Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Hermann Blumer Building Award Holzbaupionier
14-06-2023

Her­mann Blu­mer: Ei­nem Holz­bau­pio­nier auf der Spur

Hermann Blumer trägt mit seinen Erfindungen seit den 1970er-Jahren dazu bei, dass architektonische Visionen im Holzbau ungeahnte Formen annehmen können. Kürzlich wurde er mit dem Building-Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Holzbau
TEC21
Bernhard Gysin an der SIA-DV in Basel. Er ist Architekt und kennt den SIA bereits aus acht Jahren Vorstandsarbeit in der Sektion Basel.
14-06-2023

«Bau­en ist im­mer kom­plex»

Bernhard Gysin ist seit Ende April 2023 Präsident der Zentralkommission für Ordnungen (ZO). Im Interview spricht er über demokratische Prozesse und die Arbeit im Milizsystem bei der Entwicklung des SIA-Ordnungswerks.

SIA
Teaser-neu-hella-berlin-george-grosz-museum
13-06-2023

Ein­mal auf­tan­ken

Mitten im Berliner Grossstadtdschungel hat das Kleine Grosz Museum ein Zuhause gefunden, das in vieler Hinsicht massgeschneidert scheint. Dabei liegt es nicht auf der Hand, einer Tankstelle aus der Nachkriegszeit ein neues Dasein als verschwiegenen Museumsort anzudichten. Eine inspirierende Anregung zum freien Umgang mit Nachnutzungen.

Umbau
Museen
Teaser-Landschaftsinitiative
13-06-2023

Ret­tet der Na­tio­nal­rat un­se­re Land­schaf­ten?

Am 15. Juni behandelt der Nationalrat das Bauen ausserhalb der Bauzone. Schafft es das Parlament, das Raumplanungsgesetz so griffig zu revidieren, dass es zum akzeptablen indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative wird? Wichtige Streitpunkte sind die Umnutzung alter landwirtschaftlicher Nutzbauten in Wohnraum und der Freipass für neue (Zweit-)Wohnungen.

Meinung
Raumplanung
Anfang Juni fand im Kultur- und Kongresshaus  Aarau die Tagung «Baukultur heute! Gemeinden und Städte im Dialog» statt. Eingeladen hatten das Bundesamt für Kultur, EspaceSuisse, die Hochschule Luzern und der Schweizer Heimatschutz.
13-06-2023

Zwi­schen Pra­xis und Pa­thos: Ta­gung «Bau­kul­tur heu­te!»

Die Probleme sind bekannt: Megatrends wie Klimakrise, steigende Strompreise und Wachstum fordern die Baukultur und die Landschaften der Schweiz heraus. Gleichzeitig wird so viel gebaut wie nie zuvor, es muss nach innen verdichtet werden. Wie soll heutzutage gebaut werden? Und was macht eine hohe zeitgenössische Baukultur aus? Dieser Frage ging Anfang Juni die Tagung «Baukultur heute! Gemeinden und Städte im Dialog» nach.

Baukultur

Werbung

espazium-25-anni-archi.jpg
12-06-2023

Ar­chi fei­ert sein 25-jäh­ri­ges Ju­bi­lä­um

Auguri, Archi! Unsere Schwesterzeitschrift ­Archi feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Wir gratulieren den Tessiner Kolleginnen und Kollegen von Herzen!

Archi
Minergie-Am_Chatzebach_Umgebung_4
12-06-2023

Mi­ner­gie wird zum Kli­ma­zer­ti­fi­kat

Nationale und kantonale Behörden bemängeln das schleichende Tempo bei der Energiewende. Mit einer Harmonisierung der freiwilligen Standards Minergie und SNBS wollen sie nun weiteren Schub für den Gebäudebereich geben. Mit einem CO2-Grenzwert soll der Immobilienmarkt auf künftige Gesetzesverschärfungen vorbereitet werden.

Nachhaltiges Bauen
TEC21-Inserentenapero-6
12-06-2023

Som­mer­cock­tails und gu­te ­Ge­sprä­che bei TEC21

Am 6. Juni 2023 hat TEC21 zu einem frühsommerlichen Apéro in die ­Redaktionsräumlichkeiten an der Zweierstrasse 100 in Zürich einge­laden. Chefredaktorin Judit Solt und Ver­lagsleiterin Katharina Schober haben über 60 Inserenten, Korrespondentinnen, Nachbarn und mit der Bauzeitung verbundene Journalistinnen, Architekten und Ingenieurinnen begrüsst.

Werbung

Integriert in die Wasserfläche ist neben einem 50-m-Becken mit acht Bahnen auch das «Inseli».  Als Füllwasser dient wie bisher das Grundwasser. Man geht von 125 m3 Frischwasser aus,  das pro Stunde zusammen mit dem desinfizierten Badewasser ins Becken eingeleitet wird.
09-06-2023

Frei­bad Wey­er­manns­haus: Iko­ne, auf­ge­frischt

Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Badekultur. Neben dem legendären «Aareschwumm» sorgen fünf öffentliche Freibäder im Sommer für ­Abkühlung. Eines davon, das denkmalgeschützte Freibad Weyermannshaus, wurde zwischen November 2020 und Mai 2022 instand gesetzt. Die Besonderheit: Das «Weyerli» ist weit mehr als nur ein Bad.

TEC21
Schwimmbäder
Der Badeaufsicht im Weyerli steht  ein Rettungsboot  zur Verfügung –  vermutlich das einzige in einem Schweizer Freibad.
09-06-2023

Frei­bad Wey­er­manns­haus: Was­ser­auf­be­rei­tung XXL

Das riesige Becken des Freibads Weyermannshaus in Bern war undicht und wies eine ungenügende Badewasserqualität auf, eine Erneuerung war unumgänglich. Die Stadt Bern liess eine Wasseraufbereitung einbauen und das Becken mit badewasserbeständiger Folie auskleiden. Die aussergewöhnliche Grösse und Form des Beckens machten die Instandsetzung zum Präzedenzfall.

TEC21
Schwimmbäder
Schwabe Suter Architekten
08-06-2023

Are­al­ent­wick­lung Zen­trum, Zü­rich-Af­fol­tern

Um ein neues Zentrum zu kreieren, braucht es nicht nur flexi­blen, leistbaren Wohnraum. Der Ort muss durch Attraktivität, Infrastruktur und Identifikationspotenzial überzeugen. Zürich-Affoltern ­möchte mit einer Neugestaltung des Zentrumsplatzes dieses Ziel erreichen.

Wettbewerbe
TEC21
Instandsetzung Freibad Weyermannshaus TEC21
08-06-2023

In­stand­set­zung Frei­bad Wey­er­manns­haus

1958 wurde das vom Berner Architekten Hanns Beyeler entworfene Freibad Weyermannshaus gebaut – gemessen am Volumen ist es auch heute noch eines der grössten in Europa.

Schwimmbäder
TEC21
Urs Rieder (links) und Alain Oulevey führten als Co-Präsidenten ad interim an  der Konferenz der Sektionen und Berufsgruppen auf dem Gurten in Bern durch ihre erste Grossveranstaltung.
07-06-2023

«Es gilt, zum zen­tra­len An­sprech­part­ner für die Bau­wirt­schaft zu wer­den»

Alain Oulevey und Urs Rieder haben seit Dezember 2022 die ­interimistische Co-Leitung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) inne. Im Gespräch beleuchten sie die nächsten ­Meilensteine des Vereins und berichten von den ersten Monaten im Amt.

SIA
Das Bestehende weiternutzen und ressourcenschonend weiterentwickeln: das Schütze-Areal mit der Erweiterung eines  Schulgebäudes (Jonas Wüest Architekten, Landschaftsarchitektur: Planikum, 2019) und der Umwandlung von Aussenflächen  in eine öffentliche Park- und Spielanlage.
06-06-2023

Ei­ne Stadt auf dem Weg zu Net­to Null

Zürich will bis 2040 klima­neutral werden. Viele Lebensbereiche müssen sich verändern – auch die Art und Weise, wie wir bauen und heizen. Das Ziel für den Gebäudebereich ist gesetzt. Die öffentliche Hand und die Immobilienwirtschaft werden voneinander lernen, wie der Weg dorthin aussehen soll.

Bauen für Netto Null
Von links nach rechts: Eric Barthole, Magdalena Stelzer, Peter Scherer, Jörg Meyer, Pascal Ettenhuber, Ulrich Prestle, Christoph Maurer, Adrian Staudenmaier, Nicolas Graf. Nicht auf dem Bild: Paul Curschellas. Aufnahme anlässlich der Delegiertenversammlung 2023 in Basel.
05-06-2023

Neue Zen­tral­kom­mis­si­on für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment be­stä­tigt

Die SIA-Delegierten wählen an ihrer Versammlung von Ende April die neun vorgeschlagenen Mitglieder der Zentralkommission für Informationsmanagement (ZI).

SIA
Digital
Die digitale Abfolge der einzelnen Schritte der Erfassung von Datumsholz vom Fällen des Baums bis zum Bau.
31-05-2023

«So lässt sich ei­ne trans­pa­ren­te Lie­fer- und Pro­duk­ti­ons­ket­te ab­bil­den»

Wie der neue Herkunftsnachweis für Holz über alle Produktionsstufen vom Baumstamm im Wald, über das Sägewerk und den Elementbauer bis hin zum Holzwerkstoff funktioniert, wurde an zwei Pilotprojekten ausgetestet. Im Gespräch erklärt Pascal Inauen von Urstamm, wie der Nachweis abläuft, und welche Vorteile er mit sich bringt.

Holzbau
Verena Huber.
30-05-2023

«Die Äs­the­tik ha­be ich nie als Ziel mei­ner Ar­beit ge­se­hen»

Für die Innenarchitektin Verena Huber ist das Beobachten immer die Ausgangslage. Dabei stehen der Gebrauch der Dinge und der Mensch als Benutzer im Zentrum. Die Empathie für andere Kulturkreise führte sie in die Ferne und inspirierte ihre Arbeit in Zürich.

TEC21
Innenarchitektur
Prof. em. Dr. h.c. Jörg Schneider (*1934 in Köln) war von 1967 bis 1999 Professor für Baustatik und Konstruktion an der ETH Zürich und betreute in der Lehre und Forschung auch die Themen Risiko und Sicherheit.
30-05-2023

«Es feh­len Si­cher­heits­fach­leu­te»

Der ehemalige ETH-Professor Jörg Schneider gilt als Kapazität auf dem Gebiet der Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Im Interview kritisiert der bald 90-Jährige die Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten in allen Lebenszyklen von Bauten und Anlagen und fordert entsprechende Fachleute.

cover-monografie-Susi-ueli-berger
28-05-2023

Mo­no­gra­fie Su­si + Ueli Ber­ger

Eine Werkschau im Kunsthaus Langenthal würdigte Ende 2022 das gemeinsame und das individuelle Schaffen des Künstlerpaars Susi und Ueli Berger. In dem zugehörigen Katalog vergegenwärtigen die Abbildungen zu den Platzgestaltungen, Spielskulpturen, der Kunst am Bau sowie der Signaletik die Präsenz ihres Werks in der Öffentlichkeit.

Design
Bücher

Werbung

Klimagesetz-Testimonial-SIA-Barbara-Wttmer
28-05-2023

SIA sagt Ja zum Kli­ma­ge­setz

Planerinnen und Planer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des geplanten Gesetzes zum Klimaschutz. Über das Gesetz wird am 18. Juni 2023 abgestimmt. Dem SIA ist die gesetzliche Verankerung von Netto-Null und klaren Etappenzielen ein zentrales Anliegen auf dem Weg zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum.

SIA
Verena Huber Innenarchitektur
25-05-2023

Die In­nen­ar­chi­tek­tin Ve­re­na Hu­ber

In dieser Ausgabe steht eine Protagonistin der Innenarchitektur im Mittelpunkt. Bis heute ist es eine Herausforderung, als Frau in diesem Fachgebiet nicht auf die Rolle einer Dekorateurin reduziert zu werden. Am ganz­heitlichen Ansatz von Verena Huber lässt sich die verbindende Wirkung, die von diesem Berufszweig ausgehen kann, exemplarisch nachvollziehen.

TEC21
Innenarchitektur
Den wandelbaren «Flair-Boy» entwarf die Innenarchitektin für die Mode- und Designzeitschrift «Flair», die nicht über die Nullnummer hinauskam.  Im Gegensatz zu der Publikation fand das Möbelstück seine Liebhaber: Die Wohnhilfe produzierte 1968 ein paar Dutzend Exemplare des Möbels,  das genauso Näh- wie Arbeits- oder Serviertisch sein kann.
25-05-2023

Ent­de­cken, Ver­ste­hen, För­dern, Ver­knüp­fen

Das sind die Tätigkeiten, um die sich das Lebenswerk der Schweizer Innenarchitektin Verena Huber seit mehr als 50 Jahren dreht. Ihr soziales Engagement findet sowohl in den Bauaufgaben als auch in entsprechenden Netzwerken Ausdruck: Innenarchitektur betrifft uns alle.

TEC21
Innenarchitektur
interstices sportifs
25-05-2023

Um­bau Sta­di­on von Bul­le

«Interstices sportifs» bedeutet so viel wie «sportliche Zwischenräume». So heisst auch das erstrangierte Projekt zum Umbau des Stadions in Bulle FR. Es untersucht nicht nur die Beziehung zwischen ­Architektur und Landschaft, sondern hinterfragt auch Nutzung und Unterhalt solcher Stätten.

Wettbewerbe
TEC21
Die realisierte Überbauung im Frühling 2023
24-05-2023

Ar­chi­tek­tur als Stadt­ge­spräch

Die Überbauung Burgernziel gibt in Bern zu reden. «Wozu Wettbewerbe, wenn anders gebaut wird als prämiert?», wurde gefragt. Verschiedene Umstände haben zu einer insgesamt bemerkenswerten Realisierung, aber zu einer missglückten Strassenfassade geführt.

Nach dem Austausch am Runden Tisch zur Wohnungsknappheit standen der Presse Rede und Antwort: Jean-François Steiert, Staatsrat Kanton Freiburg und da als Vizepräsident BPUK, Guy Parmelin, Bundesrat und da als WBF-Vorsteher, Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich und da als Vizepräsidentin SSV, und  Martin Tschirren, Direktor BWO (v.l.).
24-05-2023

Woh­nungs­knapp­heit ist auch ei­ne Fra­ge der Ver­tei­lung

Am von Bundesrat Guy Parmelin einberufenen Runden Tisch zur Wohnungsknappheit diskutierte auch der SIA mit. Zu verlockend scheinen ­pauschale quantitative Lösungsansätze. Doch der SIA zeigt, dass die Komplexität des Problems auch eine qualitative Herangehensweise erfordert.

SIA

Werbung

ukraine-co-haty-bewohnerinnen
24-05-2023

«Wir kön­nen die­ses Pro­jekt nut­zen, um un­se­re An­sät­ze all­ge­mein zu än­dern»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander.

Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi