Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
Pussar
03-04-2024

Um­bau und Er­wei­te­rung «La Cit­tà del­la Mu­si­ca», Lu­ga­no

Die Stadt Lugano hat die Liegenschaft der Radiotelevisione Svizzera (RSI) erworben, um dort verschiedene ­Institutionen zu einer «Stadt der Musik» ­zusammenzuführen. Das ­Nachwuchsbüro Architecture Club aus Basel ­entwickelt den ­denkmalgeschützten Bestand stringent weiter.

TEC21
Wettbewerbe
TEC21-6-2024-Cover-Innenseite.jpg
22-03-2024

Lehm­hy­bri­de

In diesem Heft zeigt die TEC21-Redaktion, wie die Innenräume des Hotels Leo in St. Gallen vom lebhaften Charme der Lehmbausteine profitieren, und sie begleitet ein innovatives Forschungsprojekt, das die Tragfähigkeit von Geschossdecken aus Lehmbögen testet.

TEC21
Lehm
jean-paul
21-03-2024

Neu­bau «Por­tal UZH» Cam­pus Ir­chel, Zü­rich

Mit dem Projekt «Jean-Paul» entwirft die ARGE EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement für den UZH-Campus Irchel in Zürich ein Scharnier zwischen Lehre und Forschung. Die Integration in das ursprüngliche Konzept des Architekten Max Ziegler ist Programm und überzeugte die Jury.

TEC21
Wettbewerbe
Schulen
TEC21-solare-schoenheiten-5-24.jpg
10-03-2024

Fas­sa­den­sa­nie­run­gen mit Pho­to­vol­ta­ik

SPPA Architekten machen ein Geschäftshaus in Zürich fit für einen zweiten Lebenszyklus und Salathé Architekten aus Basel zeigen, wie mit Photovoltaik elegante Entwürfe gelingen.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
Die dunkelgrünen PV-Module verleihen dem Bau einen neuen Ausdruck. Nur das Flugdach erinnert an das Baujahr 1962.
10-03-2024

Grü­ne Non­cha­lance

Der Ausbau der Solarenergie wird schweizweit vorangetrieben, jedoch meist ohne gestalterische Intention. Salathé Architekten Basel zeigen mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses, wie sich mit Photovoltaik einfach und elegant entwerfen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Berrel Kräutler Architekten
07-03-2024

Pro­jekt­wett­be­werb Hal­len­bad Alt­stet­ten

Berrel Kräutler Architekten erneuern und erweitern das Hallenbad in ­Zürich-Altstetten mit wenigen Eingriffen in die Bausubstanz. Grund­struktur und Erscheinungsbild des Baus von 1973 bleiben weitgehend ­erhalten, während geschickte Rochaden im Innern die ­Abläufe deutlich verbessern.

Wettbewerbe
TEC21
Schwimmbäder
Emanuel Christ ist der Jurypräsident des  Prix SIA. Der Architekt ETH SIA BSA gründete 1998 zusammen mit Christoph Gantenbein in Basel das Büro Christ &amp; Gantenbein. Christ lehrte an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen und ist seit 2018 ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf an der  ETH Zürich.
28-02-2024

«Die Pro­jek­te ha­ben ein glas­kla­res Pro­fil»

Die Beurteilung der Eingaben für den Prix SIA basiert auf dem «Davos Qualitätssystem» mit seinen acht Kriterien für eine hohe Baukultur. TEC21 sprach mit Jurypräsident Emanuel Christ über die Jurierung und erste Erkenntnisse, die sich aus der Auswahl der neun Projekte für die Shortlist ergeben.

TEC21
Prix SIA 2024
Prix SIA: Shortlist 2024
26-02-2024

Prix SIA: Die neun No­mi­nier­ten

Welche der 169 eingereichten Projekte für den Prix SIA schafften es auf die Shortlist und damit in die nächste Runde? Die Jury hat ein buntes Bouquet an bemerkenswerten Projekten und Prozessen ausgewählt.

TEC21
Prix SIA 2024
plonaise-dennlerstrasse-bolognese
22-02-2024

Er­neue­rung Wohn­sied­lung Denn­ler­stras­se, Zü­rich-Alt­stet­ten

Die Wohnsiedlung Dennlerstrasse in Zürich-Altstetten verfügt über hohe Ausnützungsreserven – eine Chance für Nachverdichtung und Städtebau. Aus dem Projektwettbewerb gingen richtungsweisende Lösungen für eine Aufgabe mit hohem Allgemeingültigkeitscharakter hervor. Esch Sintzel und Ramser Schmid Architekten überzeugten mit dem Projekt «Polonaise».

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Prix SIA: Ein Preis für hohe Baukultur
22-02-2024

Prix SIA: Ein Preis für ho­he Bau­kul­tur

169 Projekte wurden für die erste Auslobung eingereicht. Neun davon haben es auf die Shortlist geschafft. In dieser Ausgabe stellt TEC21 die nominierten Projekte vor.

Prix SIA 2024
TEC21
Dank übersichtlichem Dashboard behalten Beschaffungsstellen den Überblick:  Unter «Projekte» (rot, links oben) wechseln Benutzende nahtlos zwischen verschiedenen Beschaffungsprojekten, um sie zu verwalten. Mittels Suchfunktion (Fenster oben) lässt sich gezielt nach bestimmten Begriffen oder Schlagworten suchen, mithilfe von Filtermenüs (rechts daneben) lassen sich die Resultate  nach Publika­tionsart und initial selbst erstellten Projekten filtern.
14-02-2024

Das neue si­map.ch kommt

Wenn alles planmässig läuft, geht am 1. Juli 2024 die neue Beschaffungsplattform simap.ch live. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen – für Anbieter wie auch für Beschaffer.

Vergabewesen
TEC21
Laurens Abu-Talib Politikwissenschaftler und Inhaber von Politaris.
13-02-2024

«Man soll­te In­no­va­ti­on nicht nur ein­kau­fen, son­dern auch selbst pfle­gen»

Mit Inkraftsetzung des revidierten Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) erteilte Bauenschweiz der Firma Politaris einen Auftrag zur statistischen Beobachtung von Ausschreibungsdaten. Laurens Abu-Talib, Inhaber von Politaris, gibt im Interview einen Einblick ins Projekt «Vergabemonitor» und teilt erste Erkenntnisse daraus.

TEC21
Vergabewesen
Mit der Justiz­reform (Volksabstimmung im Jahr 2000) übernahm das Bundes­ver­wal­tungs­gericht die Aufgaben von 36 eidgenössischen Rekurs­kommissionen und Beschwerdediensten der Departemente.  Es ist das allgemeine Verwaltungs­gericht des Bundes und beurteilt Beschwer­den gegen Verfügungen der Bun­des­behör­den – unter anderem Vergabebeschwerden.
12-02-2024

Ein Ge­setz mit Ge­schich­te und Po­ten­zi­al

Das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) entstand einst aus der Notwendigkeit, der Schweiz den Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu sichern. Bei der Totalrevision im Jahr 2019 standen die Stärkung des Qualitätswettbewerbs und Nachhaltigkeitsziele im Vordergrund. Ein kurzer Abriss über ein für die Planungsbranche wichtiges Gesetz.

TEC21
Vergabewesen

Werbung

Lorenz Held, Kantonsbaumeister, Kanton Bern.
12-02-2024

«Pa­cken wir es an!»

Drei Jahre nach Inkraftsetzung des neuen Beschaffungsrechts haben wir bei Auftraggeberinnen, Bauherrenvertretern, Planerinnen und Bauunternehmern nachgefragt, wie sich aus ihrer Sicht das Beschaffungswesen verändert hat. Ein Stimmungsbild aus der Praxis.

TEC21
Vergabewesen
TEC21-3-2024-Cover.jpg
09-02-2024

To­tal­re­vi­si­on des Be­schaf­fungs­rechts: Be­stands­auf­nah­me nach drei Jah­ren

Die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) vor gut drei Jahren war unbestritten ein grosser Wurf. Mittlerweile stellt sich die Frage, ob das Gesetz effektiv in der Praxis angekommen ist.

TEC21
sixth-street-viadukt-los-angeles-boegen
31-01-2024

Pu­bli­kums­ma­gnet und ver­bin­den­des Wahr­zei­chen

Das neue Sixth-Street-Viadukt in Los Angeles ist eine Hommage an seinen Art-déco-Vorgänger. Kurz nach Eröffnung des monumentalen Bauwerks vereinnahmten Menschen aus den angrenzenden Quartieren die spektakuläre Architektur als öffentlichen Raum.

TEC21
Beton
dürrenmatt
26-01-2024

Er­satz­neu­bau «Schul­an­la­ge Uto­grund», Zü­rich-Al­bis­rie­den

Das Verhältnis der beiden Autoren war nie unproblematisch, aber immer respektvoll. Gelingt nun in Zürich-Albisrieden posthum eine Annäherung? Mit dem Beitrag «Dürrenmatt» von bernath + widmer Architekten und Marco Duarte Architekten entsteht in Nachbarschaft zu Max Frischs ­Freibad Letzigraben ein Ersatzbau für das Schulhaus Utogrund.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
Anfänglich gingen die Architekten von X-förmigen Überschneidungen der Bögen aus. Diese erste Variante war aber mit Bedenken hinsichtlich der seismischen Leistungsfähigkeit des Bauwerks verbunden.
26-01-2024

Glei­ten bis zum An­schlag

Mit seinem Bogen- und Pfeilersystem bietet das Sixth-Street-Viadukt einen beispiellosen Widerstand gegen Erdbeben. Projektleiter Michael Jones gibt Einblicke in die seismische Isolation und das Überlastkonzept der Brücke im Ernstfall.

TEC21
Beton
Auf die Wahrung der Modellhaftigkeit legten Felippi Wyssen Architekten grossen Wert: Der Wohnungsbau liesse sich nach oben,  vor allem aber in die Länge weiterschreiben.
18-01-2024

Wei­ter so, bit­te

In einen Kleinbasler Hinterhof haben Felippi Wyssen Architekten ein Bauwerk gestellt, das man überall vermuten würde – nur nicht hier. Ein ganz eigenes Modell der Nachverdichtung, das nach Fortführung im grösseren Massstab ruft.

TEC21
Basel

Werbung

Ein eleganter Holzbau in einem Hinterhof, der an Qualität gewinnt: Mit ihrem Ergänzungsneubau für die Christoph Merian Stiftung in Basel knüpfen Herzog &amp; de Meuron an ihre ersten Projekte an.
17-01-2024

Ele­ganz durch Schlicht­heit

Herzog & de Meuron haben für den Hauptsitz der Christoph Merian Stiftung einen Erweiterungsbau entworfen – einen feingliedrigen Holzbau, dessen Schönheit und Leichtigkeit den Hof aufwertet.

TEC21
Basel
TEC21 Basel Christoph Merian Hauptsitz
11-01-2024

Ba­sel auf den zwei­ten Blick

Im Fokus stehen zwei Bauten in Basel: Erweiterungsbau Hauptsitz Christoph Merian Stiftung und Neubau Wohnhaus Oetlingerstrasse 49.

Basel
TEC21
staufer hasler Graser Troxler Architekten
11-01-2024

Um­nut­zung Aeschen­platz 6, Ba­sel

Am Basler Aeschenplatz überführen Staufer & Hasler Architekten ­zusammen mit Graser Troxler Architekten die Megastruktur eines ­ehemaligen Bankgebäudes in eine neue Nutzungsära. Das Gewinnerteam überzeugt mit überraschend einfachen Eingriffen und viel Respekt vor dem Bestand.

Wettbewerbe
TEC21
best-of-2023-Wallrueti-Schulhaus-1.jpg
05-01-2024

Schul­haus Wall­rü­ti: Ei­ne Frei­luft­schu­le für das 21. Jahr­hun­dert

Das Schulhaus Wallrüti in Winterthur von Schneider Studer Primas ist eines der grössten im Kanton Zürich. 24 Oberstufenklassen lernen hier. Sie testen gleichzeitig ein Raumkonzept, das die Flächeneffizienz auf die Spitze treibt.

Schulen
TEC21
best-of-2023-parkhaus-stuttgart-2
25-12-2023

Haus statt Par­ken

Parkhäuser mögen als Bautyp nicht am Ende sein, werden aber immer häufiger für andere Nutzungen umgebaut. Inmitten der Städte bergen sie Raumreserven, und im fast-postfossilen Zeitalter erfährt ihr Genius Loci neue Wertschätzung. Sechs Beispiele aus Berlin, Stuttgart und Allschwil.

TEC21
SDG-UNO-Werkzeug-Ziele.jpg
22-12-2023

Vo­ka­bu­lar und Denkras­ter

Die SDGs der UNO sind so allgemein formuliert, dass sie auf alles anwendbar sind. Sind sie deshalb ein Universalmittel mit integriertem Weichspüler für effizientes Greenwashing? Nicht unbedingt: Planerinnen und Planer können sie als abstraktes, aber präzises Werkzeug nutzen, um ihr konkretes Tun auf Nachhaltigkeit zu prüfen.

TEC21
Sustainable Development Goals

Werbung

Sanierung Gebäudekomplex «Minoteries», Genf, 2021.
22-12-2023

Zei­chen der Zu­kunft

Setzt die Schweizer Planungs- und Baubranche die Agenda 2030 für nach­haltige Entwicklung um? «Mehr als gedacht», fanden die Schweizer Konferenz der Architekten und Architektinnen (CSA), TEC21 und espazium – Der Verlag für Baukultur. Um den Beweis zu liefern, waren Architekten, Ingenieurinnen und Landschaftsarchitekten eingeladen, gute Projekte einzureichen.

TEC21
Sustainable Development Goals
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi