Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Architektur

<- Alle Beiträge ansehen
Villa Gelpke-Engelhorn
08-04-2019

Über ein ge­fähr­de­tes Bi­jou

Die Villa Gelpke-Engelhorn der Architektin Beate Schnitter in Küsnacht wurde aus dem Inventar der schutzwürdigen Bauten entlassen. Einmal mehr wird klar: Das architektonische Werk von Schweizer Frauen ist ungenügend erforscht und wird kaum gewürdigt.

Baukultur
Denkmalpflege
Lorenz Zahler ist Hochbauzeich­ner und Journa­list. Er studiert Architektur an der Hochschule Luzern.
07-03-2019

Re­vi­val der Col­la­ge

Ein Blick in die Wettbewerbsliste Schweizer Architekten zeigt: Es gibt den Drang weg vom fotorealistischen Bild, zurück zur Collage.

Meinung
Die Architekten Gigon/Guyer haben 2013 den Wettbewerb für den Bau des neuen Hochhauses in Zürich Oerlikon gewonnen – ein wenig ähnelt der Andreasturm dem Prime Tower in Zürich-West, der vom selben Architektenteam entworfen wurde.
07-03-2019

Wand­lungs­fä­hig

Direkt neben den Gleisen ist in Zürich Oerlikon ein Bürogebäude nach einem Entwurf der Architekten Gigon/Guyer entstanden, der 80 m ­hohe Andreasturm.

TEC21
Zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde das Amtshaus samt Platz ins Inventar schützenswerter Gärten und Anlagen aufgenommen. Viel planerische Sorgfalt und Geld flossen daher in den Erhalt des charakteristischen Erscheinungsbilds der Betonfassade und in die Rekonstruktion der horizontalen Aluminiumfenster.
19-02-2019

Kost­spie­li­ge Trans­pa­renz

Nach zweieinhalb Jahren lüftete sich kürzlich der Vorhang um das Amtshaus am Helvetiaplatz wieder.

Denise Scott Brown vor der Skyline von Las Vegas, 1972.
31-01-2019

Down­town De­ni­se Scott Brown

Denise Scott Brown hat den Lauf der Architektur seit den 1960er-Jahren entscheidend mitgeprägt. Das Architekturzentrum Wien zeigt die weltweit erste Einzelausstellung ihres Schaffens.

Werbung

Studio Barrus, Zürich: Besa Zajmi, Alexia Sawerschel, Romana Castiglioni.
31-01-2019

Foun­da­ti­on Award 2019 ver­lie­hen

Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Studio Barrus aus Zürich.

Auszeichnungen
Denise Scott Brown und Robert Venturi im Sommer 2002 in Chur.
31-01-2019

«Wir sind die letz­ten noch le­ben­den Funk­tio­na­lis­ten»

2003 führte TEC21 ein Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das «Architekturgeschäft» mit dem 11. September 2001.

Der DAM-Preis 2019 geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalastes in Dresden.
29-01-2019

DAM-Preis 2019

Die Auszeichnung geht an gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner für den Umbau und die Modernisierung des Kulturpalasts Dresden.

Auszeichnungen
Schulzentrum Chavully in Granges-Paccot: Pastellfarbene Klassenräume und die Erschliessungshallen in Holz, Terrazzo und Sichtbeton bilden eine harmonische Einheit.
24-01-2019

Ler­nen in Pas­tell

Im Herbst 2017 konnte Granges-Paccot FR eine neue Primarschule eröffnen, im Frühling 2018 folgte die Doppelturnhalle. Oeschger Schermesser Architekten schaffen einen attraktiven Ort an komplexer Lage.

TEC21
5c3f3bf68941a.jpg
10-01-2019

Sen­si­bler Spa­gat

Der Neubau für das Krematorium St. Gallen verrät die tief gehende Auseinandersetzung mit einer heiklen Bauaufgabe. Die Planer erschaffen einen Ort der Trauer mit einer positiven Ausstrahlung.

Backstein
Die opulente Südostfassade am Domshof mit den fünf Regel- und den zwei Attikageschossen. Links der Haupteingang in die Schalterhalle, im Hintergrund die Liebfrauenkirche.
10-01-2019

Tre­sor aus Stein

Die norddeutschen Hansestädte sind bekannt für ihre markanten Klinkerbauten. Mit dem Neubau der Bremer Landesbank gelang Caruso St John Architects eine herausragende Neuinterpretation.

Backstein
TEC21
Fassade
Fassadenansicht
09-01-2019

Fas­sa­den-Te­tris

Im Schwabinger Tor haben Hild und K ein Wohn- und ;Geschäftshaus mit eigenwilliger Klinkerfassade realisiert. Den neuen Stadtteil im Münchner Norden ergänzen sie damit um einen identitätsstiftenden Baustein.

Backstein
TEC21
Fassade
Robert Arnold ist Architekt FH und Inhaber von arnold architekten in Küssnacht am Rigi.
21-12-2018

«Das Spon­ta­ne ist die Qua­li­tät»

Das Haus Sura in Davos ist ein Beispiel für die zeitgenössische Interpretation von Sgraffito. Der Architekt Robert Arnold erläutert die Zusammenarbeit mit der Künstlerin Mazina Schmidlin-Könz.

Baukultur
Materialien

Werbung

1939 wurde die bestehende Tonhalle (eröffnet 1895) mit einem Mantelbau der Architekten Haefeli Moser Steiger ergänzt. Am Zürichseeufer entstand der Kongresshauskomplex, wie er bis in die 1980er-Jahre bestand.
06-12-2018

Be­weg­te Ge­schich­te

Das Kongresshaus der Architekten Haefeli Moser Steiger hat seit 1939 kleinere und in den 1980er-Jahren grössere Umbauten erlebt.

TEC21
Umbau
5c091f5c71bca.jpg
06-12-2018

Ex­po­sed Ar­chi­tec­tu­re

«Exposed Architecture» bietet einen Überblick über die Arbeit junger zeit­genössischer Architekturbüros in Latein­amerika.

Bücher
5c12076a46d42.jpg
06-12-2018

In­tel­li­gen­ter Schach­zug

Die Architekten Elisabeth und Martin Boesch sowie Diener & Diener überführen das Kongresshaus und die Tonhalle Zürich in die Neuzeit.

TEC21
Umbau
5c091f2beb2fa.jpg
06-12-2018

Rem Kool­haas: Ele­ments of Ar­chi­tec­tu­re

Das Buch beruht auf Koolhaas’ Konzept der Architekturbiennale 2014 in Venedig. Es basiert auf einer Untersuchung der Harvard Graduate School of Architecture und weiterer Partner.

Bücher
In der Naoshima Hall ist das Gemeinschaftszentrum des Dorfes untergebracht. Das Dach ist mit Hinoki-Holz bedeckt.
25-11-2018

Licht und Zeit

Hiroshi Sambuichi ist Preisträger des Daylight Award 2018. Im Gespräch mit unseren Kollegen von Tracés verrät er, was für ihn eine nachhaltige, feinfühlige und in ihrer Umgebung verankerte Architektur ausmacht: Es ist die Zeit.

Auszeichnungen
Tageslicht
Der Entwurf profitiert von der zusammenfassenden Kraft des Dachs, das mit dem Gebälk, vor allem aber mit seiner bergenden Form überall raumprägend bleibt.
22-11-2018

Nost­al­gi­scher Land­gang

Joos & Mathys Architekten modernisierten das Bootshaus, das der Architekt Jacques Gros vor über 100 Jahren errichtet hatte, mit angemessenen ­Mitteln.

Umbau
Innenarchitektur

Werbung

Skyspace in Zuoz GR von James Turrell.
21-11-2018

Ar­chi­tek­tur der Un­end­lich­keit

In seinem neuen Dokumentarfilm geht Christoph Schaub dem Gefühl von Transzendenz nach und erforscht die emotionale Wirkung von Räumen.

Film und Architektur
5bf4029221313.jpg
20-11-2018

Guss­ei­sen­haus als Holz­scha­tul­le

Unser Autor hat ein Eckhaus im «Cast-Iron Historic District» in New York besucht, das früher dem Architekten, Künstler und Publizisten Donald Judd als Atelier und Wohnort diente.

Im Gesamtmodell sind sämtliche für das Projekt relevanten Informationen festgehalten. Je nach Bedarf kann man auf bestimmte Aspekte fokussieren – hier auf das Koordinationsmodell TGA (Technische Gebäudeausrüstung) und Werkleitungen.
01-11-2018

Die Kunst der Ko­or­di­na­ti­on

Am Projekt Glasi-Areal in Bülach beteiligt sind zahlreiche Planungsbüros, die unterschiedliche Softwares nutzen. Wie fügen sich deren Fachmodelle zum Gesamtmodell zusammen?

BIM
Digital
TEC21
Das Hotel QO in Amsterdam: Der diesjährige Gewinner hat die Jury durch eine barrierefreie und ökologische Architektur überzeugt.
25-10-2018

Ho­telim­mo­bi­lie des Jah­res 2018

In München wurde im Oktober 2018 die Hotelimmobilie des Jahres gekürt. Kriterium war ein gelungenes Gesamtkonzept aus Architektur, Integration in das Projektumfeld, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Waldhaus Sils-Maria: ein grosses Haus, seit Generationen in Familienbesitz. Seine Qualität ist das Oszillieren ­zwischen ­Historie und Gegenwart. Das eiförmige Fumoir mit dramatischer Aussicht auf den Fels wurde in den Bestand eingefügt ­(Erneuerungen Haupthaus 1995–2012; Miller &amp; Maranta Architekten, Basel).
25-10-2018

Le­ben­di­ge Räu­me statt Ku­lis­sen

Historische Hotelbauten bilden einen bedeutenden Teil unseres Kulturerbes. Sollen sie erhalten bleiben, muss ihre Architektur neuen Betriebsmodellen und Gästebedürfnissen angepasst werden.

TEC21
Zu Gast
Pop-up-Hotel in Kastanienbaum, Luzern: Erst auf den zweiten Blick ist zu erkennen, dass hier ein Bett steht. Die spurlos rückbaubare Zwischennutzung ist schön, bringt aber keinen langfristigen Mehrwert für den Ort.
25-10-2018

Per­spek­ti­ven­wech­sel

In einem ehemaligen Zollhaus in Bern und im jahrhundertealten Türalihuus in Valendas wird die Architektur ­unterschiedlich als Teil des Ferienerlebnisses inszeniert.

TEC21

Werbung

23-10-2018

Mo­va­ble House: Ein­fach mo­bil

Das bewegliche Haus soll an unterschiedlichen Orten aufgestellt werden können: vier Räume mit Küche und Sanitäranlage auf 100 m2, alle Bauteile montier- und demontierbar.

Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi