22-10-2020 «Es muss nicht für alles eine technische Lösung geben» Der Tätigkeitsbereich von VELUX ist schon im Namen angelegt – VE für Ventilation, LUX für Licht. Nachhaltigkeitsdirektorin Lone Feifer verrät die Gewichtung der beiden Themen innerhalb des Unternehmens und woran aktuell geforscht wird.
06-10-2020 Symposium Lumière du jour Welche Auswirkungen hat natürliches Licht auf die Nutzer eines Gebäudes? Wie trägt die neue Norm zur Gestaltung gesünderer Gebäude bei? Diese und weitere Fragen werden am 11. Februar 2021 in Lausanne behandelt.
29-09-2020 «Tageslicht zu erleben ist ein Menschenrecht» Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit, aber es ist auch eines der wichtigsten Gestaltungsmittel der Baukunst. Solararchitekt Andrea Rüedi erklärt, wie sich Tageslicht in die Planung integrieren lässt.
25-09-2020 Licht und Sicht Das Krebsforschungszentrum Agora auf dem Campus des Unispitals in Lausanne ist von einem fest montierten Sonnenschutz umhüllt. Die Vorteile sind klar: prägnante Erscheinung, Robustheit und einfacher Unterhalt. Doch wie erfüllt eine fixe Konstruktion ihre Funktion, wenn sich die Bedingungen je nach Orientierung, Tages- und Jahreszeit laufend ändern?
25-09-2020 «Meist finden wir eine gemeinsame Sprache» Die neue europäische Norm EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» zwingt Architekturschaffende, das Tageslicht in ihren Entwurf zu integrieren. Die Physikerin Marilyne Andersen erforscht seit mehr als 20 Jahren den Zusammenhang zwischen Tageslicht und Wohlbefinden. Sie wünscht sich, dass Planende die Norm als kreative Herausforderung betrachten.
24-09-2020 Strahlen, Schatten, Stimmungen 2019 trat die europäische Norm SN EN 17037 «Tageslicht in Gebäuden» in Kraft – auch in der Schweiz. Daher widmet sich TEC21 einmal mehr dem Tageslicht. Wir zeigen einen Neubau, der mit einer fixen Verschattung die Tageslichtversorgung zu optimieren versucht; und eine Tageslichtforscherin erklärt, warum es in der Tageslichtplanung Intuition braucht.
14-09-2020 «Es geht um die Ganzheitlichkeit des Bauens» Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit. Doch der Umgang damit war vor 2019, als die europäische Tageslichtnorm in Kraft trat, kaum geregelt. Die Schweiz hat die Norm übernommen. Was müssen wir darüber wissen?
31-08-2020 Workshop «ReThink DayLight» – jetzt anmelden! Bildet Tageslicht für Sie ein wichtiges Puzzleteil in der Beleuchtungsplanung von Innenräumen? Dann ist dieser Workshop am 22. Oktober im Velux-Atelier in Aarburg, speziell konzipiert für Architektinnen und Architekten, genau das Richtige für Sie und Ihr Team.
17-06-2020 Tageslicht jetzt! Tageslicht ist notwendig für unsere physische und psychische Gesundheit. Doch der Umgang damit war vor 2019, als die europäische Tageslichtnorm in Kraft trat, kaum geregelt. Die Schweiz hat die Norm übernommen. Was müssen Planerinnen und Planer darüber wissen?
22-05-2020 Daylight Award 2020 verliehen Die diesjährigen Preisträger sind Juha Leiviskä und Russell Foster. Der Finne wird für seine Architektur ausgezeichnet, der Brite für seine Forschung. Zur Feier des 40. Jahrestags der Erstverleihung (1980 an Jørn Utzon) wird Henry Plummer für sein Lebenswerk geehrt.
15-07-2019 Tageslicht als anerkannte Qualität im Bau Im Juni 2019 ist die neue Tageslichtnorm in Kraft getreten. Aus diesem Anlass haben Fachleute aus Planung und Forschung auf dem Campus der Hochschule Luzern beim ersten Tageslicht-Symposium das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert.
09-05-2019 5777 Kelvin Viele physiologische Prozesse des Menschen sind auf Sonnenlicht angewiesen. Doch immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit in künstlich beleuchteten Innenräumen. Die moderne Arbeitswelt verlangt es, die moderne Technik macht es möglich. Unsere Gesundheit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.
19-03-2019 Die Natur aktiv oder passiv nutzen? Das Gebäude funktioniert nicht für sich allein. Wie es das Standortklima als natürliche Ressource zu nutzen weiss, wird durch das Bebauungsmuster mitbestimmt. Ein Forschungsprojekt hat nun untersucht, ob die Sonne ein relevanter Faktor für Arealentwicklungen ist.
25-11-2018 Licht und Zeit Hiroshi Sambuichi ist Preisträger des Daylight Award 2018. Im Gespräch mit unseren Kollegen von Tracés verrät er, was für ihn eine nachhaltige, feinfühlige und in ihrer Umgebung verankerte Architektur ausmacht: Es ist die Zeit.
28-09-2018 Daylight Award 2018: Kontemplation und Computation Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018. Beide beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Tageslicht in der gebauten Umwelt.
24-05-2018 Daylight Award 2018: die Gewinner Der japanische Architekt Hiroshi Sambuichi und der amerikanische Forscher Greg Ward erhalten den Daylight Award 2018.
13-04-2018 Hängende Räume Die Mitarbeitenden einer Firma brauchten neue Gemeinschaftsräume. Furrer Jud Architekten hängten in die bestehende Tragstruktur der Firmenhalle eine gestapelte Raumsequenz ein.
09-11-2017 Licht im Zentrum Die Gewinner des ersten Velux Daylight Award an der ETH Zürich. Ihre Ansätze erweisen sich als recht unterschiedlich.
13-10-2016 Licht für Seele, Kopf und Herz Anfang November wird in Kopenhagen der Daylight Award verliehen. Er würdigt die Auseinandersetzung mit Tageslicht in Wissenschaft und Architektur.
25-08-2016 Die Sonne ins Zimmer holen Morgens fit aus dem Bett, am Nachmittag keinen Taucher haben und am Abend entspannt sein – das sollen dynamische Leuchten ermöglichen.
25-08-2016 In der aktuellen Ausgabe Licht taktet unsere innere Uhr. Fehlt – wie in unserer 24-Stunden-Gesellschaft immer häufiger – der Bezug zum Tageslicht, können dynamische Beleuchtungssysteme einspringen.
25-08-2016 Licht spüren Erst wenn Licht auf unsere Augen trifft, können wir sehen. Unser Wohlbefinden hängt vom rechten Licht zur rechten Zeit ab.
25-08-2016 Morgen in Blau Nach zwei Jahren Betrieb tritt eine Schreinerwerkstätte den Beweis an: Biologisch wirksame Beleuchtung ist schon heute umsetzbar.
14-01-2016 Von der Idee zur Erfahrung Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, testen die Studenten der Hochschule Luzern, wie sich verschiedene Faktoren auf Tages- und Kunstlicht auswirken.
14-01-2016 Wie unter freiem Himmel Mit dem Prototyp eines Kunstlichthimmels versuchen deutsche Forscher, ein Stück Aussenraum ins Innere von Büroräumen zu bringen.
02-04-2014 Künstliche Sonne Nahezu jedes CAD-System kann im digitalen Modell den Stand der Sonne simulieren. Weshalb untersuchen Lichtplaner dennoch Tageslicht am physischen Modell?