Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

Die von Blumer Lehmann konzipierte und umgesetzte hölzerne Tragstruktur aus gekrümmten Brettschichtholzträgern prägt den Charakter des Baus aussen und innen.
17-07-2019

Cam­bridge-Mo­schee er­öff­net

Im April dieses Jahres wurde die Cambridge Mosque von Marks Barfield Architects in einem Wohnquartier in der Nähe des Universitätsgeländes eingeweiht. Die Schweizer Firma Blumer Lehmann entwickelte und erstellte die freie Holztragkonstruktion, die an einen Palmenhain erinnert, nach einer Idee der Architekten.

Holzbau
steeldoc 2/19
17-07-2019

Steel­doc 2/19: Wie­der­ver­wen­dung von Stahl

An fünf beispielhaften Projekten und mit einem einleitenden Artikel zur Wiederverwendung von Stahl in der Bauwirtschaft zeigt steeldoc, wie unterschiedliche Ansätze des zirkulären Bauens realisiert werden können.

Stahl
steeldoc
Baumberger & Stegmeier mit Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur planen für die Überwindung des Gefälles gegen Norden zum Bodensee eine grosszügige Treppenanlage auf dem Areal.
17-07-2019

Vom In­dus­trie­stand­ort zum Wohn­quar­tier

Die Stadt Rorschach will ihren Bahnhof ausbauen und mit einer Unterführung Norden und Süden barrierefrei verbinden. Das angrenzende Areal der Feldmühle – der einst grössten Stickereifabrik der Welt – will die Immobilienentwicklerin Steiner AG für Wohnen und Gewerbe nutzen.

Wettbewerbe
Jury des Swiss Kitchen Award 2019
16-07-2019

Swiss Kit­chen Award 2019

Die Vorentscheidung zum 4. Swiss Kitchen Award 2019 ist gefallen. Der Anteil der Architektinnen und Innenarchitekten unter den 72 Einreichenden ist markant gestiegen. Ab 2. September 2019 ist das Publikum aufgerufen, die Finalisten zu wählen.

Auszeichnungen
Architekturbiennale Venedig 2018
15-07-2019

Ta­ges­licht als an­er­kann­te Qua­li­tät im Bau

Im Juni 2019 ist die neue Tageslichtnorm in Kraft getreten. Aus diesem Anlass haben Fachleute aus Planung und Forschung auf dem Campus der Hochschule Luzern beim ersten Tageslicht-Symposium das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert.

Tageslicht

Werbung

Heftansicht TEC21 27–28/2019
11-07-2019

100 Jah­re Bau­haus I: Grenz­über­schrei­tung

Was bleibt vom Bauhaus? In Deutschland bemüht man sich an den drei Wirkungsstätten der legendären Bildungseinrichtung um historisch-museale Aufarbeitung – mal mehr, mal weniger gelungen. Derweil fordert Ákos Moravánszky eine Rückbesinnung auf die Ziele der Bauhaus-Pädagogik, die auf Experimentieren, induktives Lernen und die Einheit von Forschung, Lehre und Praxis setzte.

Bauhaus
Bauhaus-Wagen.
11-07-2019

Bau­haus – echt jetzt?

Hintergründige Gedanken der TEC21-Redaktion rund ums Thema Baukultur.

Kolumne
Unvorhergesehenes
Monolithisch liniert: In Weimar ist das Museum an der abschüssigen Geländekante zum Stadtpark geschickt platziert, sodass sich seine Südfassade mit dem Café im Untergeschoss zum Park öffnet. Bei der Fassadengestaltung dekonstruiert Heike Hanada Beleuchtung und Beschriftung in zwei unabhängige Elemente.
11-07-2019

Bau­haus-Mu­se­en in Deutsch­land: Zwei Neu­bau­ten, ei­ne Er­wei­te­rung

Zum Jubiläum des Bauhauses buhlen in Deutschland drei Städte mit neuen Museen um Kulturtouristen. Während in Berlin noch bis 2022 gebaut wird, eröffnet das Dessauer Haus im September, jenes in Weimar steht seit April den Besuchern offen.

Bauhaus
TEC21
Museen

Werbung

Das Weben verleiht dem Bestreben nach Verschränkung auf sprachlicher, praktischer und theoretischer Ebene Ausdruck.  Michiko Yamawaki am Webstuhl.
11-07-2019

Das Bau­haus wei­ter­we­ben

Die Lehre am Bauhaus bezog ihre Energie aus dem erklärten Willen zum Experiment, zum individuellen Handeln. Eine Methode, die heute zwischen digitalen und theoretischen Aspekten der Ausbildung wieder einen prominenten Platz einnehmen muss.

Bauhaus
TEC21
In ihrem Entwurf «coquilles saint-jacques» wollen Team extrā Landschaftsarchitekten den Helvetiaplatz zukünftig durch Bäume optisch begrenzen.
11-07-2019

Neu­es Foy­er zu Berns Mu­se­en

Beim Helvetiaplatz in Bern heisst umgestalten auch aufräumen. Heute ist er eher ein Ort zum Durchqueren denn zum Verweilen. Ein Projektwettbewerb soll dies ändern. Die Jurierung war – eine Premiere für die Stadt Bern – öffentlich zugänglich.

Wettbewerbe
Apero_4
11-07-2019

Som­mer-Apé­ro bei TEC21 und es­pa­zi­um.ch

Kühle Drinks, angeregte Gespräche und leckere Häppchen gab es reichlich. Inserenten, Autoren, Partner, SIA-Vertreter, Nachbarn und Redaktionsmitglieder trafen sich in entspannter Atmosphäre.

Symbolbild LHO
10-07-2019

Auf Er­folgs­kurs

Die Form-Reihe «SIA-Kompass – Honorarermittlung» bietet angesichts der aktuellen LHO-Entwicklungen eine willkommene Hilfe bei der Kalkulation von bürointernen Stundenaufwänden und -ansätzen. Ein Teilnahmebericht.

Der Geologe beurteilt und dokumentiert die Geländebefunde nach geltenden Normen.
10-07-2019

Leis­tun­gen der Bau­grund­fach­leu­te auf die Ab­läu­fe der Pro­jekt­part­ner ab­ge­stimmt

In der periodischen Revision wurde die Ordnung LHO 106 «Leistungen und Honorare der Geologinnen und Geologen» überarbeitet und im Frühling aktualisiert veröffentlicht. Dabei wurde grosser Wert darauf gelegt, dass die Leistungen der Baugrundfachleute auf die Abläufe der Projektpartner abgestimmt sind.

SIA
Ein Beispiel aus der Dokumentation: Das Gebiet Pervenches in Carouge GE dient mit seiner Mischnutzung, darin einige schützenswerte Ensembles, als Beispiel für einen Ort mit mittlerem Potenzial für Solarwärme und Solarstrom. Möglichkeiten zur Installation bieten das nördliche Wohnquartier und die Sportanlage.
10-07-2019

So­lar­ener­gie und Bau­kul­tur

Wie kann es gelingen, die Solarenergie mit der Baukultur zu verbinden? Mit einer neuen Untersuchung gibt das Bundesamt für Kultur Antwort auf eine Frage, mit der sich die Fachleute seit Langem beschäftigen. Für die Schweizer Gemeinden kann die Dokumentation als Leitfaden zum Umgang mit dem heiklen Thema verstanden werden.

Solares Bauen
Lignum-Direktor Christoph Starck
08-07-2019

Neu­er Ge­schäfts­füh­rer SIA

Der Forstingenieur Christoph Starck übernimmt voraussichtlich ab Anfang 2020 die operative Leitung des Vereins.

SIA
Flusschwimmen in Bern.
08-07-2019

«Das Recht, in den Städ­ten zu schwim­men»

Anlässlich der Ausstellung «Swim City» im S AM trafen unsere Kollegen von TRACÉS die Kuratoren Barbara Buser, Andreas Ruby und Yuma Shinohara zu einer Diskussion über die öffentliche, freie und demokratische Dimension des Schwimmens in der Stadt.

9_Kohlenstoff
05-07-2019

Kö­nig Koh­len­stoff und sein Ar­chi­tekt

Ohne C-Atom kein Leben. Der Mensch besteht zu rund einem Viertelaus Kohlenstoff, die Vegetation und der Boden sind fast nur aus diesem organischen Element. Teil 9 der Serie «Chemie des Bauens» zeigt, wie sich beide Disziplinen gegenseitig inspirieren.

Kolumne
Chemie des Bauens
Bauhaus Museum Dessau: Längsschnitt
04-07-2019

Ei­ne Brü­cke für die Samm­lung

Die ursprüngliche Idee der Architekten, das Sammlungsgeschoss als Stahlfachwerkkonstruktion auszuführen, erwies sich als zu kostspielig; so schlug das Ingenieurbüro eine Brücke mit Stahlbetonwänden auf zwei Kernen vor.

Bauhaus
Museen
TEC21
Ausstellungsbereich «Bühne».
04-07-2019

Vie­le Kü­chen­ge­fäs­se, we­nig Spi­rit

Im Weimarer Neubau stehen 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche für 1000 Objekte zur Verfügung – von insgesamt 13.000 Stücken, die die Weimarer Bauhaus-Sammlung umfasst.

Bauhaus
Museen

Werbung

Das 3. InfraStrukturTreff an der Hochschule für Technik in Rapperswil widmete sich dem Thema «Innovation am Bau».
03-07-2019

In­no­va­ti­on ist mehr als BIM!

Bis auf Digitalisierungsthemen herrscht vermeintlich gähnende Leere in den Innovationsregistern der Baubranche. Ein Erfahrungsaustausch unter Branchenakteuren lieferte den Gegenbeweis.

BIM
Bildung
Das Akong Rinpoche Memorial Center: offensichtlich in ortsüblicher Bauweise gebaut, aber unsichtbar erdbebensicher ausgeführt.
02-07-2019

Erd­be­ben im bau- kul­tu­rel­len Er­be

In Nepal muss geologisch bedingt stets mit starken Erdbeben gerechnet werden. Effiziente Massnahmen, die Schäden und Einstürze von Bauten verhindern, sind lebenswichtig. Das Akong Rinpoche Memorial Center in Boudha nahe Kathmandu ist durch die Unterstützung von Gianfranco Bronzini von Conzett Bronzini Partner erdbebensicherer geworden.

Schweizer Ingenieurbaukunst
Podiumsdiskussion zum Thema «LHO – wohin?» Teilnehmer (v.l.n.r.): Christian Leuner (Fischer Architekten), Kathrin Simmen (kathrin-simmen Architekten), Tobias Müller (SRF, Moderation), Martin Deuring (Dr. Deuring + Oehninger), Daniel Thaler (TSCHUDI THALER Rechtsanwälte)
02-07-2019

LHO: Ge­mein­sam in die Zu­kunft

Im Rahmenprogramm des SIA-Dinners leitete SRF-Moderator Tobias Müller ein spannendes Podium zum Thema «LHO – wohin?».

LHO
SIA
Kunst im Bad in der Kunst: fotorealistische Vexierbilder von Mosaikfliesen (Alex Flemming).
30-06-2019

Ba­sel liegt am Ama­zo­nas

Gemeinsam mit der Basler Brasilea Foundation hat Keramik Laufen ein Kunstprojekt aufgelegt, das Material- und Design-Innovation miteinander verbindet. Zu sehen waren die «Impressões» im Rahmen der Design Basel/Miami 2019, die parallel zur Art Basel stattfand. Als facettenreiche «Leinwand» für die Kunstwerke dienen Polyeder aus SaphirKeramik.

Warnschild bei Promontogno GR im Bergell.
27-06-2019

Die Be­deu­tung von Fels- und Berg­stür­zen

Fels- und Bergstürze erregen in der Regel viel Aufmerksamkeit. Die durch diese Naturgefahren verursachten volkswirtschaftlichen Schäden spielen im langjährigen Vergleich jedoch eine untergeordnete Rolle.

Lehmreise 1
27-06-2019

SIA-Form – Ma­te­ri­al­rei­se Lehm

Die Reise zum Kursblock «Lehm» von SIA-Form startete mit der Sportanlage Sihlhölzli und dem Krippenpavillon Allenmoos in Zürich. Weiter ging es mit dem Bus nach Bregenz zum Vorarlberg Museum und zur Werkstatt des Lehmexperten Martin Rauch in Schlins.

SIA
Lehm

Werbung

Ein wuchtiges Vordach markiert den neuen Zugang zu «Flamingo».
27-06-2019

Weiss in weiss

Die Schweizerische Botschaft in Singapur soll nach 35 Jahren saniert und erweitert werden. Berrel Berrel Kräutler färben den Bestand ganz in Weiss um und ergänzen ihn mit einem markanten Vordach.

Wettbewerbe
  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi