk1MTUwLTExODgxLTIw.jpg
18-04-2012

Land­schaft im Span­nungs­feld von Schutz und Nut­zung

Am Freitag, den 13. April 2012, fand in Basel zum siebten Mal der Kongress «Natur» statt. Obwohl das Kongressmotto, «Landschaft im Spannungsfeld von Schutz und Nutzung», bereits seit Langem feststand, erhielt das Thema im Nachgang der Initiative für eine Kontingentierung der Zweitwohnungen eine spezielle Gewichtung.

Landschaftsschutz
Die physische Landschaft von Glarus Süd entstand durch natürliche und kulturelle Prozesse wie Landwirtschaft, industrielle Produk­tion und Siedlungstätigkeit. Wie Menschen eine Landschaft wahrnehmen, wird aber auch von Idealen, Gefühlen und Erfahrungen geprägt
31-01-2012

Die Land­schaft im Kopf

Wahrgenommene und reale Landschaft sind oft nicht identisch. Aber nur dort, wo sie übereinstimmen, kann Landschaft Identität stiften. Eine Untersuchung in Glarus Süd bestätigt diese Annahme: Die Landschaft «im Kopf» der Glarner besteht aus unberührter Natur- und traditioneller Kulturlandschaft; ihr fühlen sie sich emotional verbunden, während sie die moderne Alltagslandschaft weitgehend ignorieren. Eine landschaftsorientierte Raum­entwicklung muss bei diesem blinden Fleck ansetzen.

Landschaftsschutz

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi