30-03-2022 «Wir wollen dabei helfen, dass Innovationen schneller in die Praxis gelangen» Wie sieht Kreislaufwirtschaft im Alltag aus und vor allem: Wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus in Feldbach ZH können Besucher und Besucherinnen erleben, wie Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Wir sprachen mit der Initiantin Devi Bühler.
24-03-2022 «Basel Pavillon» 2022 Beim nachhaltigen Bauen gibt es viele unterschiedliche Herangehensweisen. Die Architekturwoche Basel vom 9. bis 15. Mai 2022 will mit dem Wettbewerb für den «Basel Pavillon» das zirkuläre Bauen voranbringen. Das Engagement ist lobenswert und das Ergebnis schön, aber wurden die richtigen Fragen gestellt?
21-03-2022 Die Zukunft ist rund Dass es mit der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft harzt, liegt oft an fehlenden Rahmenbedingungen. Mit der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» soll eine solide gesetzliche Basis geschaffen werden. Einschneidende Veränderungen im Bauwesen sind absehbar, Verbände und Organisationen haben Stellung genommen.
21-03-2022 Stellungnahmen zur Revision des Umweltschutz- und des Energiegesetzes Aktuell befindet sich das Umweltschutz- und des Energiegesetz in Revision. Verschiedene Organisationen nehmen dazu Stellung. Der Tenor: Die Revision gehe nicht weit genug bzw. vernachlässige die Kompatibilität mit internationalen Standards.
17-03-2022 Kreisläufe stärken Politik, Verbände und Wirtschaft tarieren derzeit die in der parlamentarischen Initiative «Kreislaufwirtschaft stärken» vorgeschlagenen Änderungen des Umweltschutz- und des Energiegesetzes aus. Doch die Initiative hat Lücken. Architektinnen und Bauherren bemühen sich bereits mit konkreten Antworten auf offene Fragen und mit teilweise erstaunlichen Lösungsvorschlägen.
17-03-2022 «Das kehrt unseren Beruf nicht grundlegend um» Die Stiftung Habitat bebaut im Basler Lysbüchelareal Süd drei Parzellen. Wir unterhalten uns mit Jo Dunkel und mit Marc Loeliger über die Grundlagen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft – darunter gesetzliche Vorlagen, Vorfinanzierung, gedeckeltes CO2 und Wettbewerbsprogramme.
01-03-2022 Reparieren statt konsumieren Ein Interview mit einem der grössten Experten in Sachen Kreislaufwirtschaft hält oftmals Überraschungen bereit – dieses Mal bereits bei der Präsentation der Fragen, über die wir hätten sprechen wollen. Interview mit Walter R. Stahel im Rahmen der Videoserie zur Kreislaufwirtschaft.
19-01-2022 Videoreihe Kreislaufwirtschaft: magdas Hotel Wien Das österreichische Architekturbüro AllesWirdGut funktionierte ein Seniorenheim zum Hotel um. Für die Ausstattung der Innenräume griffen die Architekten auf Vorhandenes der Caritas und Gefundenes zurück. Die Wiederverwendung nutzte sich positiv auf die Kosten aus, erhöhte aber den Managementaufwand.
06-12-2021 Re-use: offenere Abläufe, aber auch Stärkung des Handwerks Die Veranstaltung von SIA inForm von Ende November war eine Tour d’Horizon zum Thema Re-use. Sie fand vor dem Hintergund des SIA-Positionspapiers «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie» statt, das im Herbst 2020 publiziert wurde.
06-12-2021 «Die beste Wiederverwendung ist die Weiternutzung des Bestands» Dario Vittani hat sich als Bauteiljäger spezialisiert. Im Video-Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und den kreislaufwirtschaftlichen Zusammehängen beim Atelierausbau einer Halle des Gaswerks in Schlieren.
21-11-2021 «In der Architektur gibt es nichts Archaischeres, als Vorhandenes zu nehmen» In diesem Teil unserer Videoserie zu Kreislaufwirtschaft: Studio Albori aus Milano über die Ferienanlage mit Reitställen in Costermano sul Garda.
26-10-2021 Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch Der November 2021 steht beim SIA im Zeichen des Klimas mit mehreren Veranstaltungen dazu. Vorab erscheinen in loser Folge Artikel zum SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie». Dieses Mal geht es um die Kreislaufwirtschaft und den Ressourcenverbrauch.
06-10-2021 «Wir müssen Ängste abbauen» Im zweiten Teil unserer Videoserie zur Kreislaufwirtschaft: Professor Corentin Fivet vom Structural Xploration Lab der EPFL sprach mit uns über das grosse Potenzial von Stahl beim Re-use.
21-09-2021 Exkursion: Zirkuläre Architektur aus erster Hand SIA inForm und TEC21 laden am 8. Oktober 2021 zur Exkursion «Re-use: Zirkuläres Bauen» nach Basel ein.
15-09-2021 «Wir haben Wände aus Teppichen und Büchern gebaut» Kürzlich ging die neue Unit «Sprint» am Empa-NEST in Betrieb. Die Einheit besteht aus Secondhand-Material, erforscht werden sollen die Möglichkeiten des zirkulären Bauens. Oliver Seidel vom verantwortlichen Baubüro insitu gibt im Video-Interview einen Einblick in das Projekt.
05-09-2021 Wohlig wohnen mit Wolle Alles wird grösser. Trug man früher Wollkleidung in der kalten Jahreszeit, packt man heute ganze Gebäude in Schafwolle ein. Aber ist es sinnvoll, ein tierisches Produkt beim Hausbau zu verwenden?
02-09-2021 Baupioniere aus dem Untergrund Pilzmyzelien könnten in der Zukunft des Bauens eine wichtige Rolle spielen. Organisches Restmaterial aus der Landwirtschaft lässt sich mit ihrer Hilfe zu biologischen Kompositmaterialien und sogar zu baulichen Strukturen ohne fossile Rohstoffe umwandeln. Erste Resultate liegen vor, doch stehen die Entwicklungen noch am Anfang.
02-09-2021 Filz und Pilz am Bau Schafwolle wie Pilze sind prädestiniert als Material für Dämmstoffe. Sie sind nachwachsend und zumindest in ihrer Reinform wieder biologisch abbaubar. Ihre Erzeugung beansprucht wenig Energie – Kreislaufwirtschaft par excellence. Diese interessanten Eigenschaften verdienen Aufmerksamkeit.
07-07-2021 Labor für Re-use: von der Hypothese zur Realität In den letzten Jahren gewinnt das Thema Re-use im französischen Bausektor an Bedeutung. Die Architekten des Kollektivs Encore Heureux stellten 2019 das Projekt Grande Halle in der Normandie fertig.
10-06-2021 Gier nach Sand Sand ist eine der Ressourcen, die weltweit in grössten Mengen abgebaut werden, doch in vielen Regionen sind diese Aktivitäten so gut wie gar nicht reguliert. Bislang existiert zudem kaum ein allgemeines Bewusstsein darüber, mit welchen weitreichenden Auswirkungen der Abbau einhergeht.
06-06-2021 Zirkuläre Architektur Das Sonderheft, entstanden im Auftrag des Bundesamts für Umwelt, zeigt, wie vielfältig das Thema Kreislaufwirtschaft ist. Neben Architekturbeispielen zeigen zwei Interviews mit Forschenden auf, dass zur zirkulären Wirtschaft noch zahlreiche Erkenntnisse zu generieren sind.
05-06-2021 Kreislaufwirtschaft am Bau Abfall ist das, was niemand braucht. Bis vor wenigen Jahren wurde er bei fast jeder Produktion als unvermeidbares Übel angesehen. Demgegenüber bleibt in der Natur alles im Fluss, nach dem Prinzip Cradle to Cradle ist der Prozess-Output des einen Vorgangs der Input des nächsten.
05-06-2021 Schliessen und verknüpfen Kreislaufwirtschaft am Bau umfasst das Minimieren von Emissionen und Abfall, greift durch zukünftige zirkuläre Prozesse über das Materielle der Architektur hinaus und verknüpft Bereiche wie Ökonomie und Soziales zu Systemen, die sich gegenseitig stützen und erneuern.
04-06-2021 Ein rotes Tüpfelchen auf dem i Das ehemalige Sulzerareal in Winterthur ist Standort einer behutsamen Transformation. Einige Industriebauten werden punktuell um- und weitergebaut oder nur repariert. Nun hat das Baubüro in situ die Halle 118 mit gebrauchten Bauteilen aufgestockt.
04-06-2021 Präzise Eingriffe, grosse Wirkung Das Verwaltungsgebäude des Tierparks Berlin aus den 1960er-Jahren hatte eine schlecht dämmende Leichtmodulhülle. Dass das kein Grund für einen Abriss war, zeigen ZRS Architekten mit einer neuen Holzfassade und wenigen Anpassungen im Innern.
04-06-2021 Vordenken statt Nachdenken In den Niederlanden haben sich mehrere Architekturbüros auf das Bauen mit wiederverwendbarem Material spezialisiert. Der Hauptsitz der Triodos Bank, entworfen von RAU Architects, ist nach dem Prinzip Cradle to Cradle rückbaubar und mit jedem Einzelteil dokumentiert.