Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Postkarte aus dem Renovierungsprojekt Furkablick, herausgegeben von Marc Hostettler.
13-08-2019

Rem Kool­haas’ Traum vom Bau­en in der Schweiz

Das erste und einzige architektonische Werk von OMA in der Schweiz wird diesen Sommer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es ist Teil eines Kunstlabors auf dem Furkapass.

Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
07-08-2019

Wie bit­te? ­Pa­pier!?

Die Chefredaktorin von TEC21 berichtet von ihren neuesten Erfahrungen mit der BIM-Branche.

BIM
Fahrplan
05-08-2019

Lo­nely High­way Blues

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Arieh Sharons Mitschriften der Bauhaus-Vorlesung von Hannes Meyer.
02-08-2019

Co-op und Bau­haus: Ba­sel – Des­sau – Tel Aviv

Vor 100 Jahren erfuhr der genossenschaftliche Wohnungsbau in der Schweiz wesentliche Impulse. Einige lassen sich bis ans Bauhaus und nach Israel verfolgen. Eine Spurensuche entlang des Werks von Hannes Meyer.

Bauhaus
TEC21
TEC21 29-30-31
31-07-2019

100 Jah­re Bau­haus II: Ge­mein­schaft

Hannes Meyer hat die Idee der Schweizer Genossenschaft international gemacht. Zudem trieb er die Normierung und Typisierung voran, um günstigen Wohnraum zu schaffen. Meyer setzte Bewegungen in Gang, aus denen traditionelle Werte entstanden sind. Traditionen sind nicht gerade das, was Tel Aviv heute auszeichnet. Bei einer Fotosafari haben wir uns einen Eindruck verschafft.

Bauhaus
TEC21

Werbung

Der öffentliche Raum grenzt sich nicht ab.
31-07-2019

In den Stras­sen von Tel Aviv

Treppenhausfenster, Vorgärten, Geländer oder immer wieder die skulpturale Form als Ganzes: Blickt man genauer auf die Bauten im Herzen der «Weissen Stadt», lässt sich ein Reichtum architektonischer Details entdecken. Eine Fotoreportage von Philipp Funke und Hella Schindel.

Bauhaus
Ansicht flussaufwärts: Mit den zurückversetzten Pfeilern erscheint die Brücke als leichtes Band über der Limmat.  Seilleuchten belichten den Ort.
31-07-2019

So­wohl Platz als auch Brü­cke

Die neue Rathausbrücke: Ein Platz über der Limmat mitten in Zürich an historisch bedeutsamem Ort wird ersetzt. Dabei bildet auch das neue Bauwerk einen Aufenthaltsort und ist dennoch in seiner statischen Ausbildung eine typische Brücke.

Wettbewerbe
30-07-2019

Ord­nung SIA 101 geht in die Ver­nehm­las­sung

Schon Le Corbusier hat postuliert, dass gute Architektur nicht nur gute Architekten und Ingenieure, sondern auch kompetente Bauherren erfordert. In diesem Sinn soll dem Auftraggeber eine Hilfe zur Verfügung gestellt werden, um sein Bauvorhaben effektiv zu steuern.

SIA
Normen

Werbung

30-07-2019

Zwei Drit­tel der Ar­chi­tek­tur­bü­ros set­zen nach wie vor nicht auf BIM

An einem heissen Sommertag hat die Berufsgruppe Technik (BGT) des SIA zur jährlichen BIM-Fachtagung in die Pädagogische Hochschule (PH) Zürich geladen. Rund 300 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Planungsbereichen waren dem Ruf gefolgt.

BIM
SIA
Schnitt und Aufbau eines künstlichen Versickerungs­beckens.
29-07-2019

Der Kreis­lauf be­ginnt beim Re­gen­was­ser

Niederschläge sollen nicht einfach ins Abwassersystem eingeleitet werden. Umsichtiger ist die Versickerung vor Ort. Bei frühzeitiger Planung lässt sich das Wasserregime einfach in die Umgebungsgestaltung integrieren.

Planungs- und Bauprozesse
Susanne Schnell, Journalistin, Redaktorin im Team Kommunikation des SIA
29-07-2019

Ko­lum­ne: Bull­shit Bin­go

«Sitzungen sind notwendig. Manchmal aber auch langweilig. Eines haben die meisten gemeinsam: Sie sind eine Bühne für Vielredner...»

Kolumne
Meinung
Schweizer Ingenieurbaukunst geht in die dritte Runde: Schicken Sie uns Ihre Projekte!
25-07-2019

Ge­sucht: Die bes­ten In­ge­nieur­wer­ke

Der dritte Band von «Schweizer Ingenieurbaukunst» soll die besten Werke versammeln, die Schweizer Ingenieurbüros 2019/2020 realisieren. Schicken Sie uns Ihre Projekte!

Schweizer Ingenieurbaukunst
Chemie des Bauens
24-07-2019

Stick­stoff, der Dün­ger für das Pilz­haus

Stickoxide haben einen schlechten Ruf, weil sie die Luft verpesten. Das Ausgangselement ist jedoch Stickstoff, ein unverzichtbarer Dünger der Natur. Davon profitieren die Artenvielfalt, die Landwirtschaft und neuerdings die Baustoffindustrie. Teil 10 der Serie «Chemie des Bauens».

Kolumne
Chemie des Bauens
Aufruf zur Verdichtungsrevolte
19-07-2019

Auf­ruf zur Ver­dich­tungs­re­vol­te

Fünf Jahre nach Revision des nationalen Raumplanungsgesetzes sind viele gute Ideen immer noch Theorie. Nicht alle Kantone sind gewillt, die Vorgaben des Bundes einzuhalten. Eine erste Zwischenbilanz ergab: Die Zweifel daran, dass die Siedlungsentwicklung von nun an mustergültig erfolgt, sterben zuletzt.

Letzte Arbeiten an der Umgebung: Das neue Pfingstweidschulhaus (Baumann Roserens Architekten) öffnet nach den Sommerferien.
18-07-2019

Neue Schu­len in Zü­rich: Mo­no­kul­tur ist ein Aus­lauf­mo­dell

Vor 20 Jahren begann der Wandel des Industriequartiers zum boomenden Wohn- und Geschäftsquartier Züri-West. Nun legt die Stadt mit zwei Schulhäusern nach. Dasjenige mit beschwingter Architektur irritiert, das hingeklotzte passt.

Totalization. Speculative Practice in Architectural Education
17-07-2019

Bau­haus­ideen in Te­xas

Die Publikation gibt Einblick in das innovative Totalization Studio-Programm der Architekturfakultät der Rice University in Houston, Texas.

Bauhaus
Bücher
Die von Blumer Lehmann konzipierte und umgesetzte hölzerne Tragstruktur aus gekrümmten Brettschichtholzträgern prägt den Charakter des Baus aussen und innen.
17-07-2019

Cam­bridge-Mo­schee er­öff­net

Im April dieses Jahres wurde die Cambridge Mosque von Marks Barfield Architects in einem Wohnquartier in der Nähe des Universitätsgeländes eingeweiht. Die Schweizer Firma Blumer Lehmann entwickelte und erstellte die freie Holztragkonstruktion, die an einen Palmenhain erinnert, nach einer Idee der Architekten.

Holzbau
steeldoc 2/19
17-07-2019

Steel­doc 2/19: Wie­der­ver­wen­dung von Stahl

An fünf beispielhaften Projekten und mit einem einleitenden Artikel zur Wiederverwendung von Stahl in der Bauwirtschaft zeigt steeldoc, wie unterschiedliche Ansätze des zirkulären Bauens realisiert werden können.

Stahl
steeldoc
Baumberger & Stegmeier mit Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur planen für die Überwindung des Gefälles gegen Norden zum Bodensee eine grosszügige Treppenanlage auf dem Areal.
17-07-2019

Vom In­dus­trie­stand­ort zum Wohn­quar­tier

Die Stadt Rorschach will ihren Bahnhof ausbauen und mit einer Unterführung Norden und Süden barrierefrei verbinden. Das angrenzende Areal der Feldmühle – der einst grössten Stickereifabrik der Welt – will die Immobilienentwicklerin Steiner AG für Wohnen und Gewerbe nutzen.

Wettbewerbe

Werbung

Jury des Swiss Kitchen Award 2019
16-07-2019

Swiss Kit­chen Award 2019

Die Vorentscheidung zum 4. Swiss Kitchen Award 2019 ist gefallen. Der Anteil der Architektinnen und Innenarchitekten unter den 72 Einreichenden ist markant gestiegen. Ab 2. September 2019 ist das Publikum aufgerufen, die Finalisten zu wählen.

Auszeichnungen
Architekturbiennale Venedig 2018
15-07-2019

Ta­ges­licht als an­er­kann­te Qua­li­tät im Bau

Im Juni 2019 ist die neue Tageslichtnorm in Kraft getreten. Aus diesem Anlass haben Fachleute aus Planung und Forschung auf dem Campus der Hochschule Luzern beim ersten Tageslicht-Symposium das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert.

Tageslicht
Heftansicht TEC21 27–28/2019
11-07-2019

100 Jah­re Bau­haus I: Grenz­über­schrei­tung

Was bleibt vom Bauhaus? In Deutschland bemüht man sich an den drei Wirkungsstätten der legendären Bildungseinrichtung um historisch-museale Aufarbeitung – mal mehr, mal weniger gelungen. Derweil fordert Ákos Moravánszky eine Rückbesinnung auf die Ziele der Bauhaus-Pädagogik, die auf Experimentieren, induktives Lernen und die Einheit von Forschung, Lehre und Praxis setzte.

Bauhaus
Bauhaus-Wagen.
11-07-2019

Bau­haus – echt jetzt?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Monolithisch liniert: In Weimar ist das Museum an der abschüssigen Geländekante zum Stadtpark geschickt platziert, sodass sich seine Südfassade mit dem Café im Untergeschoss zum Park öffnet. Bei der Fassadengestaltung dekonstruiert Heike Hanada Beleuchtung und Beschriftung in zwei unabhängige Elemente.
11-07-2019

Bau­haus-Mu­se­en in Deutsch­land: Zwei Neu­bau­ten, ei­ne Er­wei­te­rung

Zum Jubiläum des Bauhauses buhlen in Deutschland drei Städte mit neuen Museen um Kulturtouristen. Während in Berlin noch bis 2022 gebaut wird, eröffnet das Dessauer Haus im September, jenes in Weimar steht seit April den Besuchern offen.

Bauhaus
TEC21
Museen
Das Weben verleiht dem Bestreben nach Verschränkung auf sprachlicher, praktischer und theoretischer Ebene Ausdruck.  Michiko Yamawaki am Webstuhl.
11-07-2019

Das Bau­haus wei­ter­we­ben

Die Lehre am Bauhaus bezog ihre Energie aus dem erklärten Willen zum Experiment, zum individuellen Handeln. Eine Methode, die heute zwischen digitalen und theoretischen Aspekten der Ausbildung wieder einen prominenten Platz einnehmen muss.

Bauhaus
TEC21

Werbung

In ihrem Entwurf «coquilles saint-jacques» wollen Team extrā Landschaftsarchitekten den Helvetiaplatz zukünftig durch Bäume optisch begrenzen.
11-07-2019

Neu­es Foy­er zu Berns Mu­se­en

Beim Helvetiaplatz in Bern heisst umgestalten auch aufräumen. Heute ist er eher ein Ort zum Durchqueren denn zum Verweilen. Ein Projektwettbewerb soll dies ändern. Die Jurierung war – eine Premiere für die Stadt Bern – öffentlich zugänglich.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi