Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Pavillon

Pavillon

<- Alle Beiträge ansehen
Der Forschungspavillon steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn. Die schützende Form wirkt einladend und überzeugt bei Veranstaltungen auch durch ihre gute Raumakustik.
17-11-2021

Vom For­schungs­pa­vil­lon zum Mas­ter­stu­di­en­gang

Architektur, Tragwerk, Material und digitale Fabrikation: Diese vier Aspekte spielen bei den Stuttgarter Forschungspavillons seit jeher eine zentrale Rolle. Das nun vorliegende Buch beleuchtet Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven dieses Projekts für Experten ebenso wie für Interessierte ohne grosses Vorwissen.

Pavillon
Bücher
Ausstellung Saffa-Pavillon
08-03-2021

Aus­stel­lung: Ber­ta Rahms Saf­fa-Pa­vil­lon

Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich widmet der Architektin Berta Rahm eine Ausstellung. Im Fokus steht ihr kürzlich geretteter Pavillon, der ursprünglich für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit von 1958 gebaut wurde.

Veranstaltungen
Pavillon
SAFFA-Pavillon_1958_Leseraum
28-07-2020

SAF­FA-Pa­vil­lon ge­ret­tet

Dank grosszügigen Beiträgen von Stiftungen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Kultur Stadt Zürich sowie zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern ist es gelungen, den originalen Pavillon von Berta Rahm von der Saffa 1958 zu retten. Nun beginnt die zweite Phase mit der Konzepterarbeitung für eine neue Nutzung und der Suche nach einem geeignetem Standort.

Pavillon
Saffa 1958-Pavillon
16-04-2020

Ret­tet den Saf­fa-1958-Pa­vil­lon!

Im Januar 2020 hat an der ZHAW das SNF-Forschungsprojekt zur Saffa 1958 begonnen. Noch kaum warmgelaufen, erhielt das Forschungsteam den Hinweis auf einen noch bestehenden Pavillon aus der 1958er-Saffa-Ausstellung. Doch das Zeitdokument steht vor dem Abbruch.

Pavillon
02_icd-itke_bugafiber2019_01.jpg
01-10-2019

BU­GA Fib­re Pa­vi­li­on: Von der Na­tur ler­nen

Die Struktur des Pavillons besteht aus einem effizienten Fasersystem. Jedes Bauteil wurde mithilfe eines robotergestützten Fertigungsprozesses generiert; seine spezifische Geometrie ermöglicht einen optimierten Materialeinsatz.

Pavillon
Digital

Werbung

Die Fensterfront ist nicht vom Originalpavillon, sondern wurde kürzlich von den Handwerkern der Galerie54 eingebaut. Der Pavillon soll als Atelier vermietet werden.
29-08-2019

Jean Prou­vés Pa­vil­lons in Mar­seil­le zu se­hen

In der Friche de l’Escalette in Marseille sind die Pavillons Cameroun und Lorraine von Jean Prouvé ausgestellt. Obschon beide aus vorfabrizierten Teilen bestehen, unterscheiden sie sich – während der eine für das tropische Klima in Kamerun gemacht ist, war der andere für das kontinentale in Lothringen geplant.

Baukultur
Pavillon
Der Forschungspavillon steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn. Die schützende Form wirkt einladend und überzeugt bei Veranstaltungen auch durch ihre gute Raumakustik.
20-08-2019

BU­GA Wood Pa­vi­li­on: Über­zeu­gen­de Wei­ter­ent­wick­lung

30 Meter Spannweite, 376 unterschiedliche Holzplattensegmente und ein Flächengewicht von niedrigen 38 kg/m² – diese Eckdaten charakterisieren den neuesten Forschungspavillon der Universität Stuttgart für die ­Bundesgartenschau in Heilbronn. Integratives Design und robotische ­Vorfertigung machen es möglich.

Planungs- und Bauprozesse
Pavillon
Robotik am Bau
Holz
Schweizer Pavillon  EXPO 2020, Dubai
07-06-2019

BIM: Schwei­zer Pa­vil­lon EX­PO 2020, Du­bai

Das Projekt beinhaltet neben klassisch architektonischen Aufgaben auch innenarchitektonische, sze­no­grafische und landschaftsarchitektonische Aspekte. Bei diesem hohen Grad an Kom­plexität lassen sich mit BIM alle Planer und Spezialisten mit einer gemeinsamen Methode und transparenten Prozessen zusammenbinden.

BIM
Pavillon
Stadt aus Holz II
08-11-2018

Pa­vil­lon In­no­va­ti­ons­park, Dü­ben­dorf ZH

Der Holzpavillon besteht aus einem Holz-Primär- und -Sekundärtragwerk und ist als Hüllkonstruktion über vorgefertigte Holzmodule gestellt.

Holz
Pavillon
Am klarsten erkennbar sind die sechs Tragkrägerpaare vom Eisfeld aus. Als primäres Tragwerk nehmen sie die Lasten aus Eigengewicht, Wind, Schnee und der Unterhaltsarbeiten auf dem Dach auf.
08-05-2018

Schwung­voll und frei

Norman Foster Architects, London und Küchel Architekten, St. Moritz ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen.

Holz
Pavillon
Ergänzung Eispavillon St. Moritz: Der Blick von der Nebentribüne in Richtung Hotel Kulm zeigt, wie das geschwungene Randdach die beiden Tribünendächer miteinander verbindet.
05-02-2018

Un­glei­ches Paar

Norman Foster Architects und Küchel Architects ergänzten den alten Eispavillon in St. Moritz durch zwei dynamisch geschwungene Zuschauertribünen. Mittels 3-D-Holzbearbeitungs-Techniken entstand eine architektonisch anspruchsvolle Free-Flow-Form.

Pavillon
Holz
The Robotic Pavilion, Zürich
17-11-2017

Bau­ten in Kür­ze: The Ro­bo­tic Pa­vi­li­on, Zü­rich

«House 4178» ist ein zweistöckiger Holzpavillon, der von Studierenden im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MAS in Architecture and Digital Fabrication an der ETH Zürich entwickelt und aus­geführt wurde.

Holz
Pavillon
Robotik am Bau
Im Wittenberger Stadtpark verschmilzt der Pavillon fast mit dem umgebenden Grün.
15-09-2017

Pro­phe­zei­ung

Anlässlich des 500-jährigen Reformations-jubiläums gestalteten Christ & Gantenbein einen Pavillon, der die Geschichte der Schweizer Reformation am Wirkungsort Martin Luthers in Wittenberg, präsentiert.

Pavillon

Werbung

Am Sonntag eröffnete Architekt Roger Boltshauser in der Bibliothek des Sitterwerks die Ausstellung «Pisé – von Lyon nach St. Gallen».
23-08-2017

Ein ge­nau­er Blick auf den Stampf­lehm

Unter Leitung von Roger Boltshauser bauen Architekturstudierende an einem Stampflehm-Pavillon im St. Galler Sitterwerk. In dessen Archiv hat der Lehrstuhl eine Ausstellung zum Material zusammengestellt.

Lehm
Pavillon
Serpentine Pavilion 2017, Diébédo Francis Kéré.
17-08-2017

Ké­rés Pa­vil­lon für die Ser­pen­ti­ne Gal­le­ry

Diébédo Francis Kéré ist der 17. Architekt, der den alljährlichen Pavillon in den Kensington Gardens in London gestaltet. Ein Rundgang mit dem Architekten Giacomo Ortalli.

Pavillon
Ursprünglich war der Pavillon am Victoria & Albert Museum in London aufgebaut. Sein neuer Standort ist nur einen Katzensprung von Basel entfernt.
16-02-2017

In­ter­dis­zi­pli­nä­re Ver­wick­lung

Zoologie, Ingenieurwesen und Design – und noch Robotik obendrauf. Das Vitra Design Museum zeigt den so entstandenen «Elytra Filament Pavilion».

Robotik am Bau
Pavillon
Installationsansicht Victoria & Albert Museum, London, 2016
10-02-2017

Ely­tra Fil­ament Pa­vi­li­on

Das Vitra Design Museum zeigt eine neue Schau zum Thema Robotik. Im Aussenbereich ist ein eindrückliches Beispiel für dessen Einfluss auf die Architektur zu sehen.

Pavillon
57a481c76b9c7.jpg
05-08-2016

Ma­ni­fes­ta 11 – Pa­vil­lon of Re­flec­tions

Stahlbau Pichler lässt das Wahrzeichen der Biennale schwimmen.

Pavillon
Stahl
Der Forschungspavillon ICD/ITKE auf dem Stuttgarter Universitätscampus.
11-07-2016

Ge­näht und ge­schnürt

Wie 2012 diente der Sanddollar als Vorbild für den Forschungspavillon zweier Institute der Universität Stuttgart. Ziel war diesmal, die Faserverbindung des biologischen Vorbilds zu abstrahieren.

Pavillon
Robotik am Bau

Werbung

5774db1f36572.jpg
30-06-2016

Ge­samt­ge­stal­tung un­te­re Hösch­gas­se und Zu­kunft Pa­vil­lon Le Cor­bu­si­er

Die untere Höschgasse hat das Zeug zum Museumsviertel. Pavillon Le Corbusier, Villa Egli, Museum Bellerive, Atelier Hermann Hallerwerden mit einer neugestalteten Begegnungszone enger verbunden.

Pavillon
«Unfinished», Spanischer Pavillon.
30-05-2016

Gold für Spa­ni­en

Goldene Löwen für den spanischen Pavillon als besten nationalen Beitrag und das Büro Gabinete de Arquitectura aus Paraguay als besten Einzelteilnehmer der Sammelschau.

Architekturbiennale
Auszeichnungen
Pavillon
5747d4f32c1b6.jpg
27-05-2016

Jen­seits des Blob

TEC21-Chefredaktorin Judit Solt schildert ihre Eindrücke vom Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig.

Architekturbiennale
Pavillon
Christian Kerez: Incidental Space.
26-05-2016

Schwei­zer Pa­vil­lon wird mor­gen er­öff­net

Bundesrat Alain Berset eröffnet morgen den Schweizer Pavillon an der 15. Architekturbiennale Venedig.

Pavillon
Architekturbiennale
Die Fixpunkte bestehen aus Aluminiumhülsen. Während der Fertigung sind sie mit Bolzen provisorisch stabilisiert, um die Vorspannung in der Carbonfaser aufzunehmen. Später werden die Elemente durch die Hülsen hindurch miteinander verschraubt.
15-11-2015

Vom Ely­tron zum Mes­se­stand

Der Messepavillon der Universität Stuttgart wird zum Aushängeschild der Bauweise mit gewickelten Carbonfasern.

Pavillon
Im Schutz einer pneumatisch gestützten ETFE-Folie brachte der Sechs-Achs-Industrieroboter die aussteifenden Carbon­fasern auf der Folienunterseite auf.
05-11-2015

Ei­ne tie­ri­sche Luft­bla­se

Zwei Forschungsinstitute der Universität Stuttgart liessen sich von einer zentimeterkleinen Wasserspinne dazu inspirieren, robotergesteuert einen Pavillon aus Carbonfasern und Polymerfolien herzustellen.

TEC21
Robotik am Bau
Pavillon

Werbung

Das Dachtragwerk aus filigranen Längs- und Querrippen aus UHFB ist auf einen optimalen Lichteinfall abgestimmt.
20-11-2014

Schlan­ker, wei­ter, stär­ker

Mit 200 m³ UHFB stellt die Terrassenüberdachung des Olympischen Museums den grössten Einsatz des Baustoffs im Schweizer Hochbau dar. Bei den schmalen Rippen wird das Material bis an seine Grenzen gefordert.

Beton
Pavillon
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi