Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

TEC21

Fachartikel und Interviews, die in TEC21 – Schweizerische Bauzeitung erschienen sind.

<- Alle Beiträge ansehen
Alma-Maki-EFH-MFH-Küche.jpg
05-06-2025

Ein wan­del­ba­res Ein­fa­mi­li­en­haus

In Basel entstand ein Haus, das sich mühelos in die Häuserreihe einfügt und dennoch wandelbar bleibt. Das Architekturbüro Alma Maki zeigt, dass die Wohnform Einfamilienhaus auch im Neubau zukunftsfähig gedacht werden kann.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
in-situ-Ackersteinstrasse-Giebeldaecher.jpg
04-06-2025

Um­bau: Aus 1 mach 3

Baubüro in situ sanierte ein im Jahr 1937 erstelltes Einfamilienhaus in Zürich. Ergänzt mit einem Anbau ergaben sich daraus drei neue, sehr unterschiedliche Wohnungen.

TEC21
Umbau
Friederike Kluge, Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA ist Professorin  am Institut Architektur der FHNW.  Sie hat in Karlsruhe und Chile Architektur studiert und 2014 Alma Maki Architektur mitgegründet.
04-06-2025

«Die Hin­der­nis­se sind in den Köp­fen»

Das Institut Architektur der FHNW widmet sich aktuell unter dem Titel «In Between» den Agglomerations­räumen. Die Studierenden des ersten Semesters analysierten die dort weit verbreitete Wohnform des Einfamilienhauses in Bezug auf Schwachstellen und Stärken und entwarfen Möglichkeiten der Innen­verdichtung im Bestand. Interview mit Prof. Friederike Kluge.

TEC21
EFH-Quartier-Ennetbaden
02-06-2025

Po­ten­zi­al im Ein­fa­mi­li­en­haus

Im Verhältnis zur Lebensdauer eines Gebäudes ist das Einfamilienhaus nur für kurze Zeit das Haus einer Familie. Die längste Zeit wohnen eine bis zwei Personen auf viel Raum, der ihren Bedürfnissen oft nicht mehr gerecht wird. Das Umnutzungspotenzial ist gewaltig, aber nur schwer zu aktivieren.

TEC21
Visualisierung Solitude-Promenade Basel
02-06-2025

Zwi­schen Kli­ma­an­pas­sung und Stadt­kul­tur

Urbane Fliessgewässer bilden das Rückgrat klimaresilienter Flussstädte. Der Landschaftsarchitekturwettbewerb um die Solitude-Promenade in Basel eignet sich beispielhaft für die Diskussion über die Kriterien guter Freiraumqualität an urbanisierten Flusssystemen.

Wettbewerbe
TEC21

Werbung

Zukunft Einfamilienhaus, Umnutzen und flexibler gestalten
27-05-2025

Jetzt in TEC21

Über die Chancen, die sich in einem flexibleren Umgang mit Einfamilienhäusern bieten.

TEC21
hallenbad-rialto-basel-hauptbad-fensterfront
19-05-2025

Er­tüch­ti­gung von Kör­per, Geist und Ge­bäu­de

Das 1934 in Basel erbaute Hallenbad Rialto wurde umfassend saniert. Reuter Architekten überführten das bezüglich Programm avantgardistische und städtebaulich prägnante Gebäude mit geschickten Eingriffen in die Gegenwart.

TEC21
Schwimmbäder
Basel
19-05-2025

Hal­len­bad Ri­al­to

Nach zwei Jahren Sanierungszeit ist das Hallenbad Rialto seit letztem Herbst wieder in Betrieb. Nachdem die erste Sanierung in den 1970er-Jahren den Charakter des Baus verfremdete, gibt die Überholung durch Reuter Architekten dem «sozialen Kondensator» seinen ursprünglichen Ausdruck wieder.

TEC21
Schwimmbäder
Visualisierung der Energiezentrale Limmattal von Penzel Valier
14-05-2025

Iko­nen am Na­tur­re­ser­vat

Das Limmattal will seine Infrastruktur zur Abfallverwertung reorganisieren. Die Entwürfe für einen langfristigen Umbau schlagen selbstbewusste Architektur und enkeltaugliche Konstruktionen vor.

Wettbewerbe
TEC21
Ränggloch-Lehnenviadukt
07-05-2025

Brü­cken­bau mit Kar­bon­fa­ser­ver­stärk­ten Kunst­stoff-Vor­spann­ka­beln

Am Lehnenviadukt im Ränggloch (LU) wurden CFK-Vorspannkabel mit stählernen kombiniert: Eine Weltneuheit.

Beton
TEC21
Benno-Schwegler-Projektleiter-KWO-Spitallammsperre-Grimselsee-Staumauer-Interview
07-05-2025

«‹Neu vor alt› kann aus wirt­schaft­li­cher War­te be­trach­tet ei­ne at­trak­ti­ve Op­ti­on sein»

Benno Schwegler ist Projektleiter des Neubaus der Spitallammsperre der KWO (Kraftwerke Oberhasli) und beantwortete Fragen zum Neubau der Talsperre.

TEC21
TEC21 Staumauer Grimsel
02-05-2025

Jetzt in TEC21

Am Grimselsee entstand eine neue Talsperre direkt vor der alten. Die fertiggestellte Baustelle erlaubt einzigartige Eindrücke.

TEC21
Spitallammsperre-Grimselsee-Winter-Neubau-Talsperre-Staumauer
02-05-2025

Neu in Scha­le ge­wor­fen - die neue Spi­tal­lamm­sper­re an der Grims­el

Eine neue Talsperre direkt vor einer bestehenden. Das gibt es derzeit nur am Grimselsee zu bestaunen. Die alte Talsperre bleibt bestehen, wird aber bis zum Sommer beidseitig eingestaut werden.

TEC21
Beton

Werbung

Visualisierung Eissporthalle Penzel Valier
30-04-2025

Kopf­stand im Gleich­ge­wicht

Angeblich sagte Sigmund Freud einmal: «Das Falsche ist oft die Wahrheit, die auf dem Kopf steht.» Auch in der Architektur hilft es manchmal, das Modell zur Probe umzudrehen. Beim Wettbewerb um die Eissporthalle in St. Moritz kam nur ein Planerteam auf die Idee, die offensichtliche Funktionsaufteilung abzutauschen, und landete so auf dem ersten Rang.

Wettbewerbe
TEC21
Visualisierung des Projekts &quot;Free Hugs&quot; von Haerle Hubacher
22-04-2025

An das Vor­han­de­ne an­knüp­fen – aber nur ideell

Um die CO2-Emissionen der Baubranche zu senken, ist es unerlässlich, den Bestand weiterzuentwickeln. Wie einige Projekte für die Zürcher Wohnsiedlung Langfurren/Schürbungert zeigen, haben es entsprechende Vorschläge im Wettbewerb schwer. Eingriffe ins Vorhandene entpuppen sich als komplex und erfordern flexiblere Programme

Wettbewerbe
TEC21
provisorisches Theater Editorial
22-04-2025

Pro­vi­so­ri­sches Thea­ter

Provisorische und temporäre Bauten hatten in der Geschichte des Theaters ganz unterschiedliche Aufgaben. Aktuell werden provisorische Bauten vielerorts bei ­Theatersanierungen und -erweiterungen benötigt, um den Theaterbetrieb während der Bauzeit aufrechtzuerhalten. Sie ermöglichen es, Mit­ar­bei­tende weiter zu beschäftigen und das Publikum nicht zu verlieren.

TEC21
imfeldsteig zürich wipkingen bellevue
03-04-2025

Wohn­haus Im­feld­steig, Zü­rich-Wip­kin­gen

Im Umfeld der geplanten Erweiterungsbauten am Imfeldsteig in Zürich stehen gute Vorbilder des preisgünstigen Wohnungsbaus. Die Gebäude verfügen über klare Grundrisse, harmonische Fassaden, eine solide ­Bauweise und viel Liebe zum Detail. Merkmale, die auch den zur ­Weiterbearbeitung auserkorenen Entwurf «Bellevue» auszeichnen.

Wettbewerbe
TEC21
TEC21 Die neue Schweizer Gastlichkeit
02-04-2025

Die neue Schwei­zer Gast­lich­keit

Die Schweizer Gastronomieszene boomt. Fünf Jahre nach der Pandemie steigen die Neueröffnungen. TEC21 präsentiert zwei Beispiele: Der Neubau des Hotels Maistra 160 in Pontresina von Gion A. Caminada fördert die Dorfgemeinschaft mit kreativen Räumen. Im Solothurner Niedergösgen wurde ein Traditionsrestaurant umgebaut, das räumliche Beschränkungen geschickt nutzt.

TEC21
Zu Gast
TEC21-06-2025-Cover-Innenseite-regenerativ-PV-Holz
21-03-2025

Lo­ka­le Res­sour­cen nut­zen

An zwei Gebäuden zeigt TEC21 exemplarisch sowohl gestalterische Lösungen mit Holz und Photovoltaik als auch den Zusammenhang zwischen Standort, Material und Energie für die Entwicklung einer regenerativen Architektur.

TEC21
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Die geschickt eingepassten Standard-PV-Module sind präzise gesetzt. Allerdings führt der Blechüberstand zu einer sommerlichen Verschattung und Energieeinbussen.
21-03-2025

Stan­dards eta­blie­ren

JOM Architekten kombinieren beim ­Mehrgenerationenhaus in Davos alpinen Holzbau mit Fassadenphotovoltaik aus Standard­paneelen. Das Resultat ist ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt, als es verbraucht – ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu Netto-Null.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Das Hofensemble am Lützelsee umfasst den alten Stall, das neue Ökonomiegebäude,  das denkmalgeschützte ­Menzihaus von 1733 und die umliegenden Obstbaumwiesen.
20-03-2025

Für die Um­welt ver­träg­lich

Auf dem Gelände des Biobauernhofs am Lützelsee in Hombrechtikon ­bauten Clou Architekt:innen ein Ökonomiegebäude mit feinfühlig ­gestaltetem ­Solardach – ein Vorzeigeobjekt für das Bauen in der ­Ortsbildschutzzone.

TEC21
Nachhaltiges Bauen
Gebaut
Tageslicht
Die Fichtenholzfassade des Mehrgenerationenhauses ist mit der japanischen Technik «Yakisugi» behandelt. Helferinnen und Helfer, die sonst auf dem Gemüsehof der Bauherrschaft mit anpacken, haben sie gebrannt, geschliffen und geölt.
10-03-2025

Hand­ar­beit und Stampf­ro­bo­ter

Ein Mehrgenerationenhaus auf dem Land verbindet traditionellen Holzbau mit japanischer Handwerkskunst. Im Spannungsfeld von Kosten, Zeit und Nachhaltigkeit ist ein Objekt entstanden, dessen Charakter sich aus der Vielstimmigkeit der Materialien speist.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
Durch das filigrane Dachtragwerk aus Holz mit Sheds gelangt viel Tageslicht ins Innere des Gebäudes.
10-03-2025

Lehm und Holz prä­zi­se ver­eint

Erne Holzbau erstellte mit Burkard Meyer Architekten ein Firmengebäude. Erfahrung, ein Stampflehm-Roboter und die Produktion der Bauteile in den eigenen Werkhallen boten die Chance für eine energieeffiziente und ganzheitliche Architektur.

Holzbau
Lehm
TEC21
Gebaut
mzh Frick schmid schärer nightnurse
06-03-2025

Neu­bau Mehr­zweck­ge­bäu­de Schul­an­la­ge Dorf, Frick

Das Schulareal Dorf in Frick soll um ein Mehrzweckgebäude mit Schulraumnutzung erweitert werden. Obwohl ein Neubau gefragt war, ­eröffnete der Studienauftrag zuletzt die Möglichkeit, mit dem Bestand zu arbeiten. Die Teams fanden kreative Lösungen und integrierten das ­bestehende Untergeschoss ressourcenschonend in ihr Projekt.

Wettbewerbe
TEC21
Holzlehmbauten TEC21
05-03-2025

Holz­lehm­bau­ten

In diesem Heft stellt TEC21 zwei Bauten vor, die kaum unterschiedlicher sein könnten: ein eleganter Firmensitz für 300 Mitarbeitende, der Holz und Lehm kunstvoll in Szene setzt, und ein bescheidenes Mehrgenerationenhaus, geprägt von Kostenbewusstsein und Nachhaltigkeit.

TEC21
Lehm

Werbung

TEC21-4-2025-Cover-Innenseite
20-02-2025

Der Fall Green­ci­ty

In diesem Heft veröffentlicht TEC21 eine zweite Runde an Kritiken, die pointiert unterschiedliche Aspekte der Greencity unter die Lupe nehmen.

TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi