Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Noch zu wenig genutzter Benefit: werk-material.online ermöglicht die Erfassung eines Objekts in unterschiedlichen Zuständen. Im Bild das SIA-Haus in Zürich, im Ursprungszustand 1971 und nach der Erneuerung 2008.
25-01-2024

Ob­jek­te über die gan­ze Wert­schöp­fungs­ket­te do­ku­men­tie­ren

In den ersten beiden Teilen dieser Serie stand die operative Nutzung von werk-material.online im Vordergrund. Der abschliessende dritte Teil zeigt auf, warum die umfassende Dokumentation von Objekten zu verschiedenen Zeitpunkten wichtig ist: Stehen Daten strukturiert zur Verfügung, lassen sich Vergleiche schneller, zielgerichteter und präziser erstellen.

SIA
Die Veränderungen im Fahrzeugpark, die Verkehrszunahme und die Anforderung an eine bessere Nachhaltigkeit sind Themen, die in der Strassen- und Brücken­forschung untersucht werden.
24-01-2024

Neu­es aus der For­schung zu Brü­cken, ­Geo­tech­nik und Tun­nel (BGT) des ASTRA

Die Anforderungen an Brücken, Geotechnik und Tunnel im Schweizer ­Nationalstrassennetz sind hoch und vielfältig. Einen wichtigen Beitrag zur ­Erfüllung dieser Anforderungen leistet die Forschungsarbeit des ASTRA. An einer Tagung im April werden die neusten Ergebnisse vorgestellt.

SIA
Der siegreiche Entwurf der ARGE Tobias Erb / Dr. Schwartz Consulting / Lukas Ingold Architektur.
24-01-2024

Pas­sa­gie­re nicht im Re­gen ste­hen las­sen

Für das Warten auf Tram und Bus stehen in der Stadt Bern vielerorts kleine Unterstände. Für die nächste Generation dieser Wartehäuschen führte das Hochbauamt eine Konzeptstudie im selektiven Verfahren durch. Das Rennen machte die ARGE Tobias Erb / Dr. Schwartz Consulting / Lukas Ingold Architektur.

Wettbewerbe
Der Pavillon «Porte de la forêt» in Bulle von Brauen Wälchli Architectes und Vannart Ingénieurs räumt beim Prix Acier 2023 gleich doppelt ab: Der elegante Stahlbau holt sowohl eine Auszeichnung als auch den Publikumspreis in die Westschweiz.
24-01-2024

Prix Acier: Ein Preis für Ar­chi­tek­tur und Trag­werk

Beim Prix Acier sollen sich Architektur und Tragwerk gegenseitig bedingen und darüber hinaus meisterhaftes Können beweisen. Die ausgezeichneten Projekte verkörpern dies in beeindruckender Weise.

Auszeichnungen
Stahl
Silbern verkleidete Säulen und Planrückseiten als gestalterischer Bezug auf Reflektionen im Wasser.
22-01-2024

Aus­stel­lung: Swim­ming in at­mo­sphe­re

Sport, Spass, Hygiene oder Wellness: Die Ausstellung Swimming in Atmosphere im Aedes Architekturforum in Berlin widmet sich anhand von zwölf realisierten und geplanten Bädern der Vielseitigkeit heutiger Schwimmbadarchitekturen.

Schwimmbäder

Werbung

Cover-Hybrid
19-01-2024

Neu­es Buch: Hy­brid, Mau­er­werk, Be­ton, Holz, Stahl

Das neue Buch der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion BUK (D-Arch) an der ETH Zürich ist da.

Bücher
Auf die Wahrung der Modellhaftigkeit legten Felippi Wyssen Architekten grossen Wert: Der Wohnungsbau liesse sich nach oben,  vor allem aber in die Länge weiterschreiben.
18-01-2024

Wei­ter so, bit­te

In einen Kleinbasler Hinterhof haben Felippi Wyssen Architekten ein Bauwerk gestellt, das man überall vermuten würde – nur nicht hier. Ein ganz eigenes Modell der Nachverdichtung, das nach Fortführung im grösseren Massstab ruft.

TEC21
Basel
Ein eleganter Holzbau in einem Hinterhof, der an Qualität gewinnt: Mit ihrem Ergänzungsneubau für die Christoph Merian Stiftung in Basel knüpfen Herzog & de Meuron an ihre ersten Projekte an.
17-01-2024

Ele­ganz durch Schlicht­heit

Herzog & de Meuron haben für den Hauptsitz der Christoph Merian Stiftung einen Erweiterungsbau entworfen – einen feingliedrigen Holzbau, dessen Schönheit und Leichtigkeit den Hof aufwertet.

TEC21
Basel

Werbung

Im Anschluss hat Emanuel Christ, Jury-Präsident des Prix SIA, in der Arena die neun nominierten Projekte präsentiert. Diese werden von Februar bis April in Talks beleuchtet, bevor im Mai schliesslich der Preis verliehen wird. Informationen unter prixsia.ch.
17-01-2024

Pla­nen­de dis­ku­tie­ren über die Bran­che von mor­gen

Gestern Dienstag hat die Swissbau in Basel ihre Tore geöffnet. Noch bis Freitag werden im Rahmen der Veranstaltungen im Swissbau Focus Themen wie Klimawandel, zirkuläres Bauen oder Cybersecurity – und damit die Zukunft der Baubranche – beleuchtet.

SIA
Oliver Gassner ist Bauingenieur, lehrt an der ZHAW und  ist Präsident der Fachgruppe für den Erhalt von Bauwerken (FEB) des SIA.
17-01-2024

«Auf­bruch statt Ab­bruch»

Die Fachgruppe für die Erhaltung von Bauwerken FEB des SIA beschäftigte sich schon seit 1994 mit der Bewahrung von Gebäuden – lange bevor dies en vogue war. Nun hat sie eine neue Website lanciert, die Interessierte mit Beispielen aus der Praxis inspiriert und informiert.

SIA
Der Künstler Jörg Niederberger entwickelte für das Schulhaus Rosental ein Farbkonzept mit mäandernden Bändern in ­Komplementärfarben.
15-01-2024

Vom Bü­ro zur Bil­dungs­stät­te

Für den wachsenden Bedarf an Schulraum muss nicht immer gleich ein Neubau realisiert werden. Mit wenigen Eingriffen nutzten Vischer ­Architekten ein bestehendes Verwaltungsgebäude auf dem Areal Rosental Mitte in Basel zum provisorischen Sekundarschulhaus um und schufen damit auf vorbildliche Weise einen neuen Lernraum.

Basel
Kreislaufwirtschaft
Schulen
Hinter verschlossenen Türen: Geschichten um Bauteile aus dem Archiv zur Ausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!»
15-01-2024

Wun­der­sa­me Schrän­ke

Ein Besuch im Zürcher Alterthümer-Magazin lohnt sich momentan besonders, um die aktuelle Wechselausstellung «Zürcher Einbaugeschichten. Denkmal nachhaltig!» zu sehen. Sie zeichnet die Reise von Bauteilen aus Zürcher Baudenkmälern nach und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise die Denkmalpflege mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit verknüpft ist.

Denkmalpflege
Kreislaufwirtschaft
cover-heimatschutz
15-01-2024

Zum Schutz der neue­ren Bau­kul­tur

Der Heimatschutz publizierte Ende 2023 ein weiteres Büchlein der Reihe «Die schönsten …», und fast gleichzeitig erhielt sein 118-jähriges Magazin einen neuen Auftritt. Beide Publikationen machen auf den Wert der Baukultur der neueren Zeit aufmerksam – und sind ein Beitrag zur dringend notwendigen Diskussion über den oft vorschnellen Abbruch vieler Bauten aus den Jahren 1975–2000.

Bücher
re-use-Kindergarten-Moeoeslistrasse
14-01-2024

Aus dem Be­stand ge­wach­sen

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-­Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Umbau
Kreislaufwirtschaft
Vergabemonitor-3-2023-Qualitaetsgewichtung-Kantone
12-01-2024

Wie steht es um die nach­hal­ti­ge Be­schaf­fung?

Der Vergabemonitor vom Dachverband Bauenschweiz, dem SIA und weiteren Verbänden untersucht den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Die dritte Ausgabe vom Herbst 2023 zeigt: Die Richtung stimmt, das Tempo nicht.

SIA
Vergabewesen
TEC21 Basel Christoph Merian Hauptsitz
11-01-2024

Ba­sel auf den zwei­ten Blick

Im Fokus stehen zwei Bauten in Basel: Erweiterungsbau Hauptsitz Christoph Merian Stiftung und Neubau Wohnhaus Oetlingerstrasse 49.

Basel
TEC21
staufer hasler Graser Troxler Architekten
11-01-2024

Um­nut­zung Aeschen­platz 6, Ba­sel

Am Basler Aeschenplatz überführen Staufer & Hasler Architekten ­zusammen mit Graser Troxler Architekten die Megastruktur eines ­ehemaligen Bankgebäudes in eine neue Nutzungsära. Das Gewinnerteam überzeugt mit überraschend einfachen Eingriffen und viel Respekt vor dem Bestand.

Wettbewerbe
TEC21
Inhabergeführt in die Zukunft – Mitinhaber und Partner Waldhauser + Hermann AG: Gabriel Borer, Roman Hermann, Marco Waldhauser, Pascal Emhardt, Margot Matiz, Stefan Waldhauser, Christoph Borer, Lars Köppke, Mario Regis (v.l.n.r.).
11-01-2024

«Ho­he Bau­kul­tur wird in ei­ner in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Dis­kus­si­on ent­wi­ckelt»

Lokale Wertschöpfungsketten, verbindliche Partnerschaften, hohe Qualität: Der Werkplatz Schweiz hat viele Vorteile. In loser Folge porträtieren wir Un­ternehmen, die erfolgreich in der Schweiz planen und produzieren. ­Dies­mal sprechen wir mit Marco Waldhauser, CEO Waldhauser + Hermann.

V. l. n. r.: Birgitta Schock | Philippe Jorisch | Cristina Schaffner | Lionel Rinquet.
10-01-2024

Vier Bli­cke auf das SIA-Prä­si­di­um

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sucht per ­Delegiertenversammlung ein neues Präsidium: Eine oder zwei ­Persönlichkeiten aus der Branche sollen den Verein ab dem 26. April in eine starke Zukunft führen. Vier Gesprächspartner beleuchten dieses ­spannende Amt aus unterschiedlichen Perspektiven.

SIA

Werbung

Das einstige Zollfreilager Dreispitz zwischen Basel und Münchenstein hat sich zu einem lebendigen Stadtquartier entwickelt. Dank Wettbewerben und der Zusammenarbeit mit renommierten Architekturbüros wird das Areal laufend umgestaltet und mit Neubauten bereichert. Das Areal beherbergt Wohn- und Gewerbeflächen, kulturelle Institutionen und verschiedene künstlerische Studiengänge der Fachhochschule Nordwestschweiz.
10-01-2024

Wak­ker­preis 2024 geht an den Ver­ein Birs­stadt

Gemeinsam erobern sich die zehn Gemeinden des Vereins Birsstadt ihre unkoordiniert gewachsene Landschaft in der Agglomeration Basel zurück. Die Grundlage für die Reparatur des Raums legt die gemeinde- und kantonsübergreifende Zusammenarbeit.

Auszeichnungen
cover-renewal-of-dwelling
08-01-2024

Buch: «The Re­ne­wal of Dwel­ling»

Das von Elli Mosayebi und Michael Kraus herausgegebene Buch «The Renewal of Dwelling» ist eine präzise Untersuchung zum Thema Wohnen und eine Reise durch die Geschichte von sieben europäischen Städten. Darüber hinaus wirft es einen neuen Blick auf eine Phase der Architektur, die durch eine allzu oberflächliche Betrachtung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und der in den nachfolgenden Jahrzehnten daraus erwachsenden sozialen Probleme in Verruf geriet.

Bücher
Die SIA-Fachtagung Low Emission | No Emission fand im Eventraum 65A auf dem Attisholz-Areal statt.
08-01-2024

Die Uto­pie ei­ner kli­ma­neu­tra­len Bau­bran­che

Unsere Bauwirtschaft verursacht jährlich rund elf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente und über 80 % des Schweizer Abfalls. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, ist ressourcenschonendes Bauen unabdingbar. Darüber, wie dies gelingen kann, wurde an der SIA-Fachtagung Low Emission | No Emission diskutiert.

SIA
Klimaschutz
Das Thema der Siedlungsverdichtung und -erneuerung ist besonders eng mit Energie- und Ressourcenfragen verbunden. Aus diesem Grund widmete ihr die RZU einen Erfahrungsaustauschprozess unter dem Motto «Zukunft Bestand».
08-01-2024

Ver­dich­tung im Be­stand statt Ver­nich­tung des Be­stands

In der Fachwelt hat ein Umdenken eingesetzt: weg vom Ersatzneubau, hin zu einem ressourceneffizienten Umgang mit dem Bestand. Trotzdem dominiert im Zürcher Grossraum noch immer die Praxis von Abriss und Neubau. Dafür sorgen zahlreiche systemische Hürden.

best-of-2023-Wallrueti-Schulhaus-1.jpg
05-01-2024

Schul­haus Wall­rü­ti: Ei­ne Frei­luft­schu­le für das 21. Jahr­hun­dert

Das Schulhaus Wallrüti in Winterthur von Schneider Studer Primas ist eines der grössten im Kanton Zürich. 24 Oberstufenklassen lernen hier. Sie testen gleichzeitig ein Raumkonzept, das die Flächeneffizienz auf die Spitze treibt.

Schulen
TEC21
best-of-2023-header-dossier-holz
04-01-2024

Best of 2023: Dos­sier «Holz»

Ob Holztragwerk oder Holzarchitektur: In unserem Dossier «Holz» finden Sie Fachartikel und Best Practice-Beispiele zu Umbauten, Aufstockungen, mehrgeschossigen Gebäuden, Brücken und anderen aufsehenerregenden Bauwerken, die in Holzbauweise realisiert worden sind.

Werbung

best-of-SIA-Illustration-Allianzvertraege
03-01-2024

Part­ner­schaft­li­che Pro­jekt­ab­wick­lung mit Al­li­anz­ver­trä­gen

Der SIA arbeitet an einem neuen Merkblatt für Allianzverträge. Solche Verträge sehen eine neuartige Setzung der wirtschaftlichen Anreize und eine partnerschaftliche Kultur vor. Dadurch werden die Parteien dazu angehalten, das Beste für das Projekt anzustreben und bei Auftreten von Problemen konstruktiv mit den übrigen Partnern Lösungen zu suchen.

SIA
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi