Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die Bedeutung der Ressource Wasser rückt ins Blickfeld und ins Bewusstsein. Der Verbrauch ist ablesbar. Studienarbeit «Wall of Water».
10-04-2024

Un­ter der Ober­flä­che

Beim Bau einer Küche ist die Verwendung von Verbundmaterialien mit Blick auf den schonenden Einsatz von Ressourcen zu überdenken. Ein Anfang ist gemacht.

Kreislaufwirtschaft
TEC21
LKS-Qualitätsziel für spezifische Landschaften Nr. 8: «Städtische Landschaften – qualitätsorientiert verdichten, Grünräume sichern»,
10-04-2024

Vier Jah­re Land­schafts­kon­zept Schweiz

Die Schweizer Landschaften sind vielfältig, stehen jedoch unter Druck. Regional charakteristische Landschaftselemente, baukulturelle Qualitäten und natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gehen verloren. Um diesem Verlust zu begegnen, legt das Landschaftskonzept Schweiz (LKS) als Planungsinstrument des Bundes den Rahmen für eine kohärente und qualitätsbasierte Entwicklung der Schweizer Landschaften fest.

Landschaftsschutz
Raumplanung
Der Prototyp der «ersten vollautomatischen Küche der Welt» von Hasso Gehrmann für die Firma Elektra, Bregenz, verkörpert stilistisch die von der Pop Art inspirierte Gestaltung der 1960er- und 1970er-Jahre.
10-04-2024

Zeit­rei­se durch die Kü­che

Von der offenen Feuerstelle über den gemauerten Herdblock, den eisernen Sparherd, die optimierte Laborküche und die normierteEinbauküche bis hin zu heutigen Wohn- und Essküchen – stets ist die Küche das räumliche Abbild des technischen, gesellschaftlichen und ­ökonomischen Wandels.

TEC21
Der promovierte ETH-Architekt Oliver Martin leitet die Sektion Baukultur im Bundesamt für Kultur und ist dort Mitglied der Geschäftsleitung. Er ist einer der Hauptautoren des Konzepts «Baukultur» und der Erklärung von Davos, die 2018 von den europäischen Kulturministern angenommen und mit dem Davos Qualitätssystem für Baukultur zu einer Referenz für die Bau- und Planungspolitik wurde.
08-04-2024

«Es geht um al­les gleich­zei­tig»

Ende 2023 hat der Bundesrat den neuen Aktionsplan Baukultur verabschiedet, um die Qualität der Schweizer Planungs- und Bauprozesse zu heben. Oliver Martin vom Bundesamt für Kultur erläutert im Gespräch, warum es das braucht und weshalb Baukultur mehr umfasst als schöne Vorzeigebauten.

Baukultur
TEC21-7-2024-Cover-Innenseite.jpg
05-04-2024

Gruss aus der Kü­che

Integration der Küche in die Wohnlandschaft: Tech­nische Geräte werden unsichtbar und die ­Küchenschränke gleichen sich den Möbeln der ­angrenzenden Bereiche an.

TEC21

Werbung

Pussar
03-04-2024

Um­bau und Er­wei­te­rung «La Cit­tà del­la Mu­si­ca», Lu­ga­no

Die Stadt Lugano hat die Liegenschaft der Radiotelevisione Svizzera (RSI) erworben, um dort verschiedene ­Institutionen zu einer «Stadt der Musik» ­zusammenzuführen. Das ­Nachwuchsbüro Architecture Club aus Basel ­entwickelt den ­denkmalgeschützten Bestand stringent weiter.

TEC21
Wettbewerbe
Ansicht des Hotels Leo von Boltshauser Architekten
02-04-2024

Mit Grund und Bo­den bau­en

Auch in St. Gallen will die Lehmbaukunst hoch hinaus: Das Hotel Leo von Boltshauser Architekten wirbt mit der tags wie nachts erlebbaren Ästhetik von Lehmblöcken für das nachhaltige Baumaterial.

belser-lorenz-Entsorgungs-Symphonie
02-04-2024

Re­cy­cling fürs Ohr

An mehreren Samstagen nahm ein Mikrofon auf dem Entsorgungsplatz des Werkhofs Langendorf im Kanton Solothurn Lärm, Klänge und Stimmen auf. Aus dem so gewonnenen Material komponierte Lorenz Belser im Stil der musique concrète die «Kleine Entsorgungs-Symphonie». Espazium.ch hat den Regisseur getroffen und ihn zu seinem Projekt befragt.

Werbung

Von den Beinen direkt in die Birne: CO2-neutrale Stromerzeugung in der Ausstellung «Transform! Design und die Zukunft der Energie» im Vitra Design Museum.
27-03-2024

En­er­gie­wen­de: Vie­le Ideen, ein Ziel

Der Ausstellungstitel «Transform!» ist ein Verb, das Ausrufezeichen setzt es in den Imperativ: Die Schau im Vitra Design Museum überrascht mit einer grossen Bandbreite an Möglichkeiten der Stromerzeugung und mit etwas zu viel Exklusivität.

Im Auditorium finden Proben und Aufführungen statt, mit direktem Bezug zur Strasse. Die Stahlkonstruktion wurde neu hinzugefügt.
26-03-2024

Kom­po­nie­ren mit dem, was ist

Westlich des Lausanner Quartiers Flon wirft die Umnutzung einer ehemaligen Garage in eine Musikschule zahlreiche technische, aber auch soziale Fragen auf. Sébastien Tripod Architecte und Jean-Michaël Taillebois Architecte beantworten sie mit präzisen baulichen Lösungen.

Umbau
Ob im Bestand weitergebaut wird (oben), Bauteile an neuen Stellen wiederverwendet werden (unten rechts) oder neue Elemente bereits für Re-Use entworfen sind (unten links): Die Kreislaufwirtschaft ist unverzichtbar für eine zukunftsfähige Architektur.
26-03-2024

Von der Ent­sor­gung zur Wie­der­ver­wen­dung

Die Norm SIA 430 Entsorgung von Bauabfällen gibt es seit 1993. Der SIA hat nun unter dem Titel Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen eine revidierte Version publiziert. Ein neues Merkblatt zur Planung und Strukturierung der Wiederverwendung bildet eine Ergänzung dazu.

Nachhaltiges Bauen
Normen
Kreislaufwirtschaft
debut-roman-miszkowicz-oberurdorf-ansicht-nord
26-03-2024

«Der his­to­ri­schen Pa­ti­na ge­recht wer­den»

Der Architekt Roman Miszkowicz hat in Oberurdorf einen prominenten Riegelbau mit einem Neubau ergänzt. Auf einer kniffligen Parzelle schuf er ein Wohnhaus für die Nachkommen der Eigentümerfamilie. In seiner Einfachheit und mit seinen stalltorartigen Sonnenschutzelementen zeigt es Analogien zu einem Ökonomiegebäude.

Debüt
25-03-2024

Kon­struk­ti­ons­voll­holz aus Grau­bün­den: Aus dem Wald in die Schu­le

Heimisches Holz wird ein wesentliches Baumaterial für den Neubau des Fachhochschulzentrum in Chur sein. Ein sehenswerter Kurzfilm des Kantons Graubünden informiert über den Projektfortschritt und den ersten Teil der Holzbeschaffung.

Holzbau
Les arcs en terre enjambent deux zones d’une largeur d’environ 3.5 m. Au niveau de la partie supérieure, une couche de gravillons, sur laquelle a été posé un panneau en bois lamellé-collé assurant la rigidité du plancher, sert de couche d’égalisation et améliore la transmission des charges.
22-03-2024

Ge­schoss­de­cken aus tra­gen­den Lehm­bö­gen

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Welt. Bogenkonstruktionen finden sich in der Baugeschichte seit Jahrtausenden. Die Idee, tragende Lehmbögen zu konstruieren, ist hingegen neu. Bei einem Besuch des 1:1-Mock-Ups erfuhr espazium mehr über das Forschungsprojekt.

Lehm
Forschung
TEC21-6-2024-Cover-Innenseite.jpg
22-03-2024

Lehm­hy­bri­de

In diesem Heft zeigt die TEC21-Redaktion, wie die Innenräume des Hotels Leo in St. Gallen vom lebhaften Charme der Lehmbausteine profitieren, und sie begleitet ein innovatives Forschungsprojekt, das die Tragfähigkeit von Geschossdecken aus Lehmbögen testet.

TEC21
Lehm
jean-paul
21-03-2024

Neu­bau «Por­tal UZH» Cam­pus Ir­chel, Zü­rich

Mit dem Projekt «Jean-Paul» entwirft die ARGE EM2N Architekten und Jaeger Baumanagement für den UZH-Campus Irchel in Zürich ein Scharnier zwischen Lehre und Forschung. Die Integration in das ursprüngliche Konzept des Architekten Max Ziegler ist Programm und überzeugte die Jury.

TEC21
Wettbewerbe
Schulen
Noch wird gebaut, bald aber fehlt auf den Baustellen ausgebildetes Personal. Die Schweiz steht am Anfang eines Fachkräftemangels historischen Ausmasses.
20-03-2024

Bil­dungs­ver­ant­wor­tung statt Mit­tel­kür­zung

Die Organisationen suisse.ing, IngCH, SVIN und SIA luden im Rahmen des Engineers’ Day am 4. März 2024 zu einer Medienkonferenz bei Emch + Berger in Bern ein, um Stellung zu beziehen gegen geplante Mittelkürzungen in der Bildung. Im Zeitraum 2025–2028 will der Bund im ETH-Bereich rund 100 Millionen Franken einsparen.

cover-bauen-nationalem-haus-oswalt.
20-03-2024

Neu­es Buch: Bau­en am na­tio­na­len Haus

Wie extreme Rechte in Deutschland über das Planen und Bauen denken, brachte ein anonymer Twitterer Anfang September 2023 so auf den Punkt: «Abriss von Plattenbauten, durch Remigration; Architektur: Rekonstruktionen fördern». Wenn man wissen will, wie sich politische Radikalisierung auf die Bautätigkeit auswirkt, ist Philipp Oswalts Aufsatzband «Bauen am nationalen Haus» eine aufschlussreiche Lektüre.

Solarpanels statt Kamine: Der Kanton Glarus hat eines der strengsten Energie­gesetze der Schweiz. Die PV-Anlage der Marienkirche in Mollis GL produziert mehr Energie, als für die Eigenversorgung nötig wäre, und speist den Überschuss in das Netz ein.
19-03-2024

Neue Stan­dards und Vor­schrif­ten für die Ge­bäu­de­en­er­gie

Die Klimapolitik verändert die Bewertungslogik im Gebäudesektor: Die meisten Kantone verzichten auf eine Begrenzung der direkten CO2-Emissionen und gestatten ein Abwägen zwischen zusätzlicher ­Dämmung und mehr erneuerbarer Energie.

Werbung

Vaugirard-Housing-Paris-Christ-Gantenbein
18-03-2024

Die Gren­zen der Ver­dich­tung: die Ate­liers Vau­girard in Pa­ris

In der Pariser Innenstadt konnten die Basler Architekten Christ & Gantenbein kürzlich die Überbauung Vaugirard realisieren. Der Bau gründet auf einer Untersuchung grossstädtischer Typologien und wirft Fragen nach den Grenzen des Verdichtens auf.

Am «Engineers’ Day» – der Schweizer Version des «World Engineering Day for Sustainable Development» der UNESCO – waren am 4. März Ingenieurinnen und Ingenieure an (Primar-)Schulen in der ganzen Schweiz zu Gast, um über ihre faszinierende Arbeit zu sprechen.
13-03-2024

Son­nen­creme für den Bau­in­ge­nieur!

Am diesjährigen «Engineers' Day» besuchten zahlreiche Kolleginnen und Kollegen schweizweit Schulklassen, um aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten. Der Besuch bei einer 4. Klasse in Zürich zeigt, wie der Zugang zu einem abstrakten Berufsfeld humorvoll gelingen kann.

Tatiana Bilbao Estudio und Derek Dellekamp, Capilla abierta La Gratitud, Pilgerroute von Ameca nach Talpa de Allende, Jalisco, Mexiko, 2010
12-03-2024

Wie das Kol­lek­tiv zur Col­la­ge kommt: Ta­tia­na Bil­bao Estu­dio

«Architektur für die Gemeinschaft» heisst das Thema der derzeitigen Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich. Die Zielsetzung der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao manifestiert sich auch in den gewählten Darstellungsformen: Handzeichnungen und Collagen.

Ausstellung Tatiana Bilbao Estudio: Architektur für die Gemeinschaft im Museum für Gestaltung Zürich, 23. Februar – 2. Juni 2024
12-03-2024

«Be­we­gung ist für die Er­fah­rung von Ar­chi­tek­tur zen­tral»

Aktuell zeigt das Museum für Gestaltung Zürich die Ausstellung «Tatiana Bilbao Estudio – Architektur für die Gemeinschaft». Kuratorin Karin Gimmi spricht im Interview über die Parallelen von Theaterbühne und Städtebau sowie die soziale Komponente im Werk von Tatiana Bilbao.

Bau der neuen Brücke auf den limmatseitigen Verschubbahnen.
11-03-2024

Per­le aus dem Ar­chiv – Zür­cher Quai­brü­cke

Dieser Tage jährt sich die Verschiebung der Zürcher Quaibrücke zum 40. Mal. Das damals und heute noch aufsehenerregende und in diesem Fall in unserem Archiv umfassend dokumentierte Bauverfahren sorgte dafür, dass eine wichtige Verkehrsachse nur für kurze Zeit unterbrochen war.

TEC21-solare-schoenheiten-5-24.jpg
10-03-2024

Fas­sa­den­sa­nie­run­gen mit Pho­to­vol­ta­ik

SPPA Architekten machen ein Geschäftshaus in Zürich fit für einen zweiten Lebenszyklus und Salathé Architekten aus Basel zeigen, wie mit Photovoltaik elegante Entwürfe gelingen.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen

Werbung

Die dunkelgrünen PV-Module verleihen dem Bau einen neuen Ausdruck. Nur das Flugdach erinnert an das Baujahr 1962.
10-03-2024

Grü­ne Non­cha­lance

Der Ausbau der Solarenergie wird schweizweit vorangetrieben, jedoch meist ohne gestalterische Intention. Salathé Architekten Basel zeigen mit der Sanierung eines Mehrfamilienhauses, wie sich mit Photovoltaik einfach und elegant entwerfen lässt.

TEC21
Solares Bauen
Nachhaltiges Bauen
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi