Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Büro

Büro

Ein grosser Teil der Arbeit hat seine starre Form verlassen und sich mit allen Vor- und Nachteilen als fluider Teil des Lebens etabliert. Durch die Digitalisierung ist sie nicht nur zeitlos, sondern auch ortlos geworden. Dem Büro als realem Raum kommt damit nach wie vor eine bedeutende Aufgabe zu: Es dient als Treffpunkt mit Kollegen und als möglicher Ort des Austauschs zwischen Mitarbeitenden, deren Wege sich sonst vielleicht nicht kreuzen würden. Seine Qualität liegt darin, dem endlosen Arbeitsraum der Mit­arbeitenden ein Zentrum zu verleihen, das identitätsstiftend und anziehend ist. 

<- Alle Beiträge ansehen
Cover-Holzbaukennzahlen-buero-lignum
14-03-2023

Holz kann mit­hal­ten

Dass das Bauen mit Holz ökologisch sinnvoll sein kann, etwa um den Verbrauch von Materialen mit hohem CO2-Fussabdruck zu reduzieren, ist bekannt. Doch wie sieht die ökonomische Seite aus? Eine neue Studie für Bürobauten gibt Antwort.

Holz
Büro
Der Entwurf vereint Spuren der Geschichte in den entkleideten Wänden mit ausgewählten Zutaten aus zweiter Hand. Das Meiste war vor Ort oder in der Nähe – die aufgehängten Leichtbauplatten aus Holzwolle stammen aus einem Kirchenumbau.
16-06-2022

Ent­de­cker­geist im Bü­ro

Der Zürcher Outdoor-Ausstatter Transa liess sich vom Baubüro in situ in der Zürcher Innenstadt eine Bürolandschaft aus jenen Materialien entwerfen, die es schon vor Ort gab. Dadurch sparte man CO2 ein – und holte zugleich den Geist von wirklicher Arbeit und echten Erlebnissen ins Haus.

TEC21
Kreislaufwirtschaft
Büro
itpet-1
06-04-2021

Schö­ner ar­bei­ten

Im Homeoffice prallen aktuell zwei Welten aufeinander: Das auf Effizienz ausgerichtete professionelle Büro musste ins auf Entspannung ausgelegte Zuhause integriert werden – wegen der Pandemie ohne grossen zeit­lichen ­Vorlauf. Wir zeigen Möglichkeiten, die beiden Sphären zu vereinen.

TEC21
COVID-19
Büro
LMI-Eingang
25-03-2021

Die zwei­te Tür

Bereits seit einigen Jahren punkten vor allem Genossenschaften mit Alternativen zu klassischen Wohnungsgrundrissen. Die aktuelle Pandemie befeuert die Forderung nach innovativen Typologien noch. Einen diskussionswürdigen Vorschlag liefern dabei die Logements à mixité intégré (LMI) in Genf.

COVID-19
Büro
Limmatstadt
25-06-2020

10 Uhr: Teu­fels­kel­ler

Anfang Juni eröffnete in Spreitenbach das grösste Co-Working-Space der Schweiz. Das Angebot mit 340 Arbeitsplätzen im ehemaligen Globus-Zentrallager richtet sich vor allem an KMU.

TEC21
Büro

Werbung

Heftansicht 19
25-06-2020

Die Auf­lö­sung des Bü­ros

Ist das Büro, wie wir es kennen, am Ende? Hat das Covid-19-bedingte Homeoffice ihm den letzten Todesstoss versetzt? Gemach – ganz verschwinden wird das klassische Büro vorerst wohl nicht. Es geht um die richtige Mischung: etwas Homeoffice, eine Prise klassisches Büro für Adressbildung und Repräsentation, und bei Bedarf die Möglichkeit, einen Co-Working-Space zu nutzen – je nach Firma individiuell.

TEC21
Büro
Coworking Anfang
25-06-2020

Weil es al­lein we­ni­ger Spass macht

Co-Working nimmt rasant an Fahrt auf. War das Konzept der gemeinschaftlich genutzten Büroflächen vor einigen Jahren nur eine Nische für Kreative, ist es unterdessen im Mainstream angekommen. Covid-19 könnte der Arbeitsweise einen weiteren Schub verleihen.

TEC21
Büro
Survival Kit
25-06-2020

«Wir ver­las­sen un­se­re Kom­fort­zo­ne»

Die alteingesessene Berner Kommunikationsagentur Contexta gab im August 2019 ihre Büroräume auf und befindet sich seitdem auf Wanderschaft. Das Ziel: näher zu den Menschen. Ob und wie das funktioniert, erzählen Inhaberin Nadine Borter, CEO Thomas Frésard und Creative Director Adrian Staehelin.

TEC21
Büro
5c0f6ba931bc5.jpg
11-12-2018

Rhein­blick statt Bü­roat­mo­sphä­re

Mit dem Beleuchtungskonzept von Licht Kunst Licht fühlen sich die Mitarbeiter direkt nach draussen an den Rhein versetzt.

Büro
59ff7a5c096fa.jpg
03-11-2017

Stäh­ler­nes Wachs­tum

Mit der Aufstockung eines ehemaligen Produktionsgebäudes deuten Meier Hug Architekten das industrielle Erbe der Binz in Zürich für eine Büronutzung um. Dabei zeigen sie wie die Stadt mit Stahl wachsen kann.

Stahl
Büro
In mehreren Layern, von Glas über dichte bis zu leichten Vorhangstoffen, lassen sich einzelne Bereiche im Büro stufenweise isolieren. Eigens an­gefertigte Vorhangstangen markieren die räumliche Struktur in den offenen Bereichen.
20-10-2017

Be­weg­li­che Gren­zen

Für die Neugestaltung des Headquarters von Ernst &amp; Young (EY) in Bern haben die Innenarchitekten von «daskonzept» ein Grossraumbüro mit Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.

Büro
59e870f11a32f.jpg
20-10-2017

Créa­ti­on Bau­mann in der «Wel­le 7»

Um die Räumlichkeiten flexibel nutzen zu können, bedarf es äusserst anpassungsfähiger sowie funktionaler Textillösungen für Raumgestaltung, Akustik, Blend- und Wärmeschutz.

Büro
Die Leuchten entfalten ihre Wirkung durch eine Hängung, die das Raster der Gebäudestruktur unterstreicht.
20-10-2017

Licht als Ord­nungs­prin­zip

Architektur und Lichtlösung gehen beim Brose-Verwaltungs­gebäude in Bamberg eine gelungene Symbiose ein Die Architektur spiegelt so die Unternehmensgrundsätze wie Qualität, Offenheit und Transparenz wider.

Büro

Werbung

Vorläufiger Endzustand: Alte Möbel kommen im Empfang an der Zweierstrasse zu neuen Ehren.
20-10-2017

Nie mehr durch die Wand

Der lange Weg vom Zellenbüro in eine offene Büroetage, dokumentiert anhand des Umzugs der Redaktionen von TEC21 und espazium.ch sowie des Verlags espazium von Wiedikon West nach Wiedikon Nord.

Innenarchitektur
Büro
Stationen an den internen Wegen fördern die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen.
20-10-2017

Vier­mal stär­ker

Kunst, Kultur, Medien und innovative Unternehmen haben sich im Basler Dreispitzareal niedergelassen. Mittendrin die neuen Büroräumlichkeiten der Firma Rapp mit dem Büromöbelprogramm von Lista Office LO.

Büro
Offene Treppen und vertikale Sichtbeziehungen fördern die interne Kommunikation.
20-10-2017

Zwi­schen Bett und Trep­pen­haus

Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt. Seither hat ein rasanter Wandel in der digitalen Arbeitswelt stattgefunden. Die Hochschule Luzern – Technik Architektur erforscht in zahlreichen Projekten, wie sich diese Veränderungen auf das physische Büro auswirken und welche Gestaltung neue Arbeitsformen und produktives Arbeiten unterstützt.

Büro
Digital
Innenarchitektur
Heiko Stahl ist Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich. Der Leitgedanke des Unternehmens ist es, mit Gestaltern Produkte und Konzepte für Arbeits- und Wohnräume sowie Verkaufsflächen und öffentliche Bereiche zu entwerfen. Auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein sind Produktion, Verkauf, Sammlung und Museum in spektakulären Bauten untergebracht.
20-10-2017

«Es geht um Or­te der Kol­la­bo­ra­ti­on»

In Fragen der zukünftigen Konzeption von Arbeitsplätzen verändert sich momentan viel. Der Geschäftsführer von Vitra Schweiz und Österreich, Heiko Stahl, gibt Einblick in die neue Arbeitswelt und sagt, wie Vitra darauf reagiert.

Büro
Innenarchitektur
«spaces», Rotterdam (NL).
20-10-2017

​Ar­beit im Fluss

Ein grosser Teil der Arbeit hat seine starre Form verlassen und sich mit allen Vor- und Nachteilen als fluider Teil des Lebens etabliert.

Büro

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi