Skip to main content
Espazium Menu Suche
Close
Suche Suche Menu

Main navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
  • Bildung
  • Stellen

Secondary Navigation

  • Abonnieren
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Werbung

Espazium
Baukultur seit 1874.
  • de
  • fr
  • it

Aktuelles

TEC21 Altlastensanierung Schweiz
07-12-2023

Jetzt in TEC21

In vielen Gemeinden der Schweiz wurden bis zur Jahrtausendwende sorglos umweltbelastende Deponien für Haushalts- und Gewerbeabfälle betrieben. Es liegt auf der Hand, Parallelen zur gegenwärtigen Klimadebatte zu ziehen. So gesehen dient die in dieser Ausgabe greifbar dargestellte Altlastenproblematik als gutes Argument, um Klimasünden jetzt zu beenden und um finanzielle Mittel zu äufnen, damit die Bewältigung nicht einzig auf den Schultern der Folgegenerationen lastet.

TEC21
Adrian Streich Architekten
07-12-2023

Neu­bau Wa­che West und Stadt­ar­chiv, Zü­rich

Die neue 24-Stunden-Wache von Schutz & Rettung Zürich in Zürich-Aussersihl soll die Grundversorgung für die wachsende Bevölkerung sicherstellen und bildet zusammen mit dem Stadtarchiv den Auftakt für das sich wandelnde Letziquartier. Das Grossprojekt ­sichern sich Adrian Streich Architekten mit dem eleganten Entwurf «Fortepiano».

Wettbewerbe
TEC21
Weg und Passerelle bei Rancate; hier überquert man die Autobahn
07-12-2023

Neu­er Land­schafts­park im Mend­ri­siot­to

Das Mendrisiotto im Kanton Tessin ist eine Gegend, die von ihrer geografischen Lage profitiert, aber im Hinblick auf raumplanerische Aspekte auch gelitten hat. Genau hier ist ein Landschaftspark entstanden, der Parco del Laveggio. Nun wurde er mit dem Preis Espace Suisse 2023 ausgezeichnet.

prix-sia-jury-2023
07-12-2023

Prix SIA: Fül­le und Qua­li­tät

Die Jury des Prix SIA hat getagt: Aus 169 gültigen Eingaben wählte sie neun für die Shortlist aus. Zwei Tage lang diskutierte, hinterfragte und würdigte das Gremium unter der Leitung von Emanuel Christ nicht nur die eingereichten Projekte und Prozesse, sondern präzisierte auch die eigenen Beurteilungskriterien.

Auszeichnungen
Prix SIA 2024
Immobilien und Energie: Wertschätzung für das Bestehende
07-12-2023

Sa­nie­rung und En­er­gie­ef­fi­zi­enz Hand in Hand

Mit «Wertschätzung für das Bestehende» erscheint die sechste Ausgabe der Sonderpublikation «Immobilien und Energie». Gemeinsam mit EnergieSchweiz und Wüest ­Partner stellt espazium Beispiele von Siedlungen und einzelnen Objekten vor, die nachhaltig und vorbildlich erneuert wurden.

Immobilien und Energie

Werbung

Umgang mit Abfall in der Schweiz: Grossdeponie mit Hauskehricht in Baarburg ZG. Aufnahme  vom 25.2.1975. Die Sanierung begann kurz nach der Jahr­tausendwende und dauerte über 10 Jahre an.
07-12-2023

Von 4000 auf 0 in zwei Ge­ne­ra­tio­nen

Seit über 20 Jahren dürfen in der Schweiz keine brennbaren Abfälle mehr auf Deponien abgelagert werden. Bis 2040 ist gemäss den Zielen des ­Bundes noch Zeit, um rund 4000 solcher Altlastenstandorte zu sanieren. Trotz erster grosser Erfolge scheint der Weg zum Ziel aber noch weit.

TEC21
So könnte die Bibliothek dereinst aussehen: Visualisierung des Innenraums.
06-12-2023

Ein Haus für Bü­cher und Men­schen

Zwei einschneidende Entwicklungen prägen die grossen Städte in Europa: Das Sterben der Kaufhäuser und das Aufblühen der öffentlichen Bibliotheken. In Berlin bahnt sich eine Verknüpfung dieser beiden Themen an: In das Warenhaus Galeries Lafayette könnte bald die Zentral- und Landesbibliothek einziehen.

Pavillon von Mario Botta für ein Werk des sizilianischen Künstlers Emilio Isgro. Form und Materialität konstrastieren den Museumsbau von Zaha Hadid im Hintergrund.
06-12-2023

Ma­rio Bot­tas Pa­vil­lon für Kunst von Emi­lio Is­grò

Ein Holzpavillon erhebt sich seit Ende Oktober vor dem MAXXI, dem Museum der Künste des 21. Jahrhunderts in Rom. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Glas-Beton-Fassade des Baus von Zaha Hadid kontrastiert die kuppelförmige Konstruktion des Pavillons die schnittige Härte der Museumskonturen. Hart und weich treffen aufeinander.

Werbung

Cover-muell
06-12-2023

Neu­es Buch: «Müll. Ei­ne schmut­zi­ge Ge­schich­te der Mensch­heit»

Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Städte im 19. Jahrhundert. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Eine Geschichte über unsere Hinterlassenschaften.

Bücher
Hubert Rhomberg ist Bauingenieur und leitet das Bauunternehmen Rhomberg bereits in vierter Generation. Er setzt sich in diversen Initiativen und Projekten für eine nachhaltige Bauwirtschaft ein. | Urs Rieder ist Co-Präsident ad interim des SIA und Professor für Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern HSLU. Dort ist er Projektleiter Nutzung für den Neubau und die Erweiterung «Campus Horw».
06-12-2023

«Die Zei­ten von Neu­bau­ten auf der grü­nen Wie­se sind vor­bei»

Die Planungs- und Baubranche muss sich weiterentwickeln. Darüber, wie dies gelingen kann und was es dazu braucht, sprechen Hubert Rhomberg, Geschäftsführer eines Bauunternehmens und Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.

SIA
Teaser-IEASTE-Praktikantinnen-Burckhardt-Architektur
05-12-2023

IAESTE: in­ter­na­tio­na­le Ver­mitt­lung von Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten

Seit 75 Jahren vermittelt die internationale Austauschorganisation IAESTE Praktikumsstellen für Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fachbereiche, darunter auch für die Bereiche des Bauingenieurwesens und der Architektur.

SIA
Der Umrissplan für das spätere Erstellen des 3-D-Modells umfasst die massgeblichen Flächen als präzis geschlossene Polylinie (Linien in blauer Farbe). Damit wird ein Modell («massgebliche Flächen») des Modells («Alle Grundrisse des Gebäudes») erstellt, wofür jedes Zeichenprogramm verwendet werden kann, das den Export von DXF-Dateien erlaubt.
04-12-2023

Ei­ge­ne Bau­ob­jek­te ver­läss­lich mo­del­lie­ren, schät­zen und do­ku­men­tie­ren

Im ersten Teil dieser Serie lag der Fokus auf dem Umgang mit den verschiedenen Dateninhalten von werk-material.online. Im zweiten Teil geht es nun darum, mit dem Objekt-Editor eigene ausgeführte und zukünftige Bauobjekte zu dokumentieren und im vorgegebenen Rahmen zu modellieren, zu schätzen und einzubetten.

SIA
Digital
Teaser-SIA-Swissbau-Cyber-Security
30-11-2023

Be­dro­hung durch Cy­ber­an­grif­fe nimmt zu

Kritische Infrastrukturen beispielsweise für die Energie- und Wasserversorgung sind elementare Bestandteile einer funktionierenden Gesellschaft. Entsprechend gut müssen sie geschützt werden – auch vor Cyberangriffen. Deshalb starten das Bundesamt für Cybersicherheit (NCSC) und der SIA an der Swissbau 2024 eine Sensibilisierungsinitiative für die Bauwirtschaft.

SIA
Teaserbild-espazium-Adventsverlosung-2023
29-11-2023

Ad­vents­spe­cial auf es­pa­zi­um.ch

Auch dieses Jahr verlosen wir in der Vorweihnachtszeit wieder attraktive Preise in Form eines digitalen Adventskranzes.

cover-social-loft
29-11-2023

Neu­es Buch: Er­folgs­re­zept für das kol­lek­ti­ve Woh­nen

Die Genossenschaft als urbanes Lebensmodell – das 2019 fertig gestellte Écoquartier de la Jonction in Genf gibt Anlass, Voraussetzungen und Konzepte des sozial nachhaltigen Wohnens im europäischen Vergleich zu reflektieren.

Bücher
Dachterrasse für die Pausen
29-11-2023

Schu­le im Bü­ro­haus

Im Quartier Laubegg im Osten der Stadt Bern ist zusätzlicher Schulraum dringend gefragt. Auf der Suche nach kurzfristigen Lösungen mieteten die Stadtbehörden zwei leerstehende Bürotürme und nutzten sie zu einem Oberstufenzentrum für die 7. bis 9. Klasse um.

Die Gestaltung des Innengeheges zeigt eine Abstufung von künstlicher Natur bis zur klaren Architektursprache. Zuluft und Abluft sind geschickt integriert.
28-11-2023

Auf Au­gen­hö­he mit dem Rhi­no­ze­ros

Ein pagodenartiger Turm ist das neue Symbol des Zoologischen Gartens in Berlin. Er verweist auf die Herkunft der asiatischen Nashörner, in deren Gehege er steht. Beim Entwurf hat das Team von dan pearlman Erlebnisarchitektur sein Augenmerk auf die geschmeidige Verknüpfung von Landschaft und Innenraum gelegt.

TEC21 Aufwertung Reussdelta
27-11-2023

Das Reuss­del­ta lebt auf

Der Schutz und die Wiederherstellung von wasserverbundenen Ökosystemen ist eines der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Schweiz sind Gewässer seit jeher ein wichtiger Teil des natürlichen Systems. Während Generationen vor uns bedenkenlos in dieses eingriffen, entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten ein anderes Bewusstsein.

TEC21
Sustainable Development Goals
Leuenhof Zürich: Die Säulen und Stuckaturen der ehemaligen Schalterhalle kommen wieder zur Geltung.
27-11-2023

Gu­te Ar­chi­tek­tur als Mar­ken­zei­chen

Der «Award für Marketing + Architektur» zeichnet herausragende Projekte der Corporate Architecture aus. Bei der diesjährigen Ausführung gingen fünf von sechs Preisen nach ­Zürich, eine Trophäe blieb am Ort der Preisverleihung in Bern.

Auszeichnungen

Werbung

cover-sortenrein-bauen
27-11-2023

Neu­es Buch: Sor­ten­rein bau­en

An den Lehrstühlen «Nachhaltiges Bauen» und «Baukonstruktion» des Karlsruher Instituts für Technologie ist mit dem vorliegenden Band ein Überblick zu den drängenden Fragen des zirkulären Bauens entstanden.

Bücher
Kreislaufwirtschaft
Seit der ersten Aufschüttung ab 2001 haben sich die Fischbestände verdreifacht und die Artenvielfalt hat zugenommen:  2015 konnten 20 Fischarten nachgewiesen werden, wo sechs Jahre zuvor nur neun Arten lebten – hier im Bild die Egli.
25-11-2023

Bio­lo­gi­sche Viel­falt über und un­ter Was­ser

Am Südufer des Urnersees entstanden Anfang der 2000er-Jahre mithilfe von Ausbruchmaterial aus dem Gotthard und dem Axen neue Inseln und Flachwasserzonen. Das förderte die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Eine zweite Schüttung soll nun an den Erfolg anschliessen.

TEC21
Sustainable Development Goals
aufwertung-reussdelta-material.jpg
24-11-2023

Be­reit für die gros­sen Ma­te­ri­al­men­gen

Beim Bau von Infrastrukturanlagen fallen Millionen Tonnen Aushub- und Ausbruchmaterial an. Im Kanton Uri wird das Gestein aus dem Gotthard-­Strassentunnel und dem Sisikoner Tunnel verwendet, um das Reussdelta aufzuwerten. Werden in den nächsten Jahren beim ­Abbau und bei der ­Schüttung in den See einige Regeln beachtet, ergibt sich eine Win-win-Situation.

TEC21
Sustainable Development Goals
strahlegg
23-11-2023

Kunst­bau­ten Be­reich Äu­li–Dal­vaz­za

Die Rhätische Bahn (RhB) lancierte für die neuen Kunstbauten im Äuli–Dalvazza-Abschnitt bei Fideris einen Projektwettbewerb. Sieben Brücken mussten gestaltet, eine achte erhalten werden – aus räumlicher und betrieblicher Sicht ein enges Korsett. Mit «Strahlegg» gelingt dem Siegerteam der Befreiungsschlag: Es hebt die vorgegebene Linienführung mutig an.

Wettbewerbe
TEC21
V. l. n. r.: Jürg Grossen | Beat Flach | Céline Weber | Franziska Ryser.
23-11-2023

«Neu brau­chen wir die ge­sam­te Mit­te auf un­se­rer Sei­te»

Beat Flach, Jürg Grossen, Franziska Ryser und Céline Weber: Sie wurden im Wahlkampf als #nachhaltigegestalter durch den Schweizerischen ­Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt und wieder in den ­Nationalrat gewählt. Im Gespräch blicken die vier auf die neue Legislatur.

SIA
Simulation aus der preisgekrönten Masterarbeit «Nobody is an Island» von Leslie Majer, ETH Zürich. Die Arbeit setzt sich am Beispiel der nordfriesischen Stadt Husum damit auseinander, wie Küstenstädte der Gefahr des steigenden Meeresspiegels begegnen können.Mit einem Preis ausgezeichnet: «Hotel National – Arriving back home» von Olga Cobuscean, ETH Zürich. Die Verfasserin setzt sich darin auf berührende Weise mit einem leerstehenden Zeugen moderner Sowjetarchitektur in der moldawischen Hauptstadt Chișinău a
22-11-2023

SIA Mas­ter­preis Ar­chi­tek­tur: And the win­ners are …

Von Chisinau bis Zuzwil und von Husum bis Lugano: Die mit dem diesjährigen SIA Masterpreis Architektur ausgezeichneten Projekte zeigen, dass «architecture taught in Switzerland» weit über die Schweizer Grenzen hinaus funktioniert. Am 16. November ­wurden in Fribourg die drei Preise und fünf Anerkennungen verliehen.

SIA Masterpreis Architektur

Werbung

Mit zunehmender Höhe nimmt die Qualität der bestehenden Bauteile ab, sogar beim Geländer wurde Material gespart.
20-11-2023

Flug­ha­fen Tem­pel­hof: Auf neu­en We­gen durch die Ge­schich­te

Mit dem Flughafen Tempelhof hat Berlin ein 300 ha grosses Gelände in der Stadt geerbt. Nun wartet das Flughafengebäude auf eine sinnvolle Belebung. Der Kopfbau ganz im Westen beherbergt eine Ausstel-lung zur Geschichte des Orts. Die Erschliessung des gleichermassen baufälligen wie ikonischen Baus lösten :mlzd und Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure mit einem Kniff.

  • Mehr laden

Footer

  • Home
  • Aktuelles
  • Dossiers
  • Services
  • Publikationen
  • Wettbewerbe
  • Bildung
  • Stellen

Footer Secondary

  • Inserieren / Mediadaten
  • Kontakt
  • Über Espazium
  • Über TEC21
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abonnieren
  • Cookie-Erklärung
  • Newsletter
  • de
  • fr
  • it

Social Links

  • Facebook
  • Linkedin
  • Instagram
  • Tec21
  • Tracés
  • Archi