Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die einander zugewandten inneren Fassaden der Baukörper symbolisieren den offenen Austausch, dem der Ort Platz bieten möchte.
06-11-2019

Schwei­zer Bot­schaft in Mos­kau: Wenn der Raum spricht

Jenseits von Zeichen, Symbolen und Analogien verkörpert die Architektur der neuen Schweizer Botschaft in Moskau von Brauen Wälchli Architectes einen Wert.

OMA/Rem Koolhaas, Fondazione Prada, Mailand
05-11-2019

Ar­chi­tek­to­ni­sche Viel­falt für pri­va­te Stif­tun­gen

Die für private Kunst- und Kulturstiftungen geschaffene Architektur zeichnet sich durch ihre enge Verflechtung mit der jeweiligen Firmen-, Kultur- und Marketingwelt aus.

Prada Experience
Tübingen I
05-11-2019

Aus­ge­zeich­ne­te Ge­sund­heits­bau­ten

Bereits zum dritten Mal würdigte der deutsche Verein «Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen» AKG besonders gelungene Objekte im Gesundheitsbereich. Dieses Jahr ist auch ein Projekt aus der Schweiz mit dabei.

Auszeichnungen
Gesundheitsbauten
Refuge Wear – Habitent, 1992/1993;  Aluminiumbeschichtetes Polyamid, zwei Teleskopstangen aus Aluminium, Trillerpfeife, Kompass, 125 x 125 x 125 cm. Zur Verfügung gestellt von Lucy + Jorge Orta, ADAGP
05-11-2019

Die Ar­chi­tek­tur ist nicht mehr in Mo­de

Mode und Architektur – bislang verfolgten die beiden Disziplinen eher unterschiedliche Absichten. Wäre es denkbar, dass ihr grösstes Bestreben heute darin besteht, Konventionen zu brechen?

Prada Experience
Das von Mario Botta entworfene Tea­tro dell’ar­chi­tet­tu­ra in Mendrisio wurde 2018 eingeweiht.
05-11-2019

Tea­t­ro dell’ar­chi­tet­tu­ra: An den Rän­dern Raum

Ein Jahr nach der Einweihung des Kulturzentrums traf espazium.ch Mario Botta, künstlerischer Leiter und Architekt des Teatro und Marco Della Torre, Ausstellungsleiter.

Baukultur

Werbung

Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
03-11-2019

Pein­lich, pein­lich …

Ein Kommentar von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt.

Meinung
01-11-2019

Neue Kor­rigen­da im Nor­men­werk

In den SIA-Mitteilungen in TEC21 40/2019 ist ein bedauerlicher technischer Fehler unterlaufen.

SIA
Xavier Zuber
31-10-2019

Ca­si­no Bern: «Der Raum ist in der Ge­gen­wart an­ge­langt»

Bei einem Rundgang durch das Casino stellt der Direktor des Berner Symphonieorchesters die für die Musiker wichtigen Neuerungen im Konzertsaal, im Backstage- und im Publikumsbereich vor.

Denkmalpflege
Innenarchitektur

Werbung

Nach der zwei Jahre
31-10-2019

Da ca­po für das Ca­si­no Bern

Zwischen 2017 und 2019 wurde das für festliche Konzerte genutzte Gebäude rundum saniert. Um die komplexen technischen Neuerungen im historischen Bau unterzubringen, waren fast archäologische Recherchen und feines Fingerspitzengefühl der Architekten CampanileMichetti vonnöten.

Innenarchitektur
Denkmalpflege
live on stage
31-10-2019

Fri­sches Fut­ter für Aar­au

Das KIFF ist ein Leuchtturm in der Aargauer Kulturlandschaft. Nun genügt die mittlerweile baufällige Architektur der alten Futterfabrik den gestiegenen Ansprüchen nicht mehr. Ein Neubau muss her.

Wettbewerbe
TEC21 44/2019
31-10-2019

Sa­nie­ren im Denk­mal: ei­ne Fra­ge des Stan­dards

Welches Mass an Eingriffen ist erforderlich, um in einem vier Jahrhunderte alten Gemäuer zeitgenössisches Wohnen zu ermöglichen? Bei der Sanierung eines historischen Landsitzes in der Nähe von Freiburg ging es den Architekten darum, so wenig neue Installationen wie möglich einzubringen. Ganz anders beim Casino Bern: Hier stand die aufwendige Sanierung zuvorderst im Zeichen der technischen Erneuerung.

Innenarchitektur
Die oberste der drei neuen Wohnungen ist über eine  Spindeltreppe im Türmchen erschlossen.
31-10-2019

Schloss Bal­lis­wil: Lob der Spu­ren

Welches Mass an Eingriffen ist erforderlich, um zeitgenössisches Wohnen in einem vier Jahrhunderte alten Gemäuer zu ermöglichen? Bei der Renovation von Schloss Balliswil im Kanton Freiburg haben sich LVPH Architectes bewusst von den üblichen Standards entfernt.

Denkmalpflege
Innenarchitektur
Schulauge
31-10-2019

Schu­le mit Auf­sicht

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
31-10-2019

Ver­nehm­las­sung prSIA 263/1

Der SIA unterbreitet den Normentwurf prSIA 263/1 Stahlbau – Ergänzende Festlegungen zur Vernehmlassung.

SIA
29-10-2019

Ge­bäu­de­tech­nik: Strom über­nimmt

Das Energiesystem und der Gebäudebereich stehen vor einem Wandel. Die Dekarbonisierung ist aber nur ein Problem von mehreren, mit denen sich die Planerbranche aktuell konfrontiert sieht.

Ruch Architekten integrieren «Lichtblick» am nordwestlichen Rand des Klinikparks in das Gebäudeensemble und schliessen damit den Siedlungsrand ab.
24-10-2019

Ar­chi­tek­tur und Land­schaft

Ruch Architekten haben mit ihrem Entwurf für den Erweiterungsneubau der Privatklinik Meiringen das Gebäudeensemble nicht nur gestärkt, sondern es auch geschickt mit der umgebenden Landschaft verknüpft.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Christoph Starck
24-10-2019

«Ich bin dem zu­kunfts­fä­hi­gen Le­bens­raum ver­pflich­tet»

Den neuen SIA-Geschäftsführer Christoph Starck reizt es, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenzubringen. Sein Credo: Nur gemeinsam kommt man zum Ziel.

TEC21
SIA
Ansicht der genossenschaftlichen Ersatzsiedlung Letzigraben in Zürich ­Albisrieden.
23-10-2019

Auf zwei We­gen zum nach­hal­ti­gen Bau­en

Die Norm «Nachhaltiges Bauen im Hochbau» oder Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz? Beide Varianten ergänzen sich, wie die Praxis zeigt. Dass die jeweiligen Kriterienkataloge identisch werden, darf als Zukunftshoffnung verstanden werden.

Nachhaltiges Bauen
TEC21
2011 stimmten die Städte Huningue und Weil am Rhein zu
23-10-2019

Drei Län­der, ein Quar­tier

«3Land» heisst das grösste trinationale Stadtplanungsprojekt in Europa. In Basel, Huningue und Weil am Rhein wird diskutiert und geplant, wie in den kommenden Jahren Wohnungen, Büros und Parks neben den Hafeninfrastrukturen entstehen können.

Basel
TEC21

Werbung

In Europa gibt es 33 grenzübergreifende Agglomerationen.
23-10-2019

«Das 3Land als La­bor für Eu­ro­pa»

Politische Vertreter der beteiligten Kommunen sprechen über ihre ­Zusammenarbeit im Stadtplanungsprojekt «3Land» und darüber, was die Region am Rheinknie weiterbringt.

TEC21
Basel
43/2019
22-10-2019

Drei­län­der­eck – Vor­bo­ten des Wan­dels

Im Norden von Basel befinden sich ­Areale, die ehemals von der chemischen Industrie, für die Bahn- und Transportlogistik sowie vom Hafen­betrieb genutzt wurden – mit den Flächen ennet der Grenze, im französischen Huningue und im deutschen Weil am Rhein, insgesamt 175 ha für städtebau­liche Entwicklungen im Dreiland. Ein immenses Potenzial.

TEC21
Basel
CopenHill
22-10-2019

In den dä­ni­schen Ber­gen

Seit 4. Oktober 2019 hat Kopenhagen einen Skihügel. Am CopenHill auf dem Dach der Kehrichtverwertungsanlage Amager Ressource Center ARC können die Dänen nun Ski fahren oder wandern.

Stimmen geologische Prognose und effektive Verhältnisse überein? Die Ausführung bringt es ans Licht.
17-10-2019

Bau­grund­emp­feh­lun­gen seit fast 2000 Jah­ren

Schon die Bibel enthält in Matthäus 7.24 eine Baugrundempfehlung. Zwar ist das Gleichnis vom Hausbau auf Sand und Fels nicht falsch, doch heutige Empfehlungen sind differenzierter. Bei der Umsetzung wird es für Bauherren und Planer aber noch zu oft babylonisch.

SIA
Blick vom Spitalgarten auf die Terrassen des Sockelbaus der Eingabe von PG Herzog & de Meuron und Rapp Architekten.
17-10-2019

Der Cam­pus Ge­sund­heit in Ba­sel

Nach dem Wettbewerb für den Ersatz des Klinikums 2 am Petersgraben kümmert sich das Unispital Basel um das letzte grosse Entwicklungsgebiet entlang der Klingelberg- und Schanzenstrasse. Die letzten Reserven auf dem Campus Gesundheit sollen voll ausgeschöpft werden.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Foyer des Museums «nest».
17-10-2019

Ein Fä­cher aus Glas und Me­tall

Mit dem Museum «nest» in Vevey belebte Nestlé seinen historischen Standort wieder. Nun wird das Museum zum neuen Hauptsitz von Nespresso. Ein Grund, noch einmal einen Blick zurück zu werfen.

Stahl
Museen
TEC21

Werbung

Jean-Daniel Rouiller
17-10-2019

Ein Geo­lo­ge ge­gen die Ge­fah­ren

Jean-Daniel Rouiller, 28 Jahre lang Kantonsgeologe im Wallis, erhält von der Stiftung für Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen den Baudyn Award 2019.

Auszeichnungen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi