Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Diskussion

<- Alle Beiträge ansehen
Paul Kahlfeldt führt seit 1992 mit Petra Kahlfeldt ein Architekturbüro in Berlin. Er studierte Architektur an der TU Berlin. Von 1999 bis 2005 war er Professor für Baukonstruktion an der TU Kaiserslautern, 2004 promovierte er an der TU Delft. Seit 2005 ist er Professor für Theorie und Grundlagen der Baukonstruktion an der TU Dortmund. Er ist Vorsitzender des Deutschen Werkbunds.
19-01-2017

«Das gan­ze Pro­jekt ist ein Ex­pe­ri­ment»

Gespräch mit Paul Kahlfeldt, Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und Mitverantwortlicher des Projekts WerkBundStadt.

Planung Hochschulquartier Zürich, Visualisierung der maximalen Gebäudevolumen, Stand Vertiefungsstudien 2014.
13-12-2016

Bau­pro­fi­le sol­len Dis­kus­si­on um Uni­quar­tier ver­sach­li­chen

Die hitzigen Debatten rund um die geplanten markanten baulichen Veränderungen im Zürcher Hochschulquartier sollen auf eine sachlichere Ebene gehoben werden.

Auf die Vorträge am Vormittag folgte eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden Clementine Hegner-van Rooden, Roman Hermann und Anna Jessen (v. l. n. r.), moderiert von Spacespot-Geschäftsführer Marko Sauer ( 2. v.r.).
09-12-2016

Bau­kul­tur kann, soll, ist …

An der Netzwerktagung von Spacespot erläuterten Fachleute verschiedener Disziplinen ihr persönliches Verständnis von Baukultur.

Baukultur
Treffen am 28. November in Solothurn – mit einem regen Austausch an Informationen, hier bei einem Vortrag.
02-12-2016

Bau­kul­tur im Dia­log

Ende November trafen sich Akteure aus verschiedenen Bereichen des Bauens in Solothurn, um über Baukultur zu diskutieren. Eingeladen hatte das Bundesamt für Kultur.

Baukultur
Situationsmodell der Bebauung «Ringling» in Zürich Höngg nach Plänen von Schneider Studer Primas Architekten.
27-10-2016

Ge­richt als Ar­chi­tek­tur­ju­ry?

Das Bundesgericht in Lausanne hat dem Zürcher Projekt «Ringling» die für Arealüberbauungen erforderliche «besonders gute Gestaltung» abgesprochen.

SIA

Werbung

Erster Träger des SNBS-Gebäudezertifikats: der neue Geschäftssitz von Losinger Marazzi an der Wankdorfallee in Bern.
20-10-2016

No­te 4 oder bes­ser für Wett­be­werbs­pro­jek­te

Das Gebäudelabel SNBS integriert ein zusätzliches Wettbewerbsverfahren.

Baukultur
Nachhaltiges Bauen
Das heutige Kernteam von SIA-Service umfasst drei Personen: Elisa Tirendi, David Fässler und Henrietta Krüger (v.l.n.r.).
20-10-2016

«Der Be­ne­fit soll klar er­kenn­bar sein»

Vor zehn Jahren begann der SIA, mit «SIA-Service» ein Dienstleistungsangebot für Firmenmitglieder aufzubauen. Eine Zwischenbilanz.

SIA
29-09-2016

Von den Wer­ten der Nor­men

Schwerpunkt der Klausur ZN/ZO 2016 war eine Wertediskussion zu den Normen und Ordnungen des SIA – und dazu, wie diese Werte vermittelt werden können.

SIA
Balazs Fonyo, Dipl. Ing. ETHZ ist Fachspezialist Tunnel/Geotechnik der Fachunterstützung der Filialen F4 und F5 in der Abteilung Strasseninfrastruktur Ost und Leiter der Fachgruppe Tunnel/Geotechnik des Bundesamts für Strassen Astra.
29-09-2016

«Fi­li­gra­ne Stütz­mau­ern sind pas­sé»

Wie wirkt sich das neue Gefährdungsbild auf den Unterhalt bestehender Winkelstützmauern aus?

TEC21
Beton
Astra
Blick vom Novartis-Hochhaus an der Dreirosenbrücke auf den Novartis-Campus und den Rheinuferweg St. Johann–Huningue – eines von drei bereits realisierten und mit dem IBA-Label ausgezeichneten Projekten.
16-09-2016

«Man muss ganz kon­kret hin­schau­en»

IBA-Direktorin Monica Linder-Guarnaccia berichtet darüber, was es heisst, die Interessen der Akteure zum Nutzen aller zu moderieren.

TEC21
Basel
Margrit Baumann ist seit 1996 Inhaberin eines eigenen Büros für Architektur in Altdorf. Sie war langjähriges Mitglied der Natur- und Heimatschutzkommission des Kantons Uri und ist aktuell für die Gestaltungskommission Glarus Süd tätig.
08-09-2016

Ein Schub, auch für mehr Bau­kul­tur

Ein Gespräch mit der Urner Architektin Margrit Baumann über die räumlichen Perspektiven im Kanton und die Förderung der Baukultur.

TEC21
Baukultur
Rechtsanwalt Marc Steiner ist seit 2007 Richter am Bundesverwaltungsgericht. Er war ab 2003 im Nebenamt Mitarbeiter des Sekretariats der Beschaffungskommission des Bundes und ab 2004 Gerichtspräsident II am Bezirksgericht Aarau. Er veröffentlicht Publikationen insbesondere zum Vergaberecht und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbands swisscleantech.
08-09-2016

Qua­li­täts­be­wer­tung ver­sus Preisar­gu­men­te

Gutes Vergaberecht hilft wenig, wenn die öffentlichen Hand ihre Spielräume für den Einbezug von Qualitätskriterien nicht ausschöpft.

SIA
57c7dbf30a82a.jpg
01-09-2016

«Ein­an­der ent­ge­gen­lau­fen­de An­sprü­che»

Die Schwierigkeiten im Lärmschutz beginnen beim Entwurf. Architekt Urs Primas warnt davor, dass die Bauaufgabe überdeterminiert wird.

TEC21

Werbung

16-06-2016

Be­denk­li­cher Per­fek­ti­ons­drang

Sorgfalt im Vergabeprozess ist löblich. Manche Auslober schiessen aber übers Ziel hinaus.

SIA
Bon-Jovi-Konzert 2011. «Weiter sind im Letzigrund jährlich vier grosse Konzerte zugelassen, und für diese ist das Stadion schweizweit einfach genial und einzigartig.» (Andreas Bachmann)
16-06-2016

«Die be­trieb­li­che Zu­kunft hängt vom Hard­turm ab»

Wie attraktiv sind Stadionbauten mitten in der Stadt?

Von der Aktualität eingeholt: Das Ausmass der schweren Unwetter in Süddeutschland löste an der Naturgefahrenkonferenz in Luzern grosse Betroffenheit aus.
09-06-2016

Von der Rea­li­tät ein­ge­holt

Ende Mai diskutierten über 500 Experten in Luzern über die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Naturgefahren.

Christian Kerez ist Architekt ETH und Professor für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich. Internationalen Beifall erhielten kürzlich sein Entwurf für ein Bürohochhaus im chinesischen Zhengzhou und ein grossräumiges Projekt für sozialen Wohnungsbau in Brasilien. Zu seinen wichtigen Schweizer Projekten zählt das Schulhaus Leutschenbach in Zürich.
02-06-2016

«Ei­ne ge­fun­de­ne Raum­fi­gur»

Ein Raum, der anders ist als alles, was wir kennen, und den wir auch anders erleben sollen – Christian Kerez erzählt, wie es dazu kam.

TEC21
Architekturbiennale
Dr. Peter Richner ist Leiter des Departements Bau- und Maschineningenieurwesen, stellvertretender Direktor der Empa und Leiter des im Juni 2014 gegründeten Swiss Competence Center in Energy Research «Future Energy Efficient Buildings &amp; Districts». Er ist Initiant der Forschungs- und Technologietransferplattform ­NEST und deren Hauptverantwortlicher.
26-05-2016

«Man darf schei­tern»

Dr. Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor, erläutert den Neubau «Next Evolution in Sustainable Building Technologies» (NEST).

TEC21
Angelus Eisinger, Dr. habil., ist Städtebau- und Planungshistoriker mit sozial- und wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund. Seit 2013 ist er Direktor der Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU). Zuvor lehrte ­er an der HafenCity Universität ­in Hamburg, an der Universität Liechtenstein und an der ETHZ.
19-05-2016

«Wir bau­en Brü­cken zu Po­li­tik, Pla­nung und For­schung»

Die Stadt der Gegenwart hält sich nicht an politische Grenzen – sie entwickelt sich als Funktionalraum.

TEC21

Werbung

Beat Aeberhard ist seit April 2015 Kantonsbau­­meis­­ter und leitet den Bereich Städtebau &amp; Architektur im Kanton Basel-Stadt. Von 2008 bis 2014 war er Stadtarchitekt in Zug und bis 2014 zudem als selbstständiger Architekt tätig. Er studierte Architektur und Städtebau an der ETH Lausanne und Zürich sowie an der Columbia University, New York.
12-05-2016

«Wir wol­len die­se Jahr­hun­dert­chan­ce nut­zen»

Am Basler Rheinhafen entsteht ein neues Quartier. Kantonsbaumeister Beat Aeberhard erläutert das Verfahren.

TEC21
Basel
Die heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure (vgl. TEC21 49–50/2010), vor den Portalen der einspurigen Röhren des Gotthard-Basistunnels.
28-04-2016

«Wir fei­ern bald den Hö­he­punkt un­se­rer Ar­beit»

Der Gotthard-Basistunnel wird im Juni eröffnet. Ein Interview mit dem Vorsitzenden der AlpTransit Gotthard.

TEC21
Die Gesprächspartner des Interviews (v.l.n.r.): Dani Ménard, Partner bei mépp, Ménard Partner Projekte AG; Präsident SIA-Sektion Zürich; Dr. Ivo Cathomen, Mitglied der Geschäftsleitung des SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft) und Geschäftsführer SVIT Verlag AG; Tayfun Celiker, Direktor des SVIT und Mitglied der Geschäftsleitung; Marcel Hug, Geschäftsführer der SVIT Swiss Real Estate School AG, als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für Aus- und Weiterbildung; Stefa
07-04-2016

«Gu­te Ren­di­te und gu­ter Städ­te­bau sind kein Wi­der­spruch»

Im Gespräch mit Tayfun Celiker, Ivo Cathomen und Daniel Hug vom Schweizerischen Verband der Immobilien­wirtschaft (SVIT) sowie mit Stefan Cadosch und dem Zürcher SIA-Sektionspräsidenten Dani Ménard zeigten sich zahlreiche thematische Schnittpunkte.

SIA
Ariane Widmer Pham, Dipl. Architektin und Urbanistin EPF/SIA/fsu/fas, Präsidentin des Lenkungsausschusses «Die Schweiz 2050», Lausanne.
31-03-2016

Iden­ti­tät ei­ner wach­sen­den Schweiz

Was bezweckt das vom SIA initiierte Forschungsprojekt «Die Schweiz 2050»? Ein Gespräch mit der Architektin und Urbanistin Ariane Widmer Pham.

SIA
Die Kernideen des Wett­bewerbsvorschlags für das Bettenhaus sind real erkennbar, darunter die städtebauliche Setzung des über das Quartier hinaus sichtbaren Baukörpers.
29-03-2016

Triem­li-Bet­ten­haus: die Um­set­zung ei­nes Gross­pro­jekts

Wie ein Bauprojekt mit über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit erfolgreich realisiert werden kann.

Gesundheitsbauten
Das Podium an der Eröffnungsveranstaltung mit (vlnr): Markus Schäfer, Kathrin Hilber (Moderatorin), Angelus Eisinger, Georges T. Roos.
24-03-2016

Wie viel Dich­te braucht der Mensch?

Verdichtungsdebatte am Eröffnungsanlass zur Immo-Messe in St. Gallen.

Werbung

3-D-Seismik-Fahrzeuge erkunden den Untergrund in den potentiellen Endlager-Standorten Jura Ost und Zürich-Nordost.
09-02-2016

End­la­ger: Kan­to­ne wi­der­spre­chen Na­gra

Der Tiefenlagerstandort Nördlich Lägern an der Kantonsgrenze Zürich-Aargau ist wieder im Gespräch.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi