Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft am Bau: Halle 180, Winterthur. Foto: Paul Knüsel

Kreislaufwirtschaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau wird die Branche in der Schweiz und weltweit zukünftig immer stärker beschäftigen. Die Artikel in diesem Dossier vermitteln einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift. Unter den publizierten Architekturbeispielen gibt es Umbauten – wegen des Erhalts der grauen Energie sind sie oft die nachhaltigste Lösung –, aber auch Neubauten, die zeigen, wie kreislauffähige Architektur aussehen kann. Darüber hinaus befassen sich Artikel mit der Forschung an Universitäten und Hochschulen und ihren Beiträgen, die Kreislaufwirtschaft stringent umzusetzen.

zirkulit
sponsored by

 

<- Alle Beiträge ansehen
K.118: Ein Beispiel für die Weiternutzung von Gebäuden, Wiederverwendung von Bauteilen und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen.
26-10-2021

Kreis­lauf­wirt­schaft und Res­sour­cen­ver­brauch

Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Dieses Mal geht es um die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenverbrauch.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Symbolbild-reuse-steel.
06-10-2021

«Wir müs­sen Ängs­te ab­bau­en»

Im zweiten Teil unserer Videoserie zur Kreislaufwirtschaft: Professor Corentin Fivet vom Structural Xploration Lab der EPFL sprach mit uns über das grosse Potenzial von Stahl beim Re-use.

Stahl
Kreislaufwirtschaft
Zusatzmaterial-Bucherer-Zuercher-Bahnhofstrasse-edle-Materialien-Sandguss-38_0
21-09-2021

Ex­kur­si­on: Zir­ku­lä­re Ar­chi­tek­tur aus ers­ter Hand

SIA inForm und TEC21 laden am 8. Oktober 2021 zur Exkursion «Re-use: Zirkuläres Bauen» nach Basel ein.

In eigener Sache
Veranstaltungen
Kreislaufwirtschaft
Empa-NEST-Unit-Sprint-Bau-Wand
15-09-2021

«Wir ha­ben Wän­de aus Tep­pi­chen und Bü­chern ge­baut»

Kürzlich ging die neue Unit «Sprint» am Empa-NEST in Betrieb. Die Einheit besteht aus Secondhand-Material, erforscht werden sollen die Möglichkeiten des zirkulären Bauens. Oliver Seidel vom verantwortlichen Baubüro insitu gibt im Video-Interview einen Einblick in das Projekt.

Kreislaufwirtschaft
1-Wolle-Hausbau
05-09-2021

Woh­lig woh­nen mit Wol­le

Alles wird grösser. Trug man früher Wollkleidung in der kalten Jahreszeit, packt man heute ganze Gebäude in Schafwolle ein. Aber ist es sinnvoll, ein tierisches Produkt beim Hausbau zu verwenden?

TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

1-Pilzmyzelien
02-09-2021

Bau­pio­nie­re aus dem ­Un­ter­grund

Pilzmyzelien könnten in der Zukunft des Bauens eine wichtige Rolle spielen. Organisches Restmaterial aus der Landwirtschaft lässt sich mit ihrer Hilfe zu biologischen Kompositmaterialien und sogar zu baulichen Strukturen ohne fossile Rohstoffe umwandeln. Erste Resultate liegen vor, doch stehen die Entwicklungen noch am Anfang.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Heftansicht 25-26 2021
02-09-2021

Filz und Pilz am Bau

Schafwolle wie Pilze sind prädestiniert als Material für Dämmstoffe. Sie sind nachwachsend und zumindest in ihrer Reinform wieder biologisch abbaubar. Ihre Erzeugung beansprucht wenig Energie – Kreislaufwirtschaft par excellence. Diese interessanten Eigenschaften verdienen Aufmerksamkeit.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Grande-Halle-Aussensicht
07-07-2021

La­bor für Re-use: von der Hy­po­the­se zur Rea­li­tät

In den letzten Jahren gewinnt das Thema Re-use im franzö­si­schen Bausektor an Bedeutung. Die Architekten des Kollektivs Encore Heureux stellten 2019 das Projekt Grande Halle in der Normandie fertig.

Kreislaufwirtschaft
Sand-Grafik-Sandnachfrage
10-06-2021

Gier nach Sand

Sand ist eine der Ressourcen, die weltweit in grössten Mengen abgebaut ­werden, doch in vielen Regionen sind diese Aktivitäten so gut wie gar nicht reguliert. Bislang existiert zudem kaum ein allgemeines Bewusstsein darüber, mit welchen weitreichenden Auswirkungen der Abbau einhergeht.

TEC21
Beton
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft: TEC21-Sonderheft Zirkuläre Architektur
06-06-2021

Zir­ku­lä­re Ar­chi­tek­tur

Das Sonderheft, entstanden im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, zeigt, wie vielfältig das ­Thema Kreislaufwirtschaft ist. Neben Architekturbeispielen zeigen zwei Interviews mit ­Forschenden auf, dass zur zirkulären Wirtschaft noch zahlreiche Erkenntnisse zu generieren sind.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Grande-Halle-de-Colombelles-3
05-06-2021

Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau

Abfall ist das, was niemand braucht. Bis vor wenigen Jahren wurde er bei fast jeder Produktion als unvermeidbares Übel angesehen. Demgegenüber bleibt in der Natur alles im Fluss, nach dem Prinzip Cradle to Cradle ist der Prozess-Output des einen ­Vorgangs der Input des nächsten.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Grande-Halle-de-Colombelles-1
05-06-2021

Schlies­sen und ver­knüp­fen

Kreislaufwirtschaft am Bau umfasst das Mini­mieren von Emissionen und Abfall, greift durch zukünftige zirkuläre Prozesse über das Materielle der Archi­tektur hinaus und verknüpft Bereiche wie Ökonomie und Soziales zu Systemen, die sich gegenseitig stützen und erneuern.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Sulzerareal-Treppe
04-06-2021

Ein ro­tes Tüp­fel­chen auf dem i

Das ehemalige Sulzerareal in Winterthur ist Standort einer behutsamen Transformation. Einige Industriebauten werden punktuell um- und weitergebaut oder nur repariert. Nun hat das Baubüro in situ die Halle 118 mit gebrauchten Bauteilen aufgestockt.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

Kreislaufwirtschaft-Verwaltungsgebaeude-Tierpark-Berlin
04-06-2021

Prä­zi­se Ein­grif­fe, gros­se Wir­kung

Das Verwaltungsgebäude des Tierparks Berlin aus den 1960er-Jahren hatte eine schlecht dämmende Leichtmodulhülle. Dass das kein Grund für einen Abriss war, zeigen ZRS Architekten mit einer neuen Holzfassade und wenigen Anpassungen im Innern.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Triodos-Bank
04-06-2021

Vor­den­ken statt Nach­den­ken

In den Niederlanden haben sich mehrere Architekturbüros auf das Bauen mit wiederverwendbarem Material spezialisiert. Der Hauptsitz der Triodos Bank, entworfen von RAU Architects, ist nach dem Prinzip Cradle to Cradle rückbaubar und mit jedem Einzelteil dokumentiert.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Monviso-Institut-Doppio
04-06-2021

«Das Kon­strukt soll sich be­we­gen dür­fen»

Am MonViso Institut im Piemont experimentieren Tobias Luthe und sein Team mit «Systemischem Regenerativem Design», das zirkuläre und revitalisierende Systeme nach dem Vorbild der Natur schafft und sie sozial, ökonomisch und ökologisch verknüpft.

Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft-Structural-Xploration-Lab-Olympiapark
04-06-2021

«Form fol­lows avail­a­bi­li­ty»

Jan Brütting hat am Struc­tural Xploration Lab der EPF Lausanne computerbasierte Methoden entwickelt, um Tragwerke aus wiederverwendeten und neuen Bauteilen zu entwerfen und die Varianten auf ihre Umwelteinwirkungen zu überprüfen.

Kreislaufwirtschaft
Ecocell-Detail
02-06-2021

Bau­en: ve­gan und se­cond­hand

Bis ins letzte Jahrhundert nutzte man in Europa Reststoffe aus landwirtschaftlichen und industriellen Produktionen oder Gebrauchtteile aus Rückbauten, um daraus neue Gebäude herzustellen. Angesichts des heutigen immensen, meist nicht natürlich abbaubaren Abfalls durch konventionelle Bauweisen entdecken Industrie und Handwerk solche Techniken neu.

Kreislaufwirtschaft
Stroh-Holzbauelemente für das Bombasei-Areal in der Abbundhalle.
08-04-2021

Stroh für Haus und Kli­ma

Es heisst, Rumpelstilzchen konnte Stroh zu Gold spinnen. Dabei weist Stroh bereits in seiner Reinform Eigenschaften auf, die auf dem Bau Gold wert sind: hervorragende Dämmwerte bei geringstem Energieaufwand in der Herstellung.

TEC21
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Heftansicht lg 10 2021
08-04-2021

Vom Feld ans Haus

Stroh und Hanf als sogenannte kultivierte Baumaterialien waren bis vor Kurzem sehr alternativ anmutende Nischenprodukte – doch aktuelle Beispiele zeigen ihr grosses Potenzial. Sie sind klimaneutral und speichern viel biogenes CO2.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Eine Wand an einem Annex am «Doppio» wurde unter Anleitung des Experten Werner Schönthaler von  der Firma Hanfstein mit Hanfkalksteinen gemauert.
07-04-2021

Hanf am Bau

Am MonViso Institut im Piemont experimentiert eine Gruppe um Professor Tobias Luthe mit ­systemischer Innovation wie der Umsetzung einer bioregionalen ­Kreislaufwirtschaft. Dazu gehört auch die Wiederbelebung von Hanf – in zeitgenössischen ­Lösungen kommt das nur noch selten verwendete Naturmaterial zu neuem Einsatz.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
Portraet BarbaraBuser KerstinMueller
05-04-2021

«Ei­gent­lich sind wir ein Stör­fak­tor»

Obwohl das nationale CO₂-Gesetz nur den Betrieb von Gebäuden reglementieren will, wäre auch deren Erstellung ein wirksamer Klimahebel. Die Architektinnen Barbara Buser und Kerstin Müller plädieren dafür, auf neue Baustoffe möglichst ganz zu verzichten.

Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
PodcastNEST_KerstinMueller
10-03-2021

NEST-Pod­cast: Vom Rück­bau zum Re-Use

In dieser Ausgabe des NEST-Podcast der Empa spricht Peter Richner, stv. Direktor, mit Architektin Kerstin Müller vom Baubüro in situ über die «Jagd» nach gebrauchten Materialien, über einschränkende Normen und Gesetze – und über eine Dating-Plattform für Bauteile.

Kreislaufwirtschaft
Madaster_Plattform_Gebaude
01-03-2021

BIM trifft Kreis­lauf­wirt­schaft

BIM Facility, GS1 und ZPF Ingenieure sind die ersten drei Partner von Madaster Services Schweiz. Mit der Partnerschaft wird Expertise und Knowhow im digitalen Bauen vernetzt, um Immobilienbesitzern die Realisierung kreislauffähiger Gebäude zu ermöglichen und die Wiederverwendung von Materialien zu fördern.

Kreislaufwirtschaft
BIM
Portraet_Kerstin Mueller
29-09-2020

«Es soll­te nicht mehr ge­klebt wer­den!»

Wiederverwendung geht auf verschiedene Weise: Kerstin Müller vom Baubüro in situ lädt dazu ein, vor dem Abbruch eines Gebäudes nochmals genau hinzuschauen. Und sie fordert die Kostenwahrheit im Vergleich mit neuwertigen Produkten.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

KunsthausZH_Recyclingbeton
15-04-2020

Re­cy­cling am Bau: Quo­ten sa­gen nicht al­les

Welche Baustoffe werden in der Schweiz rezykliert, und wie viel wird stofflich wiederverwertet? Eine Studie des Bundesamts für Umwelt modelliert die baubezogene Entsorgungskette. Die Autoren erklären, ­welche Rückschlüsse für die Kreislaufwirtschaft daraus zu ziehen sind.

Nachhaltiges Bauen
Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi