Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Astra

Foto: Astra

Astra

Ausgesuchte Baustellen und Projekte auf den Schweizer Nationalstrassen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – inklusive  bautechnischen, gesellschaftspolitischen und städtebaulichen Themen. Die Reihe wird durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA) unterstützt.

<- Alle Beiträge ansehen
Projekt Pannenstreifenumnutzung (PUN) Bern-Wankdorf:  Planende, Bauunternehmung, Astra und letztlich Anwohner und Verkehrsteilnehmende profitieren von einer gut koordinierten Planung im virtuellen Raum. Räumlich eng, mit zahlreichen bestehenden Werkleitungen und befahrenen Strassen, gilt es möglichst viele Fehler zu vermeiden. Die Bauteile bis hin zur Bewehrung sind komplett digital identifiziert.
24-03-2023

BIM ist nicht 3-D

BIM ist inzwischen eine anerkannte Methode für die Planung, Verwaltung und Durchführung von Bauprojekten. Trotzdem läuft nicht alles rund. Das Bundesamt für Strassen arbeitet als Auftraggeber mit dem Markt und anderen öffentlichen Bauherrschaften an Möglichkeiten zur Implementierung.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Bei der neuen Querverbindung 8 im Tunnel Schoren hat das Astra die ­Bau­leistungen erstmals elementbasiert ausgeschrieben und dennoch  die NPK-Logik eingehalten. Planung, Baufortschritt, Mehr-/Minderkosten  und Zahlungsplan waren komplett vernetzt.
24-03-2023

Quer­ver­bin­dung Tun­nel Scho­ren

Im Gegensatz zur leistungsorientierten Logik des NPK basiert BIM auf Bauteilen. Gesucht werden nun Lösungen für eine bauteilbasierte Ausschreibung. Als Pilotprojekt wählte das Astra den neuen Sicherheitsstollen im Tunnel Schoren.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die 3-D-Vermessungen in Form von Punktewolken, erlaubt die exakte Platzierung der Modellelemente.
23-03-2023

Sim­plon­pass-Ga­le­rie En­gi: Steue­rung über ei­ne zen­tra­le Da­ten­bank

An der Nationalstrasse A9 Simplonpass befinden sich zahl­reiche Kunst­bauten wie Brücken, Tunnel oder Galerien. Wie alle Kunst­bauten auf dem Nationalstrassen­netz werden diese periodisch über­prüft, um bei Bedarf ent­sprechende Instand­set­zungs­mass­nahmen ein­zu­leiten und so die Verkehrs­sicher­heit weiter­hin zu gewähr­leisten.

TEC21
BIM
Digital
Astra
Die 220 m lange Tunnelbohrmaschine bricht in die Längskaverne der Zentrale Tiefenmatt durch.
11-10-2022

Durch­stich am Ke­ren­zer­berg

Der rund 5.7 km lange Sicherheitsstollen des Kerenzerbergtunnels an der A3 entlang des Walensees ist durchörtert. Am 28. September gelang den Mineuren der Durchstich in die neue Kavernenzentrale Tiefenwinkel.

Astra
Die neue Halle schliesst an den Bestand (grün) an und überdeckt Autobahn (rot) und Bahnlinie.
15-08-2022

Dop­pel­ter Brü­cken­bau

Um das Messegelände der OLMA in St. Gallen erweitern zu können, musste eigens die Autobahn eingehaust werden. Indirekt bedingte das, auch beim Bau der neuen Messehalle eine Bautechnik aus dem Verkehrswegebau anzuwenden.

Astra

Werbung

Arbeiten-Crestawaldbruecke-Instandsetzung-Ersatzneubau-Bogenbruecke-Christian-Menn-1.jpg
17-05-2022

Der Bo­gen bleibt

Ist es eine Instandsetzung, ein Ersatzneubau, ein Ausbau, ein Teilabriss, die Erhaltung eines interessanten Objekts? Ja, von allem etwas. Die Arbeiten an der Crestawaldbrücke, der ersten grossen Bogenbrücke von Christian Menn, werden einem einzigen Schlagwort kaum gerecht. Es entsteht eine neue Brücke, die dem Charakter der alten treu bleiben darf.

TEC21
Astra
Kunstbauten-Strassennetz-ASTRA-Zustandsklassen-1.jpg
13-05-2022

Kon­trol­lier­te Wer­te – wer­ten­de Kon­trol­len

Ohne sie läuft nichts: Kunstbauten wie Brücken, Bachdurchlässe oder Stützmauern machen ein Strassennetz erst möglich. Für etwa 16 000 von ihnen ist das Astra zuständig. Sie in nutzbarem Zustand zu halten bedeutet einen kontinuierlichen und pekuniär hohen Aufwand.

TEC21
Astra
UHFB-Fahrbahn-Autobahnueberfuehrung-Riddes-Viadukt-3.jpg
13-05-2022

UH­FB über Rho­ne, Bahn und Au­to­bahn

3.3 km Fahrbahnen weist der Viadukt der Kantonsstrasse T9 bei Riddes auf – eine der grössten Autobahnüberführungen der Schweiz. Um das marode Bauwerk noch weitere 15 Jahre nutzen zu können, kam ultrahochfester Faserbeton in grossem Stil zum Einsatz. Die Ingenieure berichten.

TEC21
Astra
Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich der 2TG sind aufgrund der diversen Gotthard-Durchstiche (SBB Gotthard-Scheiteltunnel, bestehender Gotthard-Strassentunnel, diverse andere Stollen) gut bekannt und dokumentiert. Der Nordabschnitt durchquert das Aar-Massiv (Aare-Granit, südliche Gneiszone) und die Urseren-Zone mit einer maximalen Überdeckung von 675 m. Am Übergang vom Mesozoikum zum Permokarbon in der Urseren-Zone wird die rund 300 m lange Störzone Nord mit teils stark kakiritisie
29-03-2022

Nord und Süd, rich­tungs­ge­trennt

Der längste Strassentunnel der Alpen, der Gotthard, bekommt nach 40 Jahren eine zweite Röhre für zukünftig getrennten Richtungsverkehr. Doch die neuen 16.9 km Strassentunnel sind nur ein Teil dieses Gross­projekts. Die gesamten Ausbrüche werden an die 30 km betragen.

TEC21
Astra
TEC21 9/2022 zur zweiten Röhre des Gotthard-Strassentunnels
24-03-2022

Der Längs­te mal zwei

Seit 42 Jahren verbindet der Gotthard-Strassentunnel Göschenen mit Airolo. Nun wird diese Route ausgebaut: Eine zweite Röhre entsteht.

TEC21
Astra
Die Tunnelbaustelle nimmt Göschenen ins Visier. Blick aus dem Tunnel  zur Störzone Nord, der derzeit für die Bauarbeiten geschaffen wird.
24-03-2022

Zwei­te Röh­re für den Gott­hard-Stras­sen­tun­nel

Eine Tunnelbaustelle von 17 Kilometern geographischer und 12 Jahren zeitlicher Länge birgt neben Risiken auch Nebenwirkungen. Keineswegs nur negative. Ein Besuch in Göschenen und Airolo lässt erahnen, was die Tunnelmünder versprechen.

TEC21
Astra
Loop-Klimaoptimiertes-bauen-netto-null-Hochaus-Haut-1.jpg
23-03-2022

Die Ka­pa­zi­tät ei­ner Röh­re in zwei­en

Die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels lag lange auf Eis. Nun wird sie bis 2029 gebaut und soll die erste während deren Instandsetzung ersetzen. Im Anschluss folgt getrennter Richtungsverkehr dank beider Röhren, allerdings nur einspurig. 2.14 Milliarden Franken werden für den neuen Tunnel in die Hand genommen, aber das Nadelöhr bleibt weiter bestehen.

TEC21
Astra
04-12-2021

«Aus­nahms­wei­se ha­ben nicht die Stras­sen­bau­er ver­sagt»

Ein Artikel in TEC21 38/2021 fasste die lange und bewegte Verkehrsgeschichte von Splügen GR zusammen. Hierzu erreichte uns ein Leserbrief.

Astra

Werbung

Interview-Mengelt-Knuchel-Ronchetti-Spluegen-A13-1
03-12-2021

«Im Aus­tausch ist vie­les mög­lich»

In Splügen steht die Sanierung der A13 an. Das Ausführungsprojekt wurde aufgelegt. Die Plangenehmigungsverfügung steht noch aus. Ein Diskussions­punkt ist die Forderung nach einer Tieferlegung der Nationalstrasse. Vertreter der drei beteiligten Parteien skizzieren ihre Sicht der Situation.

TEC21
Astra
Verkehrsgeschichte-Spluegen-Nationalstrasse-2
30-11-2021

Splü­gen: Ein Berg­dorf an der Au­to­bahn

Splügen hat eine lange Verkehrsgeschichte. Aktuell plant das Bundesamt für Strassen die Instandsetzung der Nationalstrasse, die durch das Dorf führt – nicht ohne Gegenwind aus der Bevölkerung.

TEC21
Astra
Heftansicht 38 2021
25-11-2021

Ana­mne­se am Au­to

Autos – manche lieben sie, einige hassen sie. Wiederum andere nutzen sie im wahrsten Sinn des Wortes als Zweck­vehikel. Ein ähnliches Stimmungsbild zeigt sich in unserer Haltung gegenüber der Verkehrs­planung. Sie ist zu einer an Komplexität kaum zu überbietenden Aufgabe geworden.

TEC21
Astra
Zukunft-Axenstrasse-uferloses-Unterfangen-3
12-11-2021

Die Zu­kunft der Axen­stras­se

Entstanden um die Mitte des 19. Jahrhunderts, verband die Axenstrasse nie allein Brunnen SZ und Flüelen UR, sondern die ganze Nation. Sie eröffnete Blicke ins Herz des Schweizer Selbstverständnisses von der Tellsplatte über den Urnersee zur Rütliwiese. Was bedeutet es, wenn sie in Zukunft zur Betonröhre wird?

TEC21
Astra
Axenstrasse-Achsen-Urnersee-Tunnel-1
12-11-2021

Mehr Ach­sen auf der Axen?

Viele Reisende in Richtung Süden befahren die Axenstrasse, bevor sie dann im Stau vor dem Gotthard stehen. Auf dem nördlichen Teil der spektakulären Strecke entlang des Urnersees sollen nun zwei Tunnel den Verkehr aufnehmen. Doch die letzten Widerstände sind noch nicht ausgeräumt.

TEC21
Astra
12-11-2021

Neue Axen­stras­se – ei­ni­ge Ge­dan­ken

61 Seiten umfasst die Einsprache der Umweltverbände von 2014 gegen das Projekt der neuen Axenstrasse, und wie es mit juristischen Texten nun mal ist, ist es nicht immer ein reines Vergnügen, sie zu lesen. Für Projektbefürworter könnte der Eindruck entstehen, dass hier ein Exempel statuiert werden soll. Ausgewiesene Projektgegner hingegen werden bei der Durchsicht oft mit dem Kopf nicken können. Und die dazwischen? Die müssen sich eigene Gedanken machen. Hier ein paar Beispiele:

TEC21
Astra

Werbung

Heftansicht 36 2021
11-11-2021

Ufer­lo­ses Un­ter­fan­gen

Man stelle sich vor: Zwei Kantone bekommen eine neue, eine Milliarde Franken teure Untertage-Strassenverbindung und müssen dafür nur etwa 64 Millionen berappen. Welcher Realpolitiker möchte da nicht zugreifen? Die Axenstrasse ist eben nicht nur irgendeine Strasse.

TEC21
Astra
energypier-vue-fully-1
24-08-2021

«Die re­le­van­te Fra­ge ist, wo wir im Ernst­fall 20 Mio. Men­schen un­ter­brin­gen»

Das Editorial von TEC21 20/2021 verwies auf die Schweizer Bevölkerungsstatistik, um die Notwendigkeit multifunktionaler Verkehrsinfrastrukturen zu begründen. Hierzu erreichte uns ein Leserbrief.

Astra
Heftansicht 20 2021
24-06-2021

Graue Po­ten­zia­le

Um den Mobilitätsbedürfnissen der wachsenden Schweizer Bevölkerung gerecht zu werden und gleichzeitig die Werte unserer Landschaft zu erhalten, muss auch die Verkehrsplanung haushälterisch mit dem Boden umgehen. Verkehrsflächen haben ein enormes «graues» Potenzial, das bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist.

TEC21
Astra
Verkehr-Astra-Zuercher-Viadukt
24-06-2021

Nicht ganz dicht

Verkehrsflächen machen hierzulande mit gut 30 % den zweitgrössten Anteil an Siedlungsflächen aus. Während sich aber die Gebäudeareale zunehmend nach innen entwickeln, tut sich die Verkehrsplanung mit Verdichtungsüberlegungen schwer. Warum eigentlich?

TEC21
Astra
Nationalstrassennetz-bike-highways-revolution-im-radschnellverkehr-astra-verkehrsplanung
24-06-2021

Ver­sie­gel­te Flä­chen als frucht­ba­re Bö­den

In den vergangenen 60 Jahren entwickelte sich das Schweizer Nationalstrassennetz auf eine Gesamtlänge von über 1800 Kilometern. Es bedeckt eine Fläche von knapp 10 000 Fussballfeldern – ein Spielfeld für Ideen zur Flächeneffizienz und Mehrfachnutzung.

TEC21
Astra
Instandsetzung A1
07-12-2020

A1: In­stand­set­zung der Meist­be­fah­re­nen

«Zürich-Ost, Brüttiseller Kreuz, Effretikon» sind wohl einige der meistgehörten Ortsnamen im Verkehrsradio. Der 12 km lange Abschnitt ist die meistfrequentierte Strecke der Schweiz. Das derzeitige Instandsetzungsprojekt verschärft dies noch, soll aber ab 2021 für Entspannung sorgen.

TEC21
Astra

Werbung

Visualisierung der Einhausung Schwamendingen am neuen Ostportal Aubrugg.
03-12-2020

940 Me­ter un­ter Dach und Fach

Sie ist ein wirklich spezielles Projekt, die Einhausung Schwamendingen, und dürfte sich zum teuersten Autobahnkilometer der Schweiz entwickeln. 445 Millionen werden aufgewendet, um die bereits bestehende Autobahn A1L zwischen Zürich-Ost und dem Schöneichtunnel einzupacken und auf dem Dach einen Park entstehen zu lassen.

TEC21
Astra
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi