Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Kreislaufwirtschaft

Das Thema Kreislaufwirtschaft am Bau beschäftigt die Branche immer stärker. Dieses Dossier vermittelt einen Eindruck davon, wie umfassend und systemisch das Thema an der Basis unserer Gesellschaft angreift.

 

<- Alle Beiträge ansehen
Ausgediente Rotorblätter haben das Potenzial, als tragende Bauteile eingesetzt zu werden. Bislang werden sie  allerdings vergraben oder geschreddert – ein Downcycling von Material, das in Millionen von Tonnen anfällt.
03-11-2023

Das Ro­tor­blatt als Res­sour­ce

Ausgemusterte Rotorblätter häufen sich in den nächsten Jahren zu einem enormen Abfallberg. Was tun damit? Ihr Potenzial als tragende Bauteile – im wörtlichen und übertragenen Sinn – ist gegeben, der Weg dahin aber hürdenreich.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Die Bergstation Crap Sogn Gion (Visualisierung) mit Blick vom neuen Mittel- bau zum bestehenden Rundbau mit neuer PV-Fassade. Ausrangierte und als Stützen wiederverwendete Rotorblätter stehen exemplarisch für eine neue Ästhetik, die sich aus dem Anspruch an wiederaufbaubare Architektur und Material­erhalt ergibt.
03-11-2023

Re-Use auf dem Crap Sogn Gi­on

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
V. l. n. r.: Anastasios P. Vassilopoulos | Pamela Voigt | Tim Hoffmann | Valentino Vitacca | Clemens Waldhart | Kevin Rahner.
03-11-2023

«Der Müll­berg wird uns über­flu­ten»

Auch Glasfaserverbundwerkstoffe sollen sich in den Kreislauf der Zirkulär­wirtschaft einfügen. Wie komplex ihre Wiederverwendung ist, zeigt sich ­exemplarisch bei Rotorblättern: Einerseits fehlen Standards, andererseits sind Forschungslücken vorhanden. Fachleute aus verschiedenen Bereichen arbeiten hartnäckig daran, das Einsatzfeld nach der Erstnutzung zu ­eruieren.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Kindergarten Mööslistrasse Zürich Aussenansicht Umbau
24-10-2023

Kin­der­gar­ten Möös­listras­se, Zü­rich

Im Rahmen eines Pilotprojekts der Stadt Zürich wurden Wohnräume zu einem Kindergarten umgebaut. Dank der Verwendung von Re-Use-Bauteilen und gebrauchtem Mobiliar liessen sich gegenüber einem Umbau mit neuem Material rund 30 % Treibhausgasemissionen einsparen.

Kreislaufwirtschaft
Umbau
Abbrüche verursachen mehr als die Hälfte der Abfälle, die im Hochbau anfallen. Nur etwa  zwei Drittel der Rückbaumaterialien werden verwertet, obwohl auch im Mischabbruch wertvolle Rohstoffe stecken, die aufbereitet und weitergenutzt werden können.
18-08-2023

Neue Roh­stof­fe aus al­ten Häu­sern

Der Schweizer Pro-Kopf-Verbrauch von Beton ist einer der weltweit ­höchsten, gleichzeitig fallen hierzulande 17 Mio. Tonnen Bauabfälle an. Zu viel davon landet auf der Deponie, denn auch aus Misch­abbruch lassen sich Rohstoffe für Hochleistungsprodukte gewinnen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Glasplatten stehen bereit für die weitere Verarbeitung.  Das Besondere an diesen Gläsern: Ihr Scherbenanteil beträgt bis zu 70 %.
17-08-2023

100 % re­cy­cel­bar, ab auf die De­po­nie

Die Kreislauffähigkeit eines Stoffs bedeutet noch lange nicht, dass dieser auch in einen Kreislauf findet. Was braucht es, um in Kreisläufen zu produzieren? Wo fehlen Rahmenbedingungen und Anreize? Eine Analyse am Beispiel Fensterglas.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
TEC21 Rohstoff Abfall
17-08-2023

Jetzt in TEC21

Bei der Verwertung unserer Bauabfälle zeigen sich je nach Baustoff grosse Unterschiede. Der Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist noch weit. Die Vermeidung von Abfall bleibt die oberste Devise. Und dennoch gilt es, die heutigen Lücken im System zu schliessen und Wertstoffe im Kreislauf zu erhalten.

Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
TEC21
Radiatoren und elektrische Installationen sind aufputz montiert. Der Wohnbereich öffnet sich über deckenhohe Schiebefenster zur grosszügigen Terrasse und dem Innenhof. Der Terrassenboden ist mit wiederverwendeten Gartenplatten belegt und unterseitig mit Fichtenholz verkleidet, als Geländer dienen industrielle Pressroste.
20-07-2023

Stück­werk

Zirkuläres Bauen ist zukunftsfähiges Bauen. Es umfasst nicht nur die Wiederverwendung von Bauteilen, sondern auch das Prinzip «Design for Disassembly». Die Aufstockung von Studio Lukas Raeber im Kleinbasel folgt diesem Grundsatz: Bauen, um in Zukunft wiederzuverwenden.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau
Design for Disassembly TEC21
19-07-2023

Jetzt in TEC21

Für «Design for Disassembly» – das «Entwerfen für die Demontage» – müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Was das für die Planung und die Architektur heisst, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe an Beispielen des Holzbaus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
«The Cradle» – der Name des Baus leitet sich aus dem in den 1990er-Jahren eingeführten Konzept «Cradle-to-Cradle» ab. Ziel ist es, fossile durch erneuerbare Ressourcen zu ersetzen und durch Wiederverwendung den Primärrohstoffverbrauch zu senken.
14-07-2023

Zer­leg­bar­keit als Schlüs­sel zur Wie­der­ver­wen­dung

Zirkuläre Bauwirtschaft im modernen Holzbau bedeutet unter anderem die Wiederverwendung grosser Bauteile. Dies ist mit einem zusätzlichen und frühzeitigen Entwicklungs- und Planungsaufwand verbunden. Die damit einhergehenden Fragestellungen untersuchten die Autorinnen im Forschungsprojekt circularWOOD.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
Holzbau
ukraine-co-haty-bewohnerinnen
24-05-2023

«Wir kön­nen die­ses Pro­jekt nut­zen, um un­se­re An­sät­ze all­ge­mein zu än­dern»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine. Doch nicht nur Fenster werden in der Ukraine benötigt, sondern auch Wohnungen, um Geflüchteten eine Unterkunft zu bieten. Damit setzt sich der ukrainische Verein Co-Haty auseinander.

Kreislaufwirtschaft
Schematischer Aufbau des Kindergartens Manegg: Grün gekennzeichnet sind wiederverwendete Bauteile; rot sind neue Konstruktions- und Ausstattungselemente.
10-05-2023

Ein ­Kin­der­gar­ten als Re-Use-­Pio­nier­um­bau

In Zürich-­Wollishofen wird Wohnraum temporär zu einem Kindergarten für das Quartier umgebaut. Das Projekt dient als Versuchsvorhaben für ein Re-Use von Bau­teilen. Wiederverwendet werden Stahlträger, Küchen- sowie Sanitärelemente und sogar Brandschutztüren.

Bauen für Netto Null
Kreislaufwirtschaft
Bereit für den Transport: Fenster aus der Schweiz treten auf Paletten gebündelt die Reise in die Ukraine an.
02-05-2023

«Je­des Bau­teil kann wie­der­ver­wen­det wer­den»

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geht eine immense Zerstörung der Infrastruktur vor Ort einher. Der gemeinnützige Verein RE-WIN, gegründet im September 2022 von einer kleinen Gruppe von Architekturschaffenden, liefert seither gebrauchte Fenster in die Ukraine, um die Menschen beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser zu unterstützen.

Kreislaufwirtschaft

Werbung

cover-building-for-change
21-03-2023

Wie­der­ver­wen­dung: nicht Bür­de, son­dern Chan­ce

Die Möglichkeiten, klimaschonend zu bauen, sind vielfältig. Sie reichen von der Umnutzung bestehender Bauten über die Wiederverwendung bis zu einer flexiblen Gebäude- und Grundrissstruktur. Sie alle werden in einem neuen Buch anhand meist überzeugender Projekte dargestellt.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Eingestellte Räume, um die sich eine kleine Küche mit Bar und eine Bühne gruppieren, gliedern die Etage.
08-03-2023

Raum­kon­zept statt Sam­mel­su­ri­um

Bei der Einrichtung eines Coworking-Space in einem Industriebau in Lenzburg haben sich gutundgut Architekten sowohl von kreislaufwirtschaftlichen als auch ästhetischen Ansprüchen leiten lassen. Der Begriff eines gelungenen Raums befindet sich in Bewegung.

Kreislaufwirtschaft
Büro
Beim Erweiterungsbau wurden möglichst viele rezyklierte Bauteile und ökologisch verträgliche Baustoffe eingesetzt.
03-01-2023

Er­leb­nis­cen­ter «Pri­meo En­er­gie Kos­mos»

In Münchenstein (BL) steht neu ein dreigeschossiges, in zirkulärer Bauweise erstelltes Erlebniscenter neben dem nun renovierten Elektrizitätsmuseum. Es dient der Wissensvermittlung für «Primeo Energie», dem Versorgungsunternehmen für Energie.

Holzbau
Kreislaufwirtschaft
Vorher-Nachher am Beispiel der renovierten Tonhalle St.Gallen.
19-12-2022

Deut­scher Nach­hal­tig­keits­preis für Girs­ber­ger Re­ma­nu­fac­tu­ring

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergibt jährlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Für sein «Remanufacturing»-Angebot erhielt der Schweizer Möbelherstelller Girsberger Anfang Dezember einen Preis in der Kategorie Design.

Kreislaufwirtschaft
Oliver Streiff, Baurechtsdozent an der ZHAW, am Schweizer Bauforum 2022.
05-12-2022

Die Gren­zen der Kreis­läu­fe

Aus alten Bauteilen lassen sich neue Gebäude konstruieren. Doch wirtschaftlich und rechtlich läuft das Reuse-Prinzip noch nicht rund. Das zirkuläre Bauen steht erst am Anfang, verdeutlichte das Schweizer Bauforum.

Kreislaufwirtschaft
Cover-steeldoc-3-2022
24-10-2022

steel­doc: «Rück­bau­ba­re Kon­struk­tio­nen»

Seitdem mit Stahl gebaut wird, finden sich zahlreiche Beispiele von rück- und wiederaufgebauten stählernen Strukturen: Genormte Profile oder Bleche werden mechanisch verbunden und lassen sich meist problemlos wieder voneinander trennen; das Material behält seine Eigenschaften fast unbegrenzt.

steeldoc
Stahl
Kreislaufwirtschaft

Werbung

Cover-steelaid-Reuse
27-09-2022

Neu­er Leit­fa­den: Re-Use: Wie­der­ver­wen­dung von Stahl­bau­tei­len

Der neue Leitfaden der Reihe «steelaid» des Stahlbau Zentrums Schweiz SZS gibt Hinweise, was bei der Wiederverwendung von Stahlbauteilen, -tragwerken, und -konstruktionen zu beachten ist.

Stahl
Bücher
Kreislaufwirtschaft
Die Prioritäten des SIA  bei der Kreislaufwirtschaft.
31-08-2022

Die Po­li­tik und der spar­sa­me Um­gang mit Res­sour­cen

Nicht nur in der Bauwirtschaft, sondern auch in der Politik gehört die Kreislaufwirtschaft zu den Topthemen. So stimmt beispielsweise der Kanton Zürich am 25. September über den Gegenvorschlag zur Kreislauf-Initiative ab.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Politik
18-07-2022

Po­di­ums­ge­spräch: Zir­ku­lä­res Bau­en bei Tran­sa

Der Outdoor-Ausstatter «Transa» hat sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus den Materialien entwerfen lassen, die es schon vor Ort gab. Die Beteiligten erzählen, was das für Chancen und Herausforderungen bringt.

Kreislaufwirtschaft
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro
Dale-Jonction-fm
11-05-2022

Kreis­lauf­wirt­schaft: Kön­nen wir die ver­lo­re­ne Zeit auf­ho­len?

Während die europäische Kommission bereits 2015 ihren ersten Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft verabschiedete, lassen die entsprechenden Rahmenbedingungen in der Schweiz zu wünschen übrig. Die parlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» soll diese Schwachstelle beheben. Die Bau- und Planungsbranche rechnet daher mit drastischen Veränderungen.

SIA
Kreislaufwirtschaft
Basel-Pavillon-Bau-April2022
27-04-2022

«Der Pa­vil­lon soll Lust auf ein neu­es Bau­en ma­chen»

Von 9. bis 15. Mai findet erstmals die Architekturwoche Basel statt. Am 10. Mai wird ein Pavillon zum Thema Kreislaufwirtschaft eröffnet. Wir trafen Chrissie Muhr, künstlerische Leiterin der Architekturwoche, und Kerstin Müller vom Büro Zirkular zum Gespräch.

Basel
Kreislaufwirtschaft

Werbung

13-04-2022

«Wir leis­ten Über­zeu­gungs­ar­beit»

Abgenützte Möbel müssen nicht zwingend ersetzt werden. In vielen Fällen lohnt es sich, sie zu sanieren. Der Schweizer Möbelhersteller girsberger bietet daher seit einiger Zeit ein Remanufacturing an. Wir haben uns angeschaut, wie das funktioniert.

Kreislaufwirtschaft
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi