08-04-2019 «Ammann musste für seine erste Brücke kämpfen» Die Konstruktionspläne der meisten Brücken, die die Skyline von Manhattan prägen, stammen vom Schweizer Ingenieur Othmar Ammann, der jung nach Amerika auswanderte. Filmregisseur Martin Witz hat ihn in «Gateways to New York» porträtiert.
05-04-2019 Die Stoff-Musterzentrale Vor 150 Jahren wurde Ordnung in die Chemie der Erde gebracht. Das Periodensystem der Elemente listet auch das Grundzubehör auf, das ein Architekt zum Bauen braucht.
05-04-2019 Herzog & de Meuron für zu Hause Die Publikation «Herzog & de Meuron 2005–2007» beinhaltet rund 1000 farbige und schwarzweisse Fotografien, Pläne und Skizzen. Mit ein bisschen Glück können Sie ein Exemplar dieser Monografie gewinnen.
04-04-2019 Die Energiezukunft selbst gestalten Während die Multifunktionalität in vielen Bereichen des Alltags sicher Fuss gefasst hat, setzen sich energieerzeugende Baumaterialien trotz zunehmender Gestaltungsmöglichkeiten kaum durch.
04-04-2019 Historisierend Die Zürcher Baugenossenschaft Wiedikon hat für einen Ersatzneubau ihrer Kolonie 3 einen geladenen Projektwettbewerb veranstaltet. Das Siegerprojekt orientiert sich formal an den anschliessenden Altbauten.
04-04-2019 Jetzt in TEC21 In Lyon trennt der Bahnhof Perrache die historische Kernstadt von der vormals industriell geprägten Halbinsel am Zusammenfluss von Rhone und Saône. Dort läuft nun nach einem Masterplan von Herzog & de Meuron und Michel Desvigne ein neuer Versuch, Wohnraum, Büroflächen und Kulturbauten unter Einbeziehung des Aussenraums zu einem lebendigen Stadtquartier zu verbinden. Schweizer Architekten sind prominent beteiligt.
04-04-2019 Nachfrage und Leistungserbringung gewinnen an Schwung Eine stabile Baukonjunktur stimmt die Planungsbüros optimistisch – auch wenn Überkapazitäten im Wohnbau die Konjunktur im Hochbau ausbremsen.
03-04-2019 Robuste Technik als Marktvorteil Der zweite Workshop für Immobilienträger zu «Marktvorteilen mit Energie» befasste sich mit Strategien der Technik. Am Anlass, der von WüestPartner und espazium gemeinsam organisiert wird, nahmen mehrere Dutzend Fachleute und Investoren teil.
02-04-2019 espazium.ch in neuem Gewand Rechtzeitig zum Frühlingsanfang zeigt sich unsere Website in einem frischen Design.
02-04-2019 Schulthess Gartenpreis 2019 Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Jardin botanique alpin in Meyrin GE mit dem Schulthess Gartenpreis 2019 aus. Der Preis geht an die Gemeinde Meyrin, die den Garten mit sorgfältigen Interventionen zum Treffpunkt und Ruhepol mitten in der Genfer Agglomeration gemacht hat.
02-04-2019 Stahl kombiniert mit… Polycarbonat Die aktuelle Ausgabe von steeldoc zeigt, wie Stahl in Kombination mit Polycarbonat bei Gebäudehüllen einen konstruktiven, architektonischen oder funktionalen Mehrwert generieren kann.
01-04-2019 Begegnungsraum Strasse Die Publikation zeigt, wie Verkehr und verdichteter Lebensraum nebeneinander bzw. übereinander bestehen können.
31-03-2019 Zukunftsfähige LHO In unserem E-Dossier finden sich aktuelle Meldungen sowie eine Zusammenstellung von Beiträgen, die in Verbindung mit dem bevorstehenden Revisionsprozess stehen.
29-03-2019 Chemie des Bauens 2019 ist das internationale Jahr des Periodensystems. Die Kolumne «Die Chemie des Bauens» geht nun wöchentlich den natürlichen Elementen und ihren Eigenschaften auf die Spur und sucht die gebaute Umwelt nach ihren atomaren Zutaten ab.
28-03-2019 Autobahn A9, Wallis – die letzten Meter Auch wenn das derzeitige Verkehrsaufkommen den Schluss zulässt, eine durchgehend vierspurige Autobahn zwischen Siders und Brig könnte übertrieben sein – gebaut wird sie gleichwohl.
28-03-2019 Beschädigte Natur Anders als bei allen anderen Ausstellungen in der Triennale Milano stehen 2019 nicht die mehr oder weniger nützlichen, schicken Designentwürfe im Vordergrund, sondern der Mensch und die Natur.
28-03-2019 Espazium-Mitarbeiter kuratiert Schweizer Pavillon Wir sind stolz, wir freuen uns: Das Team um das Genfer Laboratoire d’architecture realisiert den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale Venedig 2020. Mit im Team: unser Kollege Mounir Ayoub, TRACÉS-Redaktor.
28-03-2019 Mehr Campus Irchel Die Uni Zürich will sich an den Hauptstandorten Zentrum und Irchel weiterentwickeln. Der Aussenposten Irchel am Fuss des Zürichbergs soll zu einem Gesamtcampus verdichtet und ausgebaut werden. Bis 2050 wird die Nutzfläche mehr als verdoppelt. Der Irchelpark bleibt dabei erhalten.
28-03-2019 Neues aus Schwamendingen Der Zürcher Stadtkreis Schwamendingen wird heute von einer stark frequentierten Autobahn durchschnitten – noch. Anfang März 2019 die Hauptarbeiten für das Projekt «Einhausung Schwamendingen» begonnen.
28-03-2019 Verbinden, was zusammengehört Die Schulanlage Bogenacker-Tannenbühl in Dürnten ZH soll umgebaut und erweitert werden. Ein wertvoller Gebäudebestand ohne Zusammenhalt macht die Aufgabe heikel und anspruchsvoll.
28-03-2019 «Als begrüssenswerte Nebenerscheinung wird das unternehmerische Denken gefördert» Der Rückzug der Honorarkalkulationshilfen stellt die Branche vor Herausforderungen. Daniela Ziswiler, Leiterin Ordnungen des SIA, verweist indessen auch auf die Chance, neue Kompetenzen zu entwickeln.
27-03-2019 Gesamtleitung: eindeutige Regelung Mit einem neuen Passus im Planer-/Bauleitervertrag und dem Subvertrag kann die Gesamtleitung nun klar vertraglich geregelt werden.
27-03-2019 Langsam unterwegs Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.
22-03-2019 Planungssicherheit für die Elektromobilität Die wichtigsten Aussagen über die Auswirkungen auf den Gebäudepark finden sich neu im Merkblatt SIA 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden».