Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

In Binningen setzt das neue Mehrfamilienhaus «The Wall» mit einer Sichtbacksteinfassade einen städtischen Akzent.
27-08-2023

The Wall

Ein neuer Wohnbau in Binningen BL setzt mit seiner klaren Geometrie und der dunkelroten Klinkerfassade einen städtischen Akzent.

Backstein
Darstellung der Kosten nach BKP 2 «Gebäude» aller Primar- und Sekundarschulhäuser in werk-material.online zwischen 2007 und 2022.
25-08-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mit Best Prac­ti­ce ver­glei­chen

Wenn Daten das Öl sind, mit dem die heutige Welt geschmiert wird, so sind die Gebäudedaten in werk-material.online die Quelle dafür. Damit die Anwender aus den Zahlen und Kennwerten verlässliche Rückschlüsse auf das eigene Projekt ziehen können, müssen sie sich mit dem Rohstoff, dem «werk-material», auseinandersetzen. Wie das geht und welche Weiterentwicklungen geplant sind, erläutert der folgende Beitrag.

Digital
Ab 2023 stehen zahlreiche Leuchtmittel nicht mehr zur Verfügung.
24-08-2023

Im­port- und Her­stel­lungs­ver­bot von Leucht­stoff­röh­ren tritt in Kraft

Das Schweizer Leuchtstoffröhren-Verbot tritt am 24. August 2023 in Kraft, ab 1. September gilt ein Verbot von Halogenlampen. Die Schweiz folgt der EU-Regulierung und will damit auch die Energieeffizienz in der Beleuchtung steigern.

Licht
Architektur-Biennale-Venedig-2023-the-great-endeavour-filmstill-1
23-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Kurz­film The Gre­at En­dea­vour

Die Menschheit lotet immer wieder die Grenzen des technisch Möglichen aus – verbunden mit einem grossen Aufwand an Ressourcen, auf Kosten von Natur und Menschen. Der Kurzfilm «The Great Endeavour» handelt von solchen Grenzen in der Zukunft.

Architekturbiennale
23-08-2023

Weg­lei­tung SIA 4010: Va­li­die­rung von Soft­ware

Der SIA hat per 1. August 2023 die Wegleitung 4010 Energetische Berechnungen von Gebäuden – Dynamisches Verfahren für Bedarfsabklärungen, Leistungs- und Energiebedarf – Wegleitung zur Norm SIA 380/2 publiziert.

SIA

Werbung

Symbolbild Baustelle
22-08-2023

Ge­schäfts­la­ge sta­bi­li­siert sich wei­ter im Pla­nungs­sek­tor

Erneut schätzen die Planungsbüros ihre Geschäftslage als stabil ein. Das bestätigt die aktuelle KOF-Konjunkturumfrage vom Juli 2023. Auch das Baugewerbe schneidet gut ab. Beide tragen gegenwärtig zur Stabilisierung der Schweizer Wirtschaftslage bei.

Fassaden-Geschaeftshaus-Zuerich-Aussensicht.jpg
21-08-2023

Wert­vol­le Alu­mi­ni­um­fas­sa­de

Das Bürohaus am General-Guisan-Quai in Zürich erhielt 2022 eine umfassende, mit denkmalpflegerischen Auflagen durchgeführte Ertüchtigung. Auch die unter Schutz stehende, elegante Rasterfassade aus Glas und eloxiertem Aluminium blieb erhalten.

Fassade
architekturbiennale-venedig-pavillon-oesterreich-1
18-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: «Par­te­ci­pa­zio­ne» ge­gen die Ver­ein­nah­mung

Der Versuch einer Rückgabe von Biennale-Gelände an die Bevölkerung von Venedig

Architekturbiennale

Werbung

Abbrüche verursachen mehr als die Hälfte der Abfälle, die im Hochbau anfallen. Nur etwa  zwei Drittel der Rückbaumaterialien werden verwertet, obwohl auch im Mischabbruch wertvolle Rohstoffe stecken, die aufbereitet und weitergenutzt werden können.
18-08-2023

Neue Roh­stof­fe aus al­ten Häu­sern

Der Schweizer Pro-Kopf-Verbrauch von Beton ist einer der weltweit ­höchsten, gleichzeitig fallen hierzulande 17 Mio. Tonnen Bauabfälle an. Zu viel davon landet auf der Deponie, denn auch aus Misch­abbruch lassen sich Rohstoffe für Hochleistungsprodukte gewinnen.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
Glasplatten stehen bereit für die weitere Verarbeitung.  Das Besondere an diesen Gläsern: Ihr Scherbenanteil beträgt bis zu 70 %.
17-08-2023

100 % re­cy­cel­bar, ab auf die De­po­nie

Die Kreislauffähigkeit eines Stoffs bedeutet noch lange nicht, dass dieser auch in einen Kreislauf findet. Was braucht es, um in Kreisläufen zu produzieren? Wo fehlen Rahmenbedingungen und Anreize? Eine Analyse am Beispiel Fensterglas.

TEC21
Sustainable Development Goals
Kreislaufwirtschaft
TEC21 Rohstoff Abfall
17-08-2023

Jetzt in TEC21

Bei der Verwertung unserer Bauabfälle zeigen sich je nach Baustoff grosse Unterschiede. Der Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist noch weit. Die Vermeidung von Abfall bleibt die oberste Devise. Und dennoch gilt es, die heutigen Lücken im System zu schliessen und Wertstoffe im Kreislauf zu erhalten.

Kreislaufwirtschaft
Sustainable Development Goals
TEC21
Fassaden-Kornhausplatz-Bern-Aussensicht.jpg
17-08-2023

Mit fei­nem Schliff

Die Fassadenpilaster der Liegenschaft am Kornhausplatz sind in enger Zusammenarbeit zwischen den Architekten und dem Bildhauer entstanden.

Fassade
univers
17-08-2023

Uni­Hub Aca­dé­mi­que, Neu­en­burg

Die Universität Neuenburg wächst kontinuierlich. Mit dem «UniHub» soll direkt am See ein neues Zentrum entstehen. Berrel Kräutler Architekten fügen zwischen der Fakultät der Geistes- und Humanwissenschaften und den Eissporthallen einen prägnanten, quadratischen Schlussstein ein.

Wettbewerbe
TEC21
Schulen
cover-biografie-herrenknecht
16-08-2023

Mit der Tun­nel­vor­triebs­ma­schi­ne durch Raum und Zeit

Die Biografie «Herrenknecht» führt die Leserinnen und Leser quer über den Erdball und durch sämtliche Gesteinsarten – immer mit dabei ist eine speziell entwickelte Tunnelvortriebsmaschine.

Bücher
SIA Planerwahlverfahren
16-08-2023

«Pla­ner­wahl­ver­fah­ren sind ei­ne Vor­in­ves­ti­ti­on»

Vor über einem Jahr publizierte der SIA die SIA 144 Ordnung für Planerwahlverfahren. Kommissionspräsident Simon Roth traf sich mit Rhea Lesniak vom Hochbauamt Kanton Zürich zum Gespräch über das Planerwahlverfahren zur Instandsetzung des Verwaltungsgebäudes für das Zürcher Obergericht.

SIA
fassaden-buerogebaeude-muellerstrasse-zuerich-1.jpg
15-08-2023

Alu­mi­ni­um-Fas­sa­de auf­ge­wer­tet

An der Müllerstrasse in Zürich wird ein Bürohaus von 1980 einer Gesamtsanierung unterzogen. Im Sinne der «Circular Economy» werden die rückgebauten Werkstoffe möglichst aufbereitet, angepasst und wieder eingebaut. Auch die bestehenden Gussaluminium-Fassade wird wiederverwendet.

Fassade
Holz und Holzwerkstoffe prägen den Innenraum in der neuen Halle, die sich dank sorgfältiger Gestaltung nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch für unterschiedliche nichtsportliche Events eignet.
15-08-2023

Voll­tref­fer im Heim­spiel

Die Eissportanlage in Kloten ist für die Identität der Stadt zentral, gelegen ist sie jedoch peripher – und hatte bisher wenig Bezug zu ihrer Umgebung. Dank der neuen Eis- und Eventhalle hat sich das geändert: Die Architekten nutzten die pragmatische Entwurfsaufgabe als Chance, um innen wie aussen neue räumliche Qualitäten zu schaffen.

TEC21
teaser-spore-berlin-aussen-betonkissen
14-08-2023

Der An­fang von et­was: die Spo­re In­itia­ti­ve

In Berlin-Neukölln fordert eine private Stiftung mit Veranstaltungen rund um das Thema der biokulturellen Vielfalt zum aktiven Miteinander auf. AFF Architekten aus Berlin und Lausanne haben dafür einen starken Stadtbaustein gesetzt.

In kleinen Schalen werden unterschiedliche Pflanzen und Erden auf ihre Eignung als Drainagen untersucht. Ergänzende Erklärungen bilden die theoretische Basis.
12-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Han­den op!

Genug von der Reduktion auf Diskussionen und das «Was wäre, wenn»: Im niederländischen Pavillon wird in diesem Jahr nicht nur geforscht, sondern auch Hand angelegt.

Architekturbiennale

Werbung

fassaden-mehrfamilienhaus-luzern-swisspor-3.jpg
12-08-2023

Kreis­lauf­freu­di­ger Schaum­stoff

Wie ein Pilotprojekt in Luzern zeigt, sind die Materialtrennung und der Stoffrückfluss von EPS und XPS problemlos in üblichen Baustellenprozessen zu bewältigen.

Fassade
architekturbiennale-venedig-daar-1
11-08-2023

Bi­en­na­le Ve­ne­dig 2023: Be­vor das Al­te wie­der ak­tu­ell wird

Die diesjährige Biennale hat sich nicht nur dem architektonischen Erbe in Afrika verschrieben, sondern widmet sich auch den Spuren, die die Kolonialisierung afrikanischer Völker in Europa hinterlassen hat. Aus politischer Sicht besonders interessant sind heute die Gebiete Italiens, in denen unter dem faschistischen Regime Mussolinis Arbeitende aus Eritrea und Äthiopien angesiedelt werden sollten.

Architekturbiennale
Areal Bach heute: Gastrobetrieb «Gustav Gleis» wird an Sommerabenden, aber auch zum Fondue-Plausch im Winter rege besucht.
09-08-2023

St. Gal­len holt die Na­tur in die Stadt zu­rück

Die Köpfe hinter der Studie «Grünes Gallustal» haben eine Vision: St. Gallen als durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Zusammen mit der Zivilgesellschaft wollen sie die Ökoflächen der Stadt verdreifachen und sehen Potenzial für 58'000 neue Bäume. Damit mischen sie sich in die Politik ein, denn in der Gallusstadt wird derzeit die Bau- und Zonenordnung revidiert.

Biodiversität
teaser-suddenly-wonderful-maeusebunker-innen
08-08-2023

Die Wie­der­be­le­bung der Di­no­sau­ri­er

Die Ausstellung «Suddenly Wonderful» in der Berlinischen Galerie feiert den Fortschrittsglauben der Technikmoderne in den 1970er-Jahren, und regt den Anschluss an die gegenwärtigen Architekturdebatte an.

teaser-wahlen-2023-portrait-senta-haldimann
07-08-2023

«Bau­fach­leu­te sind es ge­wohnt, ge­samt­heit­li­che Lö­sun­gen zu er­ar­bei­ten»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und Energie auf uns zukommen? Wir haben politisch engagierte Baufachleute aller Parteien zu ihren Zielen befragt. Heute: Senta Haldimann, GLP, Bern.

Politik
Fassaden-Novartis-Pavillon-Basel.jpg
06-08-2023

Künst­le­ri­sches Ge­wand

Beim Novartis Pavillon handelt es sich um eine Nullenergie-Medienfassade mit insgesamt über 10 000 rautenförmigen Photovoltaikmodulen auf der Basis von organischen Kohlenwasserstoffverbindungen und darin verbauten doppelseitigen LEDs.

Fassade

Werbung

teaser-Wahlen-2023-portrait-olivier-imboden
05-08-2023

«Es braucht mehr Un­ter­neh­mer in der Po­li­tik»

Im Herbst finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer soll die Herausforderungen anpacken, die im Bereich Raumentwicklung, Klima und Energie auf uns zukommen? Wir haben politisch engagierte Planerinnen und Planer aller Parteien zu ihren Zielen befragt. Heute: Olivier Imboden, Die Mitte, Wallis.

Politik
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi