Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Diskussion

<- Alle Beiträge ansehen
Denise Scott Brown und Robert Venturi im Sommer 2002 in Chur.
31-01-2019

«Wir sind die letz­ten noch le­ben­den Funk­tio­na­lis­ten»

2003 führte TEC21 ein Interview mit Denise Scott Brown und Robert Venturi über ihre Arbeitsweise und über das «Architekturgeschäft» mit dem 11. September 2001.

Eingangsbereich der Weinkellerei des Klosters Solans (2007) von Gilles Perraudin architecture.
15-11-2018

Schlicht und ge­nüg­sam

Aus Sicht des in Frankreich und Afrika tätigen Architekten Gilles Perraudin birgt der Umgang mit Naturstein eine Anleitung zum ästhetischen Bauen. Ein Plädoyer.

Naturstein
TEC21
Prof. Fabio Gramazio hielt das Input-Referat zum Thema digitale Fabrikation: Welche Zukunft haben Roboter am Bau?
09-07-2018

Mensch oder Ma­schi­ne?

Am 28. Juni lud die SATW an die Empa ein, um über die Folgen der Digitalisierung für das Bauen zu diskutieren. Eines wurde schnell klar: Alles wird anders.

Robotik am Bau
Digital
Inès Lamunière, Flora Ruchat-Roncati, Beate Schnitter bei der Vorbereitung zur Ausstellung «SAFFA 1928, 1958 1988 und heute?» im Architekturmuseum Basel.
04-06-2018

Macht ei­ne Saf­fa heu­te noch Sinn?

Wie liesse sich die Vision einer «Schweizer Ausstellung für Frauenarbeit» heute umsetzen? Und braucht es heute überhaupt noch eine Ausstellung über die Rolle der berufstätigen Frau?

Peter Swinnen (*1972) ist Architekt und führt in Brüssel das Büro CRIT. Er unterrichtete an zahlreichen Hochschulen, seit 2016 ist er Gastprofessor an der ETH Zürich. 1998 gründete er das Architekturbüro 51N4E, das er bis 2014 leitete. Von 2010 bis 2015 war Swinnen Baumeister der Region Flandern.
23-04-2018

«Ich ar­bei­te un­der­co­ver»

Der Brüsseler Architekt Peter Swinnen fordert die Architektinnen und Architekten auf, sich in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Am Samstag, 28 April kann man ihn live an der Biennale i2a in Lugano erleben.

Werbung

V. l. n. r.: Tilo Richter, Michael Hanak, Thomas von Ballmoos.
16-04-2018

Ar­chi­tek­tur und Be­ton – ei­ne in­ter­dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­si­on

Beim ersten Architekturdialog diskutierten Thomas von Ballmoos, Michael Hanak und Tilo Richter die Eigenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten des Baustoffs Beton.

Beton
5a9eb9dabc5f4.jpg
06-03-2018

Fu­ture Ci­ties La­bo­ra­to­ry

Zum dritten Dialog zwischen Persönlichkeiten der jeweiligen Architekturszene hat die ETH Zürich zwei Architekten eingeladen, die trotz unterschiedlichen Konditionen einen ähnlichen gestalterischen Ansatz erkennen lassen.

01-02-2018

Si­gna­tu­re or Col­la­bo­ra­ti­ve Ar­chi­tec­tu­re & En­gi­nee­ring: al­le zu­sam­men oder je­der für sich?

Auf der Suche nach Lösungsansätzen für dieses Dilemma hat die Plattform für Baukultur «Architektur Dialoge» drei Referenten dazu eingeladen, ihre Idee von Kollaboration zu beschreiben.

BIM
Swissbau
24-01-2018

In­nen­ar­chi­tek­tur im Kon­text

Welches sind die zukunftsrelevanten Themen in der Innenarchitektur? Und welche Rolle spielt die Innenarchitektur innerhalb der Baukultur?

Innenarchitektur
Swissbau
23-01-2018

Bil­dung für die Zu­kunft

Was müssen angehende Planerinnen und Planer lernen, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Bereich mithalten zu können?

BIM
Digital
Swissbau
5a5885b570b9c.jpg
12-01-2018

«Die Land­schaft ge­hört al­len»

Interview mit Urs Steiger, Präsident des Landschaftsschutzverbands Vierwaldstättersee.

Baukultur
Laurent Stalder, Fawad Kazi und Carlo Galmarini diskutieren über das Gebäude LEE der ETH Zürich.
19-12-2017

Sym­bio­se und Spar­ring

«Welche Konstruktion?» lautete das Thema des 10. Architekturgesprächs in Einsiedeln. Ingenieure und Architekten kamen zu einer ganztägigen, äusserst spannenden Auseinandersetzung zusammen.

Baukultur
Im Interview: Joris Van Wezemael.
10-12-2017

«In­ter­dis­zi­pli­na­ri­tät hat mich im­mer be­glei­tet»

Ein Gespräch mit Joris Van Wezemael, ab Sommer 2018 neuer Geschäftsführer des SIA.

SIA

Werbung

Aufstockung eines Gebäudes an der Rue de Lausanne in Genf (Architektur: Lacroix Chessex): Die Qualität des Siegerprojekts überzeugte den Kanton, eine Ausnahmebewilligung für eine höhere Ausnutzung zu erteilen.
06-12-2017

«Mit­tel­mäs­si­ge Preis­ge­rich­te wäh­len mit­tel­mäs­si­ge Sie­ger­pro­jek­te»

Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag?

Wettbewerbe
Baukultur
Beat Kämpfen 1980 Dipl. Arch. ETH/SIA 1982 M. A. University of California, Berkeley Seit 1983 eigenes Büro: kämpfen für architektur ag, Zürich Diverse Auszeichnungen in solarem Bauen, z. B. acht Mal «Schweizer Solarpreis» (Rekordhalter) | Dozent MAS Energie und Nachhaltigkeit
10-11-2017

«Je­des Bau­ele­ment muss zwei Funk­tio­nen er­fül­len»

Der Zürcher Solararchitekt Beat Kämpfen erstellt Häuser, die gute ­Gestaltung mit Energieeffizienz und nachhaltiger Bauweise verbinden. Im Gespräch erläutert er, weshalb das heute selbstverständlich sein sollte.

Solares Bauen
5a041b494c2c5.png
09-11-2017

Swiss De­sign?!

Schweizer Design ist laut Klischee und Kritikern präzise, puristisch, funktional – ist dem auch im Jahr 2017 noch so? ;Diesen Fragen haben sich Schweizer Designer im Vorfeld der «neue räume 17» gestellt.

Holzpark Klybeck
23-10-2017

Area­le ur­ba­ner Trans­for­ma­ti­on in Ba­sel

Urbaner Erkundung, die eine andere Perspektive auf den Stadtraum werfen: Die Mittagsführungen sind eines von mehreren Veranstaltungsformaten, mit denen die Stiftung Architektur Dialoge den öffentlichen Dialog über Baukultur fördert.

Basel
Dialma Jakob Bänziger diplomierte 1951 an der ETH Zürich. Er arbeitete nach dem Studium bei Locher + Cie in Zürich und von 1955 bis 1958 im Ingenieurbüro Eichenberger, ebenfalls in Zürich. Es folgte ein Jahr bei der SBB Kreis III in der Sektion Brückenbau. Danach gründete er zusammen mit Edy Toscano das Ingenieurbüro D. J. Bänziger &amp; E. Toscano in Zürich, das er ab 1962 selbstständig weiterführte. Ende 2004 ging er in den aktiven Ruhestand.
18-10-2017

«Et­was Neu­es ein­brin­gen»

Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht TEC21 mit dem Schweizer Bauingenieur Dialma Jakob Bänziger. Er war leidenschaftlicher Brückenbauer, und das Thema beschäftigt ihn bis heute.

Baukultur
Wie können Autoverkehrsflächen gerechter verteilt werden? Bundesplatz, Berlin (2015).
04-08-2017

Öf­fent­li­che Räu­me: Ge­dan­ken zur zu­künf­ti­gen Nut­zung und Ge­stal­tung

Viele Debatten, die sich darum drehen, wie wir in Zukunft in unseren Städten leben wollen, kulminieren in Fragen, die den öffentlichen Raum betreffen.

Werbung

Adrian Schmid, Geschäftsleiter Schweizer Heimatschutz, begrüsst anlässlich der offiziellen Verleihung des Wakkerpreis 2017 das zahlreich erschienene Publikum in Sempach und führt durch den offiziellen Festakt.
26-07-2017

Ge­stal­ten statt ver­wal­ten

Sempach erhält vom Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis 2017. Gewürdigt werden die Diskussionskultur über das Bauen und Planen sowie die Entwicklung der historischen Ortskerne.

Auszeichnungen
Bücher
Heimatschutz
Detailansicht des Stadtmodells.
30-06-2017

Wie wol­len wir in Zu­kunft woh­nen?

Wohnen in der Gemeinschaft: Das Vitra Design Museum zeigt zeitgenössische Projekte und deren historische Vorläufer und eröffnet damit eine notwendige Diskussion für die Zukunft.

Die vier Projekte aus der Klasse A wurden zur Beurteilung der geometrischen Verhältnisse übereinander gelegt. Während die Positionen der Kämpfer sehr ähnlich sind – nur auf der Seite Valens liegt derjenige des Sieger-projekts TaminaBogen weiter oben –, unterscheiden sich diejenigen der Widerlager deutlich.
22-06-2017

«Et­was ganz Be­son­de­res»

Aufgrund welcher Kriterien wurde beim Tamina-Wettbewerb das Siegerprojekt ermittelt? Mathis Grenacher, Ingenieur und Jurymitglied, spricht über den Beurteilungsprozess.

Wettbewerbe
18-06-2017

«Die Schu­len leis­ten ei­nen gros­sen Bei­trag an die welt­weit an­er­kann­te Qua­li­tät der Schwei­zer Ar­chi­tek­tur»

Franz Bamert, Architekt und Juror des SIA-Masterpreis Architektur, reagiert auf den Carte-Blanche-Beitrag von Jonathan Sergison.

SIA Masterpreis Architektur
Prof. Adrian Altenburger, Leiter des Instituts für Gebäudetechnik und Energie an der Hochschule Luzern – Technik &amp; Architektur, Präsident des «Fachrats Energie» und Vizepräsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten­vereins (SIA).
20-04-2017

«Ich möch­te, dass die Schweiz in der En­er­gie­fra­ge zu den Vor­rei­tern ge­hört»

Adrian Altenburger zur Schweizer Energiezukunft.

SIA
58b93bde3c8ba.jpg
03-03-2017

Fach­ta­gung: «Brau­chen wir Ar­chi­tek­tur?»

An der Immo-Messe in St. Gallen findet am 24. März zum dritten Mal die von der SIA-Sektion St. Gallen initiierte Tagung «Bauen und Gesellschaft» statt.

SIA

Werbung

Dr. Peter Richner, Stellvertretender Direktor Empa, Leiter des Swiss Competence Center Future Energy Efficient Buildings &amp; Districts.
30-01-2017

«Die For­schen­den schät­zen die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit sehr»

Im Rahmen des Aktionsplans des Bundes «Koordinierte Energieforschung Schweiz» entsteht ein Netzwerk von Forschungskompetenzzentren.

Forschung
Gebäudetechnik Kongress
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi