Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Gesundheitsbauten

Seit 2017 verbindet eine bunte ­Glas­­brücke das Wilhelmina-Kin­der­krankenhaus mit dem Princess Máxima Centrum in Utrecht (NL), dem nationalen Zentrum für Kinder­onkologie. Geplant wurde es nach architekturpsychologischen Erkenntnissen. Coverfoto zur Verfügung gestellt von Thiele-Glas; Fotograf: ­Christiaan de Bruijne.

Gesundheitsbauten

Die Anforderungen an Spitäler, Pflegeheime, Reha-Kliniken oder Psychiatrien ändern sich laufend. Bauherren, Architekten und Fachplanerinnen sind gefordert, moderne Technik und gute Architektur zu vereinen. TEC21 verfolgt diesen Prozess seit vielen Jahren und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Spitalbaus interdisziplinär.

<- Alle Beiträge ansehen
Cover-Patientenzimmer
15-08-2022

Ent­wurfs­auf­ga­be Pa­ti­en­ten­zim­mer

Vom klösterlichen Hospiz zum modernen hochtechnisierten Klinikum: Das Patientenzimmer in einem Krankenhaus war und ist in erster Linie zweckmässig gestaltet. Eine neue Publikation erläutert die Planungsparameter und stellt mustergültige Beispiele vor.

Bücher
Gesundheitsbauten
Spital Frauenfeld Luftaufnahme
20-11-2020

Ei­ne lie­gen­de Bet­ten­sta­ti­on

Bis 2022 ist der Spitalhügel von Frauenfeld eine Grossbaustelle. Vor Kurzem ging das Kernstück der laufenden Erweiterung in Betrieb. Der Neubautrakt setzt einen medizinischen und architektonischen Akzent am öffentlichen Gesundheitsstandort.

Gesundheitsbauten
Heftansicht 32 2020
22-10-2020

Kann Ar­chi­tek­tur hei­len?

Was ist «heilende Architektur»? Nach dem Begriff «Nachhaltigkeit» der nächste Marketing-Slogan – gut verwendbar, weil einprägsam und emotional ansprechend?

TEC21
Gesundheitsbauten
Visualisierung Kantonsspital Baden
22-10-2020

Räu­me, um ge­sund zu wer­den

Aktuell erleben die Spitäler der Schweiz einen Bauboom. Dabei schliessen die ganzheitlichen Gesundheitskonzepte oft auch die Architektur mit ein. Wie äussert sich eine solche «healing architecture» baulich und konzeptionell? Und schafft der allfällige räumliche Mehrwert auch einen gesundheitlichen?

TEC21
Gesundheitsbauten
Maxima Action
22-10-2020

«Wir brau­chen ei­ne neue Äs­the­tik für Kran­ken­häu­ser»

Kranke Menschen reagieren besonders sensibel auf ihre Umwelt. Die Architekturpsychologie rückt den Zusammenhang zwischen Planen, Bauen und seelischer Gesundheit in den Mittelpunkt der Gestaltung von Gesundheitsbauten. Architektin Gemma Koppen und Psychologin Tanja Vollmer sprachen mit TEC21 über die «Kreuzbestäubung» in ihrem Büro.

Gesundheitsbauten

Werbung

Cover_ErkrankungDesRaums
21-10-2020

Die Er­kran­kung des Rau­mes

Was haben Narben, Krusten und Doppelmembranen mit Architektur zu tun? Was der Ruf nach Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit unserer gebauten Umwelt mit Psychologie? Und was, wenn morgen der am sichersten geglaubte Raum auch Ihnen keinen Schutz mehr bietet?

Bücher
Gesundheitsbauten
Cover_HealingArchitecture
21-10-2020

Hea­ling Ar­chi­tec­tu­re

Wie kann Architektur zur Heilung und Genesung beitragen? Und welchen Einfluss hat die gebaute und unbebaute Umgebung darauf, dass der Mensch auch gesund bleibt?

Bücher
Gesundheitsbauten
Cover_Signaletik
21-10-2020

Si­gnaletik in Ge­sund­heits­bau­ten

Jeder kennt es: unübersichtliche Areale, unübersichtliche Gebäude, unübersichtliche Stationen. Schon als Besucherin kämpft man, um im Spital den Weg zum Patienten zu finden. In einer Notsituation können improvisierte Wegweiser, schlechte Beleuchtung und kryptische Icons die Nervosität und Unsicherheit noch verstärken.

Bücher
Gesundheitsbauten
USB Volumenmodell
08-06-2020

Areal­ent­wick­lung Uni­ver­si­täts­spi­tal Ba­sel

Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Bau eines Spitals. Tamara Bott, Projektmanagerin bei Drees & Sommer Schweiz, zeigt auf, wie das Universitätsspital Basel diesen Herausforderungen begegnet.

Gesundheitsbauten
Portät_SylviaBleziger
06-04-2020

Spi­tä­ler in der Schweiz - zu vie­le oder zu we­nig Bet­ten?

Aus aktuellem Anlass: ein Kommentar von Dr. Sylvia Blezinger, Inhaberin von Blezinger Healthcare Weggis und Autorin in TEC21 7/2020 «Gesundheitsbauten in der Schweiz».

Meinung
Gesundheitsbauten
COVID-19
Das Bettenhochhaus wird nicht abgebrochen, sondern als Covid-19-Zentrum umgenutzt.
24-03-2020

Bet­ten­hoch­haus für den Co­ro­na-Not­fall

Die Schweiz errichtet vorerst keine provisorischen Spitäler. Nun wird in Frauenfeld das ehemalige Bettenhochhaus zum Zentrum für Covid-19-Patienten umgenutzt.

Gesundheitsbauten
Everett Clinic Seattle 2
19-03-2020

Di­gi­tal vor am­bu­lant vor sta­tio­när

In Nordeuropa und den USA begann man vor 30 Jahren die Spital­landschaft umzubauen. Ein möglicher Ansatz ist die prozessorientierte Lean-Methode, die in der Everett Clinic in Seattle umgesetzt wird. Wann zieht die Schweiz nach?

Gesundheitsbauten
TEC21
Heftansicht 7/2020
19-03-2020

Ge­sund­heits­bau­ten in der Schweiz

Auf welchem Weg ist die Schweizer Spitallandschaft? Waren die jüngsten Entwicklungen die richtigen? Wie wird die Schweiz den aktuellen Stresstest bestehen?

Gesundheitsbauten
TEC21

Werbung

Ein enges Netz von Spitälern und Arztpraxen durchzieht die Schweiz. In rund 30 Minuten erreichen weit über 90 %  der Bevölkerung von ihrem Wohnort aus ein Allgemeinspital (Stand 2017).
19-03-2020

Ver­netz­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung

Auch in Nicht-Krisen-Zeiten schreitet der Effizienzwettbewerb der Schweizer Krankenhäuser voran. Eine Fachperson skizziert die heutige Landschaft der Spitäler, Pflegeheime, Reha-Kliniken und Psychiatrien.

Gesundheitsbauten
TEC21
Elsener-Gafner
19-03-2020

«Die Hy­bridlö­sung wird kom­men»

Das klassische Spital dominiert bis heute das Gesundheitswesen in der Schweiz. Doch Digitalisierung, Ambulantisierung und neue Technologien sowie Spitalschliessungen und die Auslagerung von Leistungsbereichen erfordern ein Nachdenken über die Spitalimmobilien und ihre künftige Nutzung.

Gesundheitsbauten
TEC21
(v.l.n.r): Magnus Nickl, M. Sc. Arch. ETH / SIA, Vorstand Nickl & Partner Architekten. Nickl & Partner beschäftigt sich seit 40 Jahren mit Spital- und Forschungsbauten. Jörg Leidenroth, Dipl.-Ing. Architekt, Geschäftsführer N & P Design Lab Architekten, München. N&P Design Lab ist  ein Spin-off der Nickl & Partner.
07-11-2019

BIM: «Den Si­mu­la­tio­nen sind kaum noch Gren­zen ge­setzt»

Spitalbauten sind an sich schon komplexe Gebäude. Zudem verlangt der technische und gesellschaftliche Wandel laufend nach neuen Nutzungskonzepten. Daher liegt es nahe, Gebäudeplanung und -betrieb digital zu vernetzen. BIM kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter vereint in einem neuen, kompakten Baukörper alle Räume der Akutgeriatrie, ­Alterspsychiatrie und Rehabilitation sowie für Lehre und Forschung unter einem Dach.
07-11-2019

Fe­lix-Plat­ter-Spi­tal: Weit­blick bis ins De­tail

Das Felix-Platter-Spital in Basel ist das erste Krankenhaus in der Schweiz, das mit BIM gebaut wurde. Der Weg vom Wettbewerbsgewinn 2015 bis zur ­Inbetriebnahme im Februar 2019 im Zeitraffer.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
Der Neubau BB12 wird bei laufendem Betrieb realisiert. Bauherr  und Generalplaner entschieden sich für den Einsatz von BIM.
07-11-2019

Fünf Jah­re Big BIM

Der Rohbau des neuen Hauptgebäudes des Inselspitals in Bern wächst ­rasant in die Höhe. In einem Jahr soll die Aufrichte gefeiert werden, die klinische Inbetriebnahme ist 2023 geplant. Nach fünf Jahren BIM im ­Grossprojekt blickt der Gesamtprojektleiter zurück und in die Zukunft.

BIM
TEC21
Gesundheitsbauten
45-2019
07-11-2019

Spi­tal­bau – di­gi­tal un­ter­stützt

Die Medizintechnik entwickelt sich rasant. Sie wird besser, kleiner, digitaler. Dem gegenüber steht ein relativ träger Planungs- und Bauprozess. Heute entworfene Spitäler müssen flexibel sein, damit sie bei der Einweihung nicht schon wieder veraltet sind. Hier kommt BIM zum Einsatz.

TEC21
BIM
Gesundheitsbauten

Werbung

Tübingen I
05-11-2019

Aus­ge­zeich­ne­te Ge­sund­heits­bau­ten

Bereits zum dritten Mal würdigte der deutsche Verein «Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen» AKG besonders gelungene Objekte im Gesundheitsbereich. Dieses Jahr ist auch ein Projekt aus der Schweiz mit dabei.

Auszeichnungen
Gesundheitsbauten
Ruch Architekten integrieren «Lichtblick» am nordwestlichen Rand des Klinikparks in das Gebäudeensemble und schliessen damit den Siedlungsrand ab.
24-10-2019

Ar­chi­tek­tur und Land­schaft

Ruch Architekten haben mit ihrem Entwurf für den Erweiterungsneubau der Privatklinik Meiringen das Gebäudeensemble nicht nur gestärkt, sondern es auch geschickt mit der umgebenden Landschaft verknüpft.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Blick vom Spitalgarten auf die Terrassen des Sockelbaus der Eingabe von PG Herzog & de Meuron und Rapp Architekten.
17-10-2019

Der Cam­pus Ge­sund­heit in Ba­sel

Nach dem Wettbewerb für den Ersatz des Klinikums 2 am Petersgraben kümmert sich das Unispital Basel um das letzte grosse Entwicklungsgebiet entlang der Klingelberg- und Schanzenstrasse. Die letzten Reserven auf dem Campus Gesundheit sollen voll ausgeschöpft werden.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Die Erschliessung des Entwurfs «Dreiklang» von ARGE Marti/BAM gleicht einem offenen Boulevard mit vielfältigen Sichtbezügen.
05-09-2019

Spi­tal­ma­schi­ne oder Ge­sun­dungs­haus?

Das Kantonsspital Aarau platzt aus allen Nähten. Ein Neubau mit 500 Betten soll Abläufe vereinfachen und die Unterhaltskosten senken. Das Projekt «Dreiklang» ist funktional und gliedert das neue Gebäude mit Sockel und Bettenhaus in die Umgebung ein.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
Neubau Spital Limmattal, Schlieren ZH
31-05-2019

Neu­bau Spi­tal Lim­mat­tal, Schlie­ren

Nach über 40 Betriebsjahren wurde das Spital Limmattal in Schlieren von Grund auf neu gebaut. Auf dem bestehenden Areal entstand ein modernes Akutspital, das über gute Raumzuordnungen und kurze Verbindungswege verfügt.

BIM
Gesundheitsbauten
Gesamtsituation Siegerprojekt der GP Berthold (Christ & Gantenbein, Basel / b + p baurealisation, Zürich) mit Bestand (weiss) und Neubauten (grau).
07-03-2019

Per­ma­nen­tes Wei­ter­bau­en

Christ & Gantenbein gewinnen den Studienauftrag USZ Kernareal. Die anstehende bauliche Gesamterneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Spitalgeschichte.

Wettbewerbe
Planung HGZZ
Gesundheitsbauten

Werbung

Siegerprojekt «Schmetterling»
25-10-2018

Schüt­zen und hei­len

Die anthroposophische Klinik in Arlesheim BL will sich modernisieren. Das Siegerprojekt der ARGE Metron/kopvol verbindet die Vorstellung einer «heilenden Architektur» mit funktionellen Anforderungen.

Wettbewerbe
Gesundheitsbauten
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi