Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Denkmalpflege

<- Alle Beiträge ansehen
Das denkmalgeschützte ehemalige Kirchgemeindehaus Oekolampad in Basel wurde umgebaut. Neue gemeinnützige Nutzungen ziehen ein, sodass das Haus weiterhin der Gemeinschaft dient.
15-07-2025

Ge­baut für die Ge­mein­schaft: Um­bau Kirch­ge­mein­de­haus Oeko­lam­pad in Ba­sel

Mit wenigen sichtbaren Eingriffen belebten Vécsey*Schmidt Architekt*innen das denkmalgeschützte Kirchengemeindehaus Oekolampad. Die vielen unterschiedlichen neuen Nutzungen integrieren sich wie selbstverständlich in die erhaltene Bausubstanz und fördern die Begegnung im Basler Vorstadt-Quartier.

Umbau
Denkmalpflege
Aussenansicht Zeughausgasse 28 (Hotel Metropol) mit wiederhergestellten ovalen Lukarnen und neuer Dachkrone (links). Rechts: Historisches Treppenhaus und dessen Erweiterung (oberster Lauf) sowie nach Befund wiederhergestellte Oberflächen (Burckhardt Architektur, Bern).
03-12-2024

Wert­ge­schätzt und in Wert ge­setzt

Ende November wurde in der Stadt Bern zum 19. Mal der Dr. Jost-Hartmann-Preis vergeben, eine Auszeichnung, die alle zwei Jahre an Menschen und Institutionen geht, die sich für eine sorgfältige Weiterentwicklung von Gebäuden in der Berner Altstadt eingesetzt haben. Die 2024 getroffene Auswahl zeigt Überraschendes.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
Das neue Fenster schmiegt sich lückenlos in die Nische. Blick auf das neue Fenster von West nach Ost.
05-11-2024

Das schwar­ze Brett der Stadt Bern

Eine kleine Intervention im Herzen der Berner Altstadt durch Bellorini Architekt:innen zeugt von der Zeitlosigkeit, die den ortstypischen Materialien und ihrer handwerklichen Verarbeitung innewohnt.

Denkmalpflege
Kernkraftwerk Leibstadt, 1985.
30-07-2024

Kon­fe­renz und Call for Pa­pers: «Strah­len­de Denk­mä­ler»

Im Januar 2025 lädt die Universität Bern zur Fachtagung «Strahlende Denkmäler» ein. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die baukulturelle und historische Bedeutung von Kernkraftwerken. In einem Call for Papers laden die Organisatoren Forschende ein, sich mit einem Beitrag zum Thema zu bewerben.

Denkmalpflege
Ruhe vor dem Ansturm: Morgenstimmung im Frühling 2022 auf dem Maag-Areal.
27-05-2024

Maag-Hal­len blei­ben vor­läu­fig er­hal­ten

Das Zürcher Baurekursgericht hat vor dem Pfingstwochenende den Rekurs der Hamasil Stiftung sowie des Zürcher Heimatschutzes gutgeheissen. Das Gericht bewertet die Maag-Hallen als denkmalschutzwürdig. Damit bleiben sie bis auf Weiteres erhalten.

Denkmalpflege

Werbung

Bern-Inventar-denkmalpflege-altstadt-biel
21-02-2024

Bern: Re­vi­si­on des Bau­in­ven­tars ist ab­ge­schlos­sen

Die Denkmalpflege hat das Inventar der Baudenkmäler des Kantons Bern überarbeitet. Die Daten des Bauinventars stehen der Öffentlichkeit in einer neuen Internet-Applikation zur Verfügung.

Denkmalpflege
Hinter verschlossenen Türen: Geschichten um Bauteile aus dem Archiv zur Ausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!»
15-01-2024

Wun­der­sa­me Schrän­ke

Ein Besuch im Zürcher Alterthümer-Magazin lohnt sich momentan besonders, um die aktuelle Wechselausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!» zu sehen. Sie zeichnet die Reise von Bauteilen aus Zürcher Baudenkmälern nach und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise die Denkmalpflege mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit verknüpft ist.

Denkmalpflege
Kreislaufwirtschaft
Die eingerüstete Hauptburg während der Sanierung 2022.
12-12-2023

Rui­nen­bau­meis­ter am Werk

In der Gemeinde Schwarzenburg befindet sich die Grasburg, die seit 1894 der Stadt Bern gehört. Mittlerweile ist sie zur Ruine geworden und eines der wertvollsten Überbleibsel des Mittelalters in der Region Bern. Seit März 2022 wurde sie instand gesetzt, nun konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.

Denkmalpflege
Die 1934 fertig gestellte Villa Senar von Möri Krebs Architekten leuchtet wieder in ihrem ursprünglichen Gelb. Der Name «Senar» ist ein Akronym aus Sergei und Natalia Rachmaninoff.
12-12-2023

Se­nar, die drit­te Sym­pho­nie

Der russische Komponist Sergei Rachmaninoff wohnte ab 1931 für einige Jahre jeweils im Sommer in der Villa Senar am Vierwaldstättersee. Nach dem Erwerb des Gebäudes durch den Kanton Luzern wurde es restauriert. Es zeigt sich: Der herausragende Musiker hatte auch ein Gespür für Farben und Technik.

Denkmalpflege
Austausch unter den Teilnehmenden, Referenten und Veranstaltern im Hof des Ritterhauses.
11-10-2023

Fo­rum mit wür­di­ger Ku­lis­se

In den Gemäuern einer der besterhaltenen Johanniterkomtureien Europas fand die vierte Ausgabe der «Bauplattform Denkmalpflege» statt; ein Anlass im kleinen Rahmen, der interessante Inhalte bietet und den niederschwelligen Austausch fördert.

Denkmalpflege
Herrengasse 23: Grüner Salon der Grosswohnung im ersten Obergeschoss
14-12-2022

Vol­ler Ein­satz für die Alt­stadt von Bern

Alle zwei Jahre werden die «am besten renovierten Häuser in der Altstadt von Bern» mit dem Dr. Jost Hartmann-Preis prämiert. Der Preis stellt die Menschen in den Vordergrund, die sich für herausragende Renovationsarbeiten eingesetzt haben.

Denkmalpflege
Teaser-Panton-Tunnel
05-07-2022

Pan­ton-Tun­nel droht zu ver­schwin­den

Dem Abbruch und Neubau des Klinikums II des Universitätsspitals fällt ein Kunstwerk von Verner Panton zum Opfer, wenn nicht gehandelt wird. Aussergewöhnlich ist es wegen seiner Dimensionen und seiner Machart.

Denkmalpflege
eggiwil-aussen
27-06-2022

Ein Bi­jou zu neu­em Le­ben er­weckt

Die Eigentümer eines alten Käsespeichers in Eggiwil BE haben dessen Qualitäten wieder hervorgeholt und damit ein Stück Emmentaler Alpkultur bewahrt. Glanzstück der Restaurierung ist das Schindeldach mit Holz aus dem eigenen Wald. Für ihren Einsatz wurden Klaus und Barbara Salzmann mit dem Denkmalpflegepreis 2022 des Kantons Bern ausgezeichnet.

Denkmalpflege
Holzbau

Werbung

Espenhof-Kueche
23-06-2022

Dau­er­haft be­schei­den

Bei der 2021 fertiggestellten denkmalpflegerischen Sanierung der Zürcher Alterssiedlung Espenhof Süd setzen Peter Moor Architekten auf die vorhandenen Werte der 1950er-Jahre. Die Zurückhaltung lässt die bestimmende Einfachheit in einem aktuellen Licht erscheinen.

Denkmalpflege
Pestalozzi-220428-Einbau-Zwiebeltuerme-14
04-05-2022

Schul­haus Pes­ta­loz­zi: Ein­bau der Wind­tür­me

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Wir begleiten den Umbau als Online-Reportage. Vergangene Woche wurde ein Meilenstein erreicht: Die Zwiebelhauben der rekonstruierten Windtürme wurden eingebaut. Wie das aussieht, sehen Sie in unserer Bildergalerie.

Denkmalpflege
Schulen
Basel
Umbau
maison-du-peuple-clichy-2022
03-05-2022

Mai­son du Peu­ple in Clichy: neue Run­de

Das Maison du Peuple (1935–1939) in Clichy von Eugène Beaudouin, Marcel Lods, Vladimir Bodiansky und Jean Prouvé ist eine soziale Errungenschaft und ein architektonisch-ingenieurtechnisches Meisterwerk. Doch seit Längerem versucht die Gemeinde, den ungeliebten, aber als Baudenkmal eingetragenen Bau loszuwerden. Nun soll darin eine Schokoladenmanufaktur einziehen.

Denkmalpflege
Pestalozzi-Dachturm-Werkstatt
11-03-2022

«Erst stan­den wir den Wind­tür­men kri­tisch ge­gen­über»

Aktuell wird das Schulhaus Pestalozzi in Basel umgebaut und instandgesetzt. Teil 3 unserer Artikelserie wirft einen Blick auf Fragestellungen der Denkmalpflege und auf die teils unkonventionellen Lösungen.

Basel
Denkmalpflege
Schulen
Umbau
Neue-Nationalgalerie-neu-aussen-2
17-05-2021

Neue Na­tio­nal­ga­le­rie Ber­lin: Haut, Fleisch, Kno­chen

Nach Behebung erheblicher Baumängel und einem technischen Upgrade ist Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie in Berlin ab August wieder zugänglich. Fünf Jahre währte die akribische Sanierung des Hauses durch David Chipperfield Architects. Der Tempel der Moderne bleibt auch weiterhin nur einfach verglast.

Denkmalpflege
Museen
SWB Online-Talk_Nachkriegsmoderne.jpg
09-02-2021

On­line-Talk «ach­tung: nach­kriegs­mo­der­ne!»

Die Ortsgruppe Zürich des Schweizer Werkbunds spricht über Schweizer Bauten der Nachkriegsmoderne. Schwerpunkte sind das Konvikt Chur, Bauten in Graubünden und Zürich, Architektennachlässe sowie die SAFFA 1958.

Veranstaltungen
Denkmalpflege

Werbung

Menzingen_Farbtafel
29-01-2021

Schwes­tern vom Hei­li­gen Kreuz, In­sti­tut Men­zin­gen

1851 bezogen die Schwestern vom Heiligen Kreuz das Hegglin’sche Haus in Menzingen aus dem 17. Jahrhundert. Über die Jahre wurde die Anlage um- und weitergebaut. 2015 stand eine umfassende Instandsetzung auch der Fassade an.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
maria_opferung_Fassadenmuster
27-01-2021

Klos­ter Ma­ria Op­fe­rung, Zug

Die Fassadensanierung des denkmalgeschützten Klosters Maria Opferung in Zug ist ein Beispiel dafür, wie historische Bauten sensibel instand gesetzt und energetisch ertüchtigt werden können.

Putz und Farbe
Denkmalpflege
roche_vision_suedareal
20-01-2021

Ro­che: Kein Ta­bu­la Ra­sa

Der geplante Abbruch der baukulturell wichtigen Gebäude von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn auf dem Basler Roche-Gelände ist umstritten. Eine Arbeitsgruppe fordert nun in einem Positionspapier den Erhalt der Bauten – auch wegen ökologischer Aspekte.

Basel
Denkmalpflege
Hartmann-Preis_Casino Bern_Restaurant
10-12-2020

Aus­ge­zeich­ne­te Ber­ner Bau­sub­stanz

Bern hat prämiert: Anfang Dezember vergab die Stadt in kleinem Rahmen sieben Preise für den vorbildlichen Umgang mit wertvoller Bausubstanz in der Berner Altstadt.

Denkmalpflege
Auszeichnungen
Johanniterhaus-Singsaal-Wand
09-12-2020

Das Er­be der Jo­han­ni­ter

Durch die Instandsetzung des «Johanniterhauses» der Kantonsschule Küsnacht konnte ein weiteres Kapitel der Geschichte des historischen Gebäudes aufgearbeitet werden. Die Massnahmen führten Bischof Föhn Architekten in Anlehnung an die ursprüngliche Substanz durch.

Denkmalpflege
Umbau
Putz und Farbe
Symbolbild_Roche
03-11-2020

Pe­ti­ti­on: Ret­tet die Ro­che-Bau­ten!

Der geplante Abriss der geschützten Bauten auf dem Basler Roche-Areal hat hohe Wellen geschlagen. Nun lancieren Architektinnen und Denkmalpfleger eine Petition zur Rettung der bedrohten Gebäude.

Basel
Denkmalpflege

Werbung

Origen_Mulegns
26-10-2020

Bau­kul­tur auf dem Weg zum Ju­lier

Das geplante Winterprogramm 2020/21 des Festivals Origen in Graubünden ist nicht nur der Musik, sondern auch der Baukultur gewidmet. Im Zentrum steht die Renovation von zwei historischen Gebäuden.

Denkmalpflege
Baukultur
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi