Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Cover_Architekturfuehrer Stockholm
10-03-2021

Ar­chi­tek­tur­füh­rer Stock­holm

Die Stadt­teile Stockholms sind über 14 Inseln verteilt. Neben traditionellen Holzhäusern, Bauten des Barock und prachtvollen Jugendstilhäusern prägt auch eine stringente Nachkriegsmoderne das Erscheinungsbild.

Bücher
Cover_BeilaeufigVenedig
10-03-2021

Bei­läu­fig We­sent­li­ches in Ve­ne­dig

Es ist ein Stadtführer der beson­deren Art: Zwar zeigt er wichtige Plätze, historische Gebäude und bekannte Ansichten. Doch die acht Spaziergänge durch Venedig öffnen eine neue Perspektive, indem sie all jene Beiläufigkeiten in den Fokus rücken, die meist übersehen werden.

Bücher
Ceneriden Gebirgsbildung
11-03-2021

Die Ce­neri­den – ein neu­ar­ti­ger Ge­birgs­ty­pus

Im schweizerischen Untergrund versteckt sich ein uraltes Gebirge. Seine Erforschung führt zu neuen Theorien der Gebirgsbildung.

Baukultur SIA
11-03-2021

Ge­mein­den und Städ­te bau­kul­tu­rell be­ra­ten – aber wie?

Das Bundesamt für Kultur (BAK) möchte ein Beratungsangebot im Bereich der Baukultur für ­Gemeinden und Städte etablieren. Eine Studie des SIA liefert dazu Grundlagen.

SIA
Baukultur
Heftansicht 7 2021 lg cr
11-03-2021

Ma­de in Ti­ci­no

Trotz fortschreitender Zersiedlung entstehen im Tessin weiterhin viel zu viele Einfamilienhäuser. Doch langsam zeigen sich Bemühungen zugunsten einer breiter aufgestellten Basis für eine diverse Gesellschaft. TEC21 stellt drei Beispiele vor.

TEC21

Werbung

Vigana Gewölbe
10-03-2021

«We­nigs­tens die Geo­lo­gen ge­hen of­fen mit den Vor­komm­nis­sen um»

Seit 13. Dezember 2020 ist der Ceneri-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb. Nicht ganz so planmässig, wie es vielleicht in TEC21 33/2020 den Anschein hatte, verliefen die Vortriebe des Tunnels. Hierzu erreichte uns ein Leserbrief von Dr. J.-Martin Hohberg.

Meinung
Art_Brut_WillemVanGenk_MoskouZeppelin
10-03-2021

Der wil­de Wil­lem

Die Collection de l’Art Brut in Lausanne zeigt aktuell Werke des niederländischen Künstlers Willem van Genk (1927–2005). Van Genks Beschäftigung mit modernen Stadtlandschaften und seine Faszination für grosse Bauwerke schufen eine wilde Bilderwelt, die fasziniert und sich ins Gedächtnis einbrennt.

Museen
Portraet Lina Bo Bardi
10-03-2021

Gol­de­ner Lö­we für Li­na Bò Bar­di

Ehre für Lina Bò Bardi: Die 1992 verstorbene Architektin ist posthum für ihr Lebenswerk mit einem Goldenen Löwen der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig ausgezeichnet worden.

Auszeichnungen
Architekturbiennale

Werbung

PodcastNEST_KerstinMueller
10-03-2021

NEST-Pod­cast: Vom Rück­bau zum Re-Use

In dieser Ausgabe des NEST-Podcast der Empa spricht Peter Richner, stv. Direktor, mit Architektin Kerstin Müller vom Baubüro in situ über die «Jagd» nach gebrauchten Materialien, über einschränkende Normen und Gesetze – und über eine Dating-Plattform für Bauteile.

Kreislaufwirtschaft
Blauer Falter
10-03-2021

Pro­jekt­wett­be­werb Er­wei­te­rung Wohn- und Werk­heim Worben

Für die Konkurrenz zur Erweiterung des Wohn- und Werkheims Worben für Menschen mit Beeinträchtigung meldeten sich 50 Büros. Unter den zehn ausgewählten Teilnehmenden konnte Thomas De Geeter Architektur mit Graber Allemann Landschafts­architektur den ersten Platz abräumen.

Wettbewerbe
Swissbau Basel 2022
10-03-2021

Swiss­bau auf Mai 2022 ver­scho­ben

Die Messe der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft findet neu vom 3. bis 6. Mai 2022 in Basel statt.

Veranstaltungen
Symbolbild Wettbewerb
10-03-2021

Ver­letz­li­che An­ony­mi­tät

Wettbewerbe nach SIA-Ordnung 142 werden in anonymer Form durchgeführt. Die Auftraggebenden, die Mitglieder des Preisgerichts, die Teilnehmenden und die beteiligten Fachleute haben die Anonymität sicherzustellen. Was jedoch, wenn etwas schiefgeht?

Vergabewesen
Wettbewerbe
AS-Schweizer Architektur
09-03-2021

«AS Schwei­zer Ar­chi­tek­tur» jetzt on­line

Das Magazin «AS Schweizer Architektur» ist neu online. Die Enzyklopädie hat etwa 3000 fertiggestellte Bauprojekte gesammelt, die mitunter zu den wichtigsten Werken des architektonischen Erbes der Schweiz zählen.

Ausstellung Saffa-Pavillon
08-03-2021

Aus­stel­lung: Ber­ta Rahms Saf­fa-Pa­vil­lon

Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich widmet der Architektin Berta Rahm eine Ausstellung. Im Fokus steht ihr kürzlich geretteter Pavillon, der ursprünglich für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit von 1958 gebaut wurde.

Veranstaltungen
Pavillon
Alain Brülisauer und Pascal Deschenaux.
08-03-2021

«Wir ver­su­chen, den Wett­be­werbs­gra­ben zu über­win­den»

Stoa Architekten über die Beteiligung an offenen Wettbewerben entlang der Sprachgrenze, neue Einladungsformen und den Faktor Mensch.

Wettbewerbe
Ueberlingen offroad UVG
04-03-2021

Off­road

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
podcast-regeneratives Bauen_zinzendorf-gymnasium
03-03-2021

Pod­cast: Re­ge­ne­ra­ti­ves Bau­en

Im April 2021 endet ein EU-Forschungsprojekt zum regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet. Mit ihnen befasst sich der neue Podcast der Reihe «Zukunft bauen».

Nachhaltiges Bauen
biel_skizze_zukunftsbild_tec21
02-03-2021

Au­to­bahn­pro­jek­te in der Stadt

Ende 2020 einigten sich Befürworter und Gegnerinnen des umstrittenen Westastprojekts in Biel, das Tunnelprojekt nicht weiter zu verfolgen. Neben dem politischen Prozess sind vor allem die neuen Empfehlungen zum Umgang mit Hauptverkehrsstrassen im bebauten Kontext interessant – auch für andere Schweizer Städte.

Programm_Better-together
02-03-2021

Ver­an­stal­tung: Kon­struk­ti­on und Denk­mal­pfle­ge

Die neue Veranstaltungsreihe «Better together» der ETH Zürich und der Universität Bern widmet sich jeweils freitags der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Denkmalpflege. Das nächste Forum hat am 19. März den Dialog von Architektur und Tragwerk zum Thema.

Veranstaltungen

Werbung

Symbolbild Baustelle
01-03-2021

Bau­wirt­schaft er­war­tet leich­te Er­ho­lung

Die Schweizer Bauwirtschaft hat 2020 unter den Covid-Einschränkungen gelitten und den schwächsten Umsatz seit fünf Jahren ausgewiesen. Nun rechnet der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) mit einer verhaltenen Erholung.

Madaster_Plattform_Gebaude
01-03-2021

BIM trifft Kreis­lauf­wirt­schaft

BIM Facility, GS1 und ZPF Ingenieure sind die ersten drei Partner von Madaster Services Schweiz. Mit der Partnerschaft wird Expertise und Knowhow im digitalen Bauen vernetzt, um Immobilienbesitzern die Realisierung kreislauffähiger Gebäude zu ermöglichen und die Wiederverwendung von Materialien zu fördern.

Kreislaufwirtschaft
BIM
Bundeshaus_Luftansicht
01-03-2021

Da ca­po für Hans Wil­helm Au­er – Bun­des­haus­ar­chi­tekt

Im Oktober wurde sie eröffnet und zwei Tage später pandemiebedingt wieder geschlossen: die Galerie-Ausstellung «Hans Wilhelm Auer – Bundeshausarchitekt». Nun ist sie im Kornhausforum Bern ab dem 2. März 2021 erneut zu sehen.

Veranstaltungen
New-Label_2021_Keyvisual
01-03-2021

Neue En­er­gie­eti­ket­te

Aktuell gültige Energieetiketten von Elektrogeräten stiften mehr Verwirrung als Orientierung. Ab März 2021 werden die Energieklassen daher neu gekennzeichnet. Die Effizienzskala reicht noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient).

Solarpreis-EFH-Waltensburg
26-02-2021

Die So­lar­ge­win­ner sind ...

Ein Überblick in Bild und Text über Gebäude mit aktiver Erzeugung von Solarenergie, die im letzten Jahr einen Preis in der Schweiz, Deutschland und Österreich gewonnen haben.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21
Schule-Kopenhagen
26-02-2021

Die Viel­falt der ge­bäu­de­inte­grier­ten Pho­to­vol­ta­ik

Ein Überblick in Bild und Text über stilbildende und/oder ausgezeichnete Projekte mit Gebäude integrierter Photovoltaik der letzten zwei Jahrzehnte.

Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
TEC21

Werbung

Peter-Schuerch-Portrait
26-02-2021

«Wir müs­sen ei­nen Za­cken zu­le­gen»

Nirgends in Europa wird das solare Bauen schon so lang mit Preisen bedacht wie in der Schweiz. Der Berner Architekt Peter Schürch ist selbst mehrfacher Gewinner und wirkt im Preisgericht des Norman Foster Solar Award mit. Er möchte sowohl das Bewertungsverfahren als auch das Verständnis für die Solararchitektur verbessern.

Nachhaltiges Bauen
Solares Bauen
TEC21
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi