Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

TEC21

<- Alle Beiträge ansehen
Gewinner UIA Award 2030, Goal 7 – bezahlbare und saubere Energie: Indoor-Spielplatz und Versammlungshalle einer Mittelschule (CAA architects Bejing) im Umland von Yueyang, Südchina. Ehemalige Schulabgänger finanzierten die multifunktionale Turnhalle, um den Campus zu beleben.
06-01-2023

Reich und glück­lich – aber wie nach­hal­tig?

Die Schweiz ist ein Top-Ten-Land in globalen Rankings zu Wohlstand, Glück oder nachhalti-ger Entwicklung. In einem Punkt schneidet das Land allerdings schlechter ab als der Rest der Welt: beim Konsum und seinen Folgen für Umwelt, Klima und Gesellschaft.

TEC21
Sustainable Development Goals
Setzkasten
05-01-2023

Cir­cular­To­wer, Te­cLab Burg­dorf

Zirkuläre Architektur und damit auch ihre öffentliche Erscheinung sind unter Planungsfachleuten ein zunehmend wichtiges Thema. Die Beiträge für den Wettbewerb des «CircularTower» der Berner ­Fachhochschule ­geben Anlass, über mögliche Entwicklungspotenziale und das ­öffentlichkeitswirksame Image nachzudenken.

TEC21
Wettbewerbe
TEC21 SDG Goals
04-01-2023

Die Farb­ska­la der Nach­hal­tig­keit

17 Sustainable Development Goals bilden das Kernstück der Agenda 2030. Dem UN-Rahmenabkommen zur nachhaltigen Entwicklung schloss sich 2015 auch die Schweiz an. TEC21 fragt nach, wie gut die Umsetzung in der gebauten Umwelt vorankommt.

TEC21
Sustainable Development Goals
Drohnenbild mit integriertem BIM-Modell, Herbst 2019: Das Spital rund um die Baustelle ist in Betrieb, die Baustellenlogistik daher extrem anspruchsvoll.
17-12-2022

An­na-Sei­ler-Haus, In­sel­spi­tal Bern

Das künftige Hauptgebäude ist nach Anna Seiler (ca. 1314 bis 1360) benannt, der Stifterin des Inselspitals. Der Neubau mit über 82 000 m² Geschossfläche soll das heutige Bettenhochhaus ersetzen.

Gesundheitsbauten
BIM
TEC21
Die Eingangshalle ist geprägt durch hochwertige Materialien: Heller Terrazzoboden mit Natursteineinlagen, eingefärbter Sichtbeton und Naturholzeinbauten.
18-12-2022

Hin zu mehr Wohn­lich­keit

Der Neubau des Kantonsspitals Uri von Darlington Meier Architekten überrascht mit einer Atmosphäre, die mit der noch gängigen Vorstellung eines nüchternen, medizinisch sterilen Spitals wenig gemein hat.

TEC21
Gesundheitsbauten

Werbung

Der Ersatzneubau «Didymos» bündelt verschiedene Funktionsbereiche. Das Hochhaus dahinter wird bis Ende 2023 rückgebaut.
17-12-2022

Er­satz­neu­bau «Didy­mos», Kan­tons­spi­tal Win­ter­thur (KSW)

Das 2021 eingeweihte Bettenhochhaus «Didymos» vereint Effizienz und Wohlbefinden mit kurzen Wegen und sinnvollen, zuweilen lebensrettenden Verbindungen unter einem Dach.

TEC21
Gesundheitsbauten
PJZ Biberbrugg
15-12-2022

Aus­bau Po­li­zei- und Jus­tiz­zen­trum Bi­ber­brugg SZ

Für den Ausbau des Polizei- und Justizzentrums des Kantons Schwyz schlägt nur das Siegerteam einen vom Bestand losgelösten Baukörper vor. So wird der erste von drei Standorten ortsverträglich bespielt.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 40/2022 Spitalbau
15-12-2022

Die end­lo­se Bau­stel­le

Nicht nur die Überbelastung des Personals und die Kostenexplosion der Krankenkassenprämien, auch gross angelegte bauliche Eingriffe bewegen das Gesundheitswesen. Veränderte Patientenbedürfnisse, Klimawandel und technische Innovation verlangen ständig neue Anpassungen. Spitalbauten befinden sich in andauerndem Umbau.

TEC21
Die massive Hülle der Reithalle prägt den Raumeindruck. Technische Ausstattung und Möblierung unterliegen einem eigenen Vokabular.
02-12-2022

Ei­ne Büh­ne für Aarau

Mit der Wiederbelebung der Alten Reithalle Aarau als Aufführungsort verwandeln sich die schmalen Gassen drumherum allabendlich in ein Foyer. Durch die Einbeziehung der Umgebung gelingt es Barão-Hutter, den kolossalen Innenraum uneingeschränkt zu erhalten und zur Stadt zu öffnen.

TEC21
Umbau
Die grosszügige Treppenhalle vermittelt zwischen dem Niveau des Ufers (links) und demjenigen des Hofs (rechts).
02-12-2022

Platz im Haus

Als multifunktionaler Kulturort besetzt das Gebäude der Kaserne Basel die Schnittstelle zwischen Rheinufer und Kleinbasel. Ein beherzter Eingriff öffnet das Haus zu seiner städtischen Umgebung. So radikal die Veränderung im Innersten ist, so subtil bleibt sie von aussen.

TEC21
Umbau
Basel
TEC21 39/2022: Die Zivilisierung der Kasernen
01-12-2022

Die Zi­vi­li­sie­rung der Ka­ser­nen

Kulturelle Umnutzung zweier urbaner Kasernenareale in Basel und Aarau. Editorial von Hella Schindel und Erik Wegerhoff.

TEC21
Umbau
Kenny
17-11-2022

Ein Ein­gang für die Pla­te­for­me 10, Lau­sanne

Mitten in der Umgestaltung des neuen Kunstviertels «Plateforme 10» und des Bahnhofplatzes in Lausanne investierte der Staat Waadt in einen Ideen­wettbewerb, der kritische, utopische und poetische Projekte hervorbrachte.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Aarebrücke Aarau
17-11-2022

Neue Aa­re­brü­cke Aarau: Selbst­be­wuss­te Nach­fol­ge­rin

Aufwendig – teuer – schön: Verkehrsweg oder Wahrzeichen? | Stimmen aus der Praxis: «Ohne 3-D-Planung hätten wir die Brücke nicht bauen können».

TEC21
Beton

Werbung

Ineinandergreifende Geometrien: Die orthogonal zueinander ausgerichtete Schalung für die Längs- und Querbögen der neuen Aarebrücke unterstreicht das murale Erscheinungsbild der Brücke, war aber äusserst aufwendig in der Erstellung.
17-11-2022

«Oh­ne 3-D-Pla­nung hät­ten wir die Brü­cke nicht bau­en kön­nen»

Die neue Aarebrücke in Aarau wird demnächst fertiggestellt. Ihr lag ein gestalterisch und geometrisch anspruchsvoller Wettbewerbsentwurf zugrunde, der viel ausführungsplanerisches und handwerkliches Know-how erforderte. Im Interview erzählt uns das Führungsteam von Implenia Schweiz von den Herausforderungen während der Realisierung.

TEC21
Die Ellipsendurchsicht und die Untersicht der Brücke bieten im Tagesverlauf und mit sich ändernden Witterungsbedingungen ein ständig wechselndes Bild.
16-11-2022

Ket­ten­brü­cke bleibt Ket­ten­brü­cke

In Aarau führt eine neue Brücke über die Aare und in die Altstadt. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Stahlbetonbrücke von 1949, die ihrerseits die beliebte Kettenbrücke von 1849 abgelöst hatte. Noch ist offen, ob sie nur als Verkehrsverbindung taugt oder auch das Zeug zum Wahrzeichen für die Kantonshauptstadt hat.

Beton
TEC21
Verschiedene Dekore der Edelstahlpaneele zeigen  eine mögliche Vielfalt der Blechbearbeitung. Nur wo nötig durchbrechen Fenster die stählerne Hülle. Selbst an der rückseitigen Anlieferungszone ist die Edel­stahl­fassade im auskragenden Dachbereich fortgesetzt.
12-11-2022

Ge­locht, ge­drückt, ge­stanzt, ge­lun­gen

Quader ergeben die klare Form, die Einhüllung in Edelstahlbleche das auffällige Streifenmuster. Mit der selbst hergestellten Fassade, die es so nicht im Katalog gibt, umhüllt ein Nidwaldner Metallbauunternehmen sein neues Produktions- und Repräsentationsgebäude.

Fassade
TEC21
Detail der Betonfassade: Wenige, unterschiedliche Teile ergeben ein ganzes Gebäude.
10-11-2022

Am An­fang war die Scha­lung

Ein rechteckiges Gebäude aus Beton am Werkstandort in Giswil nimmt zukünftig die Verwaltung eines Obwaldner Betonfertigteilherstellers auf. Ihren Entwurf mussten Unit Architekten auf eine bereits vorhandene Schalung abstimmen. Achtsamkeit spielt im Mittelstand noch eine Rolle.

Fassade
TEC21
Beton
TEC21 37/2022
10-11-2022

Haus­ge­macht, am Haus an­ge­macht

Dass Produktionsstätten nicht nur profan sein müssen und gar über ihre eigentliche Bestimmung – die Herstellung von Gütern – hinausgehen können, zeigen Beispiele in diesem Heft. Es gibt ihn noch, den Werksstandort Schweiz, getragen von Handwerk und Gewerbe. Und des Öfteren ist er richtiggehend ästhetisch – schon beginnend bei der Fassade.

TEC21
Fassade
gigelisuppe
10-11-2022

Schul­an­la­ge Stein­hof, Lu­zern

Die Architekten Huber Waser Mühlebach gewinnen den Projektwettbewerb für die Schulanlage Steinhof in Luzern. Sie bauen den Bestand geschickt weiter, konzentrieren das Bauvolumen an einen Ort zugunsten des grossen vorhandenen Aussenplatzes.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Punktuelle LED-Leuchten beleuchten die Seilfassade der Jakob Rope Systems AG in Trubschachen BE. Mittlerweile wurde die Halle nochmals erweitert und nimmt nun auch die Habegger Seilzugtechnik auf.
10-11-2022

Von Sei­len um­garnt

Ein Unternehmen sollte seine Märkte im Blick und seine Produkte stets vor Augen haben. Ein Drahtseilnetzhersteller im Kanton Bern nahm sich dies zu Herzen und baute zusammen mit rollimarchini Architekten seine eigene Fassade: natürlich eine Seilfassade.

Fassade
TEC21
TEC21 Nähe schaffen
05-11-2022

Nä­he schaf­fen

Seit der Volksabstimmung über das Raumplanungsgesetz im März 2013 gilt der haushälterische Umgang mit dem Boden als oberstes Ziel. Wenn Wachstum, dann nur noch innen. Fast zehn Jahre sind seither vergangen, die Kantone hatten fünf Jahre Zeit, um ihre Richtpläne anzupassen, die Überarbeitungen der kommunalen Bau- und Nutzungspläne folgten oder sind noch im Gang. Und dennoch kritisieren Fachleute wie die Raumentwicklungsforscherin Sibylle Wälty noch immer dieselben Probleme wie früher.

TEC21
il solito
03-11-2022

Ki­osk Stadt­haus­an­la­ge

Der städtische Wettbewerb für einen Kiosk in der Zürcher Stadthausanlage ist entschieden. In einem offenen Verfahren wurde der Entwurf für einen Ersatzneubau vom ortsansässigen Architektenkollektiv Schmid Ziörjen mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Wettbewerbe
TEC21
Teaser
03-11-2022

Ver­dich­tung auf den Punkt ge­bracht

Im Basler Gellertquartier haben Miller & Maranta ein Areal mit drei Punktbauten nachverdichtet. Geschichte und Struktur des Grundstücks bleiben trotz maximaler Ausnützung nachvollziehbar. Architektur, Materialisierung und Aussenraum schaffen städtebauliche Qualitäten und Wohnlichkeit für die neue Nachbarschaft.

TEC21
Dr. Sibylle Wälty forscht und lehrt seit 2016 am ETH Wohn­forum. In ihrem ETH-Innovedum-Projekt «4D-Geodesig­ning Urban Transformation» und dem «MAS/CAS ETH Mobilität der Zukunft» lehrt sie zu 10-Minuten-Nachbarschaften. Mit ihrem Start-up Resilientsy erleichtert sie den Wandel hin zu einer nachhaltigen Raum- und Immobilienentwicklung.
03-11-2022

«Es fehlt der Mut zur Dich­te»

Seit bald zehn Jahren gilt für die Schweizer Raumplanung das Ziel der Innenentwicklung. Zersiedelung und Planung auf der grünen Wiese sind passé. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Wie also die Siedlungslandschaft Schweiz verdichten? TEC21 hat bei Sibylle Wälty, Raumentwicklungswissenschaftlerin am ETH Wohnforum, nachgefragt.

TEC21
Über 160 m spreizt sich Bottas kolossale Hand der «Therme 47» am Limmatknie, die Türme des Wohn- und Ärztehauses «Residenz 47» ragen im Osten in die Höhe.
31-10-2022

Ta­pe­te von 500 Ton­nen

Das Badener Bäderquartier hat wieder eine öffentliche Therme. Neun Jahre nach der Schliessung von Otto Glaus’ skulpturalem Betonbau säumt nun eine 160 Meter lange Natursteinmauer den Limmatuferweg.

TEC21
Materialien
Bäder

Werbung

Alle Valser Dächer sind mit Stein­platten gedeckt,  so sieht es das Baugesetz vor.  Entlang der Dorfstrasse namens Balma trägt das Haus Balma nun das grösste und höchste dieser Dächer.
28-10-2022

Das Valser An­ti-Ob­jekt

Ein Familienunternehmen mit Steinbruch bestellt ein Haus und erhält eine fantastische Idee. Allen Schwierigkeiten zum Trotz hat die Bauherrschaft diese Idee in gebaute Materie übersetzt: In Kengo Kumas Bau erscheint der Valser Quarzit – nach Peter Zumthors Therme und Jürg Conzetts Brücke – in einer dritten Erfindung.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi