01-09-2025 Mitten im Leben Zentral, inklusiv, zukunftsweisend: Ein Ersatzbau des Architekturbüros Esch Sintzel bietet speziell Menschen mit Sehbeeinträchtigungen eine neue Heimat. Architektur, Innenarchitektur und die Inneneinrichtung von Frédéric Dedelley verfolgen den Gedanken der Gestaltung für alle.
01-09-2025 «Architektur als Zusammenwirken von Erdkruste und Atmosphäre» Der Daylight Award würdigt die Erforschung und Nutzung des Tageslichts. Weshalb ist diese Auszeichnung wichtig? Annette Gigon, Preisträgerin und Jurymitglied, im Gespräch über die vielfältige Rolle des Lichts in der Architektur.
28-08-2025 Letzte Chance, Daylight Award 2026: Nominieren Sie! Nur noch bis 15. September: Nominieren Sie die besten Projekte Ihrer Kolleginnen und Kollegen! Der Daylight Award 2026 würdigt realisierte Projekte aus Architektur, Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur, die Tageslicht besonders schön und zukunftsweisend in den Entwurf integrieren, sowie innovative Forschungsprojekte, die sich der Bedeutung des Tageslichts für Mensch und Natur widmen.
07-07-2025 Daylight Award 2026 Kennen Sie Werke aus Architektur, Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur, die Tageslicht besonders schön und zukunftsweisend integrieren? Oder innovative Forschungsprojekte zur Bedeutung des Tageslichts für Mensch und Natur? Nominieren Sie sie für den Daylight Award 2026!
13-06-2025 Das Vordach schützt und produziert C.F. Møller Architects erneuerten in Zusammenarbeit mit Burckhardt Architektur das Bürohaus an der Bellerivestrasse in Zürich und öffneten das Areal zum Park am Seeufer. Die transparenten Fassaden leisten nun zweierlei: Sie fangen die Sonne ein – für die Nutzenden und die Energieversorgung.
20-03-2025 Für die Umwelt verträglich Auf dem Gelände des Biobauernhofs am Lützelsee in Hombrechtikon bauten Clou Architekt:innen ein Ökonomiegebäude mit feinfühlig gestaltetem Solardach – ein Vorzeigeobjekt für das Bauen in der Ortsbildschutzzone.
08-01-2025 Vom Gefängnis zum Hotel: Wilmina, Berlin Hinter der neobarocken Fassade eines Berliner Gerichtsgebäudes, in einem von Backsteinmauern umfangenen Hof, verbarg sich ein ungenutztes Haus samt Gefängnis. Mit einem Kultursalon, einem Restaurant und einem Hotel führten Grüntuch Ernst Architekten das Ensemble in die Gegenwart.
18-12-2024 Tanz entlang der Momentenlinie Das Tramdepot Bolligenstrasse in Bern kann als gebaute Symbiose von Funktion und Poesie gelesen werden. Für das Projekt spannten der Architekt Christian Penzel und der Ingenieur Martin Valier zusammen und entwickelten durch stetiges Nachjustieren die optimale Form für einen Bau, der mit jeder weiteren Etappe an Kraft gewinnt.
05-12-2024 Licht ins Dunkel Die Aufgabe, Gewerbebauten der 1960er-Jahre zu transformieren, ist nicht neu, aber von neuer Dringlichkeit. Die ARGE Oxid Architektur und Scheitlin Syfrig Architekten überrascht mit ihrem Ansatz zum Umbau.
16-10-2024 Helvetia Campus Basel Die Stadtsilhouette von Basel hat mit den beiden nahezu identischen Gebäuden auf dem Helvetia Campus ein neues Wahrzeichen erhalten. Die Hülle der Gebäude ist eine Komposition aus Glas, die traditionelle Handarbeit mit Hightech-Produktion verbindet.
11-10-2024 Verschmelzung von Innen- und Aussenraum Im Gegensatz zum All-inclusive-Service anderer Häuser muss sich die Bewohnerschaft des Filter House in Genf aktiv an der Regulierung der Temperatur beteiligen. Seine eigenwillige Nachhaltigkeit basiert auf minimalem Materialeinsatz, gepaart mit einer engen Verbindung zur Natur, deren Schönheit durch die Glasfassade ins Haus gelangt.
14-10-2022 Auf Augenhöhe Der beim diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerb mit dem zweiten Preis ausgezeichnete Kindergarten Binzmühle in Risch-Rotkreuz überzeugt mit räumlicher Raffinesse und einer Palette an Möglichkeiten. Melk Nigg Architects gelang ein Gebäude, das den Kindern viel bietet und wenig vorgibt.
14-10-2022 «Man muss in erster Linie an der Geometrie arbeiten» Die wohltuende und konzentrationsfördernde Wirkung von Tageslicht ist unbestritten. Auf die Formulierung der Tageslichtnorm muss nun die Integration der erkannten Richtwerte ins Baugeschehen folgen. Der Lichtdesigner Michael Josef Heusi schildert den Stand der Entwicklungen.
13-10-2022 Lernen mit Tageslicht Die Suche nach Alternativen zum verschwenderischen Umgang mit Kunstlicht wird dringlicher. Dabei ist ein Blick auf bewährte Architekturformen hilfreich, die das Tageslicht klug nutzen. Was sich von Bildungsbauten lernen lässt, untersuchen Studierende des CAS Lichtgestaltung an der Hochschule Luzern.
12-10-2022 Tageslicht in Bildungsbauten Im Architekturstudium findet der Umgang mit Tageslicht bisher nur wenig Beachtung, Nun aber erstellen Studierende der Hochschule Luzern Modelle und Grafiken von Bildungsbauten, um mithilfe der Tageslichtnorm als Pendant zur individuellen Wahrnehmung von Lichtqualitäten den Bestand zu bewerten.
05-07-2022 Es ist alles schon da Anfang Juni fand in Basel das dritte Tageslichtsymposium statt. Das Motto: «Das Tageslicht braucht eine stärkere Lobby». Denn: Tageslichtplanung fristet ironischerweise ein Schattendasein im Bauwesen.
30-06-2022 «Lichtplanung bedeutet nicht, nachträglich ein paar Leuchten aufzuhängen» Die Schweizer Licht Gesellschaft SLG wird 100: Während in der Gründungszeit noch Pionierarbeit geleistet wurde, sieht sich die Gesellschaft heute eher mit der steigenden Komplexität und dem hohen Tempo des technischen Fortschritts konfrontiert. Geschäftsführer Philippe Kleiber sprach mit uns über aktuelle Herausforderungen.
09-06-2022 Eine Frage des Lichts Das Area Control Center in Dübendorf, für die zivile Flugsicherheit in der Schweiz zuständig, wurde im Februar 2021 umgebaut. Das Beleuchtungskonzept von Sommerlatte & Sommerlatte baut auf chronobiologischen Erkenntnissen auf – es unterstützt die Konzentrationsfähigkeit der Lotsen und schafft Tageslicht, wo gar keines ist.
11-04-2022 Tageslicht-Symposium 2022 Der diesjährige Anlass steht unter dem Motto «Das Tageslicht braucht eine stärkere Lobby». Er findet am 15. Juni in Basel statt.
10-01-2022 Velux Build for Life Conference 2021 Im Rahmen der neuen «Build for Life-Konferenz» des Fensterherstellers Velux diskutierten vom 15. bis 17. November mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt über die wichtigsten sozialen und ökologischen Herausforderungen der Baubranche. Ziel war es, nachhaltige Strategien für die Bauindustrie zu entwickeln.
18-11-2021 Energie aus Tageslicht Tageslicht ist der faszinierendste Baustoff der Architektur. Man kann ihn nicht bestellen und muss ihn nicht bezahlen. Dafür setzt man Materialien, Farben und Öffnungen ein, um Licht hineinzulassen oder auszuschliessen, zu lenken, zu spiegeln und zu dosieren.
18-11-2021 Le Corbusiers Erleuchtung im Osten «Architektur ist das kunstvolle, korrekte und grossartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper.» Das berühmte Diktum Le Corbusiers kennt fast jeder. Weniger bekannt ist, dass dem Architekten die Erleuchtung zu den Körpern im Licht in Istanbul kam.
18-11-2021 Licht ins Uhrwerk Die neue Manufaktur von Audemars Piguet in Le Locle zelebriert das Uhrmacherhandwerk. Im Gegensatz zur traditionellen Orientierung gen Norden aber öffnet sie sich auch dem direkten Sonnenlicht. Zu verdanken ist das wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkung der Sonne auf Rhythmus und Energie des Menschen.
18-11-2021 «Die Norm ist bei vielen in der Baubranche noch zu wenig bekannt» Seit 2019 gilt in der Schweiz und in der EU eine gemeinsam entwickelte Tageslichtnorm. Damit wird Tageslicht in Gebäuden erstmals in der Schweiz gefordert und gefördert, wie Björn Schrader, Professor für Gebäudetechnik sowie Kunst- und Tageslichttechnik an der Hochschule Luzern, erläutert.
17-11-2021 Lowtech von gestern für morgen? Andrea Rüedi realisiert seit den 1990er-Jahren Bauten mit solarem Direktgewinn, die weitgehend ohne Heizung auskommen, aber nicht ohne sensible Bewohner. Wie lebt es sich in einem bewohnbaren Kraftwerk? Ein Ortstermin in Graubünden aus Anlass der aktuellen Lowtech-Begeisterung.
17-09-2021 Deutscher Lichtdesign-Preis 2021: die Gewinner Mit einer Online-Übertragung aus München wurden am 16. September die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preis geehrt. Nominiert waren 35 Projekte in elf Kategorien. Rund 140 Projekte wurden zum Wettbewerb eingereicht.