Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Schloss-Berlin-Interview
24-09-2021

«Das ei­ne ist alt-neu, das an­de­re ist neu-neu»

Ein wiederaufgebautes Schloss der preussischen Könige mitten in Berlin, in dem völkerkundliche Objekte zu sehen sind, die teils aus der Kolonialzeit stammen – da sind lebhafte Debatten programmiert. Das Humboldt Forum ist auch nach seiner Eröffnung für viele ein rotes Tuch. Ein Streitgespräch mit zwei Rekonstruktionskritikern und einem Befürworter.

Baukultur
Ausstellung «Keine Angst vor Naturgefahren!», Halle des Expositions,  Rue Émile-Boéchat 60, Delémont.  18. September bis 8. Oktober 2021, die Öffnungszeiten sind auf www.ju.sia.ch zu finden.
23-09-2021

Aus­stel­lung «Kei­ne Angst vor Na­tur­ge­fah­ren!»

Die Sektion Jura | Jura bernois des SIA hat eine interaktive ­Wanderausstellung zum Thema Naturgefahren entwickelt. Damit sollen jungen Menschen die verschiedenen Facetten der Planerberufe nähergebracht werden.

SIA
Schloss-Berlin-Ost-Dom
23-09-2021

Cent­re Pom­pi­dou in ba­ro­ckem Ge­wand

Nach jahrelangen Diskussionen ist es nun fertiggestellt: das Humboldt Forum im rekonstruierten Berliner Schloss. Architekt Franco Stella liess nicht nur barocke Fassaden nachbauen, sondern vollendete zugleich den Entwurf des Schlossarchitekten Andreas Schlüter – ein Stück Stadtreparatur, die polarisiert, aber durchaus funktioniert.

Baukultur
Heftansicht 29 2021 breit
23-09-2021

Le­bens­adern über den Glei­sen

Die durch neue Brückenbauwerke eröffneten Wege können ganze Quartiere stadträumlich aufwerten. Spektakulär verläuft oft der Bau: Kolossale Maschinen jonglieren beängstigend grosse Stahlteile zwischen Häusern, Zügen und Stromleitungen hindurch. Diese Ingenieurleistungen gehen häufig bei Nacht vor sich und ziehen regelmässig ein grosses Publikum an.

TEC21
staab
23-09-2021

Neue Bi­blio­thek St. Gal­len

Eine neue Bibliothek zu bauen scheint heute anachronistisch. Trotzdem planen Stadt und Kanton St. Gallen zusammen mit den Helvetia Versicherungen eine «Public Library». Staab Architekten setzen sich mit einem fünfseitigen Prisma durch, das sich mit dem Bestand verzahnt.

Wettbewerbe

Werbung

Negrellisteg Hauptbahnhof Zürich
23-09-2021

Über der Schnei­se

Der Blick vom Negrellisteg eröffnet Fussgängern eine ganz neue Perspektive auf den Zürcher Hauptbahnhof. Als lang vermisste Verbindung über das Gleisfeld hinweg ist er zugleich ein Raum zwischen zwei lebendigen Quartieren.

TEC21
Stahl
Schloss-Berlin-Stadtpanorama-2006
23-09-2021

Ver­rückt

Berliner Stadtgeschichte als Comic: Sebastian Strombach zeichnet in Comicsequenzen und grossformatigen Stadtpanoramen die Geschichte des Berliner Schlosses.

Bücher
Jacques Ducrest, Co-Delegierter des Bundesrats für die Agenda 2030, erläuterte die Verbindlichkeit der internationalen Vereinbarung über die nachhaltige Entwicklung.
23-09-2021

«Nicht Nor­men, Men­schen sor­gen für Qua­li­tät»

Erstmals rief der SIA zu einem Ordnungstag. Gesprochen wurde über Vergaberegeln, Wettbewerbsverfahren und Bauherrenkompetenzen. Die Auslegeordnung zeigt: Die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt ist auf mehr Qualitätswettbewerb und einen freien Umgang mit Vorgaben angewiesen.

SIA

Werbung

Planungsgebiet-RZU
22-09-2021

Un­be­kann­tes Um­land

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer lebt heute in städtischen Agglomerationen. Trotzdem liegen diese Funktionalräume im toten Winkel föderalistischer Aufmerksamkeit. Die integrale Entwicklungsstrategie RZU-Gebiet 2050 möchte das ändern.

Portraet-An-Fonteyne
22-09-2021

«Die Stim­me der Stadt ha­be ich ver­misst»

An Fonteyne war Jurymitglied beim umstrittenen Wettbewerb zur Maag-Areal in Zürich. Im Interview spricht sie über den Entscheidungsprozess, das Wettbewerbswesen in ihrem Heimatland Belgien und den Diskurs zum Thema Umgang mit dem Bestand in der Lehre an der ETH Zürich.

Publikumspreis Gute Bauten der Stadt Zürich: FOGO Zürich.
21-09-2021

Die bes­ten Bau­ten der Stadt Zü­rich aus­ge­zeich­net

Am 20. September 2021 wurde zum 18. Mal die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich verliehen. Die Jury prämierte zwölf Projekte und verlieh neun Anerkennungen. Ein Projekt erhielt den Publikumspreis.

Auszeichnungen
Zusatzmaterial-Bucherer-Zuercher-Bahnhofstrasse-edle-Materialien-Sandguss-38_0
21-09-2021

Ex­kur­si­on: Zir­ku­lä­re Ar­chi­tek­tur aus ers­ter Hand

SIA inForm und TEC21 laden am 8. Oktober 2021 zur Exkursion «Re-use: Zirkuläres Bauen» nach Basel ein.

In eigener Sache
Veranstaltungen
Kreislaufwirtschaft
21-09-2021

Nach oben ge­dacht

Nach dem Schulhaus St. Johann in Basel (2015/2016) und dem dazugehörigen Platz drei Jahre später kommen die Basler MET Architects erneut bei Umbauarbeiten auf dem Areal zum Zug: Aktuell wird das Dachgeschoss des Pestalozzi-Schulhauses ausgebaut und die Fassade saniert. Die geplanten Eingriffe überraschen vor allem beim Denkmalschutz und der Klimatisierung.

Umbau
Basel
Eine gläserne Hülle für zeitgemässe Lebensstile:  Die Tour Opale ist beinahe ebenso entschieden vertikal wie grosszügig horizontal.
20-09-2021

Ka­li­for­ni­en, ge­sta­pelt

Nein, bei der Tour Opale in Chêne-Bourg bei Genf handelt es sich nicht um einen Umbau. Dabei ist das Architektenduo Lacaton & Vassal gerade auch für seine umhüllenden Umbauten bekannt. Der grosse ­Massstab aber ­interessiert die beiden schon lang, und mit dem Neubau in der Westschweiz schreiben sie ihr eigenes Werk konsequent fort.

Bild-Nibelungenbruecke
19-09-2021

Be­wun­dert und be­droht

Die 1953 fertiggestellte Nibelungenbrücke in Worms ist die erste ­Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde. Der Autor Cengiz Dicleli erzählt in Band 27 der Schriftenreihe «Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland» die spannende Geschichte dieser beeindruckenden Brückenkonstruktion.

Bücher
Cover-Arch+
19-09-2021

Das En­de des Wohn­baus

Der Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen an der TU Wien hat 2020 den Diskursraum «Wohnbau Wien» eröffnet, der den heutigen ­Gebäudebestand und seine Betrachtung in Forschung und Lehre untersucht. Gemeinsam mit den Initiatorinnen und Beteiligten stellt die Zeitschrift Arch+ zeitgenössische Wohnprojekte in Wien vor, die von den Typologien, die das «rote Wien» berühmt gemacht haben, abweichen.

Bücher
Cover-Nachhaltige-Mobilitaet
19-09-2021

Nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät für al­le

Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Fünf Autoren haben in der Publikation eine Vielzahl an wis­senschaftlichen Grundlagen und Argumenten gesammelt, die eine Transformation des heutigen Verkehrssystems stützen.

Bücher
Cover-neue-Mobilität
19-09-2021

Ver­kehrs­wen­de im Blick

Der Klimawandel verlangt eine fast vollständige Reduktion der CO₂-Emissionen bis 2050 – auch im Mobilitätssektor. 26 Autorinnen und Autoren diskutieren in der Publikation «Unterwegs zur neuen ­Mobilität» die Verkehrswende aus dem Blickwinkel der Wissenschaft, der Klima- und Umweltschutzbe­wegung und der Gewerkschaften.

Bücher
Sieger in der Kategorie Bildung: Hochschule Luzern, Campus Suurstoffi.
17-09-2021

Deut­scher Licht­de­sign-Preis 2021: die Ge­win­ner

Mit einer Online-Übertragung aus München wurden am 16. September die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preis geehrt. Nominiert waren 35 Projekte in elf Kategorien. Rund 140 Projekte wurden zum Wettbewerb eingereicht.

Tageslicht
Auszeichnungen

Werbung

Noch n Versuch
16-09-2021

Auf der Hö­he der Zeit

Plötzlich sind Wohnhochhäuser wieder da. Doch die beiden Bauten einer neuen Generation in New York und Genf, die TEC21 in seiner neuen Ausgabe zeigt, unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von ihren verunglimpften Ahnen.

Campus Horw Penzel Valier Wettbewerb
16-09-2021

Er­neue­rung und Er­wei­te­rung Cam­pus Horw

Penzel Valier entschieden sich in ihrem Projekt «Gravity» für eine Aufstockung der drei Bestandsbauten und eine Erweiterung durch je einen Haupttrakt im Norden und Süden und konnten sich so gegen die Konkurenz durchsetzen.

Wettbewerbe
porto stretto
16-09-2021

Neu­ge­stal­tung Ha­fen­pro­me­na­de En­ge

Die Autos sollen weg vom Hafen Enge in Zürich. Darüber hinaus unterscheidet sich der Siegerentwurf für dessen landschaftliche und architektonische Neugestaltung kaum von der heutigen Situation: Aus dem Parkplatz wird ein Platz-Park. Geschuldet ist das nicht zuletzt dem Wunsch, die gute Sicht auf dessen Sponsoren nicht zu beeinträchtigen.

Wettbewerbe
Umbau
Die brüsken Schmalseiten der  Sozial­wohnungsbauanlage Sugar Hill  wirken wehrhaft und passen in  ihr nicht immer freundliches urbanes Umfeld im Norden von Manhattan.
16-09-2021

Su­gar Hill: 30 Jah­re En­ga­ge­ment, drei­fa­ches Pro­gramm

Wuchtig und schwarz ragen die neuen Wohnblocks im Norden von Manhattan in den Himmel. Der Sozialwohnungskomplex Sugar Hill ist das Ergebnis des jahrzehntelangen Engagements der Stiftung Broadway Housing Communities gegen Obdachlosigkeit in New York. Auch das ­ungewöhnliche Programm entspringt ihrer Erfahrung: Zu den 124 Wohnungen kommen eine Vorschule und ein Museum für Kinder.

Speichersystemeinsatz am Beispiel einer Bezugsspitzenminimierung.
15-09-2021

Das neue Merk­blatt SIA 2061 «Bat­te­rie­spei­cher­sys­te­me in Ge­bäu­den»

Von den einen als ökologische Fehlentwicklung verschrien, von den anderen als neueste technische Errungenschaft gelobt, etablieren sich elektrische Energiespeichersysteme in Gebäuden. Das Merkblatt SIA 2061 stellt Merkmale, Betreibermodelle und Betriebsweisen vor.

SIA
Cover-Gotthard-Strassentunnel
15-09-2021

Tech­nik­ge­schich­te am Gott­hard

Im Gegensatz zum Basistunnel von 2016 und zum Eisenbahntunnel von 1882 wurde die Geschichte des Gotthard-Strassentunnels bisher kaum publizistisch aufgearbeitet. Ein neues Buch schliesst diese Lücke.

Bücher

Werbung

Palazzo-Pioda-Betonpreis-21
15-09-2021

Wie dick wird beim Be­ton­bau auf­ge­tra­gen?

Baustoffe machen Gebäude - für die Architektur und für die Umwelt. Wie kein anderes Material prägt Beton den CO₂-Fussabdruck von Hochbauten. Die Betontagung Anfang September an der ETH Zürich gab Einblick in eine verunsicherte Branche.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi